Offizielle Website zur Rekrutierung von Energiespeicherkraftwerken für verteilte Photovoltaikanlagen
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Gefördert werden Machbarkeitsstudien, Potenzial- und Wirtschaftlichkeitsanalysen, Konzepterstellungen, Vorplanungsstudien, Erstellung von Umwelt- und Blendgutachten, Voruntersuchungen der Statik und
Wie wird Photovoltaik gefördert?
Das wichtigste Instrument für die Förderung der Photovoltaik ist das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Die gesetzlich festgelegten Fördersätze je eingespeister Kilowattstunde (kWh) unterscheiden zwischen kleinen PV-Anlagen auf Einfamilienhäusern und größeren PV-Anlagen bis 1 Megawatt (MW).
Was ist die Einspeisevergütung für Photovoltaik?
Was ist die Einspeisevergütung für Photovoltaik? Im Jahr 2000 verabschiedete die Bundesregierung das „Gesetz zur Förderung der erneuerbaren Energien“ (EEG) mit dem Ziel, die Entwicklung nachhaltiger Technologien zu fördern. Außerdem sollte der Anteil von Strom aus erneuerbaren Energien erhöht und die Abhängigkeit von Energieimporten gesenkt werden.
Wie hoch ist die Mehrwertsteuer auf Photovoltaikanlagen?
Die Mehrwertsteuer auf Photovoltaikanlagen beträgt 0 Prozent, das gilt seit dem Jahr 2023. Dadurch kannst Du PV-Anlagen und auch Batteriespeicher steuerfrei kaufen. Der Staat will so dazu beitragen, dass sich die Investition in eine Solaranlage für Dich auszahlt. Diese Steuererleichterung ist aber nicht die einzige staatliche PV-Förderung.
Wie unterstützt die KfW die Förderung von Photovoltaik?
Die KfW unterstützt die Förderung von Photovoltaik mit dem Programm für Erneuerbare Energien 270, das folgende Anträge ermöglicht: Sie können bis zu 100 Prozent der Investitionskosten als Kredit beantragen und den Betrag innerhalb von 12 Monaten nach der Zusage abrufen, wahlweise in Teilbeträgen oder als Gesamtsumme.
Was kostet eine Photovoltaikanlage bei der KfW?
Auf der Website der KfW findest Du die aktuellen Konditionen des Programms 270 und die Details der Abwicklung. Alternativen für die PV-Finanzierung haben wir in einem eigenen Ratgeber zusammengetragen. Eine Photovoltaikanlage kostet oft 10.000 Euro und mehr. Ein Kredit kann dann die passende Lösung sein.
Ist eine Photovoltaikanlage sinnvoll?
Solarenergie ist emissionsfrei und nachhaltig, die Einrichtung einer privaten Photovoltaikanlage jedoch erstmal kostspielig. So fördert sie der Staat. Unabhängiger vom Stromversorger werden, kostenlose Energie von der Sonne beziehen, das Klima schonen: Gründe für die Anschaffung einer Solaranlage gibt es viele.