Wolfram-Kupfer-Energiespeicherschweißen
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Hartmetall Wolframcarbid, Schwermetall, Wolfram Kupfer, Wolframverbund, Kupfer Beryllium, Bearbeitung, Sonderanfertigung, Halbzeuge, Ringe, Dichtringe, Matrizen
Was ist der Unterschied zwischen Kupfer und Wolfram?
Kupfer-Wolfram-Werkstoffe kombinieren die spezifischen Eigenschaften von beiden Metallen, die durch das jeweilige Mischungsverhältnis gezielt beeinflusst werden. Wolfram trägt bei Kupfer-Wolfram-Werkstoffen zu einer hohen Härte und Warmfestigkeit bei.
Was ist Kupfer und wofür wird es verwendet?
Kupfer verleiht diesem Werkstoff eine gute elektrische Leitfähigkeit sowie eine positive Auswirkung bei der mechanischen Bearbeitung. Verwendet wird Wolfram-Kupfer z.B. für Erodierelektroden, elektrische Kontakte, Mittel- und Hochspannungsunterbrecher (SF6), Schweißelektroden (Kontakt-/Widerstandsschweißen).
Was sind die Vorteile von Wolfram?
Wolfram ist ein sehr harter und spröder Werkstoff. Zu den wichtigsten Eigenschaften gehören ein sehr hoher Schmelzpunkt, ein niedriger Dampfdruck und die höchste Härte und Festigkeit aller Metalle. Neben der sehr hohen Dichte und Warmfestigkeit verfügt Wolfram über sehr gute elektrische und thermische Leitfähigkeiten.
Welche Elektroden eignen sich zum Schweißen?
Unsere Schweißelektroden aus Wolfram, Molybdän und deren Legierungen eignen sich besonders zum Schweißen von Werkstoffen mit hoher Leitfähigkeit wie beispielsweise Kupfer. Sie kommen bei folgenden Verfahren zum Einsatz: Punktschweißen, Rollnahtschweißen, Buckelschweißen, Pressstumpfschweißen.
Wie funktioniert Widerstandsschweißen?
Beim Widerstandsschweißen werden die Fügeteile mit Strom erhitzt und dabei solange aufeinandergepresst, bis zwischen ihnen ein punktförmiges Schmelzbad entsteht. Dazu braucht es hohe Ströme und große Presskräfte. Beim Schweißen dicker Bleche können zwischen Elektrode und Fügeteilen Kräfte bis zu 450 MPa auftreten.
Welche Arten von Schweißen gibt es?
Sie kommen bei folgenden Verfahren zum Einsatz: Punktschweißen, Rollnahtschweißen, Buckelschweißen, Pressstumpfschweißen. Wünschen Sie detaillierte Informationen zu unseren Produkten?