Wo rekrutieren die deutschen Lithium-Energiespeicherfabriken
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Mitteldeutschland und die Lausitz dürften nach dem Ausstieg aus der Kohleförderung Probleme bekommen. Jetzt hat ein neues Institut einen ungewöhnlichen Plan.
Was ist Lithium und warum ist es so wichtig?
Lithium gilt als entscheidender Rohstoff für die Energiewende. Das Leichtmetall ist wichtig für Batterien in Elektrofahrzeugen; Lithium-Ionen-Speicher werden besonders häufig für die Speicherung von erneuerbaren Energien eingesetzt. Deutschland hat großes Interesse an diesen Möglichkeiten. Das zeigt sich auch in internationalen Partnerschaften.
Wie geht es weiter mit Lithium?
Deutschland hat großes Interesse an diesen Möglichkeiten. Das zeigt sich auch in internationalen Partnerschaften. Lithium gewinnt in der deutsch-chilenischen Rohstoffpartnerschaft zunehmend an Bedeutung – und im Juli 2024 reiste Bundeskanzler Olaf Scholz zum Abschluss eines EU-Abkommens mit Serbien nach Belgrad.
Wann kommt das neue Lithium-Ionen-Zellenwerk?
Der Spatenstich für das Werk ist bereits erfolgt, es sollte eigentlich 2022 in Betrieb gehen. Der Anlauf dürfte sich aber auch wegen Corona noch etwas nach hinten verschieben. Mittelfristig sollen etwa 2000 Mitarbeiter in einem der weltgrößten Zellenwerke Lithium-Ionen-Zellen für Elektroauto-Akkus produzieren.
Was ist eine Lithium-Ionen-Batterie?
Eine der teuersten, komplexesten und wichtigsten Komponenten einer Lithium-Ionen-Batterie ist die Kathode oder positive Elektrode. Es besteht häufig aus polykristallinem (und neuerdings auch monokristallinem) Lithium-Nickel-Mangan-Kobalt-Oxid (NMC).
Wann kommt der neue Lithium-Keramik-Akkus?
Der Bau des Werks soll im zweiten Halbjahr 2024 beginnen; Ende 2026 soll es den Betrieb aufnehmen. Anfangs werden dort wohl noch Festkörper-Akkus der ersten Generation mit hundertprozentiger Siliziumoxid-Anode gefertigt. Später wollen die Taiwanesen auf die neue LLCB-Technologie mit Lithium-Keramik-Zellchemie umschwenken.
Wer produziert Lithium-Ionen-Akkus?
Einzelne Akku-Komponenten aus Grünheide seien sogar für den Export bestimmt. Svolt ist ein Ableger des Autokonzerns Great Wall Motors. Das Unternehmen entwickelt und produziert Lithium-Ionen-Akkus sowie Batteriesysteme für Elektrofahrzeuge und plant bereits seine zweite Zellfabrik in Deutschland.