Wie viele Blei-Säure-Batterien werden zur Energiespeicherung benötigt
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Die Welt der Stromspeicher ist vielfältig. Denn sie umfasst sowohl etablierte Technologien als auch innovative Ansätze. Lithium-Ionen-Batterien sind als äußerst zuverlässige Speicherlösungen etabliert. Im Gegensatz dazu werden Blei-Säure-Batterien trotz des Aufkommens von Alternativen nach wie vor nur in speziellen Nischen eingesetzt.
Was ist eine Blei-Säure-Batterie?
Blei-Säure-Batterien sind wiederaufladbare Batterien, die eine chemische Reaktion zwischen Blei und Schwefelsäure nutzen, um elektrische Energie zu speichern und abzugeben. Sie werden häufig in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, von Automobilen über Notstromsysteme bis hin zu Photovoltaikanlagen.
Welche Batterien werden in Solaranlagen eingesetzt?
Es gibt zwei Hauptkategorien von Batteriespeichern, die in Solaranlagen eingesetzt werden: Blei-Akkumulatoren und Lithium-Ionen-Akkumulatoren. Blei-Akkumulatoren, auch Blei-Säure-Akkus genannt, sind eine bewährte und weitverbreitete Technologie im Bereich der Energiespeicherung.
Was ist der Unterschied zwischen Lithium-Ionen- und Blei-Säure-Akkus?
Blei-Säure-Akkus sind die klassische und ältere Variante der Speicherung von Solarstrom. Sie haben einen hohen Wirkungsgrad von 80 Prozent und sind vergleichsweise kostengünstig. Dafür haben sie aber nur eine geringe Lebensdauer von ca. 5-7 Jahren und eine geringe Energiedichte im Vergleich zu Lithium-Ionen-Akkus.
Welche Vorteile hat ein Blei-Säure-Akku?
Betreiber von Photovoltaikanlagen nutzen Blei-Säure-Akkus vor allem dann, wenn die betreffende Anlage als Inselsystem genutzt wird - also nicht mit dem öffentlichen Stromnetz verbunden ist. Neben ihren verhältnismäßig günstigen Anschaffungskosten liegt ein weiterer Vorteil von Blei-Säure-Speichern im breiten Spektrum an Einsatzmöglichkeiten.
Wie lange hält eine Batterie?
Bei einer Energiedichte von durchschnittlich 25 bis 40 Wh je KG und einer Lebensdauer von bis zu zwölf Jahren werden die Batterien außerdem dazu genutzt, Frequenz und Spannung in der Waage zu halten. Ähnlich wie andere Speichersysteme sind auch Blei-Säure-Akkus modular erweiterbar.
Was ist eine Blei- Carbon-Batterie?
Eine weitere Alternative stellen Blei-Carbon-Batterien dar. Durch den Gebrauch von Carbon wird eine wesentlich geringere Sulfatisierung der negativen Elektrode garantiert. Dadurch kann die Batterie deutlich schneller nachgeladen werden, und zwar bis zu acht mal schneller als eine herkömmliche Bleibatterie.