Verfügt über 8 Millionen Tonnen Lithiumcarbonat-Energiespeicher
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Zusammen würden diese mit 15,85 Millionen Tonnen Lithiumkarbonat-Äquivalent die größten Lithiumreserven in Europa darstellen, so Kreuter. Das gewonnene Rohlithium wird dann zu
Welches Land hat die meisten Lithium-Reserven?
Chile verfügt mit 8 Millionen Tonnen über die weltweit größten bekannten Lithium-Reserven. Damit liegt das südamerikanische Land vor Australien (2,7 Millionen Tonnen), Argentinien (2 Millionen Tonnen) und China (1 Million Tonne).
Wie wird Lithium gewonnen?
Lithium wird vorwiegend aus Salzwasser im Grundwasser oder Salzseen durch Verdunstung gewonnen. Selten ist die Gewinnung aus Gesteinen im offenen Tagebau. Chile verfügt mit 8 Millionen Tonnen über die weltweit größten bekannten Lithium-Reserven.
Wie wird Lithiumcarbonat hergestellt?
Die TU Freiberg hat ein Verfahren zur Gewinnung des Lithiumcarbonats entwickelt. Das Erzgestein wird gemahlen und über einen Magnetschalter gegeben, der Erz und Quarz voneinander trennt. Im nächsten Schritt wird das gemahlene Erz mit Gips und Kalkstein vermischt und auf 1000 Grad erhitzt.
Wie wirkt sich die Lithiumförderung auf die Umwelt aus?
Die Lithiumförderung in Deutschland, nach europäischen Richtlinien und Umweltvorgaben, könnte nachhaltiger und umweltfreundlicher durchgeführt werden. Im sächsischen Erzgebirge hat der Bergbau Tradition. Wie überall in Deutschland ist der Untertageau auch hier schon Geschichte, die Zechen sind geschlossen.
Wie geht es weiter mit dem Lithium-Bedarf?
Auf dem Weg zur Energiewende und Elektromobilität wird der Lithium-Bedarf künftig weiter steigen: Laut der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) wird die Nachfrage nach Lithium bis zum Jahr 2030 weltweit dreimal so hoch sein wie die zu erwartende globale Gesamtproduktion. Die EU stuft Lithium bereits als "kritischen Rohstoff" ein.
Wie wichtig ist Lithium für die geothermische Energie?
Der Fokus auf nachhaltiges und kohlenstofffreies Lithium könnte für die geothermische Energie einen Wendepunkt darstellen, so der Betreiber einer geothermischen Anlage in Großbritannien, der Anfang des Jahres mit EURACTIV sprach.