Festkörperelektrolyt zur Energiespeicherung

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Kugelmühle zur mechanochemischen Synthese und Zerkleinerung von Festelektrolyten. Ziel der ersten Förderphase, an der sich insgesamt mehr als 100

Wie steigert man den Energiegehalt von Festkörperbatterien?

Mit dem Ziel den Energiegehalt von Festkörperbatterien wesentlich zu steigern, werden alternative Elektrodenarchitekturen und Zelldesigns auf Basis pulverbasierter Formgebungsverfahren zur Herstellung kompakter und homogener Kompositelektroden entwickelt.

Was sind die Vorteile einer fester Elektrolyte?

Ein weiterer, großer Vorteil der Verwendung fester Elektrolyte ist die Ermöglichung einer Lithium-Metall-Anode. Durch das Ersetzen der Graphitelektrode im Referenzsystem durch eine Li-Metall-Anode (blau im Diagramm) lassen sich deutliche Zugewinne in der Energiedichte erreichen, weil auf ein Interkalationsmaterial (Graphit) verzichtet werden kann.

Welche Herausforderungen gibt es bei der Entwicklung von Festkörperbatterien?

Die Herausforderung bei der Entwicklung von Festkörperbatterien besteht dabei zurzeit in der Sicherstellung einer vollständig reversiblen, homogenen Abscheidung des Li-Metalls auf dem Stromsammler/Ableiter.

Was sind die Vorteile von Polymerelektrolyte?

Polymerelektrolyte haben den Vorteil einer hohen mechanischen Flexibilität und Kompatibilität mit herkömmlichen Herstellungsverfahren. Allerdings sind deren thermische Stabilität und Leitfähigkeit begrenzt. Im Gegensatz dazu haben keramische Materialien viele vorteilhafte Eigenschaften, die die Grundlage für neue Batteriekonzepte bilden.

Welche Arten von Elektrolytmaterialien gibt es?

Zurzeit werden eine Reihe unterschiedlicher Elektrolytmaterialien aus verschiedenen Materialklassen – Polymere, Oxide, Sulfide und plastische Kristalle – auf ihre Eignung für die Anwendung in einer Festkörperbatterie evaluiert. Die Anforderungen an die chemischen und elektrochemischen Eigenschaften der Elektrolyte sind dabei mannigfaltig.

Welche Arten von Festelektrolyten gibt es?

Derzeit werden sehr unterschiedliche Materialklassen von Festelektrolyten für den Einsatz in Festkörperbatterien untersucht und beschrieben. Polymerelektrolyte haben den Vorteil einer hohen mechanischen Flexibilität und Kompatibilität mit herkömmlichen Herstellungsverfahren. Allerdings sind deren thermische Stabilität und Leitfähigkeit begrenzt.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Pressemitteilung: Festkörperbatterien: Auf dem Weg zu

Kugelmühle zur mechanochemischen Synthese und Zerkleinerung von Festelektrolyten. Ziel der ersten Förderphase, an der sich insgesamt mehr als 100

Festkörperbatterien – schneller hergestellt

Doch die benötigten Ausgangsmaterialien – etwa der im Projekt eingesetzte Festkörperelektrolyt Lithium-Aluminium-Titan-Phosphat (LATP) – werden bislang industriell nicht verwendet und daher auch nicht in größeren Mengen produziert. Kathode und neutrale Zwischenschicht dienen, und setzt diese zur Batterie zusammen. Bei Keramiken

Den Kohlenstoffkreislauf via Elektrolyse schließen

Bei Zero-Gap Elektrolyseuren kommt ein Festkörperelektrolyt zum Einsatz: eine Membran, die Ionen austauscht sowie zwischen Kathode und Anode angeordnet ist. Dadurch kann – anders als bei auf Flüssigelektrolyten basierenden Elektrolyseuren – auf einen flüssigen Katholyten verzichtet werden.

Festkörper-Elektrolyte für leistungsstarke Lithium-Ionen Batterien

Ein Forscher vom Fraunhofer IWM klärt, wie Festkörper-Elektrolyte aus Keramik für gute Leistung in Lithium-Ionen Batterien zusammengesetzt sein müssen

Studie Speicher fuer die Energiewende

Einsatzmöglichkeiten für die verschiedenen Ansätze zur Energiespeicherung ermittelt werden. 1.2 Hintergrund 1.2.1 Strom Im Jahr 2012 betrug der Anteil an Erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch der Bundesrepublik Deutschland bereits 23 % [BDEW 2013]. Dieser Anteil soll in den kommenden

Forschung aktuell: Keramische Elektrolyte für Lithium

Das IKTS entwickelt Materialien und Technologien zur Herstellung mobiler und stationärer keramischer Festkörperbatterien für eine nachhaltige Energiewirtschaft. Titel - Suche. 27.8.2019 News: Energiespeicherung in Thüringen: Pressefahrt macht Station am Fraunhofer IKTS; 14.10.2019 News: FlexiFuel-SOFC: Durchbruch bei der Biomasse

Festkörperbatterien – Herausforderung und Chancen für

Materialien für Festkörperelektrolyt – Die Qual der Wahl. Für die Auswahl des Festelektrolyten spielt nicht nur die realisierbare Energiedichte der Zelle eine Rolle, sondern auch die Materialeigenschaften und deren Verarbeitungsmöglichkeiten.

Festkörperbatterien für die Elektromobilität

Internationaler Workshop am Fraunhofer IFAM zur Vereisung von Oberflächen stößt auf große Resonanz »Go Beyond 4.0«. Neues Fraunhofer-Leitprojekt zur Digitalen Fertigung in der Massenproduktion startet; Energiespeicherforschung gemeinsam stärken; Neue Fachtagung zur klebtechnischen Fertigung am Fraunhofer IFAM im September 2017

Vielversprechende Feststoff-Elektrolyte für leistungsstarke Lithium

Leistungsfähige, langlebige Energiespeicher sind für viele Zukunftstechnologien von zentraler Bedeutung. Dr. Daniel Mutter vom Freiburger Fraunhofer-Institut für

Thüringer Forschungspreis für keramische Batterie

cerenergy® - Umweltfreundliche und kostengünstige Natrium-Batterie zur stationären Energiespeicherung. (© Fraunhofer IKTS) Herzstück der keramischen Batterie ein einseitig verschlossenes Rohr aus einer natriumionenleitfähigen Keramik - der Festkörperelektrolyt. Für den Herstellungsprozess dieser Komponente haben die Forscher am

Festkörperbatterien: Wie sie funktionieren | Flash

Es gibt diejenigen, die argumentieren, dass ein Festkörperelektrolyt, da er nicht flüssig ist, einen schnelleren und einfacheren Produktionsprozess ermöglichen kann, der weniger Material und Energie

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

2.1.1. Pumpspeicherkraftwerke. Bei Pumpspeicherkraftwerken wird für die Energiespeicherung die Differenz der potenziellen Energie des Wassers zwischen einem tief gelegenen und einem höher

Das müssen Sie zu Feststoffbatterien wissen

Eine Batterie mit Festkörperelektrolyt wird als Festkörperbatterie, englisch Solid-State-Battery (SSB), bezeichnet, wie Springer-Autor Martin Doppelbauer im Kapitel Energiespeicher (Seite 158f) des Buchs Grundlagen der Elektromobilität erklärt. Es handele sich hierbei nicht um einen grundlegend neuen Typus von Batterie, sondern um eine Variante des

"Die Feststoffelektrolyt-Technik ist ein möglicher Impulsgeber"

Neue Optionen zur Speicherung elektrischer Energie bilden neben der rasanten Entwicklung der Elektronik die Triebfedern für die Entwicklung neuer Technologien. Doch für

Thüringer Forschungspreis für keramische Batterie

Im Gegensatz zur bekannten Lithium-Ionen-Batterie mit flüssigem Kern, ist das Herzstück der keramischen Batterie ein einseitig verschlossenes Rohr aus einer natriumionenleitfähigen Keramik – der Festkörperelektrolyt.

Keramik-Batterie: Neuentwicklung für Quartierskonzepte

Ihr Kern besteht aus einem keramischen Festkörperelektrolyt. Alle verwendeten Rohstoffe sind laut ThEEN nicht nur lokal verfügbar, sondern auch nahezu 100% recyclingfähig. „Insbesondere in Thüringen werden zur Zeit Pilotprojekte geplant, in denen eine Anwendung der neuen Technologie demonstriert werden soll, beispielsweise im Personen

Festkörper-Elektrolyte für leistungsstarke Lithium-Ionen Batterien

[Fraunhofer IWM] – Leistungsfähige, langlebige Energiespeicher sind für viele Zukunftstechnologien von zentraler Bedeutung: Etwa für die Elektromobilität, für mobile

Herstellung von LATP für den Einsatz als

In dieser Arbeit wird das oxidische Material Li₁₊ₓAlₓTi₂₋ₓ(PO₄)₃ (LATP) im Detail auf seine Eignung als Festkörperelektrolyt untersucht. Ausgehend von der Rohmaterialherstellung von LATP mittels Sol-Gel

Ist die Superbatterie der Zukunft für Elektroautos aus Gestein?

Der Durchbruch: Kaliumsilikat als Festkörperelektrolyt Der Forscher Mohamad Khoshkalam von der DTU hat ein superionisches Material patentiert, das auf Kaliumsilikat basiert.

Arten der Energiespeicher & Energeiespeicherung

Die Energiespeicherung in Netzen ist eine Sammlung von Methoden zur Energiespeicherung in großem Maßstab innerhalb eines Stromnetzes. Thermische Latentwärme (LHTES) Latentwärmespeicher funktionieren, indem

Stand der Technik bei Festkörperbatteriezellen | ATZelektronik

Die Verwendung von reinem Lithiummetall als Anode könnte die Energiedichte (500 Wh/kg respektive 1000 Wh/l) und die Laderaten in Batterien deutlich erhöhen. Dies ist auf

Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative

Wasserstoff zur Energiespeicherung. In Wasserstoff als Energiespeicher der Zukunft werden große Hoffnungen gesetzt – das zeigt die oben bereits erwähnte nationale Wasserstoffstrategie der Bundesregierung.

Speicherung von elektrischer Energie

Energiespeicherung Grundwissen. Speicherung von elektrischer Energie. Vorlesen. . 1 Aufbau und Funktionsweise eines Kondensators zur Speicherung von elektrischer Energie. Mit sogenannten Kondensatoren (Bauteil aus zwei Elektroden zwischen denen sich ein geeignetes Isolationsmaterial befindet) kann elektrische Energie gespeichert werden.

Herr Prof. Dr.-Ing. Stefanos Fasoulas | Institut für

Mitarbeitenden-Profil : Prof. Dr.-Ing. Stefanos Fasoulas, Geschäftsführender Direktor, Professor für Raumtransporttechnologie, Dekan der Fakultät 6 - Luft- und Raumfahrttechnik und Geodäsie, Institut für Raumfahrtsysteme, Universität Stuttgart

Elektrolyte und Leitsalze

Der Grundgedanke zur SEI-Additiventwicklung ist hierbei einfach. Das SEI-Additiv muss elektrochemisch reaktiver sein als alle anderen Elektrolytbestandteile. muss für eine Realisierung der zukünftigen Anwendungen im Bereich der Elektromobilität sowie der stationären Energiespeicherung sichergestellt werden, dass die benötigten Volumina

Trends, Entwicklungen und Herausforderungen

Der Vorteil der Nutzung der Schmelzenthalpie eines Stoffes zur Energiespeicherung liegt in der dadurch möglichen Verringerung des Temperaturintervalls bei gleichzeitiger Erhöhung der Speicherdichte.

Forschung aktuell: Keramische Elektrolyte für Lithium

Festkörperbatterien bilden einen wesentlichen Beitrag zur zukünftigen Entwicklung einer nachhaltigen Energiewirtschaft. Keramische Materialien und Technologien stehen daher im

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

schützte oder andere nicht zur Veröffentlichung geeignete Informationen enthalten. Eine beabsichtigte Weitergabe oder Veröffentlichung ist vorab dem jeweiligen Fachbereich anzuzeigen und nur mit Angabe der Quelle zulässig. Der Fach-bereich berät über die dabei zu berücksichtigenden Fragen. Wissenschaftliche Dienste Dokumentation

die Basis für die neue Batteriegeneration?

Ziel des im Dezember 2021 gestarteten Projekts ist die Fertigung von Festkörperbatterien im Pilotmaßstab, um so langfristig einen Weg zur industriellen Produktion innerhalb Deutschlands zu ermöglichen.

Festkörperbatterien: Auf dem Weg zu

Im Rahmen des vom BMBF geförderten Kompetenzclusters FestBatt forscht das Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST gemeinsam mit weiteren Forschungsinstituten an der Herstellung, Optimierung

Festkörperbatterie: Der heilige Gral der Batterieforschung

2025 – das Jahr der Entscheidung. So könnten der Studie Solid-State Battery 2021 von Yole Developpement zufolge schon ab 2025 erste Batterien verfügbar sein und die Produktion bis 2027 auf 2,36 GWh steigen- im Vergleich zur Gesamtnachfrage nach Lithium-Ionen-Batterien jedoch ein kleines Volumen. Die Massenproduktion von Fahrzeugen mit Festkörperbatterien wird um

Energiespeicher der Zukunft: Ein Schritt Richtung Energiewende

Dafür müssen die aktuellen Techniken zur Energiespeicherung ausgebaut werden, denn die derzeit Verfügbaren können das zukünftig nicht mehr stemmen. Viele der neuen Lösungsansätze werden zur Zeit noch geplant oder entwickelt. Wasserstoff scheint dabei einer der attraktivsten Energiespeicher der Zukunft zu sein. Denn das Bundesministerium

Potentiale und Grenzen Elektrochemischer Energiespeicher

Zur Zeit sind in Deutschland Pumpspeicherkraftwerke mit einer Leistung von 7 GW und einem Energieinhalt von 40 GWh installiert. Aus : Energiekonzept 2050, Fachausschuss „Nachhaltiges Energiesystem 2050" des Festkörperelektrolyt. Quelle: Encyclpedia of Electrochemical Power Sources. Na-S: Aufbau einer Zelle. Natrium-Schwefel Pilotanlage

Festkörperbatterien für die Elektromobilität

Seit 2018 erarbeitet das Fraunhofer IFAM Prozesse für die Serienfertigung von Festkörperbatterien am Projektzentrum für Energiespeicher und Systeme ZESS in Braunschweig. Hier entsteht ein Forschungsneubau mit Trockenraum zur

Ein Überblick von der Theorie bis zur Anwendung

Als Konsequenz ist bei hohen Frequenzen nur ein Teil der Oberfläche des Aktivmaterials für die Ionen und damit für eine Energiespeicherung zugänglich. Unterhalb einer Grenzfrequenz, die auch Kniefrequenz genannt wird, sind die Effekte des Wechselfeldes nur noch schwach ausgeprägt und die gesamte Oberfläche des Aktivmaterials steht für die Adsorption von Ionen

Thermische Energiespeicherung in tiefen Aquiferen.

GeoTES - Möglichkeiten und Grenzen thermischer Energiespeicherung in tiefen Aquiferen (Georeservoiren) im Rahmen der "Wärmewende 2030" Zum Hauptinhalt springen. Forschungsprojekt zur Integration geothermaler Energie. Der Verbund: Technische Universität Clausthal, Georg-August-Universität Göttingen, Ostfalia Hochschule für Angewandte

Revolutionäre Methode zur Speicherung erneuerbarer Energie

Das Tessiner Startup Energy Vault hat sich diese revolutionäre Weise der Energiespeicherung ausgedacht. Investoren und Kunden aus der ganzen Welt interessieren sich für die Technik. Dieser

Neue Konzepte für Festkörperelektrolyte könnten die

Die Funktion "Suche Speichern" steht nur angemeldeten Nutzern zur Verfügung. jetzt anmelden Registrieren die eine bessere Erschwinglichkeit und Sicherheit bei der Energiespeicherung versprechen. Der korrespondierende Autor KANG Kisuk erklärt: "Dieser neu entdeckte Festelektrolyt auf Chloridbasis ist in der Lage, die Beschränkungen

Energiespeicher: Der Schlüssel zur stabilen

Die Energiespeicherung spielt eine entscheidende Rolle für eine stabile Energieversorgung. Sie ermöglicht eine gleichmäßige Stromversorgung, trägt zur Stabilität des Stromnetzes bei und ermöglicht eigenständige

Vorheriger Artikel:Energiespeicher-Photovoltaik-InstallationsunternehmenNächster Artikel:Die Marktsituation von Energiespeicherkraftwerken

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap