Baustand grüner Energiespeicherkraftwerke in Deutschland
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Die Karte zeigt die Atomkraftwerke in Deutschland, sowohl Leistungs- als auch Prototypreaktoren. Es wird zwischen folgendem Anlagenstatus unterschieden: "Endgültig abgeschaltet" für Anlagen für die noch keine Stilllegungsgenehmigung erteilt oder die Stilllegungsgenehmigung noch nicht in Anspruch genommen wurde.
Wie viel grüner Strom gibt es in Deutschland?
Insgesamt wurden in Deutschland im vergangenen Jahr nach Angaben der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB) 254 TWh grüner Strom hergestellt, 43,9 Prozent der gesamten Bruttostromerzeugung. Doch wie grün ist der Strommix der Bundesländer? Welche Rolle spielen Windenergie, Photovoltaik und Biomasse?
Was ist die Energiewende?
Die Energiewende ist eins der wichtigsten Projekte beim Klimaschutz. Bis 2030 will die Bundesregierung erreichen, dass 80 Prozent des in Deutschland erzeugten Stromes aus erneuerbaren Quellen kommt. Dazu wurden konkrete Ziele gesetzt, doch der Erfolg ist durchwachsen.
Welche Länder produzieren grünen Strom?
Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und auch Sachsen-Anhalt produzieren jeweils mehr als 50 Prozent grünen Strom. Deutschland muss deutlich mehr erneuerbare Energie erzeugen und Windkraftanlagen und Photovoltaik bauen, um die eigenen Klimaziele zu erreichen. Welche Bundesländer beim Ausbau führen.
Wie hoch ist der Anteil der regenerativen Energien am Stromverbrauch?
Diese sehen wie folgt aus: Der Anteil der regenerativen Energien am Stromverbrauch soll mindestens 80 Prozent betragen. Im ersten Halbjahr des vergangenen Jahres war es immerhin schon mehr als die Hälfte. Damit die Quote allerdings noch näher an den Zielwert herankommt, muss vor allem die Produktion des Erneuerbaren Stroms steigen.
Wie hoch ist der Anteil der erneuerbaren Energien am Stromverbrauch?
Der Anteil der Erneuerbaren Energien am Stromverbrauch hat weiter zugenommen. Erneuerbare Energien nehmen einen immer größeren Teil des Strommixes in Deutschland ein: Im ersten Halbjahr 2023 lag der Anteil der Erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch bereits bei 52 Prozent. Bis 2030 sollen es mindestens 80 Prozent werden.
Wo gibt es die meisten Windkraftanlagen in Deutschland?
Insgesamt finden sich fast 40 Prozent der Windkraft-Leistung Deutschlands in den norddeutschen Bundesländern - obwohl sie weniger als 20 Prozent der Fläche ausmachen. Daher ist es nicht überraschend, dass eine norddeutsche Stadt und eine Region im Norden bei Windkraft führend sind: Emden in Niedersachsen und Nordfriesland in Schleswig Holstein.