Speicherung von Abwärmeenergie
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Um von kJ auf kWh zu kommen, müssen Sie den Betrag einfach durch 3.600 teilen oder mit 0,00028 multiplizieren. Isobare und isochore Wärmekapazität. Die Größe der spezifischen Wärmekapazität hängt von der jeweiligen Ausgangstemperatur ab. So gilt die zuvor genannte Wärmekapazität von Wasser streng genommen nur bei 20°C.
Wie wirkt sich Abwärme auf die Energieeffizienz aus?
Die Nutzung von Abwärme in Industrie- und Gewerbebetrieben eröffnet erhebliche Möglichkeiten zur Verbesserung der Energieeffizienz. Die Unternehmen in Deutschland setzen 1670 Petajoule bzw. 460 Terawattstunden (460 Milliarden kWh) Energie im Jahr ein, um Wärme für die erforderlichen Produktions- und Verarbeitungsprozesse zu gewinnen [1].
Was sind die Vorteile von Abwärme?
Durch die Nutzung von Abwärme lassen sich unmittelbar Energiekosten einsparen: Kann sie beispielsweise für die Heizwärmeversorgung von Fertigungs- oder Lagerhallen verwendet werden, vermindern sich die Kosten für die Heizenergie entsprechend.
Welche Vorteile bietet Abwärme für die ergänzende Stromerzeugung?
Gelingt es, Abwärme für die ergänzende Stromerzeugung auf wirtschaftliche Weise heranzuziehen, vermindern sich die Kosten für den Strombezug aus dem öffentlichen Netz. Weitere Kosteneinsparungen sind möglich, wenn durch die Nutzung von Abwärme ein Beitrag zur werksinternen Kälteerzeugung geleistet werden kann.
Was ist eine unmittelbare Nutzung von Abwärme?
Die konstruktiv leichtest zu verwirklichende und kostengünstigste Variante ist häufig die unmittelbare Nutzung von Abwärme: Dabei geht es um die Rückgewinnung der Abwärme aus einem Prozess und ihre Wiederverwendung in demselben Prozess bzw. in derselben Anlage.
Was ist die Voraussetzung für eine Nutzung von Abwärme?
Die grundlegende Voraussetzung für eine Nutzung von Abwärme ist eine erste Analyse der Prozesse und deren Energiebedarfswerte. Hierzu werden die wichtigsten Energieverbräuche erfasst sowie die energieverbrauchsrelevanten Prozesse bewertet.
Welche Herausforderungen stellt die Wärmewende dar?
Auf Grund der Akteursvielfalt und hohen Kosten für erneuerbare Wärme, stellt die Wärmewende eine besondere Herausforderung dar. Eine intensivierte Nutzung von Abwärme kann einen Beitrag zu einer kosteneffizienten Wärmewende leisten. Dies beinhaltet sowohl die industrielle Abwärme als auch die aktuell nicht genutzte Abwärme aus Biogas-BHKWs.