Mikrogesteuertes Magnetschwebe-Energiespeicherschwungrad
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Das Prinzip findet bis heute Nachahmer. Hierzu zählt etwa LevitatingX aus China, die von Kissen über Teller und Gläser ebenfalls die unterschiedlichsten Gegenstände schweben lässt.. Die 2016 gegründete italienische Design-Firma Mindesign brachte Levia auf den Markt, eine schwebende Glühbirne, die kopfüber hängt.. Ein Beispiel von Fascinations ist in dem folgenden Video zu
Wie kann man Schwungräder als Energiespeicher einsetzen?
Will man Schwungräder als Energiespeicher einsetzen, so müssen vor allem die Reibungsverluste minimiert werden. Da das Schwungrund daher im Vakuum betrieben werden sollte, eignen sich am besten für die Lagerung magnetische Lager, die keinerlei Schmiermittel benötigen und bei den der Luftspalt zwischen Lagerschale und Welle evakuiert sein kann.
Welche Arten von magnetischen schweben gibt es?
Dieses Buch behandelt das Magnetische Schweben in seinen drei wichtigen Formen, permanentmagnetisches (PMS), elektromagnetisches (EMS) und elektrodynamisches (EDS) Schweben, dazu die berührungsfreien Antriebe mit Lang- und Kurzstator-Linearmotor und schließlich auch den Gravitationsantrieb, der jedoch nur Energie leihen kann.
Wie viele Schwungräder hat das System?
Das System besteht aus 28 Schwungrädern und hat eine Kapazität von 100 kWh und eine Leistung von 600 kW. [5] Der Rotor besteht aus Kohlenstofffasern, befindet sich in einem Vakuum und dreht mit bis zu 45.000 Umdrehungen pro Minute.
Was ist der Unterschied zwischen Batterien und Schwungrad-speichern?
Noch ungünstiger als bei Batterien sind die Perspektiven für Schwungrad-Speicher, deren Kapazität bei voller Leistung nur wenige Minuten reicht, während die ständigen Rotor-Verluste einem Dauerbetrieb als Reserve entgegenstehen.
Was ist das magnetische Eigenfeld der Wirbelströme?
Das magnetische Eigenfeld der Wirbelströme ist gemäß dem Faraday ́schen Induktionsgesetz der Ursache ihrer Entstehung, nämlich der Feldänderung der Magnetspule, entgegen gerichtet (Lenz ́sche Regel) und führt zu einer Abstoßungskraft, die als Schwebekraft wirkt.
Was ist eine elektrische Speicheranlage?
Mögliches Einsatzgebiet sind Orte, an denen elektrische Energie gespeichert und wieder abgegeben werden muss, um beispielsweise Schwankungen im Sekundenbereich bei Windkraft- und Solaranlagen auszugleichen. Diese Speicheranlagen bestehen aus einzelnen Schwungradspeichern in modularem Aufbau.