Deutscher Stromerzeugungs- und Energiespeicherexport

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Die Wirtschafts- und Finanzkrise von 2008/09 markiert einen Wendepunkt in der deutschen Stromerzeugung. 2009 sank die Bruttoerzeugung deutlich auf 590 Mrd. kWh ab. Mit Ausnahme der durch den gesetzlichen Einspeisevorrang geschützten Erneuerbaren kam es bei allen anderen Energieträgern zu einem Erzeugungsrückgang. Zwar steigerten sich

Wie geht es weiter mit der erzeugten Strommenge in Deutschland?

Die erzeugte Strommenge in Deutschland nahm in den letzten knapp 30 Jahren mit leichten Schwankungen deutlich zu. Aktuell wird ein Großteil des Stroms aus dem fossilen Energieträger Braunkohle sowie aus Erneuerbaren Energien erzeugt, während der Anteil von Steinkohle und Kernenergie in den vergangenen Jahren tendenziell abgenommen hat.

Welche Rolle spielt Deutschland bei der Stromversorgung Europas?

Gleichzeitig exportiert Deutschland Strom ins Ausland und spielt eine wichtige Rolle bei der Stromversorgung Europas. Die hohe Kapazität erneuerbarer Energiequellen in Deutschland, insbesondere Wind- und Solarenergie, ermöglicht es dem Land, überschüssige Energie zu erzeugen und in benachbarte Länder zu exportieren.

Wie geht es weiter mit dem Stromverbrauch in Deutschland?

Deutschland war 2023 erstmals seit Langem trotz geringeren Stromverbrauchs wieder Nettoimporteur von Strom. Mit 9,1 Prozent ist die Stromerzeugung gegenüber dem Vorjahr deutlich stärker zurückgegangen als der Stromverbrauch mit 5,4 Prozent. Das geht aus einer Zusammenfassung der Bundesnetzagentur für das Jahr 2023 auf der Plattform Smard hervor.

Welche Rolle spielt Deutschland bei der Energieversorgung Europas?

Importe stellen zudem die Energieversorgung auch in Zeiten sicher, in denen wenig erneuerbare Energie erzeugt wird. Gleichzeitig exportiert Deutschland Strom ins Ausland und spielt eine wichtige Rolle bei der Stromversorgung Europas.

Wie viel Strom importiert Deutschland?

Somit musste Deutschland in Summe 11,7 Milliarden kWh netto Strom importieren, um den Inlandsbedarf zu decken. Allerdings gab es auch Phasen von Stromüberschüssen in der deutschen Stromproduktion, so dass auch 42,4 Milliarden Kilowattstunden exportiert werden konnten.

Welche Energieträger gibt es in Deutschland?

Der Anteil der konventionellen Energieträger sank von 51,6 auf 46,6 Prozent. Größter „Verlierer“ im Strommix war die Kernenergie, deren Anteil sich auf nur noch 2,9 Prozent halbierte. Windkraft und Solarenergie spielen eine entscheidende Rolle im deutschen Energiemix.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Stromerzeugung: Rückblick auf den Energiemix seit 1990 zeigt

Die Wirtschafts- und Finanzkrise von 2008/09 markiert einen Wendepunkt in der deutschen Stromerzeugung. 2009 sank die Bruttoerzeugung deutlich auf 590 Mrd. kWh ab. Mit Ausnahme der durch den gesetzlichen Einspeisevorrang geschützten Erneuerbaren kam es bei allen anderen Energieträgern zu einem Erzeugungsrückgang. Zwar steigerten sich

Stromerzeugung 2022: Ein Drittel aus Kohle, ein Viertel aus

Kohle war im Jahr 2022 wie bereits in den Vorjahren der wichtigste Energieträger für die Stromerzeugung in Deutschland. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, kam ein Drittel (33,3 %) des in Deutschland erzeugten und ins Netz eingespeisten Stroms aus Kohlekraftwerken (2021: 30,2 %). Damit nahm die

Strom-Import und -Export – Tabellen

Sie können Informationen zu Strompreisentwicklungen in verschiedenen Regionen abrufen, die Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen verfolgen und den Stromverbrauch in

Sektoruntersuchung Stromerzeugung und -großhandel

„Stromerzeugung und Stromgroßhandel" auf der Grundlage von §32e des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) eingeleitet. Gegenstand der Untersuchung sind die Wettbewerbssituation und der Preisbildungsmechanismusauf den deutschen Stromerzeugungs - und Stromgroßhandelsmärkten in den Jahren 2007 und 2008. Die Sektoruntersuchung wurde

Deutscher Strom-Exportüberschuss geht zurück

Deutschland hat 2020 rund 17.400 Gigawattstunden Strom mehr ins Ausland exportiert als importiert. Damit geht der Ausfuhrüberschuss weiter zurück.

Agorameter Review: Der deutsche Strommix im

Monatliche Analyse der Entwicklungen und Trends der Stromerzeugung in Deutschland sowie ausgewählte Themen darüber hinaus. Regelmäßige Updates zu aktuellen Veränderungen der Anteile von

Zahlen und Fakten zur Stromversorgung in Deutschland 2022

welt- und Klimaschutzes gleichermaßen berücksichtigt sowie den Erhalt der Versorgungssicherheit und das Ziel der Bezahlbarkeit berücksichtigt. Denn Deutschlands Beitrag zum globalen Klimaschutz liegt in der deutschen Innovationskraft und darin, dass andere Länder dem deutschen Beispiel folgen. Gegenwärtig läuft die deutsche Ener-

15 Deutsche Solarhersteller und PV-Module aus Deutschland (2023)

15 Deutsche Solarhersteller und PV-Module aus Deutschland (2023) PV-Module. Letztes Update: 5. März 2023 . Von Jens Burkhardt . Lesedauer: 13 Minuten. Von Jens Burkhardt . Lesedauer: 13 Minuten. Letztes Update: 5. März 2023 . In diesem Artikel geht es um deutsche Solarmodulhersteller und Photovoltaikmodule aus Deutschland. Neben einer

Nettostromerzeugung im 1. Halbjahr 2024: Rekorderzeugung von

Im ersten Halbjahr 2024 wurde in Deutschland mit 140 Terawattstunden so viel erneuerbarer Strom erzeugt wie noch nie zuvor. Ihr Anteil an der öffentlichen

Deutschland wird zum Nettoimporteur von Strom

Deutschland war 2023 erstmals seit Langem trotz geringeren Stromverbrauchs wieder Nettoimporteur von Strom. Mit 9,1 Prozent ist die Stromerzeugung gegenüber dem

Deutschland exportiert mehr Strom als es importiert – und der

Von Januar bis Juli hat Deutschland weit mehr Strom ins Ausland geliefert als von dort bezogen. Während Wind und Sonne hierzulande knapp elf Prozent mehr Energie als im

Strom-Import und -Export – Tabellen

Wir bieten aktuelle und relevante Daten zu verschiedenen Aspekten des Stromsektors, darunter Strompreise, Stromerzeugung, Stromverbrauch und erneuerbare Energien. Auf stromdaten finden Sie eine Vielzahl von Datenvisualisierungen, interaktiven Grafiken und statistischen Informationen, die es Ihnen ermöglichen, den Strommarkt besser zu verstehen und fundierte

Stromerzeugung in Deutschland nach Energieträger

Pro-Kopf-Konsum von Kaffee- und Teegetränken in Deutschland bis 2023. Themen. Weitere Themen. Milchersatzprodukte: Ein Wachstumsmarkt. Statistiken zum Heimtiermarkt in Deutschland. Top Report. Deutscher

Agorameter Review: Der deutsche Strommix im März

Analyse der Entwicklungen und Trends der deutschen Stromerzeugung im März 2024. In dieser Ausgabe außerdem ein Blick auf die Entwicklung der Strompreise im Großhandel. Der deutsche

Öffentliche Stromerzeugung 2023: Erneuerbarer

Die Last umfasst den Stromverbrauch und die Netzverluste, aber nicht den Pumpstromverbrauch und den Eigenverbrauch der konventionellen Kraftwerke. Kohlestrom stark zurückgegangen Nachdem 2022 die deutschen

Stromerzeugung und -verbrauch 2021

1) Sonstige konventionelle Energieträger 2) Einschließlich Speicherdifferenz und Netzverlusten 3) Anteil der Erneuerbaren Energien an der Deckung des Brutto-Inlandsstromverbrauchs Erzeugung und Selbstverbrauch aus Eigenanlagen sind enthalten. Zurückliegende Monatswerte werden bei neuer Datenlage kontinuierlich aktualisiert.

TAB

Aktuelle Projekte sowie Untersuchungsergebnisse seit 1991. Das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) ist eine selbstständige wissenschaftliche Einrichtung, die den Deutschen Bundestag und seine Ausschüsse in Fragen des wissenschaftlich-technischen Wandels berät.

Das deutsche Stromnetz heute und in Zukunft | Statista

Eine flexible und gut ausgebaute Infrastruktur ist wichtig, um den wachsenden Bedarf und die steigende Erzeugung erneuerbarer Energien zu decken. Aktuell erstreckt sich das Stromnetz in Deutschland insgesamt über eine Stromkreislänge von rund

Presse Stromerzeugung im 1. Halbjahr 2024: Mehr als 60 % aus

Im 1. Halbjahr 2024 wurden in Deutschland 220 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt und in das Netz eingespeist. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 5,3 % weniger Strom als im 1. Halbjahr 2023 (232,3 Milliarden Kilowattstunden). Trotz dieses allgemeinen Rückgangs stieg die Stromproduktion aus

Entwicklung und Struktur der Stromerzeugung in Deutschland

Die Anteile der verschiedenen Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland haben sich in jüngster Zeit deutlich bewegt. In 2022 war der Stromerzeugungsmix von der sich abschwächenden Konjunktur und einer milderen Witterung beeinflusst, vor allem aber durch drastisch steigende Energiepreise.

Stromaustausch Deutschlands nach Ländern 2024

Wichtigste Exportländer Deutschlands sind Polen sowie Luxemburg und Tschechien. Stromerzeugung in Deutschland. Die erzeugte Strommenge in Deutschland nahm

Aktuelle Stromerzeugung und Stromverbrauch in Deutschland

Die Grafik ist ein 3-Tagesausszug aus dem Agorameter von Klicken Sie auf die Grafik, um eine bessere Darstellung und weitere Auswahlmöglichkeiten zu erhalten. Ein Hinweise: 1. die rote Linie im blau-grauen Bereich ist der Stromverbrauch und sollte eigentlich im Gleichgewicht mit der Erzeugung sein. Der überschießende Anteil ist der Export;

Deutscher Bundestag

In erster Lesung hat der Bundestag am Donnerstag, 10.November 2016, den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Änderung der Bestimmungen zur Stromerzeugung aus Kraft-Wärme-Kopplung und zur Eigenversorgung zur federführenden Beratung an den Ausschuss für Wirtschaft und Energie überwiesen.Die Reden wurden zu Protokoll gegeben. Die beiden

Photovoltaik Deutschland | Zahlen, Fakten, Charts

2023 stellte die Photovoltaik gleich 2 neue Rekorde auf. Der Juni war mit etwa 8,4 TWh der Monat mit der höchsten jemals erzeugten und eingespeisten Solarenergie. Und am 7. Juli 2023 um 13:15 Uhr lieferten Photovoltaikanlagen in Deutschland eine Leistung von 40,1 Gigawatt und hatten damit 68% Anteil an der Stromerzeugung in Deutschland.

SMARD | SMARD

Der Seitenbereich „Energiedaten kompakt" bietet jetzt Kennzahlen zu energieträgerscharfen Im- und Exporten. mehr lesen. Verbraucherpreisindizes leicht gestiegen. 05.11.2024 - Neukunden zahlen im November mehr für

Stromproduktion | Energy-Charts

Die Energy-Charts bieten interaktive Grafiken zu: Stromproduktion, Stromerzeugung, Emissionen, Klimadaten, Spotmarktpreisen, Szenarien zur Energiewende und eine umfangreiche Kartenanwendung zu: Kraftwerken, Übertragungsleitungen und Meteodaten

Kraftwerke: konventionelle und erneuerbare Energieträger

Kraftwerke auf Basis konventioneller Energieträger. Der deutsche Kraftwerkspark beruhte vor der Energiewende vor allem auf konventionellen Erzeugungsanlagen auf Grundlage eines breiten, regional diversifizierten, überwiegend fossilen Energieträgermixes (Stein- und Braunkohlen, Kernenergie, Erdgas, Mineralölprodukte, Wasserkraft etc.).

Stromhandel: Deutschland zuletzt mit Importüberschuss

Deutschland hat im vergangenen Jahr erstmals seit 2002 mehr Strom importiert als exportiert. Das geht aus dem Jahresbericht 2023 des Bundesverbandes der Energie- und

Zahlen und Fakten zur Stromerzeugung – vgbe energy

Die Weltbevölkerung von 8,2 Milliarden Menschen (Vereinte Nationen, Mitte November 2024) wächst um ca. 80 Millionen Menschen pro Jahr. Der Stromverbrauch wird schneller wachsen und damit auch die Stromerzeugung,

Strom

Im Jahr 2023 betrug der physikalische Stromfluss aus Deutschland in das polnische Netz rund acht Milliarden Terawattstunden. Derweil exportierte die Bundesrepublik

Energy-Charts

Die Energy-Charts bieten interaktive Grafiken zu: Stromproduktion, Stromerzeugung, Emissionen, Klimadaten, Spotmarktpreisen, Szenarien zur Energiewende und eine umfangreiche Kartenanwendung zu: Kraftwerken, Übertragungsleitungen und Meteodaten

Stromexport immer noch größer als Import: Doch der

Mehr als die Hälfte des in Deutschland erzeugten Stroms stammt mittlerweile aus Anlagen erneuerbarer Energien, wie PV-Magazine schreibt. Deutschland war auch im ersten

Energie in Deutschland: Zahlen und Fakten

Wichtigster Lieferant ist Russland, gefolgt von Norwegen und den Niederlanden. Der Erdgasverbrauch betrug 2019 (2018) rund 982,1 (951,2) TWh. Auf den Sektor Haushalte und Kleinverbrauch entfielen 42 %. Die Industrie war mit 38 % am Erdgasverbrauch beteiligt. Der Einsatz in Kraftwerken der Strom und Wärmeversorger machte 20 % aus.

Agorameter Review: Die deutsche Stromerzeugung im ersten

Analyse der Entwicklungen und Trends der deutschen Stromerzeugung im ersten Halbjahr 2024. Außerdem: Ein Blick auf die Erneuerbaren-Förderung in Deutschland und die Gründe für die gestiegenen Ausgaben. von insgesamt 12 Terawattstunden drängte in Kombination mit einer guten Kraftwerksverfügbarkeit in Europa die deutsche

Onlinebanking und Brokerage der Deutschen Bank

Erledigen Sie Ihre täglichen Bankgeschäfte flexibel und bequem mit dem Onlinebanking der Deutschen Bank.

Energy-Charts

Die Energy-Charts bieten interaktive Grafiken zu: Stromproduktion, Stromerzeugung, Emissionen, Klimadaten, Spotmarktpreisen, Szenarien zur Energiewende und eine umfangreiche Kartenanwendung zu: Kraftwerken,

Stromaustausch mit dem Ausland

Jährlicher Stromaustausch Deutschlands mit dem Ausland sowie Stromaustauschmengen nach Nachbarländern auf Basis der physikalischen Stromflüsse.

Stromerzeugung in Deutschland: Erklärung & Fakten | VERIVOX

Definition Stromerzeugung. Stromerzeugung bezeichnet die Produktion von elektrischer Energie in Kraftwerken und durch Kleinproduzenten, die ihren selbsterzeugten Stromüberschuss, etwa aus der Photovoltaik-Anlage auf dem Dach von Privathäusern und Unternehmen, ins Netz einspeisen. Der auf diese Weise produzierte Strom gelangt dann über Stromnetze zum

Energie in Deutschland: Zahlen und Fakten 2021

Die Einfuhren erfolgten zu rund 95 % über Pipelines und zu etwa 5 % als verflüssigtes Erdgas (LNG). Wichtigster Lieferant war Russland, gefolgt von Norwegen und den Niederlanden. Erhöhte Braunkohlenförderung. In Deutschland wurden 2021 rund 126,3 Mio. t Braunkohle gefördert, und zwar ausschließlich im Tagebau.

Stromerzeugung und -speicherung

Das Erdbeben vom März 2011 in Japan und der dadurch ausgelöste Tsunami führten zu einer Neubewertung der Rolle der Kernenergie in der Energieversorgung. Die Auswirkungen auf die deutsche Energiepolitik beschreibt Abschn. 7.6 dieses Buchs. Das Versagen der japanischen Sicherheitskonzepte führte gleich zu mehreren partiellen

Vorheriger Artikel:Superkondensator-EnergiespeicherexperimentNächster Artikel:Öffentliches Energiespeichersystem ist eine Empfehlung wert

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap