Wasserstoff-Energiespeicher erfordern Stahl

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Mit Wasserstoff zum grünen Stahl. 17.11.2021 | Salzgitter Flachstahl GmbH Neben vielen regulativen Anpassungen erfordern die Sektorkopplung und der Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft im Detail viele neue technische Lösungen – für effiziente Elektrolyseverfahren ebenso wie für die Transport- und die Lagerinfrastruktur des Wasserstoffs.

Wie wirkt sich Wasserstoff auf den Energiebedarf aus?

Höhere Wasserstoffanteile erhöhen den Gesamtenergiebedarf und damit auch den Bedarf an Koks [1]. Eine solche Beimengung von Wasserstoff in einen Hochofen wird im Rahmen des zu den „Reallaboren der Energiewende“ zählenden Projektes H 2 -Stahl am Standort von thyssenkrupp Steel in Duisburg erprobt [2].

Wie wählt man die richtige Technologie für Wasserstoff?

Die Transport- und Speicherungsmöglichkeiten von Wasserstoff sind eng miteinander verknüpft, vielfältig und hängen von der Nutzung ab. Die Wahl der passenden Technologie richtet sich dabei neben wirtschaftlichen Gesichtspunkten oft nach der gravimetrischen oder volumetrischen Energiedichte.

Wie kann man die Wettbewerbsfähigkeit des Energieträgers Wasserstoff steigern?

Durch die räumliche Nähe und Bündelung von Angebot und Nachfrage sollen so die Produktionskosten für Wasserstoff gesenkt werden, um die Wettbewerbsfähigkeit des Energieträgers Wasserstoff zu steigern. Die Nutzung von Abwärme, welche bei dem Elektrolyseverfahren entsteht, wird weniger berücksichtigt.

Wie wirkt sich grüner Wasserstoff auf die Energiewende aus?

Grüner Wasserstoff als Energieträger kann Deutschlands Weg zu einer nachhaltigen Energiezukunft erleichtern. Das Fraunhofer IAO analysierte zusammen mit der DHBW Heilbronn Speichermöglichkeiten von Wasserstoff und simulierte verschiedene Nutzungsszenarien in dezentralen Energiesystemen. Ergebnisse gibt es in einer neuen Studie zum Nachlesen.

Wie geht es weiter mit der Wasserstoffstrategie?

Dennoch bezieht sich die Bundesregierung abschließend auf die Wasserstoffstrategie und kündigt an, diese noch im Jahr 2022 zu überarbeiten, um die Maßnahmen zum Markthochlauf der Wasserstofftechnologien anzupassen und die bisherigen Pläne zur Produktion von grünem Wasserstoff zu verdoppeln.

Wie geht es weiter mit dem Wasserstoff?

Das Öko-Institut befürwortet in seinem Gutachten auch, dass der Staat die Einführung von Wasserstoff in anderen Bereichen weiter unterstützt. Beispielsweise sei es sinnvoll, künftig Kerosin und Schiffsdiesel durch synthetische Kraftstoffe zu ersetzen, die auf der Basis von Wasserstoff hergestellt werden.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Mit Wasserstoff zum grünen Stahl

Mit Wasserstoff zum grünen Stahl. 17.11.2021 | Salzgitter Flachstahl GmbH Neben vielen regulativen Anpassungen erfordern die Sektorkopplung und der Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft im Detail viele neue technische Lösungen – für effiziente Elektrolyseverfahren ebenso wie für die Transport- und die Lagerinfrastruktur des Wasserstoffs.

Wasserstoff » Zukunft als Energieträger & Energiespeicher

Welche Rolle spielt Wasserstoff bei der Energiewende? Die Zukunft von H2 als Energieträger Energiespeicher Chancen & Risiken

Portalwelt zur angewandten Energieforschung zusammengeführt

Das bisherige Angebot der themenspezifischen Fachportale zur angewandten Energieforschung ist nun auf energieforschung vereint.

Energiespeicher der Zukunft

Wasserstoff gilt als einer der großen Hoffnungsträger einer klimaneutralen Energieversorgung der Zukunft. Der Haken an der Sache: – Für die Herstellung und für die Speicherung wird noch sehr viel Energie und Platz

Wasserstoff statt Kohle

Wasserstoff könnte das Ansehen der europäischen Stahlindustrie retten, denn damit lässt sich in absehbarer Zukunft klimaneutraler Stahl herstellen. Die Branche sieht sich in einer Vorreiterrolle.

Wie reduziert Grüner Wasserstoff in der Stahlindustrie

Grüner Stahl braucht Grünen Wasserstoff Langfristig ist die Prozessumstellung von der Hochofenroute auf die Direktreduktion mit grünem H 2 im Hinblick auf Emissionsminderungen alternativlos. Die bereits umgesetzte erdgasbetriebene

Wasserstoff – Schlüssel im künftigen Energiesystem

Grüner Wasserstoff wird ausschließlich mit Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt. Der Einsatz von Strom aus ⁠Biomasse⁠ ist aus Effizienzgründen nicht sinnvoll, da Biomasse selbst bereits Energiespeicher und ein vielseitig verwendbarer Rohstoff ist. Bei der Wasserstoffelektrolyse wird unter Einsatz von Strom das Wasser (H₂O) in

Wasserstoff statt Kohle

Jaroni, M.: Wasserstoff: Hoffungsträger für eine klimaneutrale Stahlproduktion. In: Nachhaltige Industrie 1/2021, S. 18-24 [5] Arcelormittal (Hrsg.): Grüner Stahl aus Hamburg: Bundesregierung sagt 55 Millionen Euro Förderabsicht für Wasserstoff-DRI-Anlage von ArcelorMittal zu.

(PDF) Energiespeicher

wird die Bedeutung von Wasserstoff als Energiespeicher im Rah-men der Energiewende hervorgehoben [20]. erfordern speichergestützte Lösungen beim zeitlichen Ausgleich .

Wasserstoffspeicher: Methoden im Überblick

Wasserstoffspeicher im Überblick: Druckgasspeicher Flüssiggasspeicher Adsorptionsspeicher Welche Herausforderungen gibt es bei der Speicherung von Wasserstoff? – Jetzt über die verschiedenen Technologien informieren!

Beitragsreihe Wasserstoff Deep Dives:

Übersicht über die Themen der Beitragsreihe Wasserstoff. Verwendung von Wasserstoff in der Stahlherstellung; Rohstoffbedarf der Wasserstoffproduktion; Emissionsbilanzierung von Wasserstoff; Elektrolyseur

Grüner Wasserstoff: Die Herstellung und Nutzung im

Die Herstellung und Nutzung von grünem Wasserstoff erfordern spezifisches technisches Wissen und Expertise. Diese Lücke kann durch gezielte Weiterbildungsmaßnahmen für Fach- und Führungskräfte geschlossen

CO2: Stahlindustrie experimentiert mit Wasserstoff statt Kohle

In Duisburg startet der erste Versuch, die extrem klimaschädliche Stahlerzeugung mit Wasserstoff statt Kohlenstaub anzutreiben und so CO2 einzusparen. Thyssen-Krupp träumt bereits vom grünen Stahl, doch die

Wasserstoff statt Kohle. thyssenkrupp Steel startet

In der Stahlherstellung kann Wasserstoff als emissionsfreies Reduktionsmittel für das Eisenerz verwendet werden. Air Liquide, Projektpartner für das nun beginnende Wasserstoffprojekt bei thyssenkrupp Steel, verfügt

Wasserstoffspeicher

Daher ist bisher der gewinnbringendste Einsatzort die Logistik von Wasserstoff. Die Nutzung von LOHCs macht es wesentlich sicherer und günstiger, Wasserstoff über Straße und Schiene zu transportieren, als das mit Flüssiggas-Trailers möglich ist. Sobald die Rahmenbedingungen geschaffen sind, ist auch Wasserstoff als Speicheranlage denkbar.

Gamechanger: Wasserstoff aus Wind und Sonne

Wir brauchen in jedem Fall mehr Windenergie- und Photovoltaikkapazitäten, damit der steigende Strombedarf (z.B. für die Elektrifizierung des Verkehrssektors) abgedeckt wird und außerdem grüner

Grüner Stahl – Stahlherstellung mit Wasserstoff

Direktreduktion – So wird grüner Stahl mit Wasserstoff hergestellt. Der Prozess zur Herstellung von grünem Stahl mittels Wasserstoff nennt sich Direktreduktion. Prinzipiell unterscheidet sich die Herstellung von grünem Stahl kaum von dem herkömmlichen Stahl. Bei der gewöhnlichen Stahlherstellung dient Kohlenstoff aus der Kohle als

Wasserstoff für die CO2-arme Stahlerzeugung | BFI DE

Bei der Transformation zu einer klimaneutralen Stahlerzeugung spielt Wasserstoff eine entscheidende Rolle. Als alternatives Reduktionsmittel kann Wasserstoff

Mit Wasserstoff zum grünen Stahl

Die besonderen chemischen und physikalischen Eigenschaften des Wasserstoffs erfordern zudem neue Überwachungsverfahren, um die Sicherheit der Anlagen für Erzeugung, Transport, Speicherung und

Wasserstoff speichern

Wasserstoff ist ein sehr flüchtiges Gas, da es ungefähr 14 Mal leichter als Sauerstoff ist. Ab einem Anteil von 18 Prozent stellt Wasserstoff in Kombination mit Sauerstoff ein explosives Gemisch dar. Da der Wasserstoff jedoch sehr flüchtig ist, besteht bei Austreten durch ein Leck kaum Gefahr, da sich der Wasserstoff nach oben verflüchtigt.

BAM

Als Umgebungsmedien kommen neben reinem Wasserstoff in unterschiedlichen Druckstufen (bis 1000 bar) auch Gasgemische von Wasserstoff und Erdgas bzw. Methan in Frage. Ergänzt wird das Prüfspektrum durch die Möglichkeit einer Probentemperierung, sodass eine weite Bandbreite von möglichen Einsatzbedingungen im Feld durch die vorhandene Prüfinfrastruktur abgebildet

Wasserstoff als Energiespeicher nutzen

(Bild: Ulrike Ostler) Alle denken bei Wasserstoff an Autos – „Wir nicht", sagt Markus Ostermeier, der zusammen mit seinem Bruder Peter mindestens eine Sektorenkopplung zum Ziel hat – in einer Anlage: die

Studie: Methanol schlägt Wasserstoff als Energiespeicher

Studie: Methanol schlägt Wasserstoff als Energiespeicher Für die Zwischenspeicherung von erneuerbaren Energien wird vor allem Wasserstoff diskutiert. Noch wirtschaftlicher könnte aber der Einsatz von Methanol sein, wie jetzt eine Studie

Klimaneutraler Stahl

An den Wasserstoff- und Grünstromhochlauf knüpft sich die Erwartung weiterer zukunftssicherer Industriearbeitsplätze jenseits des Stahls. Eine Perspektive, die die Bedeutung des Vorhabens unterstreicht und für die sich thyssenkrupp

Wasserstoff statt Kohle

Dank neuer Verfahren auf Basis von Wasserstoff als Reduktionsmittel kann die Stahlproduktion künftig weitestgehend klimaneutral erfolgen. Für die Automobilhersteller bietet

Photovoltaik mit Wasserstoffspeicher: Der umfassende Leitfaden

Wasserstoff fungiert dabei als Langzeitspeicher und flexibler Energieträger . 1/2 Die Funktionsweise eines Wasserstoffspeichers . Die Nutzung von Wasserstoff als Energiespeicher ist von entscheidender Bedeutung. Durch die Elektrolyse wird Wasserstoff aus Wasser gewonnen und komprimiert, um Platz zu sparen und die Speicherung zu erleichtern.

Wasserstoff: Zentraler Baustein auf dem Weg in die klimaneutrale

Dazu sind 600.000 Tonnen klimaneutraler Wasserstoff erforderlich. Wird bis 2030 zunächst ein Anteil an klimaneutralem Wasserstoff von nur 35 Prozent eingesetzt und durch Erdgas ergänzt, sind 200.000 Tonnen Wasserstoff erforderlich. Es lassen sich auf diese Weise CO 2-Einsparungen von 25 Prozent erzielen, was ca. 13 Mio. t CO 2 entspricht.

Wasserstoff als Energiespeicher

Wasserstoff ist ein geeigneter Speicher für Energie. Er kann bei Überdeckung, also wenn ein Überschuss an regenerativen Energien vorliegt erzeugt werden und bei Unterdeckung, also wenn zu wenig regenerative Energie verfügbar ist wieder verstromt werden. In Inselsystemen welche mittels Erneuerbaren, meist Photovoltaik, und Batterien arbeiten,

Wasserstoff-Speicher im Überblick

Wasserstoff-Speicher im Überblick Möglichkeiten Lösungen Ziele Herausforderungen Jetzt informieren! Kostenfreie Hotline: 0800 65 65 658 24h Sicherheitsdienst: 0800 74 34 642 . Über Rheingas . In der Industrie zur Stahl- und Metallverarbeitung, im Verkehr als Kraftstoff und auf dem Wärmemarkt als Strom- und Wärmelieferant.

Ganz neues Batterie-Konzept: Wasserstoff-Produktion ist inklusive

Ein neuerartiger Energiespeicher produziert gleichzeitig Wasserstoff. Das Batterie-Konzept soll schnell auf den Markt kommen. ingenieur - Jobbörse und Nachrichtenportal für Ingenieure

Wasserstoff: Schlüssel zur Klimaneutralität

Dennoch gibt es Gebiete, wo es klimaneutral ohne Wasserstoff nicht gehen wird: In der Stahlproduktion kann Wasserstoff als Reduktionsmittel Koks ersetzten und so den Stahl klimaneutral werden lassen und auch beim Fliegen ist die Stromversorgung per Batterie keine echte Alternative. 1,8 Millionen Tonnen Wasserstoff wird die Stahlindustrie jährlich

Wasserstoff in der Stahlproduktion: Der Traum vom

Die Stahlherstellung mit Wasserstoff statt mit Kohle oder Erdgas ist eine solche. Allerdings ist das Vorhaben, CO 2-neutralen Stahl zu erzeugen, ambitioniert. Es kann nur in Zwischenschritten

H2-Speicherung: Studie präsentiert mögliche

Grüner Wasserstoff als Energieträger kann Deutschlands Weg zu einer nachhaltigen Energiezukunft erleichtern. Das Fraunhofer IAO analysierte zusammen mit der DHBW Heilbronn Speichermöglichkeiten von Wasserstoff

Wasserstoff und Energiewende

Die Transport- und Speicherungsmöglichkeiten von Wasserstoff sind eng miteinander verknüpft, vielfältig und hängen von der Nutzung ab. Die Wahl der passenden Technologie richtet sich

Wasserstoff als Energiewende-Schlüsseltechnologie

Eine davon ist auch Wasserstoff als alternativer Brenn- und Produktionsstoff in verschiedensten Prozessen, beispielsweise in der Stahl- und Eisenindustrie, die für rund 30 Prozent der gesamten CO2-Emissionen in Deutschland verantwortlich ist. Um das Potenzial von Wasserstoff als grüner Schlüsseltechnologie zu heben, hat die Bundesregierung

Wasserstoff und Energiewende

Wasserstoff kann somit als Energiespeicher und -träger einen wesentlichen Baustein zur der Minderungsziele auf 55 % würde jedoch weitere Anstrengungen und entsprechend auch weitere legislative Maßnahmen erfordern, Agora Industrie schätzt die staatlichen Kosten dieser Technologieförderung in der Produktion von Stahl,

Wasserstoff ETFs – Welcher ist der beste (2024

Welcher Wasserstoff-ETF ist der beste? Der einzig empfehlenswerte Wasserstoff-ETF ist der L&G Hydrogen Economy UCITS ETF USD nn dieser hat als einzige Wasserstoff-ETF ein ausreichend hohes

Wasserstoff als Energiespeicher | Vorteile & Funktionsweise

Wasserstoff als Energiespeicher bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten, zum Beispiel in der Brennstoff­zelle. In Zukunft könnte das Element mit dem chemischen Zeichen "H" daher eine wichtige Rolle in der Speicherung von Energie aus Windkraft- oder Solaranlagen spielen.

Wasserstoff : Mehr Geld fürs Klima – und die

Wasserstoff für die klimafreundliche Stahlproduktion Spätestens in 35 Jahren sollen Stahl- und Chemiefabriken in Deutschland völlig ohne klimaschädliche Emissionen laufen. Das erfordert

Vorheriger Artikel:Was sind die Anforderungen an Energiespeichersysteme für Elektrofahrzeuge Nächster Artikel:Energiespeicherführer in verschiedenen Sparten

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap