Lithium-Batterie-Energiespeicherkraftwerk Brandschutz

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Doch sie bergen auch Herausforderungen, insbesondere in Bezug auf den Brandschutz. Lithium-Ionen-Batterien, die in vielen Speichersystemen verwendet werden, können bei Beschädigung oder Überhitzung thermische Reaktionen auslösen, die zu Bränden führen können. Daher ist ein effektiver Brandschutz von größter Bedeutung.

Ist ein Lithium-Ionen-Batteriespeicher gefährlich?

Mithilfe eines solchen Schutzkonzeptes, sind stationäre Lithium-Ionen-Batterie­speichersysteme ein beherrschbares Risiko. Das von Siemens entwickelte Schutzkonzept für stationäre Lithium-Ionen-Batterie-Energiespeichersysteme hat im Dezember 2019 als erstes und bisher einziges Brandschutzkonzept die VdS-Anerkennung (VdS Nr. S 619002) erhalten.

Was ist ein anwendungsspezifisches Schutzkonzept für stationäre Lithium-Ionen-Batterie-Energiespeichersysteme?

Ein vom VdS anerkanntes anwendungsspezifisches Schutzkonzept für stationäre Lithium-Ionen-Batterie-Energiespeichersysteme ist eine Möglichkeit, die Herausforderung zu begrenzen. Jede Lithium-Ionen-Batteriezelle besteht aus zwei Elektroden, der negativen Anode und der positiven Kathode. Sie sind durch einen Separator getrennt.

Was ist ein Lithium-Ionen großspeichersystem?

451. EINLEITUNGDer Begriff Lithium-Ionen Großspeichersysteme bezeichnet stationäre Sp ichersysteme, die einzeln projektiert oder in Kleinstserien hergestellt werde

Was ist das Schutzziel von Lithium-Ionen Batterien?

ithium-Ionen Batterie oder der Leistungselektronik handelt, ist nicht gegeben. Schutzziel: Bei Entstehungsbränden in der Nähe der Lithium-Ionen Batterien (z. B. Brand in der Leistungselektronik etc.) die Auswirkung derart reduzieren und dad

Welche Vorteile bieten stationäre Lithium-Ionen-Batteriespeichersysteme?

Mithilfe eines solchen Schutzkonzepts, sind stationäre Lithium-Ionen-Batteriespeichersysteme ein beherrschbares Risiko. Lithium-Ionen-Batterien bieten eine hohe Energiedichte auf kleinem Raum und kommen in immer mehr Gebäuden zum Einsatz.

Wie sollten Zugänglichkeiten zu Lithium-Ionen Batterien ausgebildet werden?

Löschangriffs aus der Deckung bzw. aus einem sicheren Bereich zu ermöglichen. Grundsätzlich sollten die Zugänglichkeiten zu den Lithium-Ionen Batterien so ausgebildet se

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Komplettlösung aus Batteriespeicher und Brandschutz

Doch sie bergen auch Herausforderungen, insbesondere in Bezug auf den Brandschutz. Lithium-Ionen-Batterien, die in vielen Speichersystemen verwendet werden, können bei Beschädigung oder Überhitzung thermische Reaktionen auslösen, die zu Bränden führen können. Daher ist ein effektiver Brandschutz von größter Bedeutung.

Verhalten bei Bränden mit Lithium-Ionen-Akkus

Der bvfa - Bundesverband Technischer Brandschutz e.V. hat seine Löschanlagenstatistik für das Jahr 2023 aktualisiert. In die Statistik sind 85 anonymisierte Meldungen von Betreibern, Errichtern und mehr. News. Rückblick auf die VdS-BrandSchutzTage 2024

Damit der Akku nicht Feuer fängt

Aus Sicht des Sachgebiets „Betrieblicher Brandschutz" der DGUV haben sich folgende Maßnahmen bewährt, um Brände von Lithium-Ionen-Akkus zu verhindern. Zumindest sollen sie verhindern, dass Personen und Sachen

Leitfaden zum vorbeugenden und abwehrenden Brandschutz für

Dieser Leitfaden zum vorbeugenden und abwehrenden Brandschutz bei Litihium-Ionen Großspeichersystemen bietet Hinweise und Informationen für Planer, Bauherren,

VORBEUGENDER UND ABWEHRENDER BRANDSCHUTZ BEI

BVES e.V. | Vorbeugender und abwehrender Brandschutz bei Lithium-Ionen Großspeichersystemen (2. Auflage) 2 HAFTUNGSAUSSCHLUSS Diese Informationsschrift wurde 2019/2021 von einer „Expertenkommission zum vorbeugenden und abwehrenden Brandschutz größerer Lithium-Ionen Speichersysteme" mit größter Sorgfalt erstellt.

Brandschutz für stationäre Lithium-Ionen-Batterie

Dieses White Paper befasst sich ausschließlich mit der Frage des Brandschutzes für stationäre Lithium-Ionen-Batterie- Energiespeichersysteme. Lithium-Ionen-Batterie

Lithium-Batterien

rungen an den Brandschutz dar. Lithium-Batterien sind immer gefährliche Güter im Sinne des Transportrechts. Beim Transport un-terliegen sie den Gefahrgutvorschriften. Für die Lagerung und Bereitstellung gibt es zurzeit keine öffentlich-rechtlichen Vorschriften. Ob ein Brand der verschiedenen Batterietypen mit

Akku-Brandschutzbox: Feuerfeste Box für Lithium-Akkus

Außenmaße (BxTxH): 400 x 300 x 215 mmInnenmaße (BxTxH): 300 x 190 x 90 mmAnzahl Spezialkissen: 2Gewicht: 4,5 kgsicheres Transport- und Aufbewahrungssystem aus langlebigem, schlagzähem Kunststoff für Lithium-Batterienspezielle Brandschutz-Auskleidung aus nicht brennbaren Materialienformbare Spezialkissen verhindern ungewollte Bewegung der Akkus im

Lithium-Ionen-Batterien

einhergehenden Risiken stellen besondere Anforderungen an den Brandschutz dar. 1.2 Anwendungsbereich 1 Das vorliegende Merkblatt beschränkt sich auf Lithium-Ionen-Batterien (inkl. Lithium-Polymer-Batterien), da diese bei den bekannten Brandversuchen verwendet wurden und derzeit am häufigsten Anwendung finden.

Lithium-Ionen-Batterien

Lithium-Ionen-Akkus und ihr unterschätztes Brandpotenzial. Die hohe Energiedichte von Lithium-Ionen-Akkus ist Fluch und Segen zugleich. Sie bedeutet auch ein hohes Brandpotenzial für Geräte, in denen solche Akkus

Brandschutz beim Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien

Diese DGUV Information 205-041 „Brandschutz beim Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien (LIB)" enthält allgemeine Informationen zu LIB und mög-lichen Gefahren beim Umgang mit diesen. Sie gibt Hinweise, wie in den Unternehmen sicherer mit

Brandschutz für stationäre Lithium-Ionen-Batterie

Download Citation | Brandschutz für stationäre Lithium-Ionen-Batterie-Energiespeichersysteme | Die aktuellen Normen & Richtlinien wie beispielsweise die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV

Brandschutz für stationäre Lithium-Ionen-Batterien

Brandschutz für stationäre Lithium-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien bieten eine hohe Energiedichte auf kleinem Raum und kommen in immer mehr Gebäuden zum Einsatz. Aus guten Gründen arbeiten sie deshalb in stationären elektrischen Energiespeichern, wie sie im Zuge der Energiewende in immer mehr Gebäuden und Infrastrukturen zum Einsatz

VORBEUGENDER UND ABWEHRENDER BRANDSCHUTZ BEI

abwehrenden Brandschutz von Lithium-Ionen Großspeichersystemen aufzuzeigen und damit die Einhaltung sicherheitsrelevanter Anforderungen zu gewährleisten. Heute werden Lithium-Ionen

Gefahren durch Lithium-Ionen-Batterien

Univ.-Prof. Dr. Roland Goertz Lehrstuhl für Abwehrenden Brandschutz LiPF 6 LiF + PF 5 LiPF 6 + H 2 O LiF + POF 3 + 2 HF (unter Ausschluss von Wasser) 380 K PF 5 + H 2 O POF 3 + 2 HF POF 3 + 3 H 2 O H 3 PO 4 + 3 HF Hui Yang a, Guorong V. Zhuangb, and Philip N. Ross, Jr.

Betrieblicher Brandschutz

Lithium-Batterien im Fokus Brandschutz und Arbeitsschutz ; Gefahrgutvorschriften, TRGS; DGUV Information 205-041 „Brandschutz beim Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien" Versicherungsrechtliche Vorgaben zum Umgang mit Lithium-Batterien. VdS 3103 : 2019-06 Lithium-Batterien; VdS 3885 : 2020-12 Elektrofahrzeuge in geschlossenen Garagen

Brandschutz beim Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien

Die DGUV Information 205-041 „Brandschutz beim Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien (LIB)" enthält allgemeine Informationen zu Lithium-Ionen-Batterien und möglichen Gefahren beim Umgang mit diesen. Sie gibt Hinweise, wie in Unternehmen sicherer mit LIB umgegangen werden kann und wie somit Brände verhütet werden können.

Brandschutz bei Lagerung von Lithium-Batterien

Brandschutz bei Lagerung von Lithium-Batterien. Lithium-Batterien sind hocheffiziente Energiespeicher, die für vielfältige Einsatzbereiche geeignet sind. Vor dem Hintergrund des weiter steigenden Energiebedarfs kommt der Speicherung von Energie eine besondere Rolle zu, so dass der Bedarf an leistungsfähigen Batterien weiter steigen wird.

Brandschutz für stationäre Energiespeichersysteme

Lithium-Ionen-Batterien bergen charakteristische Brandrisiken. Ein anwendungsspezifisches Brandschutzkonzept kombiniert frühestmögliche Branderkennung mit leistungsfähigen Ansaugrauchmeldern und

Brandschutz für stationäre Lithium-Ionen-Batterie

Das von Siemens entwickelte «Schutzkonzept für stationäre Lithium-Ionen-Batterie-Energiespeichersysteme» hat im Dezember 2019 als erstes und bisher einziges Brandschutzkonzept die VdS-Anerkennung (VdS Nr.

Brandgefahren im Umgang mit Lithiumbatterien vermeiden

Brandschutz online | News-Service für die Sicherheit im Betrieb. Jetzt anmelden und 15 % Rabatt** auf ein Seminar der WEKA-Akademie sichern! Praxisnahes Expertenwissen. Wichtige gesetzliche Neuerungen für Sie aufbereitet. Kostenlose Mustervorlagen, Checklisten und

Brandschutz für stationäre Lithium-Ionen-Batteriespeichersysteme

Gefahren in Lithium-Ionen-Batteriespeichersystemen Frei Verwendbar | © Siemens 2023 Elektrische Brandgefahren Latente Zündquelle (Strom) und brennbare Materialien wie

DGUV Information: Brandschutz beim Umgang mit Lithium

Die DGUV Information 205-041 „Brandschutz beim Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien" enthält allgemeine Informationen zu Lithium-Ionen-Batterien und möglichen Gefahren beim Umgang mit diesen. Sie gibt Hinweise, wie in Unternehmen sicherer mit Lithium-Ionen-Batterien umgegangen werden kann und so Brände verhütet werden können.

BVES stellt Leitfaden für Brandschutz bei großen

Lithium-Ionen-Batteriespeicher verbrennen bei extrem hohen Temperaturen, lassen sich nicht ohne Weiteres mit Wasser löschen und stellen so auch eine Gefahr zu für Feuerwehrleute dar.

Akku-Ladeschrank kaufen │ Feuerfeste Lithium-Ionen-Schränke

Ladeschränke für Lithium-Ionen-Akkus: Brandschutz-Features Schutz vor mechanischen Einwirkungen » Batterie-Schrank bestellen Akku-Ladeschrank kaufen │ Feuerfeste Lithium-Ionen-Schränke Fachberatung 0800 753 000 3 0800 753 000 2 0800 753 000 2

Lithium-Ionen-Akkus: Unbekannte Gefahr im Stapler?

Niemals mit Wasser löschen – was Kindern für heißes Fett eingetrichtert wird, gilt auch für Lithium-Ionen-Akkus. Die Batterien werden immer leistungsstärker. Auch Staplerbauer nutzen die neue Energiequelle. Doch welche Gefahren birgt der Einsatz? Die Versicherungswirtschaft beobachtet die Entwicklung aufmerksam.

Brandschutz für Lithium-Ionen-Batterien

WAGNER - Ihr Partner im Brandschutz. Wir sind Pioniere. Wir verstehen, leben und beherrschen das Feuer. Unsere mehr als 40-jährige Expertise im anlagentechnischen Brandschutz setzt auch beim Schutz von Lithium-Ionen-Batterien auf den Dreiklang aus (1) projektspezifischer Risikoanalyse, (2) kundenseitiger Schutzzieldefinition und

Brandschutz für stationäre Energiespeichersysteme

Lithium-Ionen-Batterien bieten eine hohe Energiedichte auf kleinem Raum, was auch charakteristische Brandrisiken mit sich bringt. Antworten auf diese Herausforderung bietet ein anwendungsspezifisches Brandschutzkonzept für

Empfehlung für den Feuerwehreinsatz bei Gefahr durch Lithium

Merkblatt 10-17 / September 2020 Empfehlung für den Feuerwehreinsatz bei Gefahr durch Lithium-Zellen, Batterien und Akkumulatoren Kurztitel: Lithium-Batterien

Brandschutz beim Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien

Brandschutz beim Umgang . mit Lithium-Ionen-Batterien. DGUV Information 205-041. 205-041. Februar 2024. Impressum. Herausgegeben von: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV) Glinkastraße 40 . 10117 Berlin Telefon: 030 13001-0 (Zentrale) E-Mail: info@dguv Internet:

Brandschutz für stationäre Lithium-Ionen-Batterie

dass es Lösungen für den Brandschutz von Lithium-Ionen-Batteriespeichersysteme gibt. ildung 1: Integriertes Brandschutzsystem Um den Brandschutzanforderungen gerecht zu werden, ist eine Kombination der frühestmöglichen Erkennung, z.B. mit

PREVENTIVE AND PROTECTIVE FIRE SECURITY WITH

The following instructions apply generally to lithium ion cells and must be observed when designing the battery system itself or when considering fire security measures. The heat

Brandschutz beim Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien

Die „DGUV 205-041 Schulung" bietet Ihnen eine umfassende Ausbildung im Bereich Brandschutz, die speziell auf die Anforderungen von Entwurfsverfassern wie z.B. Architekten, Fachplanern, Bauaufsichten und Sicherheitsbeauftragten aber auch für Brandschutzverantwortliche, Brandschutzbeauftragte asu Industrie, Handel und Verwaltung zugeschnitten ist.

Vorbeugender und abwehrender Brandschutz bei Lithium-Ionen

Vorbeugender und abwehrender Brandschutz bei Lithium-Ionen-Großspeichersystemen (2021-02) 12. Oktober 2021 Fachausschuss Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz der deutschen Feuerwehren (FA VB/G) c/o Branddirektion München An der Hauptfeuerwache 8 80331 München In Abstimmung mit folgenden Gremien / Verbänden: 9

Vorbeugender und abwehrender Brandschutz bei Lithium-Ionen

Vorbeugender und abwehrender Brandschutz bei Lithium-Ionen-Großspeichersystemen (2021-02) 12. Oktober 2021 Fachausschuss Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz der deutschen Feuerwehren (FA VB/G) c/o Branddirektion München An der Hauptfeuerwache 8 80331 München In Abstimmung mit folgenden Gremien / Verbänden: 9

Merkblatt MB 10-17 Empfehlung für den Feuerwehreinsatz bei

nenbau und Sicherheitstechnik – Chemische Sicherheit und Abwehrender Brandschutz, Bergische Universität Wuppertal) und Mitwirkung bei der Erstellung des Merkblattes inklusiv der ausdrücklichen Genehmigung zur Verwendung seiner Forschungsergebnis-se und Grafiken, 2020

Brandschutz beim Umgang mit Lithium-Ionen

Die DGUV Information 205-041 „Brandschutz beim Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien (LIB)" enthält allgemeine Informationen zu Lithium-Ionen-Batterien und möglichen Gefahren beim Umgang mit diesen. Sie gibt Hinweise, wie in

Hinweise zum betrieblichen Brandschutz bei der Lagerung und

Hilfeleistungen Brandschutz 1 Sachstand und Problemstellung Lithium-Ionen-Akkus werden im gewerblichen Ge-brauch in vielen verschiedenen Produkten und Anlagen eingesetzt. Das Spektrum reicht z. B. von Hörgeräten, Mobiltelefonen, Computern und mobilen Werkzeugen/Maschinen über Flurförder-

Brandschutz für stationäre Lithium-Ionen-Batterien

Ein vom VdS anerkanntes anwendungsspezifisches Schutzkonzept für stationäre Lithium-Ionen-Batterie-Energiespeichersysteme ist eine Möglichkeit, die Herausforderung zu begrenzen. Jede Lithium-Ionen

Vorheriger Artikel:2MW EnergiespeichercontainergrößeNächster Artikel:Ablaufdiagramm für den Export tragbarer Energiespeicherboxen

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap