Projektbuch zur Energiespeicherung zu Hause
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Unser Ziel ist es, ein zuverlässiges Mittel zur Energiespeicherung für die groß angelegte Anwendung erneuerbarer Energien bereitzustellen, die Schaffung eines nachhaltigeren und kohlenstoffarmen Energiesystems zu fördern und zur Erreichung der globalen Klimaziele beizutragen. Was ist Energiespeicherung zu Hause? 29 Mai. Erfahren Sie
Warum ist Energiespeicherung so wichtig?
Mit den Methoden zur Modellierung, Planung und Implementierung elektrischer Energiespeichersysteme führt dieses Lehrbuch in ein zunehmend wichtiges Thema ein. Aufgrund der höheren Volatilität und zunehmenden Stromgestehung aus erneuerbarer Energie ist Energiespeicherung notwendig, um weiterhin eine sichere Versorgung zu gewährleisten.
Wie lange hält ein Energiespeicher?
Dafür müssen Sie aber mit einem circa doppelt so hohen Preis rechnen, wenn Sie sich einen Energiespeicher dieser Art ins Haus holen möchten. Unter den üblichen Akkus zur Speicherung von Solarstrom sind die Lithium-Ionen-Akkus die beliebtesten und langlebigsten. Sie halten 20 Jahre und länger.
Wie rentabler ist die Investition in die Solarenergie?
Je mehr man vom selbst produzierten Strom vor Ort verbraucht, desto rentabler die Investition in die Solarenergie – denn so muss weniger Elektrizität aus dem Stromnetz zugekauft werden. Die Krux dabei: Solarstrom fällt nicht gleichmässig an und vor allem nicht immer dann, wenn man ihn auch braucht.
Kann man eine Photovoltaikanlage selbst verbrauchen?
Wer auf dem Dach oder an der Fassade seines Eigenheims über eine Photovoltaikanlage verfügt, sollte möglichst viel der selbst produzierten Elektrizität auch selbst verbrauchen. Wir zeigen, wie die Installation eines Batteriespeichers und das Aufladen eines Elektroautos dazu beitragen können.
Welche Förderungen gibt es für Solarspeicher?
Stromspeicher stellen sicher, dass Solarenergie nutzbar bleibt, selbst, wenn die Sonne bereits untergegangen ist und es dunkel wird. Ebenfalls relevant für Ihre Kalkulation: Die KfW-Bank bietet Förderungen für die Installation von Solarstromspeichern. Mit dem Förderkredit KfW 270 beispielsweise können Sie den Speicher günstig finanzieren.
Wie hoch ist der Eigenverbrauchsanteil eines Einfamilienhauses?
So ist es möglich, einen Grossteil der benötigten Strommenge mit dem selbst erzeugten Strom abzudecken. Ein Einfamilienhaus kann gemäss Swissolar einen Eigenverbrauchsanteil von bis zu 90 Prozent erreichen. 2021 wurde zu jeder dritten neu installierten PV-Anlage auf einem Einfamilienhaus auch gleich ein Speicher bestellt.