Mikrobiologische Energiespeicherung
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
GeoTES - Möglichkeiten und Grenzen thermischer Energiespeicherung in tiefen Aquiferen (Georeservoiren) im Rahmen der "Wärmewende 2030" Das GeoTES-Projekt verfolgt die Zielsetzung, am Beispiel einer konkreten Lagerstätte, ein mathematisches Modell eines optimierten ober- und untertägigen Wärmesystems und dessen Einbindung in Wärme- und
Welche Arten von Mikroorganismen gibt es?
Im Hinblick auf die Energiegewinnung ist die Hauptunterteilung zunächst einmal die oben bereits angesprochene zwischen den Mikroorganismen, die das Licht, und denen, die chemische Reaktionen zur Energiegewinnung nutzen. Die erste Gruppe nennt man Phototrophe , die zweite Chemotrophe .
Was entdeckte der Mikrobiologe als Ursache für die Vermehrung der Algen?
Er zog los, an den Potomac River, und nahm Proben. Mehr als dreißig Jahre ist das jetzt her, und er ahnte damals nicht, dass diese Geschichte seinem Forscherleben eine entscheidende Wendung geben würde: Als Ursache für die explosionsartige Vermehrung der Algen entdeckte der Mikrobiologe damals Bakterien, die tatsächlich Strom produzieren können.
Was ist die biochemische Vielfalt der Mikroorganismen?
Die biochemische Vielfalt der Mikroorganismen kommt insbesondere in den verschiedenen Typen der Energiegewinnung und der Kohlenstoffassimilation zum Ausdruck. Im Folgenden sollen zunächst einige grundlegende Gedanken zur biochemischen Energiegewinnung erläutert werden.
Wie funktioniert die Energiekonservierung?
Es folgt die Aufnahme der Protonen durch die ATPase mit einem negativ exponenziellen Verlauf Da die Energiekonservierung mit Hilfe der Protonen-Translokation ein rein vektorieller Prozess ist, kann man eine Zelle nicht durch externe Ansäuerung energetisieren.
Was ist der Unterschied zwischen höheren und Mikroorganismen?
Während die höheren Organismen, wie in Kap. 2 angesprochen, im Verlauf der Evolution eine große morphologisch-anatomische Differenzierung erreichten, besitzen die Mikroorganismen, betrachtet als Gesamtheit, eine ausgeprägte biochemische Differenzierung.
Was ist eine energiereiche Verbindung?
Als energiereich werden solche Verbindungen bezeichnet, für die die Freie Energie der Hydrolyse ihrer übertragbaren Gruppe unter Standardbedingungen gleich oder stärker negativ als –32 kJ/Mol (Freie Energie der Hydrolyse von ATP zu ADP) ist. Eine energiereiche Verbindung besitzt ein hohes Gruppenübertragungspotential.