Thermische Energiespeicherung und Stromerzeugung

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Die kritische Größe von 100 kW, um am Redispatchmarkt teilzunehmen, kann durch Quartiersversorgung und thermische Speicher weitaus besser erreicht werden als ohne. Dabei findet auch eine effiziente Verknüpfung von Wärme-

Was sind thermische Energiespeicher?

Die Verfügbarkeit leistungsfähiger thermischer Energiespeicher ist essentielle Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende. Basierend auf dem Anteil am Gesamtenergieverbrauch stehen (1) kostengünstige, sichere und niederschwellig nutzbare Speicher für die Bereitstellung von Raumheizung und Brauchwasser im Fokus.

Was ist die Speicherung thermischer Energie?

Die Speicherung thermischer Energie bei Temperaturen zwischen 0 und 350 °C ist dabei ein zentraler Baustein, da Verfügbarkeit und Nutzung thermischer Energie sowohl zeitlich als auch örtlich voneinander getrennt werden können.

Was ist ein thermisches Speichersystem?

Thermische Speichersysteme sind Schlüsselkomponenten für eine effektive Nutzung der zeitlich variabel verfügbaren Sonnenenergie für solarthermische Kraftwerke, Wärmerückgewinnungsprozesse, solare Nahwärmeprojekte, Gebäudeklimaanlagen und Brauchwassersysteme.

Wie äußert sich thermische Energie?

Die Zufuhr und Entnahme thermischer Energie äußert sich bei diesen Speichersystemen fühlbar (sensibel) durch eine Änderung der Temperatur. Fraunhofer-Forscherinnen und Forscher arbeiten an der effizienten Nutzung verschiedener Speicherarten, -geometrien und -materialien.

Welche Möglichkeiten der Simulation von thermischen Energiespeichern gibt es?

Für die Auslegung und detaillierte Betrachtungen stehen verschiedene Möglichkeiten der Simulation von thermischen Energiespeichern auch mit Phasenwechsel zur Verfügung: eigene Algorithmen (Excel, Matlab) für einfache Geometrien, kommerzielle Software (COMSOL 5.0) für multiphysikali- sche, gekoppelte Probleme und komplexe Geometrien.

Was ist der Unterschied zwischen einem Stromspeicher und einem Energiespeicher?

Dieser reduziert sich weiter, soweit alternative Erbringer Systemdienstleistungen kostengünstiger anbieten können als Stromspeicher und die Güte der Last- und Erzeugungsprognose zunimmt. Energiespeicher sind für die Gewährleistung einer erneuerbaren Vollversorgung von elementarer Bedeutung für die Versorgungssicherheit (gesicherte Leistung).

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Thermische Energiespeicher im Quartier: Ausgleich

Die kritische Größe von 100 kW, um am Redispatchmarkt teilzunehmen, kann durch Quartiersversorgung und thermische Speicher weitaus besser erreicht werden als ohne. Dabei findet auch eine effiziente Verknüpfung von Wärme-

Wärme

Das Fraunhofer ISE entwickelt und optimiert Wärme- und Kältespeicher für Gebäude sowie für Kraftwerke und industrielle Anwendungen. Der Temperaturbereich reicht dabei von -30 bis 1400 °C. Wir unterstützen Hersteller von Materialien, Komponenten und Systemen sowie Endkunden entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

Speichertechnologien: Schlüsselfaktor und

Mechanische Energiespeicher nutzen die Prinzipien der klassischen Newtonschen Mechanik für die Energiespeicherung in potenzieller und kinetischer Form oder in Form von Druckenergie. Neben der Rückführung

Die umfassendste Analyse der unterirdischen thermischen Energiespeicherung

Die unterirdische thermische Energiespeicherung kann das Ungleichgewicht zwischen Energieangebot und -nachfrage bei der zeitlichen und räumlichen Verteilung ausgleichen, eine Vielzahl von erneuerbaren Energieformen umfassend nutzen, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringern und eine gute Lösung für Energieeinsparung, Emissionsreduzierung

Gestein speichert effizient Solarenergie

Thermische Energiespeicherung (TES) Ein deutlich simplere Alternative sind thermische Energiespeicherung (TES), die Energie in Form von Wärme in einem Medium wie Wasser, Öl oder Gestein sichern. Bei Bedarf kann die gespeicherte Wärme genutzt werden, um einen Generator zu betreiben und so Strom zu erzeugen.

Thermische Energiespeicher

Thermische Speichersysteme sind Schlüsselkomponen ten für eine effektive Nutzung der zeitlich variabel ver fügbaren Sonnenenergie für solarthermische Kraftwerke, Wärmerückgewinnungsprozesse, solare Nahwärmepro jekte,

Thermische Energiespeicher

Wärme- und Kältespeicherung sind auch durch Ab- oder Adsorptionsprozesse möglich. Diese sogenannte sorptive oder thermo-chemische Wärmespeicherung hat den Vorteil, dass sehr hohe Speicherdichten erreicht und ein breites Temperaturspektrum abgedeckt werden können. Außerdem entfallen thermische Energieverluste während der Speicherperiode.

Verbrauch, Erzeugung und Speicherung von Elektrizität

Lastmanagement, flexible thermische Kraftwerke und Stromspeicher sind wichtige Flexibilitätsoptionen in Stromsystemen mit hohen Anteilen fluktuierender Erzeugung aus Wind und PV. übersteigt die Kosten der Stromerzeugung und die Preise für Elektrizität an den Großhandelsmärkten um ein Vielfaches. Die Durchschnittspreise auf dem

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern und

Untertitel: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern und Forschung Energiespeicher Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern und Forschung Dokumentation illustrierte Definition und die dahinter stehende Unterteilung der Energiespeicherung: 1 Albertus, Manser, Litzelman (2020), Long-Duration Electricity Storage Applications

(PDF) Thermische Energiespeicher – Trends, Entwicklungen und

TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis. Die Energiewende bedingt eine Transformation des heutigen Energienetzes mit all seinen Elementen der Energieerzeugung, Energieübertragung, Energiespeicherung und nicht zuletzt des Energieverbrauchs.

Die verschiedenen Arten der Stromspeicherung:

Der Artikel beschreibt verschiedene Arten von Stromspeichersystemen wie Batterien, Mechanik, Chemie und Wärme. Jede Speichermethode hat ihre Vor- und Nachteile. Während Batterien wie Blei-Säure, Lithium-Ionen und

Stromspeicher – Technologien, Kosten und Bedarf | SpringerLink

Thermische Energiespeicher bzw. Wärmespeicher kennzeichnen diejenigen Energiespeicher, die thermische Energie speichern. Sie können in latente, sensible und thermochemische

Energiespeicher

Sie beschreiben zunächst die Bedeutung von Energiespeichern in der Energieversorgung und definieren ihre Rolle darin. Dann gehen sie auf den Speicherbedarf in der Strom-, Wärme- und Kraftstoffversorgung im Kontext der

(PDF) Thermische Energiespeicher – Trends,

Basierend auf dem Anteil am Gesamtenergieverbrauch stehen (1) kostengünstige, sichere und niederschwellig nutzbare Speicher für die Bereitstellung von Raumheizung und Brauchwasser im Fokus.

Elektrische Energieversorgung 2: Energiewirtschaft und

Kraftwerktechnik sowie Anlagen zur Stromerzeugung aus regenerativen Energiequellen und Energiespeicherung runden diesen Band im Bereich Elektrizitätswirtschaft ab. Alle drei Bände Elektrische Energieversorgung zeichnen sich durch die Synthese von theoretischer Fundierung und unmittelbarem Praxisbezug aus. Sie unterstützen das Verständnis

Studie Speicher fuer die Energiewende

im Rahmen des Centrums für Energiespeicherung gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Ein weiteres Einsatzgebiet für thermische Wärmespeicher liegt in der Unterstützung von KWK- Diese ermöglichen eine kontinuierliche Stromerzeugung über Nacht oder eine

Studie Speicher fuer die Energiewende

Wärmebedarf und Verbrauch. Mit Hilfe von thermischen Speichern können hier große Potenziale erschlossen und fossile Energieträger eingespart werden, wodurch sich die Energieeffizienz

Elektrische und thermische Energiespeicher

Das Fraunhofer IFAM treibt seit vielen Jahren die Entwicklung elektrischer und thermischer Energiespeicher voran. Verbesserungen auf Zell- und Batteriesystemebene als Schlüssel für

THERMISCHE ENERGIESPEICHER

Für die Entwicklung von thermischen Energiespeichern besteht ein großes Know-how hinsichtlich der strömungs- und wärme-technischen Grundlagen und praktische Erfahrungen bei expe

Energiespeicherung Strategien: ''Technologien'', ''Definition''

Energiespeicherung ist entscheidend, um die Schwankungen in der Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen wie Sonne und Wind auszugleichen. Es gibt verschiedene Strategien zur Energiespeicherung, darunter Batteriespeicher, Pumpspeicherkraftwerke und thermische Speichersysteme. Diese Technologien ermöglichen es, überschüssige Energie zu speichern

Thermische und thermochemische Energiespeicher | Kelter.

Thermische und thermochemische Energiespeicher. Definition des Technologiefeldes. Im zukünftigen Energiesystem spielen Energiespeicher für Wärme und Strom eine bedeutende Rolle. Erzeugungsseitig kann durch thermische Energiespeicher die Stromerzeugung flexibilisiert werden. Wärmespeichergestützte Power-to-Heat- Technologien

Wie thermische Speichersysteme funktionieren? | solar-newswelt

Thermische Speichersysteme bieten eine effiziente Methode zur Energiespeicherung und können dazu beitragen, den steigenden globalen Energiebedarf zu decken. Sie sind vielseitig einsetzbar und spielen eine wichtige Rolle in der Energiewende, insbesondere im Kontext der Nutzung von Solarenergie .

Stromspeicher – Technologien, Kosten und Bedarf | SpringerLink

Thermische Energiespeicher bzw. Wärmespeicher kennzeichnen diejenigen Energiespeicher, die thermische Energie speichern. Sie können in latente, sensible und thermochemische Wärmespeicher unterteilt werden. Footnote 8. Thermische Energiespeicher wurden in den 2010er-Jahren i. d. R. nicht zur Stromspeicherung eingesetzt.

Energiespeicher: Wärme und Strom

Der Fokus liegt auf der Speicherung von Hochtemperaturwärme zwischen 100 und 1.000 Grad Celsius, die für industrielle und energiewirtschaftliche Anwendungen benötigt wird. Ziel ist es,

Flexibilisierung durch Hybridisierung der Energieversorgung

Flexible Kraft-Wärme-Kopplung, thermische Energiespeicherung und „Power to Heat" sind relativ einfache, auch an bestehenden Anlagen realisierbare und somit attraktive Lösungen. Für die Braunkohle, die noch zu 90 % für die Stromerzeugung verwendet wird und für die im Rahmen der Energiewende neue Nutzungsmöglichkeiten gesucht werden

Was ist Langzeit-Energiespeicherung und warum ist sie wichtig

Unter globale Energiespeicherung Der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung nimmt weiter zu.. Dies bringt jedoch auch neue Herausforderungen mit sich. Die Zufälligkeit, Unterbrechung und Volatilität von Wind- und Solarenergie haben das bestehende Stromerzeugungssystem einem enormen strukturellen Druck ausgesetzt.

Definition und Klassifizierung von Energiespeichern

1 Definitionen. Zur Beschreibung und Einordnung verschiedener Energiespeicher ist eine klare Terminologie notwendig. Definition. Ein Speicher ist eine Einrichtung zur Bevorratung, Lagerung und Aufbewahrung von Gütern.. Definition. Ein Energiespeicher ist eine energietechnische Einrichtung, welche die drei folgenden Prozesse beinhaltet: Einspeichern

Analyse der Marktgröße und des Anteils für thermische

Marktgrößen- und Marktanteilsanalyse für thermische Energiespeicher in Afrika – Wachstumstrends und Prognosen (2024 – 2029) Der afrikanische Markt für thermische Energiespeicher ist nach Anwendung (Stromerzeugung sowie Heizung und Kühlung), Speichertyp (geschmolzenes Salz, Wärme, Eis und andere Speichertypen) und Geografie (Südafrika,

Thermische Batterie: ein Game-Changer für die Dekarbonisierung?

Mit den Themen thermische Energiespeicherung und Thermophotovoltaik ist David Bierman seit seiner Studien- und Doktorandenzeit am Massachusetts Institute of Technology (MIT) vertraut. In früheren

Marktgröße für thermische Energiespeicherung, Branchenanteil

Marktgröße, Anteil und globaler Trend für thermische Energiespeicherung nach Speichertyp (Wasser, Salzschmelze, Phasenwechselmaterial (PCM), andere), nach Technologie (Speicherung sensibler Wärme, Latentwärmespeicherung, thermochemischer Speicher), nach Anwendung (Stromerzeugung, Fernwärme und -kühlung, Prozesswärme und -kühlung), nach

Thermische Energiespeicher

Thermische Energiespeicher und erneuerbare Energien Die thermische Energiespeicherung spielt eine wichtige Rolle bei der Wärmewende, da sie es ermöglicht, überschüssige Energie aus erneuerbaren Energiequellen zu speichern und bei Bedarf wieder abzurufen. Bei zu geringer Stromerzeugung durch die PV-Anlagen springt das BHKW zur

Mersen | Photovoltaik | Öl |Gas | thermische

Mersen engagiert sich in den Energiesektoren Öl und Gas, thermische Energieerzeugung, Kernkraft und Bergbau und bietet Lösungen für die Energieerzeugung und -wandlung an. Graphit, Kohlebürsten;

Vor

Thermische Energiespeicherung: Durchbrüche bei thermischen Energiespeichersystemen haben die Fähigkeit verbessert, überschüssige Energie für die spätere Verwendung zu speichern und so dazu beizutragen, das Problem der Intermittenz bei erneuerbaren Energiequellen zu lösen.

Was sind Sandbatterien? Alles, was Sie wissen müssen

Über saisonale thermische Energiespeicherung. Beliebte Anwendungen gespeicherter Wärmeenergie. Die Wirtschaftlichkeit einer Sandbatterie. der Sterilisation und vielem mehr. Stromerzeugung – Sie können auch gespeicherte Wärmeenergie verwenden, um Wasser zu Dampf zu erhitzen und damit Turbinen anzutreiben, die wiederum Generatoren

Thermische Energiespeicher

Durch den Einsatz von Phasenwechselmaterialien (PCM) kann thermische Energie in Latentwärmespeichern über längere Zeit gespeichert werden. Expertinnen und Experten der

(PDF) Thermische Energiespeicher – Trends, Entwicklungen und

genutzt und durch die thermische Lade- bzw. Entladezone. fes zur Energiespeicherung liegt in der dadurch mo ¨glichen. sche Stromerzeugung und Prozessenergie und. 2)

Thermische Energiespeicher – Trends, Entwicklungen

Die Verfügbarkeit leistungsfähiger thermischer Energiespeicher ist essentielle Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende. Basierend

Salzschmelze-Speichertechnologie: ein revolutionärer

Die Wärmespeicherparameter sind hoch, die Wärmespeichertemperatur der Salzschmelze kann 595°C oder mehr erreichen, die exothermen Dampfparameter können unterkritische Parameter erreichen und die Dampfturbine zur Stromerzeugung antreiben; Die thermische Energiespeicherung Geschwindigkeit ist schnell und kann den Anpassungsbedarf bei großen

Vorheriger Artikel:Geschäftslayoutplan für EnergiespeicherungNächster Artikel:Benötigt die Stromspeicherung Druckbehälter

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap