Speichermodul poröser Materialien
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Nanoporöse Materialien könnten künftig vielfältig und in einem großen Maßstab genutzt werden, ist Patrick Huber überzeugt. So sei zum Beispiel die Kondensation des Wassers in einem geschlossenen Kreislauf von
Was sind poröse Materialien?
In vielen technischen Anwendungen sind poröse Materialien mit internen Porennetzwerken erwünscht, die aus relativ weiten Zuleitungsporen und engen Poren bestehen, in welchen die Komponenten eines Stoffgemisches durch Adsorption oder andere Effekte zurückgehalten werden. Solche bimodalen Porensysteme sind z.B. für Katalysator-Träger erwünscht.
Was sind poröse Gläser?
Hinsichtlich der Eigenschaften und des Herstellungsprozesses nehmen poröse Gläser eine Sonderstellung in dieser Aufzählung ein. Als poröse Gläser werden die Extraktionsprodukte von phasengetrennten Alkaliborosilikatgläsern bezeichnet, welche zu etwa 96 % aus SiO2 bestehen und sich durch eine dreidimensional verzweigte Porenstruktur auszeichnen.
Was ist der Unterschied zwischen einem Porendurchmesser und einer Porenwand?
Ausgehend von einem Porendurchmesser, der größer ist als die mittlere freie Weglänge der diffundierenden Moleküle, kann argumentiert werden, dass Zusammenstöße zwischen den Molekülen wesentlich häufiger stattfinden als Zusammenstöße der Moleküle mit der Porenwand.
Was sind poröse Glasmembranen?
Da poröse Glasmembranen in der Literatur sehr gut untersucht sind, werden sie als Modellsystem verwendet und ermöglichen so eine gute Vergleichbarkeit der einzelnen Ergebnisse untereinander. Oberflächenmodifizierte poröse Gläser können als Träger für verschiedene Immobilisate genutzt werden.
Welche Vorteile bietet die Oberflächenchemie poröser Gläser?
Die Oberflächenchemie poröser Gläser ist ebenfalls gut charakterisiert und eignet sich aufgrund der Reaktivität der Hydroxylgruppen und der Stabilität in organischen Lösungsmitteln für eine Modifikation mit siliziumorganischen Verbindungen. Zudem ist die spezifische Oberfläche abhängig vom Porendurchmesser sehr hoch.
Was ist der Unterschied zwischen einer Porengröße und einer mittleren freien Weglänge?
Wenn die mittlere freie Weglänge eines diffundierenden Moleküls größer als die Porengröße der Membran ist, ist die Wahrscheinlichkeit einer Kollision zwischen einem Molekül und der Porenwand größer als die Wahrscheinlichkeit eines Zusammenstoßes zweier Moleküle.