Umfassende Unterstützung für Energiespeicherrichtlinien
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
fordert die Kommission auf, eine umfassende Strategie für die Energiespeicherung zu entwickeln, um den Übergang zu einer hochgradig energieeffizienten
Was ist die Energieeffizienz-Richtlinie?
Die Energieeffizienz-Richtlinie greift Vorschlag 3 (3) auf, der darauf abzielt, die Abhängigkeit von Öl- und Gasimporten durch Energieeffizienzprojekte und den Ausbau sauberer und erneuerbarer Energien zu verringern.
Was ist die Erneuerbare energierichtlinie?
Die Richtlinie steht auch im Einklang mit Vorschlag 3 (5), der Investitionen in Technologien für erneuerbare Energien befürwortet, sowie mit Vorschlag 3 (6), der die Erforschung neuer umweltfreundlicher Energiequellen und Speichermethoden fördert und damit die Klimaziele der EU unterstützt.
Wie wichtig sind erneuerbare Energien?
Die kontinuierliche Nutzung erneuerbarer Energien in den Bereichen Stromerzeugung, Industrie, Gebäude und Verkehr wird uns schneller unabhängig machen, den ökologischen Wandel vorantreiben und im Laufe der Zeit für Preissenkungen sorgen. Die Kommission hat vorgeschlagen, das EU-Ziel für erneuerbare Energien bis 2030 von 40 % auf 45 % anzuheben.
Wie viel Prozent ihres jährlichen Gasverbrauchs speichern Mitgliedstaaten?
Da einige Mitgliedstaaten in ihrem Hoheitsgebiet nicht über Speicheranlagen verfügen, sieht die Verordnung vor, dass diese Mitgliedstaaten 15 % ihres jährlichen Gasverbrauchs in Anlagen anderer Mitgliedstaaten speichern und somit Zugang zu den in anderen Mitgliedstaaten gelagerten Gasreserven haben.
Wie hoch ist die Verpflichtung zur Befüllung der unterirdischen Speicher?
Um der Situation der Mitgliedstaaten mit im Verhältnis zu ihrem nationalen Gasverbrauch sehr hohen Speicherkapazitäten Rechnung zu tragen, wird die Verpflichtung zur Befüllung der unterirdischen Speicher auf 35 % des durchschnittlichen jährlichen Gasverbrauchs der Mitgliedstaaten in den vergangenen fünf Jahren begrenzt.
Wie hoch ist der Füllstand der unterirdischen Gasspeicherkapazität in der Union?
Insgesamt wird die Union anstreben, im Jahr 2022 gemeinsam einen Füllstand von 85 % der gesamten unterirdischen Gasspeicherkapazität in der Union zu erreichen.