Leitfaden zur Förderung der Energiespeicherung

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Die Auszahlung der Förderung erfolgt nach Umsetzung und Endabrechnung des Projekts. Kostenerhöhungen nach Genehmigung werden nicht zur Förderung an-erkannt. Bei Vertragsunterzeichnung und Fertigstellung des Projekts ist ein zur Veröffentlichung bestimmter Zwi-schen- und Endbericht zu erstellen. Details dazu werden

Was ist das Förderprogramm „Photovoltaik-Anlagen in der Land- und Forstwirtschaft“?

Das Förderprogramm „Photovoltaik-Anlagen in der Land- und Forstwirtschaft“ des Klima- und Energie-fonds wird zum überwiegenden Teil im Rahmen des „Öster reichischen Programms für ländliche Entwicklung 2014-2020“ (LE 14-20) durchgeführt.

Wie lange dauert eine Energiespeicherung?

Anmerkung: Mögliche Speicherzeiten liegen zwischen Sekunden und mehreren Monaten. Speziell gewisse Wärme- und Gasspeicher (Wasserstoff, Methan) sind interessant für saisonale Energiespeicherung über mehrere Monate.

Was versteht man unter einer Förderung?

Bei der Förderung handelt es sich um einen nicht rückzahlbaren Pauschalbetrag, der nach Umset-zung und Vorlage der Endabrechnung ausbezahlt wird. Die Förderung wird mit nachstehenden Pauschalen berechnet, allerdings bis zu maximal 40 % der anrechen-baren förderfähigen Kosten. Gefördert werden nur Nettokosten.

Wie hoch ist die Förderung für PV-Anlagen?

Gefördert werden nur Nettokosten. Die Rechnung für die Anlage muss von einem befugten Unternehmen auf die*den Antrag-steller*in ausgestellt sein. Für freistehende PV-Anlagen/Aufdachanlagen zwischen größer 5 und maximal 50 kWpeak gilt die Förderpauschale von 275 Euro/kWpeak.

Was sind die Vorteile von erneuerbaren Energien?

Verschiedene Studien befassen sich mit dem Ausbau erneuerbarer Energien, um Klimaneutralität des Energiesektors zu erreichen. Bestandteil der Studien ist immer wieder die Speicherfähigkeit von Energie, um Erzeugungsfluktuationen von erneuerbaren Energie abzupuffern und diese nicht abregeln zu müssen.

Wie hoch ist die maximale nutzbare Speicherkapazität einer Photovoltaikanlage?

Pro Antragsteller*in (pro Betriebs-nummer) kann für maximal 50 kWpeak bei Photovoltaik- Anlagen angesucht werden. Die maximal geförderte nutzbare Speicherkapazität ist abhängig von der Größe der Photovoltaikanlage, wobei bis zu einer spezifischen Speicherkapazität von 3 kWh/kWpeak gefördert wird. Bleispeicher sind nicht förderbar.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Leitfaden – Muster

Die Auszahlung der Förderung erfolgt nach Umsetzung und Endabrechnung des Projekts. Kostenerhöhungen nach Genehmigung werden nicht zur Förderung an-erkannt. Bei Vertragsunterzeichnung und Fertigstellung des Projekts ist ein zur Veröffentlichung bestimmter Zwi-schen- und Endbericht zu erstellen. Details dazu werden

LEITFADEN ZUR IMPLEMENTIERUNG INTELLIGENTER ENERGIESYSTEME

unterscheiden sich die Höhe der Konditionen kaum, dennoch entscheiden sich viele Betreiber trotzdem für die EEG-Förderung, da sie ab der Inbetriebnahme 20 Jahre lang eine fixe Förderung ausgibt, während die Förderdauer beim KWK-G lediglich ca. 12 Jahre beträgt (60.000 Vollnutzungsstunden). 2.2 KWK-Anlagen: Brennstoffzelle

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

In der Kraftwerksliste der Bundesnetzagentur (Stand November 2022) sind derzeit 142 Pumpspeicher und Batteriespeicher mit einer Netto-Nennleistung von ca. 10,2 GW

Leitfaden Stromspeicher

Förderung wird dabei für Privatpersonen auf Basis der anerkennbaren Bruttokosten (inkl. USt.) berechnet, bei Betrieben/juristischen Personen wird diese Berechnung

Leitfaden für EU-Förderungen

die Förderung. Die Förderung besteht aus einer direkten finanziellen Zuwendung der Europäischen Kommission zur Unterstützung von Projekten oder Organisati-onen, die zur Umsetzung eines EU-Programms oder von EU-Strategien beitragen. Der Leitfaden wendet sich in erster Linie an mögliche Antragsteller aus sechs

Elektrochemische Energiespeicherung

Bei der elektrochemischen Energiespeicherung handelt es sich um eine Technologie zur Speicherung und Freigabe von Energie durch Batterien. Sie speichert elektrische Energie in einem Medium und gibt sie bei Bedarf wieder ab. Damit wird sie zu einem wichtigen Bestandteil des neuen Energiesystems, das effektiv mit intermittierenden erneuerbaren Energien umgehen

Der umfassendste Leitfaden zur thermischen Energiespeicherung

Die Technologie der thermischen Energiespeicherung (TES) speichert Energie (Sonnenwärme, Erdwärme, industrielle Abwärme, geringwertige Abwärme usw.) vorübergehend, indem sie das Energiespeichermedium erwärmt oder abkühlt, so dass die gespeicherte Energie zur Stromerzeugung, zum Heizen und Kühlen genutzt werden kann.

Der EU Batteriepass: Ein Leitfaden zur Einführung in

Dabei spielt die Förderung der Elektromobilität und die Entwicklung von umweltfreundlichen Batterien für verschiedene Anwendungen eine zentrale Rolle. Ein wesentliches Element in diesen Bemühungen ist der "Batteriepass", ein digitales Zertifikat, welches die Nachhaltigkeit und Rückverfolgbarkeit von Batterien gewährleisten soll. Im

Leitfaden zu Energiemanagement und Energiespeicherung

Bild: Eaton Electric GmbH. Dieser Leitfaden zum Thema Energiemanagement und Energiespeicherung ist Teil der ‚Fundamentals''-Serie von Eaton. Er untersucht die wichtigsten sektoralen Themen und beschreibt Ansätze zur

Leitfaden zur sonderpädagogischen Diagnostik

derplan, führen die Förderung durch, evaluieren den Prozess der Förderung und überprüfen . 5 Vgl. TMBJS: Leitfaden zur sonderpädagogischen Diagnostik im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung, Erfurt 2020, S. 3. 6 KMK 2019, S. 4. 7 Vernooij, Monika A.: Thüringer Konzept zur sonderpädagogischen Begutachtung in den sonder-

Revolutionierung der Energiespeicherung: Der umfassende Leitfaden zur

Stärkung der Rolle der Energiespeicherung im Stromnetz. Quelle: Deloitte Insights. Zusammenfassung: Der Artikel von Deloitte untersucht die wichtige Rolle der Energiespeicherung bei der Modernisierung des Stromnetzes. Diese Ressource bewertet technologische Durchbrüche und Marktdynamiken und betont, wie Energiespeicherkabel zur

Die US Clean Energy Initiative: Ein vollständiger Leitfaden

Die Clean Energy Initiative der Vereinigten Staaten stellt einen entscheidenden Schritt in Richtung einer nachhaltigen, kohlenstoffarmen Zukunft dar. Dieser Leitfaden bietet einen Überblick über die verschiedenen Initiativen, die den Übergang zu einer saubereren, nachhaltigeren Energiezukunft erleichtern, von der Förderung von Solar- und Windkraft über

Energiespeicher für Privathaushalte: Ein Leitfaden für effiziente

Entdecken Sie die Vorteile der Energiespeicherung für Privathaushalte, von der Kostensenkung bis hin zur zuverlässigen Notstromversorgung. Ein Leitfaden für effiziente und nachhaltige Energie 2024. von der Bereitstellung zuverlässiger Notstromversorgung bei Ausfällen über die Reduzierung der Stromkosten bis hin zur Förderung

Resilienz ihrer Studierenden; Ein Leitfaden Hochschulen zur Förderung

Hochschulen zur Förderung der akademischen Resilienz ihrer Studierenden; Ein Leitfaden Hofmann, Yvette E.; Müller-Hotop, Raphael; Högl, Martin; Datzer, Daniela; Der Leitfaden soll es Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern in Hochschulen ermöglichen, auf Basis des aktuellen Forschungsstands den Hochschulkontext so zu

Sachverständige fordern Ausbau der Energiespeicher

Berlin: (hib/HAU) Ein Ausbau der Energiespeicher ist nach Ansicht von Sachverständigen entscheidend für den Erfolg der Energiewende. Bei einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Klimaschutz und Energie am Montag wurden verlässliche Rahmenbedingungen für den Betrieb und die Investition in Speichertechnologien gefordert.

Leitfaden Mittlere Strom

nutzen zu können: Daher fördern wir mittlere Stromspeicheranlagen mit Nettospeicherkapazitäten zwischen 51 kWh und 1 MWh. Diese spielen eine wichtige Rolle im Energiesystem, indem sie

BERICHT über ein umfassendes europäisches Konzept für die

ist der Auffassung, dass im Rahmen der Maßnahmen der EU insbesondere Innovationen und der Einsatz von nachhaltiger Energiespeicherung und umweltfreundlichem

Leitfaden zur Entwicklung kantonaler Kinder

zürich erprobt. Der Leitfaden unterstützt die Kantone in der Schweiz bei der Entwicklung, Planung und Durchführung eines Monitorings und einer darauf aufbauenden Strate-gieentwicklung und richtet sich an Fachpersonen wie z. B. kantonale Kinder- und Jugendbeauftragte. Inhalt Der Leitfaden führt durch drei zentrale Projektphasen: die

FÖRDERPROGRAMME FÜR ENERGIESPEICHER IN

aktuellen Programme auf EU-, Bundes- und Landesebene zur Verfügung. Der Fokus liegt auf Programmen zur Förderung von Speicheranwendungen im Markt. In der Regel fördern die

Batterie Recycling: Ein Leitfaden für nachhaltiges Handeln

Durch die Implementierung neuer Technologien, die Förderung der Kreislaufwirtschaft und stärkere gesetzliche Regelungen kann das Batterierecycling weiter vorangetrieben und optimiert werden. Indem du dich am Batterierecycling beteiligst, leistest du auch deinen Beitrag zum Schutz der Umwelt und zur nachhaltigen Nutzung von Batterien.

Erneuerbare Energien Weltweit: Aktuelle Trends und Zukunft

Das „Osterpaket" umfasst Maßnahmen zur Beschleunigung des Ausbaus von Wind- und Solarenergie, zur Verbesserung der Netzstabilität und zur Förderung von Innovationen im Bereich der erneuerbaren Energien. Diese Initiative ist ein wichtiger Beitrag zur Erreichung der Klimaziele und zur Unterstützung der Energiewende in Deutschland.

Leitfaden zur Evaluation von Maßnahmen zur Förderung der

luation der Entwicklungsstand der Maßnahmen zur Förderung der MINTStudienabschlüsse - an der Hochschule festgestellt und bewertet wird oder dass durch eine formative Evaluation eine Unterstützung bei der Gestaltung und (Weiter-)Entwicklung der Maßnahmen zur Förde-rung der MINT-Studienabschlüsse geleistet werden kann. externen

LEITFADEN ZUR IMPLEMENTIERUNG INTELLIGENTER

Mit diesem Leitfaden soll der Einstieg in die komplexe Thematik moderner Microgrids als Quartierslösung erleichtert werden, durch einen breiten Überblick möglicher Technologien,

Selbsthilfe

Oktober 2009 die Grundsätze zur Förderung der Selbsthilfe gemäß § 20 c SGB V vom 10. März 2000 neu beschlossen. Der Leitfaden zur Selbsthilfeförderung wird regelmäßig in Zusammenarbeit mit den Verbänden der Krankenkassen auf Bundesebene sowie mit Beteiligung der Vertretungen der für die Wahrnehmung der Interessen der Selbsthilfe

Leitfaden zur Selbsthilfeförderung

Leitfaden zur. Selbsthilfeförderung. Grundsätze des GKV-Spitzenverbandes. zur Förderung der Selbsthilfe gemäß § 20h SGB V vom 10. März 2000 in der Fassung vom 20. August 2018. In Zusammenarbeit mit den Verbänden der Krankenkassen auf Bundesebene sowie unter beratender Beteiligung der Vertretungen der für die Wahrnehmung der Interessen

LEITFADEN ZUR IMPLEMENTIERUNG INTELLIGENTER

unterscheiden sich die Höhe der Konditionen kaum, dennoch entscheiden sich viele Betreiber trotzdem für die EEG-Förderung, da sie ab der Inbetriebnahme 20 Jahre lang eine fixe Förderung ausgibt, während die Förderdauer beim KWK-G lediglich ca. 12 Jahre beträgt (60.000 Vollnutzungsstunden). 2.2 KWK-Anlagen: Brennstoffzelle

Leitfaden Individuelle Förderung

planes zu Maßnahmen zur individuellen Förderung. Achten Sie stets darauf, dass zwi-schen Angaben Ihres Förderkonzeptes und den Angaben in Ihrer Ganztagskonzeption wechselseitige, widerspruchsfreie Bezüge erkennbar sind. Hinweis: Die Maßnahmendarstellung der GTA zur individuellen Förderung entspricht einem Ausschnitt der Förderkonzeption.

Ihr ultimativer Leitfaden zur Energiespeicherung zu Hause im

Home » Produktbeschaffung » Erneuerbare Energien » Ihr ultimativer Leitfaden zur Energiespeicherung zu Hause im Jahr 2024. Regierungsinitiativen und -richtlinien weltweit zur Förderung der Einführung erneuerbarer Energien werden letztendlich zu einer höheren Nachfrage nach Energiespeicherlösungen für Privathaushalte führen;

Elektrische Energiespeicher

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.

Leitfaden zur Förderung der gesunden Ernährung

Leitfaden zur Förderung der gesunden Ernährung . Wollen Sie eine gesundheitsförderliche Maßnahme für Ihre Grundschule entwickeln? Dann sind Sie hier richtig! Wir von . GrundGesund. haben einen Leitfaden erstellt, mit dem wir Sie auf den Weg zu mehr Gesundheitsförderung an Ihrer Schule begleiten möchten. Gesunde

Leitfaden für die Erstellung von Anträgen zu der

Leitfaden für die Erstellung von Anträgen zu der Förderbekanntmachung zur themenspezifischen und themenoffenen Förderung von Versorgungsforschung gemäß § 92a Absatz 2 Satz 1 SGB V: Forschungsprojekte zur Weiterentwicklung der Versorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung . Gegenstand der Förderung

EU-Unterstützung für die Energiespeicherung

Energiespeicherung unternommen, um den Umbau des Energiesystems der EU zu beschleunigen und vielversprechende neue kohlenstoffarme Technologien auf den Markt zu

Leitfaden Stromspeicher

die Förderung als De-minimis-Förderung gemäß der Verordnung (EU) 2023/2831 der Kommission vom 4. Ok-tober 2023 bzw. der Verordnung (EU) Nr. 1408/2013 vergeben. Weitere

Wasserstoffenergie: Treibstoff der Zukunft

Chinas erster Leitfaden zur Beschleunigung der grünen Transformation der verarbeitenden Industrie, der am 1. Im vergangenen Jahr hat Hebei einen Aktionsplan zur Förderung neuer Energien sowie sieben Sonderpläne zur Förderung der grünen und kohlenstoffarmen Energiewende herausgegeben, mit dem Ziel, ein integriertes System für die

Leitfaden Photovoltaik

Photovoltaikanlagen sowie Speicher können nun bis zur Ausschöpfung des zur Verfügung stehenden Budgets unterstützt werden. Wir laden Sie herzlich ein, sich an dieser Förderaktion

Alles was Sie über Strom in der Türkei wissen müssen

Dazu gehören Programme zur Förderung von energieeffizienten Gebäuden, die Verwendung energieeffizienter Geräte und die Sensibilisierung der Bevölkerung für den sparsamen Umgang mit Energie. Ein weiterer wichtiger Bereich technologischer Innovationen im Energiesektor betrifft die Energiespeicherung. Fortschritte in der

Leitfäden für die Kommunale Wärmeplanung

Gründung eines Netzwerkes zur Förderung der lokalen Wärmeversorgung auf Basis von Biomasse und anderen erneuerbaren Energien; 2016 Stiftung Umweltenergierecht (Hg.): Wärmeplanung und Gaskonzessionen - Eine Untersuchung der bestehenden kommunalen Spielräume in der Wärmeplanung unter besonderer Berücksichtigung von Wärmenetzen; 2022

Leitfaden für Antragstellende zur Bekanntmachung des BMBF:

Mail oder Fax werden nicht berücksichtigt. Aus der Einreichung des Förderantrags kann kein Rechts-anspruch auf Förderung abgeleitet werden. Alle Informationen zur inhaltlichen Ausrichtung der Fördermaßnahme, den Voraussetzungen für eine Förderung sowie den Kriterien der Begutachtung finden sich in der Richtlinie zur Förderung von

Angenommene Texte

fordert die Kommission auf, bei der Überarbeitung der Leitlinien für staatliche Beihilfen der wichtigen Rolle der Speicherung bei der Energiewende Rechnung zu tragen und

Vorheriger Artikel:2023 Energiespeicherbatterie-UnternehmensrankingNächster Artikel:Energiespeicherplanung für die Stadt der Zukunft in Deutschland

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap