Ausschreibungsbekanntmachung für ein Kraftwerk mit gemeinsamer Energiespeicherung

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Bei Anlagen mit fester Biomasse liegen die Stromgestehungskosten mit Werten zwischen 11,5 und 23,5 Cent pro Kilowattstunde deutlich darunter. Für ein im Jahr 2030 gebautes

Wann ist die nächste Ausschreibung für erneuerbare Energien?

Gebotstermin war der 1. Juni 2023. Die Bekanntmachung erfolgte am 4. Juli 2023, so dass die Bekanntgabe am 11. Juli 2023 als erfolgt gilt. Ausschreibung: Bundesnetzagentur (BNetzA) Die BNetzA hat die Zahlen der ersten Innovationsausschreibungsrunde 2023 für erneuerbare Energien veröffentlicht. Gebotstermin war der 1. Mai 2023.

Wann werden die Ausschreibungsergebnisse für KWK-Anlagen bekannt gegeben?

Die BNetzA hat am 27. Juni 2024 die Ausschreibungsergebnisse für Anlagen mit Kraft-Wärme-Kopplung (KWK -Anlagen) und für innovative Systeme mit Kraft-Wärme-Kopplung (innovative KWK -Systeme) bekannt gegeben. Gebotstermin war jeweils der 3. Juni 2024.

Wann kommt die Ausschreibung für Offshore- Windenergieanlagen?

Ausschreibung: Bundesnetzagentur (BNetzA) Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat am 12. Juli 2023 die Ergebnisse der Ausschreibungsrunde 2023 für die Förderung von Offshore-Windenergieanlagen für nicht zentral voruntersuchte Flächen aus dem dynamischen Gebotsverfahren bekannt gegeben. Gebotstermin war der 1. Juni 2023.

Wann kommt die zweite Ausschreibung für Biomasse?

Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat am 06. Dezember 2023 die Ergebnisse der zweiten Ausschreibungsrunde 2023 für die Förderung von Biomasse bekanntgegeben. Gebotstermin war der 1. Oktober 2023. Die Bekanntmachung erfolgte am 6. Dezember 2023, so dass die Bekanntgabe am 13.

Was sind die Anforderungen an bietende und ihre Gebote zur Teilnahme an den Ausschreibungen?

Die Anforderungen an Bietende und ihre Gebote zur Teilnahme an den Ausschreibungen sind im § 30 EEG 2023 festgelegt. Das umfasst neben persönlichen Daten, dem Energieträger, Gebotstermin und Gebotswert auch die Gebotsmenge, die grundsätzlich mehr als 1 MW umfassen muss.

Was ist ein Kombikraftwerk?

Kombikraftwerke bestehend aus Batteriespeichern und Photovoltaikanlagen können die Abregelung des erzeugten Solarstroms mindern und höhere Erlöse für die Betreiber erzielen. Dazu braucht es aber eine gute technische Auslegung der Anlage, ein passendes Vermarktungskonzept und etwas Mut.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Photovoltaik mit Batteriespeicher günstiger als

Bei Anlagen mit fester Biomasse liegen die Stromgestehungskosten mit Werten zwischen 11,5 und 23,5 Cent pro Kilowattstunde deutlich darunter. Für ein im Jahr 2030 gebautes

Energiespeicherung mittels Druckluft

Bei den Konzepten für Druckluftspeicher mit Wärmespeicher, ohne Zufeuerung, z.B. das aktuelle Großprojekt „Adele" [11], ist der erwartete Speicherwirkungsgrad von etwa 70% wesentlich größer als bei der Energiespeicherung mittels Wasserstoff. Erstes Ziel der Entwicklung ist ein Anlagenmodul für eine Leistung von z.B. 2 MW

Innovationsausschreibung: Erstes Projekt vollständig in Betrieb

Die Innovationsausschreibungen aus den vergangenen zwei Jahren tragen erste Früchte. Laut dem Speicherspezialisten Intilion ist nun die erste bezuschlagte PV-Speicher

Bochumer Ingenieur hat Idee für

20 Wannen ersetzen ein Kohlekraftwerk. Kloss kann mit seinem Kraftwerk sogar Grundlast fahren, wie Fachleute sagen, also rund um die Uhr an 356 Tagen im Jahr.

Photovoltaik mit Wasserstoffspeicher: Der umfassende Leitfaden

In Deutschland gibt es bereits einige Anbieter von Wasserstoffspeichern und auch Förderungen sind vorhanden. Verglichen mit Batteriespeichern für Photovoltaikanlagen bietet ein Wasserstoffspeicher eine alternative Möglichkeit zur Energiespeicherung. Die Zukunft von Wasserstoff im Erdgasnetz zeichnet sich ebenfalls ab.

Energiespeicherung – ein Problem für erneuerbare Energien?

Extra-Artikel > Fukushima. Energiespeicherung – ein zentrales Problem für erneuerbare Energien? (Dieser Artikel ist in ähnlicher Form erschienen in Energie & Umwelt 1/2006, dem Magazin der Schweizerischen Energiestiftung.). Autor: Dr. Rüdiger Paschotta Verschiedentlich hört man, die breite Nutzung erneuerbarer Energien setze neue Technologien für die

Anker SOLIX Balkonkraftwerk mit Speicher kaufen

Das Balkonkraftwerk mit Speicher von Anker SOLIX für nachhaltigen, umweltfreundlichen Solarstrom zuhause. Die effiziente Balkon-Solaranlage mit Speicher 60 Nutze Energiespeicherung mit 9,6kWh Kapazität für maximale Ersparnisse. Mehr erfahren > Ausverkauft. Mehr erfahren. "Viel besser als mit der Anker Solix Solarbank 2 Pro kann ein

Elektrische und thermische Energiespeicher

Energiespeicher sind ein zentrales Element für das Gelingen der Energiewende. Sie ermöglichen die (partielle) Entkopplung von Energieproduktion und Energieverbrauch, indem sie überschüssige Energie speichern und bei Bedarf wieder abgeben können. Heutzutage werden Energiespeicher insbesondere im Bereich Mobilität und Wärmeversorgung eingesetzt, doch

Kleines Kraftwerk präsentiert flexible Module für Steckersolar

Kleines Kraftwerk zufolge sind sie winter- und wasserbeständig, mit voller Betriebssicherheit zwischen minus 20 und plus 65 Grad. Der Anschluss erfolgt VDE-konform mit Schutzkontakt-Stecker oder Wieland-Kabel. Zur Energiespeicherung ist die Flex-Serie kompatibel mit der Anker Solarbank 2 Pro.

Ergebnisse der ersten Ausschreibungsrunde 2024 der

Die BNetzA hat die Zahlen der ersten Innovationsausschreibungsrunde 2024 für erneuerbare Energien veröffentlicht. Gebotstermin war der 1. Mai 2024. Die Bekanntmachung

Unterschied zwischen MW und MWH

Ein Kraftwerk mit einer Leistung von 100 MW kann zum Beispiel 100 Megawatt Strom zu einem bestimmten Zeitpunkt erzeugen. Motoren und Ausrüstung: Energiespeicherung: MWh wird verwendet, um die Kapazität von Batteriespeichersystemen zu beschreiben. Ein Batteriesystem mit 5 MWh kann beispielsweise 5 Megawattstunden Energie speichern, wenn es

Innovationsausschreibung mit Photovoltaik-plus-Speicher

Kombikraftwerke bestehend aus Batteriespeichern und Photovoltaikanlagen können die Abregelung des erzeugten Solarstroms mindern und höhere Erlöse für die

Bundesnetzagentur

Für die Gebotstermine 1. Juni und 1. Dezember wurde jeweils das Ausschreibungsvolumen für KWK -Anlagen gem. § 3 Abs. 5 KWKAusV und für innovative KWK -Systeme gem. § 3 Abs. 3

Bundesnetzagentur

Die Bundesnetzagentur führt Ausschreibungen zur Ermittlung der Förderhöhe von Strom aus erneuerbaren Energien durch. An diesen Ausschreibungen können auch Erneuerbare

Stromspeicher: Gigantischer Batteriebedarf für „Dunkelflauten"

Als die Europäische Union im vergangenen Juni „REPowerEU" beschloss, einen Plan, der zur Unabhängigkeit von Gas-, Kohle- und Erdölimporten aus Russland

TU Graz präsentiert Energiespeicher mit Wasser als

An der TU Graz wurde ein sektorenppelnder Energiespeicher entwickelt, der Wasser als elektrisches und thermisches Speichermedium nutzt. Das Team um Franz Georg Pikl, Doktorand am Institut für Wasserbau und

Lohnen sich Batteriespeicher für Photovoltaik-Anlagen?

Mit einem Batteriespeicher für zu Hause können Sie tagsüber einen Teil des selbst erzeugten Solarstroms zwischenspeichern, um ihn abends und in der Nacht bis zum nächsten Morgen zu verbrauchen. Erzeugt die

Balkonkraftwerk Speicher Testsieger 2024 : Modelle & Rentabilität

Wir haben den Anbieter AlphaESS zuvor durch Lösungen für die Heimspeicherung von Solarenergie und tragbare Stromerzeuger kennengelernt. Dieses Jahr bietet AlphaESS mit dem neuen Produkt VitaPower jetzt auch ein balkonkraftwerk mit speicher an. Laut Hersteller unterscheidet sich VitaPower von anderen Produkten auf dem Markt

Rechtsanwaltskanzlei für Energiespeicherung in Deutschland | CMS

Zu denken ist zum Beispiel an Bauleistungen für ein Pumpspeicherkraftwerk oder einen großen Batteriespeicher, Lieferleistungen für einen Energiepark mit Elektrolyseur oder Dienstleistungen für einen Schwarmspeicher oder ein virtuelles Kraftwerk. Darüber hinaus sind viele weitere Anwendungsfälle denkbar, insbesondere im Hinblick auf IT

EEG 2023 § 39o Ausschreibungen für innovative Konzepte mit

§ 39o Ausschreibungen für innovative Konzepte mit wasserstoffbasierter Stromspeicherung (1) 1 Die Bundesnetzagentur führt nach Maßgabe von Absatz 2

Ausschreibungen

Juli 2023 die Ergebnisse der zweiten Ausschreibungsrunde 2023 für die Förderung von Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden bekannt gemacht. Gebotstermin war der

Energiespeicher der Zukunft – tomorrow

Eine erste Testphase mit einem 1:10-Modell wurde im Bodensee bereits erfolgreich abgeschlossen. Auch Energiespeicher-Experte Dr. Bernhard Ernst hält das Konzept seiner Fraunhofer-Kollegen für eine vielversprechende Alternative. „StEnSea ist mit dem klassischen Pumpspeicher in Anwendung und Kosten vergleichbar", erklärt er.

Energiespeicher – mit Vorratshaltung in die Energiewende

Energie als Modell für ein Pumpspeicherkraftwerk. Sie erkennen, dass Energie statt Energiespeicherung (MB 3a bis MB 3e), Factsheet auf AB 3 Mit dem Versuchsmaterial wurde ein Pumpspeicherkraftwerk im Modell nach- gebaut. Anhand dessen kannst du im Kleinen nachvollziehen, wie das Kraftwerk

Energiespeicherung mit Superkondensatoren

Energiespeicherung mit Superkondensatoren. In Notstrom- oder Überbrückungssystemen nimmt das Energiespeichermedium einen wichtige Rolle ein. Der Schlüssel zum optimalen System einer Lösung liegt in der Auswahl der Komponenten. Bild 1: Ein Beispiel für ein zu einfaches Design, das zu einem riskanten Ladeschema für Superkondensatoren

Bundesnetzagentur

Bei der Innovationsausschreibung können Gebote für Anlagenkombinationen, also für einen Zusammenschluss mehrerer Erneuerbare-Energien-Anlagen mit

Studie Speicher fuer die Energiewende

Studie des Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT im Rahmen des Centrums für Energiespeicherung gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie v1.1

Balkonkraftwerk-Speicher-Test: 10 Systeme im Vergleich

Balkonkraftwerk-Speicher im Test 2024 Hoymiles, Zendure, EcoFlow, Anker & Co. im Vergleich Vor- und Nachteile Jetzt lesen

PV-Anlagen und Balkonkraftwerke kombinieren

Allerdings muss auch ein unabhängig genutztes Balkonkraftwerk beim Netzbetreiber sowie im Marktstammregister der Bundesnetzagentur registriert werden. Dabei gilt jedoch ein vereinfachtes Verfahren, für das keine Installation oder ein Inbetriebnahmeprotokoll durch eine Elektrofachkraft vorgeschrieben ist.

Trends, Entwicklungen und Herausforderungen

Eine umfassende Darstellungen der Grundlagen und Prinzipien sowie des aktuellen Stands der Technik für alle Formen der Energiespeicherung findet sich z. B. in 1, während in 2 neben der systematischen Einführung in die physikalischen und technischen Fragestellungen von Wärmespeichern und deren Klassifikation ein besonderer Fokus auf die

Autarke Solaranlage mit Speicher: Profi-Anleitung

2. Das Anker Solix RS40P Balkonkraftwerk 600W/800W - Basic ohne Halterungen. Mit einem schlanken, schwarzen und glatten ästhetischen Design verschmilzt das Anker SOLIX RS40P 600W/800W Balkonkraftwerk mit

Deutsche Ausschreibung zielt auf Maximierung erneuerbarer

Um den langfristigen Erfolg von Innovationsausschreibungen sicherzustellen und ein kostengünstigeres Energiesystem für die Nutzer zu schaffen, müssen Entwickler von

Siemens liefert Gasturbinen für neues Kraftwerk in Pakistan

Siemens Gas and Power (GP) ist globaler Vorreiter im Energiebereich und adressiert gemeinsam mit seinen Kunden die sich weiter entwickelnden Anforderungen von Industrie und Gesellschaft.GP deckt ein breites Spektrum von Kompetenzen über die vollständige Energiewertschöpfungskette ab und bietet ein umfassendes Portfolio für Energieversorger,

Portalwelt zur angewandten Energieforschung zusammengeführt

Energieforschung ist die zentrale Informationsseite zur Projektförderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Energieforschungsprogramm. Das bisherige Angebot der themenspezifischen Fachportale zur angewandten Energieforschung ist nun auf dieser Website vereint.

Was ist eine Innovationsausschreibung nach dem EEG?

Die Innovationsausschreibungen für Anlagenkombinationen aus Wind oder PV mit Speicher wurden nach § 39j EEG 2017 in den Jahren 2020 und 2021 jeweils zum 1. September durch

Energiespeicher der Zukunft: Ein Schritt Richtung

Speicher für die Energiewende: Warum ist das Thema so wichtig? Witterungsbedingt war 2021 für die Windenergie sowie die Solarkraft ein unterdurchschnittliches Jahr, wodurch der Anteil an erneuerbaren Energien im

Kleines Kraftwerk Duo Ziegeldach

Mit Kleines Kraftwerk wollen wir als Unternehmen nicht nur einen aktiven Beitrag zur Energiewende leisten. Uns ist es vor allem wichtig, dass jeder Haushalt ein qualitatives und einfach zu installierendes Balkonkraftwerk nutzen kann. Mit einer Stecker-Solaranlage von Kleines Kraftwerk entscheidest du dich für ein qualitätsgeprüftes

Sonnenkraftwerke: Nachhaltige Energiegewinnung mit

Ein bekanntes Beispiel für ein solarthermisches Kraftwerk ist der Parabolrinnenkraftwerk-Typ. Dabei werden parabolförmige Spiegelreihen verwendet, um das Sonnenlicht auf ein Absorberrohr in der Mitte des Parabolrinnensystems zu konzentrieren. Das in den Rohren zirkulierende Wärmeträgermedium wird dabei erhitzt, um Dampf zu erzeugen und

Bedarf für Energiespeicherung. Praktische Beispiele

Die Daten für Deutschland beziehen sich auf das Jahr 2008, während die Daten für die anderen geografischen Gebiete das Jahr 2006 betreffen. Es wurde ein Windenergieerzeugungsprofil verwendet, das mit einer Volllast von 1600 h charakterisiert ist, und ein konventionelles Kraftwerk (kKW)mit einem Profil von 5450 Volllaststunden.

Stromspeicher – Die Zukunft der Energieversorgung

Ein faszinierendes Beispiel kommt vom Massachusetts Institute of Technology (MIT): Dort wurden umweltfreundliche Superkondensatoren aus Zement und Wasser entwickelt. Diese könnten direkt in Betonstrukturen integriert werden und so eine nachhaltige Energiespeicherung in Gebäuden und Straßen ermöglichen.

Energiespeicherung mit Schwung • pro-physik

Energiespeicherung mit Schwung Sie sollen Erzeugungs­überschüsse für jene Zeiten speichern, in denen die Erneuerbaren keinen Strom liefern, sollen die Netz­stabilität erhöhen und eine angemessene Lade­infra­struktur bereitstellen. Mit FlyGrid stellt ein Projekt­konsortium bestehend aus Universitäten, Energie­versorgern

Vorheriger Artikel:Wie viele Tage kann der Energiespeicher gelagert werden Nächster Artikel:Neue Energie- und Energiespeicheranwendungen

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap