Speicherung von Abwärmeenergie

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Um von kJ auf kWh zu kommen, müssen Sie den Betrag einfach durch 3.600 teilen oder mit 0,00028 multiplizieren. Isobare und isochore Wärmekapazität. Die Größe der spezifischen Wärmekapazität hängt von der jeweiligen Ausgangstemperatur ab. So gilt die zuvor genannte Wärmekapazität von Wasser streng genommen nur bei 20°C.

Wie wirkt sich Abwärme auf die Energieeffizienz aus?

Die Nutzung von Abwärme in Industrie- und Gewerbebetrieben eröffnet erhebliche Möglichkeiten zur Verbesserung der Energieeffizienz. Die Unternehmen in Deutschland setzen 1670 Petajoule bzw. 460 Terawattstunden (460 Milliarden kWh) Energie im Jahr ein, um Wärme für die erforderlichen Produktions- und Verarbeitungsprozesse zu gewinnen [1].

Was sind die Vorteile von Abwärme?

Durch die Nutzung von Abwärme lassen sich unmittelbar Energiekosten einsparen: Kann sie beispielsweise für die Heizwärmeversorgung von Fertigungs- oder Lagerhallen verwendet werden, vermindern sich die Kosten für die Heizenergie entsprechend.

Welche Vorteile bietet Abwärme für die ergänzende Stromerzeugung?

Gelingt es, Abwärme für die ergänzende Stromerzeugung auf wirtschaftliche Weise heranzuziehen, vermindern sich die Kosten für den Strombezug aus dem öffentlichen Netz. Weitere Kosteneinsparungen sind möglich, wenn durch die Nutzung von Abwärme ein Beitrag zur werksinternen Kälteerzeugung geleistet werden kann.

Was ist eine unmittelbare Nutzung von Abwärme?

Die konstruktiv leichtest zu verwirklichende und kostengünstigste Variante ist häufig die unmittelbare Nutzung von Abwärme: Dabei geht es um die Rückgewinnung der Abwärme aus einem Prozess und ihre Wiederverwendung in demselben Prozess bzw. in derselben Anlage.

Was ist die Voraussetzung für eine Nutzung von Abwärme?

Die grundlegende Voraussetzung für eine Nutzung von Abwärme ist eine erste Analyse der Prozesse und deren Energiebedarfswerte. Hierzu werden die wichtigsten Energieverbräuche erfasst sowie die energieverbrauchsrelevanten Prozesse bewertet.

Welche Herausforderungen stellt die Wärmewende dar?

Auf Grund der Akteursvielfalt und hohen Kosten für erneuerbare Wärme, stellt die Wärmewende eine besondere Herausforderung dar. Eine intensivierte Nutzung von Abwärme kann einen Beitrag zu einer kosteneffizienten Wärmewende leisten. Dies beinhaltet sowohl die industrielle Abwärme als auch die aktuell nicht genutzte Abwärme aus Biogas-BHKWs.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Wärmekapazität: Wissen, was gut Wärme speichert

Um von kJ auf kWh zu kommen, müssen Sie den Betrag einfach durch 3.600 teilen oder mit 0,00028 multiplizieren. Isobare und isochore Wärmekapazität. Die Größe der spezifischen Wärmekapazität hängt von der jeweiligen Ausgangstemperatur ab. So gilt die zuvor genannte Wärmekapazität von Wasser streng genommen nur bei 20°C.

Speicherung von kryogenem Wasserstoff zum Einsatz in

Faurecia stellt bereits Systeme zur Speicherung von gasförmigem Wasserstoff in Pkw her und widmet sich nun auch Lösungen für den Güterverkehr. Zusammen mit Kooperationspartner Air Liquide hat Faurecia, ein Unternehmen der Forvia-Gruppe, damit begonnen, Lösungen zur Speicherung von kryogenem Wasserstoff zum Einsatz in

Speicherung der Wärmeenergie

13.3.4 Speicherung in Bauteilen außerhalb des beheizten Gebäudehülle 13.3.4.1 Kies-Wasser-Speicher und Kiesspeicher. Die bereits in Abschn. 13.2.3 beschriebene Wärmespeicherung mit Hilfe von Kies-Wasser-Wärmespeichern lässt sich in Abwandlungen auch bei kleineren Gebäuden anwenden. Ein sehr einfaches und wirksames Prinzip ist die Nutzung

Thermische Energiespeicherung: Grundlagen

Thermische Energiespeicherung Beispiel: Speicherung von Wasser in einem isolierten Tank zur späteren Nutzung für Heizung oder warmes Wasser im Haushalt. Thermische Energiespeicherung Technik: Basierend auf Grundprinzipien wie Wärmeübertragung, spezifische Wärmekapazität von Materialien und Phasenänderungen.

Wärme, Wärmeenergie, thermische Energie,

Oft wird der Materietransport durch die Temperaturunterschiede selbst angetrieben; man spricht dann von Konvektion. Speicherung von Wärme Siehe auch den Artikel über Wärmespeicher. Wärme lässt sich speichern, indem man sie Materie zuführt, diese also erwärmt. Beispielsweise verwendet man in der Energietechnik häufig Warmwasserspeicher.

STRASSEN, DIE WÄRMEENERGIE

Sondenfeld bietet die Möglichkeit der Speicherung von Wärmeenergie. Die Wärmepumpe Die optionale Einschaltung einer Wärmepumpe kann bei Rückgewinnung der gespeicherten Energie das Temperaturniveau anpassen. WAS, WENN DIE STRASSE IHRE STADT BEHEIZEN WÜRDE? POWER ROAD® DIE INNOVATION VON EUROVIA

Wärmespeicher: Unser umfassender Leitfaden

Kosten und mögliche Ersparnisse durch Speicherung von Wärme. Die Kosten für einen Wärmespeicher variieren stark je nach Typ und Grösse des Speichers. Pufferspeicher sind in der Regel am kostengünstigsten, während Latentspeicher und Thermochemische Speicher teurer sein können. Zudem kommen die Kosten für die Installation durch eine

Energiespeicher: Beispiele, Photovoltaik & Zukunft

Integration & Speicherung von erneuerbaren Energien, Ausgleich von Schwankungen in Energieerzeugung, Förderung der Elektromobilität, Anpassung von Energienetzwerken & -infrastrukturen, Umsetzung gesetzlicher Rahmenbedingungen & Förderprogramme. D. Erhöhung des Anteils fossiler Brennstoffe, Reduzierung der Energieeffizienz, Förderung der

Latentwärmespeicher: Funktionsweise & wann er sich

Kesselheld berät Sie gern und klärt mit Ihnen welcher Speicher sich am besten für die Kombination mit Ihrer Anlage eignet. Denn ob sich ein Latentwärmespeicher lohnt, ist immer auch eine Einzelfallentscheidung und

Abwärme – Potenziale, technische Möglichkeiten zur Nutzung

Über 50 % des deutschen Endenergieverbrauchs fällt für die Bereitstellung von Wärme an (1), wovon immer noch über 80 % auf fossilen Rohstoffen basieren (2). Auf Grund

Abwärme als Energiequelle

Die Verstromung von Abwärme ist ein vielversprechender Ansatz zur Steigerung der Energieeffizienz vieler Prozesse. Hierfür bietet die Thermoelektrik große Vorteile in Bezug

Thermische Speicherung: Funktion & Vorteile

Thermische Speicherung - Das Wichtigste. Thermische Speicherung: Methode zur Speicherung von Wärmeenergie für späteren Gebrauch, um Energie effizient zu nutzen und Verfügbarkeit sicherzustellen. Beispiel Thermische Speicherung: Heißwasserspeicher und Solarspeicher, die überschüssige Wärme speichern und bei Bedarf abgeben. Technik der thermischen

Energiespeicher

Bei der Energiewende haben elektrochemische Speicher zur Speicherung von überschüssig erzeugter Wind- und Solarenergie Relevanz. Vor allem die Speicherung von Solarstrom für den Eigenbedarf gewinnt zunehmend an Bedeutung. Denn Haushalte oder Unternehmen, die eine eigene Photovoltaikanlage auf dem Dach haben, können erzeugten Solarstrom meist nie

EVA-Thermische Energiespeicher zur Verstromung

Im Mittelpunkt der vorliegenden Studie steht die speicherunterstützte Verstromung von Abwärme. Der Speicher soll dabei die Nutzung von Abwärmequellen ermöglichen, die bisher nicht oder

Abwärme speichern – Sorgt neuer Wärmespeicher für Durchbruch?

Die Hitze des Sommers oder die Abwärme aus Industrieanlagen ist eine Energiequelle, die noch nicht ausreichend verwertet wird, da sich die Wärme nur schwer für

Umwandlung von Wärmeenergie in elektrische Energie

Zusätzlicher Aluminiumblock zur Speicherung von Wärmeenergie; Aufgaben. Ist es möglich, mithilfe eines Fingers elektrische Energie zu erzeugen? Um diese Frage zu untersuchen verwendest du ein Thermoelement. Dieses besteht aus einem sogenannten "Peltierelement", das zwischen zwei dünnen Aluminiuimplatten montiert ist.

Abwärme | Anthropogene Energiefreisetzung einfach

Thermische Speicherung: Thermische Speicherungssysteme ermöglichen es, überschüssige Abwärme zu speichern und bei Bedarf wieder freizusetzen. Dies kann durch Latentwärmespeicher, sensible Wärmespeicher oder chemische

Abwärmenutzung in Industrie und Gewerbe | SpringerLink

Für die Nutzung von Abwärme stehen zahlreiche Möglichkeiten und Techniken zur Verfügung: Abwärme lässt sich mithilfe von Wärmeübertragern und Wärmepumpen für die

Umwandlung von Wärmeenergie in elektrische Energie

Zusätzlicher Aluminiumblock zur Speicherung von Wärmeenergie; Aufgaben. Ist es möglich, mithilfe eines Fingers elektrische Energie zu erzeugen? Um diese Frage zu untersuchen verwendest du ein Thermoelement. Dieses besteht aus einem sogenannten "Peltierelement", das zwischen zwei dünnen Aluminiuimplatten montiert ist.

Speicherung von Elektrizität und Wärme | HAUSmagazin

SPEICHERUNG VON ELEKTRIZITÄT SONNENENERGIE UND WINDKRAFT HABEN GROSSES POTENZIAL. Rein theoretsich – übers Jahr bilanziert – könnten sie, zusammen mit Wasserkraft, den gesamten Schweizer Strombedarf decken. Doch die Bilanz hat einen Haken: Solarstrom fällt nur tagsüber an, zudem liegt es an den Launen der Natur, wann die Sonne zu

Pufferspeicher für Wärmepumpen

Anstatt diese überschüssige Wärme ungenutzt verpuffen zu lassen, wird sie in den Pufferspeicher geleitet und dort gespeichert. Der Pufferspeicher dient somit als „Zwischenspeicher" für die von der

Umwandlung von Wärmeenergie in Bewegung

Zusätzlicher Aluminiumblock zur Speicherung von Wärmeenergie; Aufgaben. Kann mit Hitze oder Kälte ein Motor angetrieben werden? In diesem Versuch wird das Thermoelement an einen Motor angeschlossen. Du versuchst den Motor anzutreiben, indem du ein Becher mit heißem Wasser, bzw. Eiswürfel, auf das Thermoelement stellst. Lernziele. Thermoelement

Gebäude als thermischer Energiespeicher | SpringerLink

Das Speicherpotenzial, welches die Gebäude darstellen, kann der Umgestaltung ihrer Energieversorgung einen bedeutsamen Schub verleihen [3, 7, 8, 18, 19].Die Abschätzung des thermischen Speichervermögens von Gebäuden sowie deren energiewirtschaftliches Potenzial muss unter Berücksichtigung der für die Speicherung

Externe Abwärmenutzung mithilfe von Latentwärme-speichern

Latentwärmespeicher erlauben die Speicherung von Restwärme und deren strukturierte und systematische Entnahme zu einem späteren Zeitpunkt. Die Verwendung eines anderen

Physikalische Grundlagen thermischer Speicher | SpringerLink

Der nutzbare Wärmeinhalt hängt in diesem idealisierten Modell neben dem Speichervolumen – also innerhalb der Temperatursensoren – nur von der Temperaturdifferenz ( boldsymbol{varDelta} boldsymbol{T}={boldsymbol{T}}_{boldsymbol{2}}-{boldsymbol{T}}_1 ) ab. Die Positionierung der Temperatursensoren ist für den Speicherbetrieb nur insofern von

Energiespeicher

Die Speicherung von Energie basiert dabei auf der Einlagerung von Lithium-Atomen in das Elektrodenmaterial. Während des Ladevorgangs wandern Lithium-Ionen von der positiven Elektrode durch den Elektrolyten, der ebenfalls Li-Ionen enthält, zur negativen Elektrode. An der Elektrodenoberfläche nimmt das Ion ein Elektron auf und wird als Lithium

Hochtemperatur-Wärmespeicher im Praxis-Überblick

Hochtemperatur-Wärmespeicher sind vielseitig einsetzbar. So können sie bei der Speicherung thermischer Energie aus Industrieprozessen zu einer Verbesserung der Effizienz führen und der Stabilisierung von Prozessbedingungen von

Thermische Energiespeicher

Diese Tatsache bedingt, dass Slurries nicht nur der Speicherung von thermischer Energie dienen, sondern auch gleichzeitig zur Verteilung von Wärme oder Kälte genutzt werden können. Im Allgemeinen spricht man in diesem Zusammenhang von PCS (Phase Change Slurries). „Slurries" können in verschiedener Weise realisiert werden.

Abwärmepotentiale und Maßnahmen zur Nutzung

Die mögliche Verwendung der Abwärme hängt von der Temperatur und der thermischen Leistung ab. Abwärme sollte möglichst auf einem hohen Temperaturniveau

Wärmerückgewinnung

Wärmetechnik - Übertragung, Speicherung und Nutzung von Wärme. Hier finden Sie Anwendungen der Kältetechnik für die Herstellung von Dampf und unsere Ingenieursdienstleistung zur Kälte Wärme Kopplung Mehr Erfahren

Wärmespeicher: Forschern gelingt Durchbruch mit chemischer

Seit 2017 ist er selbstständiger Journalist und Gesellschafter von Content Qualitäten. Seine Themen: Chemie/physikalische Chemie, Energie, Umwelt, KI, Medizin/Medizintechnik. Themen im Artikel

Was ist sensibler Wärmespeicher

Sensible Heat Storage (SHS) Der direkteste Weg ist die Speicherung von fühlbarer Wärme . Sinnvolle Wärmespeicherung beruht darauf, die Temperatur einer Flüssigkeit oder eines Feststoffs zu erhöhen, um Wärme zu speichern, und sie mit sinkender Temperatur freizusetzen, wenn dies erforderlich ist. Die Mengen, die benötigt werden, um Energie in einem

Transport und Übertragung von Wärmeenergie

Transport und Übertragung von Wärmeenergie Wie sich Wärme verbreitet und wie man sie transportieren kann, zeigt die Folge der Schulfernsehreihe zur Wärmelehre. Neben praktischen Anwendungsbeispielen zur Wärmeleitung geht es auch um Wärmedämmung und -speicherung wie etwa bei der Sanierung von Gebäuden.

12 Beispiele für Wärmeenergie im Alltag | Carlos Ramirez

Die Ozeane haben ein unglaubliches Potenzial zur Speicherung von Wärmeenergie. Da ihre Oberflächen über längere Zeiträume direktem Sonnenlicht ausgesetzt sind, besteht ein enormer Temperaturunterschied zwischen den flachen und tiefen Meeresregionen.

Abwärme: Was das genau ist und wie man sie in

Mittlerweile gibt es viele Technologien und Techniken zur Speicherung von Wärmeenergie, darunter unterirdische Speicher (Bohrlöcher, Aquifere, Kavernen), Batterien, Wassertanks und Festbetten. Energie kann

Mit zurückgewonnener und wiederverwerteter Abwärme: die

SUSPIRE entwickelte neuartige hocheffiziente Wärmetauscher und thermische Energiespeichertechnologien zur Wiederverwendung oder Kommerzialisierung von Abwärme,

Wärmespeicher

Wärmespeicher sind Speicher für thermische Energie.. Unterscheidungen. Sensible Wärmespeicher: Sie verändern beim Lade- oder Entladevorgang ihre „fühlbare" Temperatur, z. B. Puffer Latentwärmespeicher: Sie verändern beim Lade- oder Entladevorgang nicht ihre „fühlbare" Temperatur, sondern das Wärme-Speichermedium ändert seinen Aggregatzustand.

Wärmespeicherung | Gebäudetechnik | Heizung | Baunetz_Wissen

Pufferspeicher sollten jedoch nicht mit Warmwasserspeichern verwechselt werden, da sie nicht für die Speicherung von Trinkwasser ausgelegt sind. Kurzzeitspeicher Mit einer Speicherdauer von bis zu zwei Tagen wird diese Art von Wärmespeicher hauptsächlich bei Solar- oder Warmwasserspeichern (Trinkwasser) eingesetzt, um Wärmeangebot und -nachfrage

Wärmespeicher – Eigenschaften und Arten

Wenn mehr Wärme vorhanden ist, als der Verbraucher aktuell nutzt, ist häufig der Einsatz von Wärmespeichern sinnvoll. Sie bewahren mit unterschiedlichen Speichermedien die Energie und geben sie bei Bedarf später wieder ab. Die Speicherung kann beispielsweise durch Wasser erfolgen, das erhitzt wird und in einem gedämmten Behälter vor Wärmeverlust geschützt ist.

Energiespeicher – Wikipedia

Energiespeicher dienen der Speicherung von momentan verfügbarer, aber nicht benötigter Energie zur späteren Nutzung. Diese Speicherung geht häufig mit einer Wandlung der Energieform einher, beispielsweise von elektrischer in chemische Energie (Akkumulator) oder von elektrischer in potenzielle Energie (Pumpspeicherkraftwerk).Im Bedarfsfalle wird die Energie

Vorheriger Artikel:Wärmemanagementkosten der EnergiespeicherbatterieNächster Artikel:Designplan für Energiespeicher-PCs

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap