Wasserstoff-Energiespeicher erfordern Stahl
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Mit Wasserstoff zum grünen Stahl. 17.11.2021 | Salzgitter Flachstahl GmbH Neben vielen regulativen Anpassungen erfordern die Sektorkopplung und der Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft im Detail viele neue technische Lösungen – für effiziente Elektrolyseverfahren ebenso wie für die Transport- und die Lagerinfrastruktur des Wasserstoffs.
Wie wirkt sich Wasserstoff auf den Energiebedarf aus?
Höhere Wasserstoffanteile erhöhen den Gesamtenergiebedarf und damit auch den Bedarf an Koks [1]. Eine solche Beimengung von Wasserstoff in einen Hochofen wird im Rahmen des zu den „Reallaboren der Energiewende“ zählenden Projektes H 2 -Stahl am Standort von thyssenkrupp Steel in Duisburg erprobt [2].
Wie wählt man die richtige Technologie für Wasserstoff?
Die Transport- und Speicherungsmöglichkeiten von Wasserstoff sind eng miteinander verknüpft, vielfältig und hängen von der Nutzung ab. Die Wahl der passenden Technologie richtet sich dabei neben wirtschaftlichen Gesichtspunkten oft nach der gravimetrischen oder volumetrischen Energiedichte.
Wie kann man die Wettbewerbsfähigkeit des Energieträgers Wasserstoff steigern?
Durch die räumliche Nähe und Bündelung von Angebot und Nachfrage sollen so die Produktionskosten für Wasserstoff gesenkt werden, um die Wettbewerbsfähigkeit des Energieträgers Wasserstoff zu steigern. Die Nutzung von Abwärme, welche bei dem Elektrolyseverfahren entsteht, wird weniger berücksichtigt.
Wie wirkt sich grüner Wasserstoff auf die Energiewende aus?
Grüner Wasserstoff als Energieträger kann Deutschlands Weg zu einer nachhaltigen Energiezukunft erleichtern. Das Fraunhofer IAO analysierte zusammen mit der DHBW Heilbronn Speichermöglichkeiten von Wasserstoff und simulierte verschiedene Nutzungsszenarien in dezentralen Energiesystemen. Ergebnisse gibt es in einer neuen Studie zum Nachlesen.
Wie geht es weiter mit der Wasserstoffstrategie?
Dennoch bezieht sich die Bundesregierung abschließend auf die Wasserstoffstrategie und kündigt an, diese noch im Jahr 2022 zu überarbeiten, um die Maßnahmen zum Markthochlauf der Wasserstofftechnologien anzupassen und die bisherigen Pläne zur Produktion von grünem Wasserstoff zu verdoppeln.
Wie geht es weiter mit dem Wasserstoff?
Das Öko-Institut befürwortet in seinem Gutachten auch, dass der Staat die Einführung von Wasserstoff in anderen Bereichen weiter unterstützt. Beispielsweise sei es sinnvoll, künftig Kerosin und Schiffsdiesel durch synthetische Kraftstoffe zu ersetzen, die auf der Basis von Wasserstoff hergestellt werden.