Energiespeicherplanung für die Stadt der Zukunft in Deutschland
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
B. 2. Quartier der kurzen Wege Die „Stadt der kurzen Wege" ermöglicht unter anderem Minimierung von Transportleistungen sowohl von Men-schen als auch Waren und verzahnt Wohnen, Leben und Arbeiten auf intelligente Weise. Zudem sind nutzungsge-mischte Quartiere langfristig wirtschaftlich robuster.
Wie hoch ist die Speicherkapazität in Deutschland?
Damit wird das Unternehmen nach eigenen Angaben etwa die Hälfte des derzeitigen Speichermarktes in Deutschland zubauen. Diese liegt derzeit bei rund 1,17 Gigawatt. Aktuell werden lediglich etwa 15 Prozent der gesamten Speicherkapazität in Deutschland von zentralen Batteriespeichern abgedeckt, einschließlich der sogenannten „Netzbooster“.
Wie geht es weiter mit der erneuerbaren Energie?
Die Pläne des Energieversorgers LEAG sehen vor, die Batteriekapazität und den Energiepark dann nochmal um ein Vielfaches aufzustocken. Letztendlich sollen dann zwei bis drei Millionen Einfamilienhäuser rund um die Uhr aus dem Energiepark mit erneuerbarer Energie versorgt werden können.
Warum sind Städte so wichtig?
Städte sind die Herausforderung der Zukunft. Bereits heute leben mehr Menschen in Städten als in ländlichen Regionen. Das Bundesforschungsministerium unterstützt die Entwicklung moderner Konzepte, die unsere Städte nachhaltiger machen. Immer bunter: Was bedeutet der demografische Wandel für unsere Städte? © thinkstock
Wie kann eine nachhaltige Stadtentwicklung vorangetrieben werden?
Durch den engen Austausch zwischen Kommunen, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft soll eine nachhaltige Stadtentwicklung vorangetrieben werden. Die Innovationsplattform Zukunftsstadt bietet einen Marktplatz, der die erfolgreichen Lösungen aufzeigt und bei der Umsetzung unterstützt.
Wie können Zukunftsstädte ihre Konzepte umsetzen?
Bei der Auswahl der Sieger wurde das Bundesministerium von einer Jury unabhängiger Experten unterstützt. Acht ausgewählte Zukunftsstädte können ab Mitte 2019 ihre Konzepte zu den Herausforderungen der Zukunft wie bezahlbaren Wohnraum, Klimaanpassung, nachhaltiger Mobilität, Digitalisierung und Energieversorgung vor Ort umsetzen.
Wie groß ist das größte Speicherprojekt in Europa?
Das Vorhaben soll eine Speicherleistung von 137,5 Megawatt und eine Speicherkapazität von 275 Megawattstunden aufbringe. Damit wird es das größte genehmigte Speicherprojekt in ganz Europa sein, so das Unternehmen.