Ammoniak-Energie-Wasserstoff-Energiespeichermedium

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

fraunhofer de/ammonpaktor Kontakt Prof. Dr. Michael Bortz Abteilungsleiter »Optimierung – Technische Prozesse« Telefon +49 631 31600-4532

Welche Vorteile bringt die Verwendung von Ammoniak als Energieträger mit sich?

Da der Transport von Wasserstoff, also flüssigem H 2, sehr aufwendig, verlustreich und teuer ist, ist für die Energiewende vor allem eine chemische Verbindung als Energieträger von besonderer Bedeutung: Ammoniak, also NH 3. Die Verwendung von Ammoniak als Energieträger und Transportmittel für Wasserstoff bringt viele Vorteile mit sich.

Was ist Ammoniak und wofür wird es verwendet?

Ammoniak kann auch zur Wasserstoffversorgung von Landfahrzeugen genutzt werden. So kann mit Hilfe dezentraler Anlagen Ammoniak direkt an der Tankstelle in Wasserstoff umgewandelt werden. Auf diese Weise entfällt der kostspielige und aufwändige Transport von komprimiertem und verflüssigtem Wasserstoff.

Wie hoch ist der Wasserstoffgehalt in Ammoniak?

Der Wasserstoffgehalt in Ammoniak beträgt 0,178 kg H2/kg NH3. Auf Basis des Heizwerts von Wasserstoff (120 MJ/kg) und Ammoniak (18,8 MJ/kg), ergibt sich eine Relation nach Heizwert von 1,14 MJ H2/MJ NH3. Damit ergeben sich in Bezug auf das heutige Energiesystem 18,2/1,14 = 16,0 g CO2/MJ H2.

Ist Ammoniak ein Brennstoff?

Somit stellt Ammoniak einen vielseitigen Brennstoff dar (International Renewable Energy Agency (IRENA) 2022b). Auch könnten Verbrennungsmotoren im Bestand grundsätzlich für den Betrieb mit Ammoniak umgerüstet werden. Allerdings sind die Entwicklungen großteils noch in einem Versuchsstadium und nicht in einer großtechnischen Umsetzung.

Wann kommt die neue Studie zum Thema Ammoniak?

Der Weltenergierat – Deutschland veröffentlichte am 14. Dezember 2023 eine neue Studie zum Thema Ammoniak als Energieträger. Ziel der Kurzstudie ist die Darstellung des aktuellen Forschungs- und Diskussionstands zum Thema Ammoniak als Wasserstoff- und Energieträger.

Wie effizient ist die Rückumwandlung von Ammoniak in Wasserstoff?

Andreas Menne, Leiter der Abteilung Low Carbon Technologies am Fraunhofer UMSICHT, ordnet diesen Prozess ein. Außerdem stellt er ein Verfahren vor, das die Rückumwandlung von Ammoniak in Wasserstoff um 20 Prozent effizienter gestaltet als bisherige Ansätze. Dr.-Ing. Andreas Menne, Leiter der Abteilung Low Carbon Technologies am Fraunhofer UMSICHT.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Ammoniak als Wasserstoffspeicher

fraunhofer de/ammonpaktor Kontakt Prof. Dr. Michael Bortz Abteilungsleiter »Optimierung – Technische Prozesse« Telefon +49 631 31600-4532

Besser Ammoniak statt grüner Wasserstoff?

Eine Schlüsselrolle könnte dabei Ammoniak spielen. Das Gas wird vor allem in der Düngemittelproduktion genutzt und ist heute eines der wichtigsten Produkte, die aus Wasserstoff hergestellt werden. Ammoniak hat

Ammoniak als Wasserstoffspeicher

Mehrere Partner entlang einer Wertschöpfungskette arbeiten gemeinsam an einer Lösung – meist im Rahmen einer öffentlichen Förderung. Wir können dazu auf ein großes Netzwerk aus

Höchst effiziente auf Ammoniak basierte Systeme zur

Bei der Umstellung von fossilen Brennstoffen auf klimafreundliche Energie-träger kann Ammoniak künftig eine tragende Rolle übernehmen – sofern es zum Beispiel aus

Ammoniak als Energieträger für die Energiewende

Überblick. Ziel der Kurzstudie ist die Darstellung des aktuellen Forschungs- und Diskussionstands zum Thema Ammoniak als Wasserstoff- und Energieträger. Die Studie betrachtet Ammoniak im Vergleich mit Methanol,

Ammoniak als Wasserstoffspeicher

Das Projekt »AMMONPAKTOR« (»Nutzung von Ammoniak als kohlendioxidfreien Wasserstoffspeicher für die dezentrale Bereitstellung von Wasserstoff – Entwicklung eines innovativen kompakten Reaktorkonzeptes«) will Ammoniak als Energiespeicher für Wasserstoff verfügbar machen.Gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Mikrotechnik und Mikrosysteme

Aktuelles Themen-Spezial "Wasserstoff in Niedersachsen"

Wichtig ist der Einsatz von erneuerbarer Energie, damit der Wasserstoff „grün" und klimaneutral ist. Darüber hinaus wird Wasserstoff auch importiert werden müssen, um den Energiebedarf in Niedersachsen, aber auch in Deutschland und der EU zu decken. Mit dem Tiefseehafen in Wilhelmshaven kann Niedersachsen hier maßgeblich zur

Ammoniak | Erneuerbare Energien bei RWE entdecken

Grünes Ammoniak kann einen wichtigen Beitrag zur Versorgung Deutschlands mit grünem Wasserstoff leisten. Als chemischer Grundstoff ist Ammoniak ein weltweit gehandeltes Produkt mit bereits bestehender Infrastruktur. Anders als Wasserstoff kann Ammoniak in dünnwandigen, großen Metallcontainern gelagert werden.

Ammoniak-Terminals: Wasserstoff kommt Huckepack nach

Doch der Transport von Ammoniak ist weitaus unproblematischer als der von Wasserstoff. Ammoniak wird bei minus 33 Grad Celsius flüssig, Wasserstoff erst bei minus 253 Grad. Energie- und

Grünes Ammoniak: Herstellung & Einsatzmöglichkeiten

Grünes Ammoniak als Transportmittel für grünen Wasserstoff. Um die deutsche Industrie in Zukunft mit ausreichenden Mengen an grünem Wasserstoff zu versorgen, führt am Import aus anderen Ländern kein Weg vorbei. In wind- und sonnenreichen Regionen wird die erneuerbare Energie genutzt, um grünen Wasserstoff herzustellen.

Grünes Ammoniak bietet zuverlässige Energie | EY

Als Träger für Wasserstoff kann es eine wesentliche ökologische Lösung sein, um grüne Energie zu speichern und kostengünstig über große Entfernungen zu transportieren. Im Gegensatz zu Wasserstoff erfordert es nur eine Kühlung auf -33° C, was den Transport auf Schiffen technisch einfacher und günstiger macht.

Warum Ammoniak der effizientere

Der Ammoniak-Cracking-Prozess: Erhitzen, Trennen, Abkühlen, Reinigen. Die Zerlegung von NH 3 zu H 2 und N 2 geschieht mithilfe eines Ammoniak-Crackers. In dieser Anlage wird Ammoniak in Wasserstoff und Stickstoff aufgespalten.

Wasserstoff-Speicher im Überblick

Ammoniak transportiert als Wasserstoffträger den Wasserstoff an seinen Zielort z. B. per Schiff. An seinem Zielort angekommen, wird mithilfe Dehydrierung (Ammoniak-Cracking) das Ammoniak wieder in Wasserstoff und Stickstoff

Ammoniak in der Energiewirtschaft: Wasserstoff transportieren

Ammoniak (NH 3) besteht aus Wasserstoff und Stickstoff und ähnelt in seinen stofflichen Eigenschaften denen von Flüssiggas. Der Transport von Ammoniak ist vergleichsweise einfach, die Umwandlung von Wasserstoff in Ammoniak seit langem bekannt und optimiert. Ammoniak gilt deshalb als potenziell bestes Transportmittel für Wasserstoff.

Ammoniak als Energieträger für die Energiewende

Ammoniak ein Trägerstoff neben weiteren wie Methanol, LOHC, L-SNG und LH 2. Im globalen Handel mit H 2 steht Ammoniak aufgrund seiner Vorteile (hohe Energie-dichte, Transport als Flüssigkeit schon bei -33 °C, erprobten Logistikketten) im Fokus. TÜV NORD GROUP │14. Dezember 2023 Ammoniak ist in dieser frühen Phase des Marktes für

Gas, Wasserstoff, Ammoniak: Wo kommt Deutschlands Energie

Gas, Wasserstoff, Ammoniak: Woher die Energie der Zukunft kommt Zur Merkliste hinzufügen Wie die Dürre die Energiekrise verschärft: Zu wenig Wasser für den Durst der Kraftwerke Zur Merkliste

Hoe kansrijk is energie uit ammoniak?

Energie uit ammoniak als energiedrager. Watervrij ammoniak (NH 3) is ook een ideale energiedrager. Reeds een tiental jaren volg ik de ontwikkelingen op het gebied van groene ammoniak via de nieuwsbrief van Ammonia Energy Association. Ik wacht met smart op het verschijnen van een unit waarmee ik een paar MWh energie van mijn zonnepanelen in de

AMMONIAK

• VIK Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirt-schaft e. V. • VNG AG Der Bericht wurde durch Beiträge, Informationen und Daten aus dem Unterstützerkreis und dem Netzwerk des Wasserstoff und Ammoniak. Darüber hinaus ist die TÜV NORD EnSys seit

Grünes Ammoniak und Grüner Wasserstoff – KlimaNachrichten

Man stellt aus Wasserstoff Ammoniak her, transportiert diesen und setzt am Bestimmungsort den gewünschten Wasserstoff wieder frei. Das leuchtet einfachen Menschen ein, die von der Materie nichts verstehen. Man benötigt also die erstaunliche Menge von 4,9 TWh an thermischer Energie nur um den Wasserstoff, den man in Saudi Arabien bereits

Ammoniak – Treibstoff der Zukunft?

Das muss sich ändern. Denn sowohl Wasserstoff als auch Ammoniak werden erforderlich sein, wenn Europa die Schwerindustrie und den Verkehr erfolgreich dekarbonisieren will. Ammoniak und sein Versprechen. Ammoniak könnte bei der Entkarbonisierung auf vielfältige Weise helfen.

Factsheet

German Environment Agency 1 28. February 2022 Kurzeinschätzung von Ammoniak als Energieträger und Transportmedium für Wasserstoff Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken

Ammoniak, Herstellung, Düngemittel, graue Energie

Die Reaktion von Stickstoff und Wasserstoff zu Ammoniak ist exotherm, d. h. es wird Energie (80,8 kJ/mol) in Form von Wärme frei, die im Prinzip z. B. für andere chemische Prozesse wieder nutzbar ist. Andererseits

Ammoniak als Energieträger für die Energiewende

Webinar zur Vorstellung der Studie. Am 14 zember 2023 wurde die Studie „Ammoniak als Energieträger für die Energiewende" veröffentlicht und in einem Webinar

Ammoniak als Energieträger für den interkontinentalen

Der Weltenergierat – Deutschland veröffentlichte eine neue Studie zu Potenzialen, Risiken und Herausforderungen der Nutzung von Ammoniak als Energieträger sowie Transport- und Speichermedium für Wasserstoff im Vergleich zu anderen Derivaten.

Ammoniak – ein idealer Wasserstoff-Speicher

Autor: Prof. Dr. Jochen Fricke, Cluster Energietechnik (Stand: Oktober 2018) Seit vielen Jahrzehnten wird die Etablierung einer weltweiten Wasserstoff-Wirtschaft angestrebt. Jedoch

Warum Ammoniak der effizientere Wasserstofftransport ist

Die Schlüsselrolle von Ammoniak bei der Energiewende. Die Technologien für den Bau von Anlagen zur Herstellung von grünem Ammoniak, zur Be- und Entladung und Speicherung und

Transport von Wasserstoff

Wasserstoff, Ammoniak, Methanol – wer spielt eigentlich welche Rolle mit Blick auf die Energie- und Rohstoffwende? Andreas Menne: Ammoniak und auch Methanol gehören

DIE GRÜNE WASSERSTOFF

Wasserstoff kann auf mehrere Arten produziert werden. Wichtig ist der Einsatz von erneuerbarer Energie, damit der Wasserstoff „grün" und klimaneutral ist. Oftmals wird deshalb Wasser mit erneuerbarem Strom in Wasser­ stoff und Sauerstoff gespalten. Darüber hinaus muss Wasserstoff auch importiert werden, um den Energie­

Rostocker Versuchsanlage: So entsteht Wasserstoff aus Ammoniak

Von 2026 an könnte im Rostocker Seehafen grüne Energie in Form von Wasserstoff durch die Aufspaltung von Ammoniak entstehen. In einer Demonstrationsanlage wollen drei Unternehmen die Technik und

Grüner Wasserstoff aus Ammoniak

VIDEO: Vom Ammoniak zum Wasserstoff: Grüne Energie aus Rostock geplant (8 Min) Grüner Wasserstoff aus Ammoniak - Rostock als Drehscheibe Stand: 24.04.2023 20:42 Uhr

Ammoniak kann Wasserstoffderivat Nummer 1 für die

Ammoniak (NH3) – die Verbindung von Stickstoff und Wasserstoff – wird in Europa bereits seit langer Zeit vor allem in der Düngemittelindustrie genutzt. Als Transportmedium zeichnet es sich durch wesentliche Vorteile aus: hohe volumetrische Energiedichte, Transportmöglichkeit als Flüssigkeit schon bei -33 °C und weltweit etablierte

Transport von Wasserstoff

Wasserstoff, Ammoniak, Methanol – wer spielt eigentlich welche Rolle mit Blick auf die Energie- und Rohstoffwende? Andreas Menne: Ammoniak und auch Methanol gehören zur Klasse der Basischemikalien. Beides sind Stoffe, die in erster Linie genutzt werden, um sie weiterzuverarbeiten.

Höchst effiziente auf Ammoniak basierte Systeme zur

Bei der Umstellung von fossilen Brennstoffen auf klimafreundliche Energie-träger kann Ammoniak künftig eine tragende Rolle übernehmen – sofern es zum Beispiel aus grünem Wasserstoff und unter Nutzung erneuerbarer Energiequellen hergestellt wird. Ammoniak ist leicht zu speichern und zu trans-portieren. Forschende des Fraunhofer-Instituts für

Lastflexibler Reaktor für Ammoniak-Synthese soll

In einem Volumen von einem Kubikmeter Wasserstoff, das mit 300 bar komprimiert wurde, stecken rund 700 Kilowattstunden Energie. Bei Ammoniak und 20 bar Kompressionsdruck sind es hingegen 3.000

Wasserstoff im Verkehr: Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Wasserstoff wird eine wichtige Rolle in der zukünftigen Energieversorgung einnehmen. Auch im Verkehr wird eine Verwendung als direkt genutzter Energieträger, z. B. in Brennstoffzellen-Fahrzeugen, oder als Sekundärenergieträger zur Herstellung von Kohlenwasserstoff, z. B. für Flugzeuge, immer intensiver diskutiert. Im Folgenden beantwortet

Wasserstoff – Der Weg hin zum sauberen

Wasserstoff ist ein wichtiger Energieträger der Zukunft und fundamentaler Bestandteil der globalen Energiewende. wie Methanol oder Ammoniak, die Wettbewerbsfähigkeit des Wasserstoffes als

»AMMONPAKTOR« – Ammoniak als Wasserstoffspeicher

Das Projekt »AMMONPAKTOR« will Ammoniak als Energiespeicher für Wasserstoff verfügbar machen. Gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Mikrotechnik und Mikrosysteme IMM

Entwicklung von Ammoniak-Technologien für den

Im Fokus stehen dabei die Entwicklung von Logistikstrukturen und Betankungsanlagen für den Ammoniak-Import und Betrieb von Schiffen mit grünem Ammoniak, lastflexible Ammoniak-Anlagen für die saisonale

Bayer plant Wasserstoff-Bündnis mit Energieunternehmen

Ammoniak ist ein Wasserstoff-Derivat, das sich besonders gut transportieren lässt. Potenzielle Abnehmer könnten im Industriepark Bergkamen des Bayer-Konzerns mit Wasserstoff beliefert werden.

Power-to-Ammonia – Wikipedia

ÜbersichtGeschichteSpeicherung und TransportHerstellungNutzungVor- und NachteileÄhnliche VerfahrenGeplante Anlagen

Das Power-to-Ammonia-Verfahren macht Energie aus erneuerbaren Energiequellen transportier- und speicherfähig, indem die Energie chemisch in Form von Ammoniak gespeichert wird. Dabei kann die Energie wieder freigesetzt werden, indem Ammoniak direkt als kohlenstofffreier Kraftstoff verwendet wird oder als Wasserstofflieferant dient. In Folge der Rohstoffknappheit nach dem Zweiten Weltkrieg wurde von Rudolph Tanner, bereit

Vorheriger Artikel:Maximale Kapazität des EnergiespeicherkondensatorsNächster Artikel:Ausschreibung für ein Smart-Grid-Bauprojekt zur Energiespeicherung

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap