Ammoniak-Energie-Wasserstoff-Energiespeichermedium
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
fraunhofer de/ammonpaktor Kontakt Prof. Dr. Michael Bortz Abteilungsleiter »Optimierung – Technische Prozesse« Telefon +49 631 31600-4532
Welche Vorteile bringt die Verwendung von Ammoniak als Energieträger mit sich?
Da der Transport von Wasserstoff, also flüssigem H 2, sehr aufwendig, verlustreich und teuer ist, ist für die Energiewende vor allem eine chemische Verbindung als Energieträger von besonderer Bedeutung: Ammoniak, also NH 3. Die Verwendung von Ammoniak als Energieträger und Transportmittel für Wasserstoff bringt viele Vorteile mit sich.
Was ist Ammoniak und wofür wird es verwendet?
Ammoniak kann auch zur Wasserstoffversorgung von Landfahrzeugen genutzt werden. So kann mit Hilfe dezentraler Anlagen Ammoniak direkt an der Tankstelle in Wasserstoff umgewandelt werden. Auf diese Weise entfällt der kostspielige und aufwändige Transport von komprimiertem und verflüssigtem Wasserstoff.
Wie hoch ist der Wasserstoffgehalt in Ammoniak?
Der Wasserstoffgehalt in Ammoniak beträgt 0,178 kg H2/kg NH3. Auf Basis des Heizwerts von Wasserstoff (120 MJ/kg) und Ammoniak (18,8 MJ/kg), ergibt sich eine Relation nach Heizwert von 1,14 MJ H2/MJ NH3. Damit ergeben sich in Bezug auf das heutige Energiesystem 18,2/1,14 = 16,0 g CO2/MJ H2.
Ist Ammoniak ein Brennstoff?
Somit stellt Ammoniak einen vielseitigen Brennstoff dar (International Renewable Energy Agency (IRENA) 2022b). Auch könnten Verbrennungsmotoren im Bestand grundsätzlich für den Betrieb mit Ammoniak umgerüstet werden. Allerdings sind die Entwicklungen großteils noch in einem Versuchsstadium und nicht in einer großtechnischen Umsetzung.
Wann kommt die neue Studie zum Thema Ammoniak?
Der Weltenergierat – Deutschland veröffentlichte am 14. Dezember 2023 eine neue Studie zum Thema Ammoniak als Energieträger. Ziel der Kurzstudie ist die Darstellung des aktuellen Forschungs- und Diskussionstands zum Thema Ammoniak als Wasserstoff- und Energieträger.
Wie effizient ist die Rückumwandlung von Ammoniak in Wasserstoff?
Andreas Menne, Leiter der Abteilung Low Carbon Technologies am Fraunhofer UMSICHT, ordnet diesen Prozess ein. Außerdem stellt er ein Verfahren vor, das die Rückumwandlung von Ammoniak in Wasserstoff um 20 Prozent effizienter gestaltet als bisherige Ansätze. Dr.-Ing. Andreas Menne, Leiter der Abteilung Low Carbon Technologies am Fraunhofer UMSICHT.