Energiespeicher aus Keramik
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Forscher des Fraunhofer IKTS haben eine KeramiK-Batterie vorgestellt, die Strom ökologisch und ökonomisch speichern soll. „Die lokale Produktionsmöglichkeit und komplette Recyclingfähigkeit machen die Batterie
Wie kann man die intelligente Verteilung und Einspeisung von Energie optimieren?
Diese Optimierung wird nicht nur bei der Batterietechnik ansetzen. Die intelligente Verteilung und Einspeisung von Energie und das Management der Netze gilt es weiter zu optimieren und umzubauen. Hier werden KI-Lösungen mit Sicherheit einen Beitrag leisten.
Wie hoch ist der Markt für Batteriespeichersysteme?
Das macht die Batterie mit einer Spannung von 600V und Nennstrom von 100A zum Idealen Netz- und Langzeitspeicher. Renommierte Prognosen gehen davon aus, dass der Markt für Netzspeicher in den kommenden Jahrzehnten jährlich um ca. 28 Prozent wachsen wird. Der globale Markt für Batteriespeichersysteme wird voraussichtlich von 4,4 Mrd.
Was ist ein Batteriespeicher?
Batteriespeicher sind das Nadelöhr für die Energiewende. Bei der Erzeugung erneuerbarer Energie durch Wind und Sonne sind wir schon recht weit. Die wahre Herausforderung aktuell ist die Speicherung und zeitversetzte Abgabe dieser Energie.