Anker Energiespeicher
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Mit der Solix Solarbank reagiert der Hersteller auf den Wunsch vieler Nutzer, Energie auch speichern zu können und selbstproduzierten Strom dann verbrauchen zu können, wenn gerade keine Sonne scheint. In unserem
Wie viel Energie speichert eine Anker Solarbank?
Wie viel Energie die Solarbank in Euren Haushalt maximal einspeisen soll, könnt Ihr in der Anker-App einstellen. Die Anker Solarbank speichert 1.600 Wh an Energie. Ihr könnt maximal zwei Systeme an einem Wechselrichter mit zwei MC4-Eingängen gleichzeitig nutzen und habt so die Möglichkeit, 3.200 Wh zu speichern.
Wie gut ist der Stromspeicher von Anker?
Genau hier schafft der Stromspeicher von Anker Abhilfe. Laut Hersteller verhindert der Solarstromspeicher nicht nur, dass Energie verschwendet wird. Mit ihm sparst Du über einen Zeitraum von 15 Jahren bis zu 2670 €. Bei einer Eigenverbrauchsquote von 90 % amortisiere sich die Solarbank in etwa 5 Jahren.
Wann kommt der neue Anker-Speicher?
Schließlich hat Anker auf der Intersolar noch angekündigt, ab 2024 auch Heimspeicher anzubieten. Die modularen Solix-Speicher sollen dabei eine Kapazität von 5 bis 180 kWh (!) bieten. Außerdem verspricht der Hersteller, die Speicher werden kompatibel zu Wärmepumpen sein und eine Ladelösung für Elektrofahrzeuge bieten.
Wie viel Strom verbraucht eine Anker Solarbank?
Bei Anker Mi60 und Anker Mi80-Wechselrichtern kann dies aber direkt über die Anker-App erledigt werden. Speicher schluckt Strom: Die Solarbank selbst verbraucht im Betrieb zwischen 15 und 20 Watt, ähnlich wie bei anderen System. Und je nach Wechselrichter und Solarmodul funktioniert die Steuerung teils etwas träger als bei Systemen ohne Speicher.
Wie kann ich einen Anker-Akku mit einer Solarbank verbinden?
Genau so einen Spezial-Akku hat Anker nun mit Solarbank vorgestellt. Ihr steckt den Stromspeicher einfach zwischen Eure Solarzellen und Euren Wechselrichter. Das klappt laut Anker übrigens nicht nur mit den eigenen Wechselrichtern aus dem Solix-Set, sondern auch mit Hardware von Drittanbietern.
Wie groß ist ein Anker?
Sind die ein bis vier Panels, die bei Anker als 500-W-Variante rund 228 x 113 cm und mit 435 W ca. 176 x 113 cm messen, erst einmal an Ort und Stelle montiert, ist der Großteil der Arbeit erledigt.