Der Bau des netzseitigen Energiespeicherkraftwerks beginnt

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

1923 beginnt dann der eigentliche Bau des Eisenbahndamms. Auf der Halbinsel Nösse im Osten von Sylt entsteht für die Arbeiter eine Barackenstadt mit Saloon.

Wie geht es weiter mit dem Netzausbau?

Denn der Strom aus Wind und Sonne muss dort hinkommen, wo er gebraucht wird. Damit der Netzausbau schneller vorankommt, hat die Bundesregierung bereits viel auf den Weg gebracht und vor allem Planung und Genehmigung beschleunigt. Das trägt Früchte: Seit 2022 hat der Ausbau deutlich an Fahrt gewonnen.

Wie wichtig ist der Speicher für die erneuerbaren Energie?

Energieminister Hubert Aiwanger (FW), hat sich in der Vergangenheit wiederholt zu dem Projekt bekannt. "Dieser Speicher hat ein enormes Potenzial für den Ausbau von erneuerbaren Energien und zur Versorgung von Bürgern und Wirtschaft", ließ er schon vor einem Dreivierteljahr wissen.

Was sind geförderte Kraftwerke?

Die geförderten Kraftwerke sollen an Standorten entstehen, die die Stromversorgung bestmöglich absichern und die Netze möglichst wenig belasten. Annahme der Regierung ist, dass die günstigsten Gebote in den Auktionen von Bietern stammen dürften, die bereits günstige Netz- und Flächenbedingungen haben.

Wie viele neue Kraftwerke gibt es?

Die Kraftwerksstrategie setzt in erster Linie auf den Bau neuer Gaskraftwerke, die absehbar auch mit Wasserstoff Strom erzeugen können. Auch reine Wasserstoffkraftwerke sollen entstehen. Bis zu 25 Gigawatt an neuen Kapazitäten müssten laut Prognosen des Wirtschaftsministeriums zugebaut werden. Das entspricht etwa 50 neuen Kraftwerken.

Wann kommt die neue kraftwerksstrategie?

Ab 2035 bis 2040 sollen sie von Erdgas auf grünen Wasserstoff umstellen. Die genauen Umstellungstermine sollen 2032 festgelegt werden. Bundeskanzler Scholz, Wirtschaftsminister Habeck und Finanzminister Lindner haben die wesentlichen Elemente einer neuen Kraftwerksstrategie vereinbart.

Wann wird der Neubau der Gaskraftwerke gefördert?

Der geförderte Neubau der Gaskraftwerke muss noch mit der Brüsseler Wettbewerbskommission abgestimmt werden. Das Wirtschaftsministerium hatte sich schon im Sommer 2023 grundsätzlich auf eine solche Förderung geeinigt. Die finale Freigabe aus Brüssel steht aber noch aus.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Der Hindenburgdamm: Die einst größte Baustelle

1923 beginnt dann der eigentliche Bau des Eisenbahndamms. Auf der Halbinsel Nösse im Osten von Sylt entsteht für die Arbeiter eine Barackenstadt mit Saloon.

Erstes neuartiges Energiespeicherkraftwerk geht in Taizhou ans

Der Bau von neuartigen netzseitigen Energiespeicherprojekten ist eine Schlüsselaufgabe zur Sicherstellung der Stromversorgung während der sommerlichen Nachfragespitzen in der Provinz Jiangsu.

Polen beginnt Bau seiner Gaspipeline

Polen beginnt Bau seiner Gaspipeline. Ein Spezialschiff hat am Sonntag die ersten Rohre der Baltic Pipe verlegt, durch die ab 2022 norwegisches Gas fließen soll doch die Erweiterung des Lech-Kaczyński-Gasterminals in der

„Sportpark Rheinhöhe" in Wiesbaden: Jetzt beginnt der Bau

Jetzt beginnt der Bau des Wiesbadener Großprojekts Sportpark Rheinhöhe: Am Freitag (19. April) gab es mit dem Spatenstich den offiziellen Startschuss. Dabei waren Vertreter aus Politik, Gesellschaft, städtischen Gremien und Institutionen sowie von mattiaqua und der Stadtentwicklungsgesellschaft SEG. Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende sagte

Depenbrock beginnt Bau des neuen Rathauses in Euskirchen

Depenbrock beginnt Bau des neuen Rathauses in Euskirchen. Stemwede/Euskirchen, 14. August 2023 – Mit einem feierlichen Spatenstich haben der Bauspezialist Depenbrock und hochrangige Vertreterinnen und Vertreter der Stadt den Neubau des Euskirchener Rathauses eingeleitet. Der etablierte familiengeführte Generalunternehmer

Netzausbau : Wie die Netze die Energiewende ermöglichen

Eine Roadmap skizziert den Weg der Netzbetreiber in das neue Energiesystem. Es geht um eine Mammutaufgabe – die Netze bis 2030 fit zu machen für die neue Erzeuger- und

Kraftwerksstrategie: Regierung will Stromversorgung in

Der Bau der ausgeschriebenen Kraftwerke soll schnell beginnen. Die Planungs- und Genehmigungsverfahren sollen substanziell beschleunigt werden, hieß es.

Donau: Bayerns größtes Speicherkraftwerk soll entstehen

Der Energieversorger Verbund ist zuversichtlich, schon bald mit dem Bau des Pumpspeichers Riedl beginnen zu können. Umweltschützer aber bangen um das einzigartige

Tennet-Campus: Der Bau des 65-Millionen-Euro-Projekts bei Ahlten beginnt

Tennet-Campus: Der Bau des 65-Millionen-Euro-Projekts bei Ahlten beginnt Ahlten Am Rand von Ahlten ist jetzt der er-ste Spatenstich für ein Millionenprojekt gesetzt worden. Der Bau des sogenannten Tennet-Campus am Eisenbahnlängsweg, in dem der Betreiber von Stromnetzen seine Belegschaft konzen-trieren will, hat begonnen. Der feierliche Akt

Niederrhein: Bau der Superstromtrasse A-Nord beginnt

Genehmigung für Erdleitung A-Nord Bau der Superstromtrasse am Niederrhein beginnt. Niederrhein · Nächster Schritt beim Mega-Projekt. Über Erdkabel soll Strom von Windparks an der See in den

25. April 2009

April 2009 - Vor 150 Jahren: Der Bau des Suezkanals beginnt Als Kind isst Mehmed Said zum Ärger seines Vaters gerne Nudeln. Die Delikatesse muss er sich heimlich besorgen.

Baubeginn für 35-Megawatt-Batteriespeicher von RWE in den

Auf rund 3000 Quadratmetern Fläche werden Lithium-Ionen-Batterien mit 35 Megawatt Gesamtleistung und 41 Megawattstunden Kapazität installiert. Nach der für 2025

terranets bw: Wegbereiter für die Energiewende: Bau der neuen

Ab Montag, den 04. März 2024, beginnt der Bau westlich von Heilbronn auf der Gemarkung Kirchhausen und bei Leingarten-Großgartach. Dem Trassenverlauf nach Süden folgend wird der Leitungsbau über Leingarten, Nordheim, Lauffen a. N., Brackenheim, Kirchheim a. N., Bönnigheim und Erligheim bis südlich von Löchgau umgesetzt werden. Bis Ende

Neuer Stammstreckenbahnhof am Ostbahnhof München: Bald beginnt der Bau

Für das Mega-Projekt Zweite Stammstrecke werden im Münchner Untergrund drei neue Bahnhöfe gebaut. Einer davon wird am Ostbahnhof sein. Spätestens 2037 sollen hier die ersten Züge halten.

Wie der Kraftwerkspark umgebaut werden soll

Die Kraftwerksstrategie setzt in erster Linie auf den Bau neuer Gaskraftwerke, die absehbar auch mit klimafreundlichem Wasserstoff Strom erzeugen können. Zunächst soll der

Jetzt auch in Schleswig-Holstein: VSB beginnt 2024 mit Bau des

Läuft alles nach Plan, wird die Inbetriebnahme des Parks Ende 2025 stattfinden. „Dank einer sehr engagierten Genehmigungsbehörde konnten wir unsere Pläne zügig voranbringen und den Bau des künftigen Windparks in greifbare Nähe rücken. Entscheidend vorangebracht hat uns dafür die Zusammenarbeit mit der Gemeinde Flintbek.

Nikola beginnt Bau des US-Werks in Arizona

Bei voller Auslastung wird das Werk jährlich rund 35.000 der Trucks in zwei Schichten fertigen können. Die ersten Exemplare des Nikola Tre werden allerdings nicht in dem eigenen Werk in Arizone gebaut, sondern in Deutschland: Wie berichtet wird der Tre ab dem kommenden Jahr in Europa produziert, nämlich in Ulm mit dem Partner Iveco.

Bau der Berliner Mauer

Der Bau der Berliner Mauer am 13. August 1961 riegelte Ostberlin von allen Übergangswegen zu Westberlin ab. Zu den Gründen des Mauerbaus gehörte die zunehmende Fluchtwelle von DDR-Facharbeitern zur

Der Konflikt um den Bau des Pumpspeicherkraftwerks

Resumen extendido en español [v] de la administración, de la política, de la economía y vecinos/-as del Barranco de Arguineguín. Las entrevistas se realizaron de forma abierta, con una pauta

RWE bringt Großspeicher mit 117 Megawatt ans Netz

Der erste Strom ist bereits ins Netz eingespeist und nun wird die virtuelle Kopplung mit den Wasserkraftwerken entlang der Mosel vorbereitet. Bis 2030 will der

12. Juni 1966

Juni 1966 - Bau des ersten Euphrat-Staudamms in der Türkei beginnt Stand: 12.06.2021, 10:20 Uhr Dem Wasser verdankt eines der ältesten Kulturgebiete der Menschheit seine Entstehung.

Vor 60 Jahren: Bau der Berliner Mauer

August 1961 wurde die Straße auf der Höhe des Bethaniendamms durch die Sperranlagen der Berliner Mauer geteilt. Nach der Herstellung der Deutschen Einheit zogen Clubs, Bars und Start-ups in die Köpenicker Straße und ihre Umgebung. August 1961: In den frühen Morgenstunden beginnt der Bau der Mauer, die Deutsche Teilung wird zementiert

Bau der Jungfraubahn | jungfrau

Der Bau des Jahrhundertwerks führt Passagiere seit 1912 auf derselben Strecke sicher aufs Jungfraujoch, die schönste Aussichts- und Erlebnisplattform in den Alpen. Wettstreit der Ingenieure. Juli 1896 ist es so weit: Mit dem Spatenstich beginnt der Bau der Jungfraubahn. Die Arbeiten konzentrieren sich vorerst auf die offene Strecke

RWE startet den Bau von Batteriespeicher-Großprojekt an zwei

RWE hat an ihren Kraftwerksstandorten in Neurath und Hamm mit dem Bau einer der größten Batteriespeicher-Anlagen Deutschlands begonnen. Die Gesamtanlage wird

1 Koenige 6 HOF

Der Bau des Tempels in Jerusalem (Kapitel 6–8) Salomo beginnt mit dem Bau des Tempels (2. Chronik 3,1‒4) - 480 Jahre waren vergangen, seit die Israeliten Ägypten verlassen hatten. Es war das 4. Regierungsjahr König Salomos. Im Monat Siw, dem 2. Monat des Jahres, begann König Salomo mit dem Bau des Tempels für den HERRN. Das Gebäude war 30 Meter lang, 10 Meter

ITER: Bau des weltgrößten Fusionsreaktors beginnt

Projekt der Superlative: Am 28. Juli ist der Startschuss für den Zusammenbau des Fusionsreaktors ITER gefallen – einem internationalen Pionierprojekt zur

Spatenstich für den Strukturwandel: Bau des neuen

Spatenstich für den Strukturwandel: Bau des neuen Bahnwerks in Cottbus beginnt. Auf dem Baufeld machten 500 rote Luftballons den Grundriss der neuen Werkhalle sichtbar. Sie symbolisierten auch die ersten 500 neuen

Für eine klimafreundliche und sichere Energieversorgung

Die Bundesregierung schafft mit der Kraftwerksstrategie die Voraussetzungen, damit Stahl und Zement künftig mit grünem Wasserstoff produziert werden. Überall soll

Shell beginnt mit Bau der größten Bio-LNG-Anlage Deutschlands

SHELL BEGINNT MIT BAU DER GRÖSSTEN BIO-LNG-ANLAGE DEUTSCHLANDS; Mittwoch, 9. Februar 2022 2021 in Betrieb genommenen Elektrolyseur Refhyne für grünen Wasserstoff ist dieses neue Projekt ein weiterer Baustein der Transformation des Shell Standorts zu einer Plattform für nachhaltige Energie- und Chemieprodukte.

Bau des Wieland Solarparks in Erbach beginnt

Nachhaltigkeitsziele erreichen Bau des Wieland Solarparks in Erbach beginnt Der Baubeginn des Wieland Solarparks in Erbach wurde mit einem Spatenstich eingeläutet. Von links nach rechts: Constantin Freiherr von Ulm-Erbach (Verpächter der Fläche), Michael Keppeler (Wieland-Gruppe), Achim Gaus (Bürgermeister Stadt Erbach), Miriam Held (Wieland-Gruppe),

Gasversorgung: Bau der Ostsee-Pipeline beginnt

Mit diesem Mammutprojekt soll die EU langfristig mit russischem Erdgas versorgt werden: Der Bau der Gaspipeline Nord Stream durch die Ostsee hat offiziell begonnen. Bis zu 26 Millionen Haushalte

Heute vor 775 Jahren: Bau des Kölner Doms beginnt | wissen

15. August 1248: Erzbischof Konrad von Hochstaden legt den Grundstein des Kölner Doms. Damals hätte allerdings keiner ahnen können, dass es noch über 600 Jahre dauern sollte, bis das prestigeträchtige Gebäude endlich vollendet ist. Denn die Geschichte des Kölner Doms – „Gottes ewiger Baustelle" – ist turbulenter als man es der monumentalen Kathedrale heute ansehen

Bau Projektmanagement 101. Projektmanagement in der Bau

Der Prozess des Projektmanagements der Bau und die wichtigsten Grundsätze. Während das Baumanagement technisch gesehen mit dem Ausschreibungsverfahren beginnt, beginnt der Hauptteil etwas später, sobald der Vertrag abgeschlossen ist. Im Allgemeinen kann das Bauprojekt in 7 verschiedene Phasen unterteilt werden:

Projekt für ein 100-MWh-Energiespeicherkraftwerkin Jinjiang

Das Demonstrations-Pilotprojekt des 100-MWh-Energiespeicherkraftwerks Jinjiang in der Provinz Fujian befindet sich in der Stadt Anhai, Jinjiang, dem elektrischen Lastzentrum der Provinz Fujian. Es ist mit einer Spannung von 110 kV an das Stromnetz der Provinz angeschlossen. Der Bau des Projekts begann Ende 2018, die Inbetriebnahme des

Bau der Hochmoselbrücke beginnt . Internetportal des Landes

Bau der Hochmoselbrücke beginnt In den vergangenen Wochen hat die Arbeitsgemeinschaft, die die Ausschreibung für die Hochmoselbrücke gewonnen hatte, Bauvorbereitungen im Bereich des Widerlagers und den Pfeilern auf der Hunsrückseite durchgeführt. Der Einschub des Stahlüberbaus wird ab Frühjahr 2012 erfolgen können", so

Ausbau der Stromnetze gewinnt an Fahrt | Bundesregierung

Mit dem schnelleren Ausbau der erneuerbaren Energien muss der Ausbau der Stromnetze Hand in Hand gehen. Denn der Strom aus Wind und Sonne muss dort hinkommen, wo er gebraucht

LEAG beginnt mit Bau der Großbatterie am Kraftwerk Boxberg

LEAG beginnt mit Bau der Großbatterie am Kraftwerk Boxberg. 12:02 Uhr | 29. Die BigBattery Oberlausitz soll ab 2025 zur Stabilisierung des Stromnetzes beitragen und kann zusätzlich für den

Bei Herrischried könnten bis zu zwölf 280 Meter hohe Windräder

Bei einer Informationsveranstaltung der Gemeinde geben der Regionalverband Hochrhein-Bodensee und der Investor Energiequelle Auskunft über das Ausmaß eines möglichen Windparks.

Vorheriger Artikel:Nennkapazität des elektrischen EnergiespeichergerätsNächster Artikel:Die Energiespeicherbranche verzeichnet unerwartetes Wachstum

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap