Alkalimetall-Energiespeicher

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Diese ARMBs ähneln in ihrer Elektrochemie konventionellen Alkalimetall-Ionen-Batterien mit organischen Elektrolyten. Allerdings sind weitere Steigerungen der Energiedichte und Zyklenfestigkeit notwendig, um den Einsatz für Anwendungen zur Netzstabilität und in stationären Speichern zu ermöglichen.

Was ist ein elektrochemischer Energiespeicher?

sind elektrochemische Energiespeicher, in denen die Zellreaktion kontinuierlich ablaufen kann, beispielsweise Brennstoffzellen und Redox-Flow-Batterien. Elektrostatische und induktive Speicher nutzen die Energie elektrischer oder magnetischer Felder zur Speicherung.

Was ist ein Energiespeicher?

Energiespeicher, wie z. B. Pumpspeicherkraftwerke, übernehmen in der Strom- und Wärmewende für die überregionale Versorgung seit langem wichtige Funktionen als netzdienliche Regelenergie.

Was ist ein thermochemischer Speicher?

Thermochemische Speicher nutzen die Reaktionsenergie einer reversiblen chemischen Reaktion, die in einer Richtung Wärme aufnimmt und in der anderen abgibt, zum Beispiel die Hydratisierung von Kalziumchlorid (CaCl). Für die Anwendung in hybriden und elektrischen Fahrzeugen kommen vor allem elektrochemische Speicher infrage.

Wie berechnet man die Energie in einer Batterie?

Die in einer Batterie gespeicherte Energie ergibt sich aus ihrer Kapazität multipliziert mit der Spannung: Bei den meisten Batterien ist die Spannung nicht konstant, sondern nimmt mit zunehmender Entladung ab, sodass man zur genauen Ermittlung der verfügbaren Energie das Integral bilden muss:

Wie hoch ist die Energiedichte von Lithium und Schwefel?

Die Reaktion von Lithium und Schwefel erfolgt jedoch über einen vielfachen Elektronentransfermechanismus, woraus sich eine höhere Energiedichte ergibt. Die theoretischen Werte von rund 2.500 Wh/kg und 2.800 Wh/l werden in den bisher gebauten Prototypen allerdings bei Weitem nicht erreicht.

Welche Arten von technischen Energiespeichern gibt es?

Tab. 6.1 Klassifizierung von technischen Energiespeichern Thermische Latentwärmespeicher speichern Energie durch Phasenumwandlung eines Stoffes, also durch Schmelzen oder Gefrieren. Thermische Sensibelspeicher speichern Energie in der Wärmekapazität eines Stoffes, zum Beispiel in Beton.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Wässrige Hochleistungsbatterien: Herausforderungen und Strategien

Diese ARMBs ähneln in ihrer Elektrochemie konventionellen Alkalimetall-Ionen-Batterien mit organischen Elektrolyten. Allerdings sind weitere Steigerungen der Energiedichte und Zyklenfestigkeit notwendig, um den Einsatz für Anwendungen zur Netzstabilität und in stationären Speichern zu ermöglichen.

Reichweite, Sicherheit, Lebensdauer

Der Einsatz von Lithium in Batterien kommt nicht von ungefähr: Das Element vereint in sich mehrere Superlative, die ihm herausragende Eigenschaften für diese

Alkalimetalle: Eigenschaften und Verwendung

Diese Metalle sind besonders reaktionsfreudig mit Wasser, wobei vor allem starke Hitze entsteht. Ihre niedrige Ionisierungsenergie ermöglicht es ihnen, leicht Elektronen abzugeben, was ihre hohe Reaktivität erklärt.; Sie haben eine relativ geringe Dichte und sind so weich, dass sie sich leicht mit einem Messer schneiden lassen.

Elektrochemische Energiespeicher

Elektrochemische Energiespeicher werden durch die Begriffe Batterien und Akkumulatoren beschrieben. Elektrochemische Systeme bestehen aus Elektroden, die über einen Elektrolyten als ionenleitende Phase miteinander verbunden sind. Generell kann elektrochemischen Systemen elektrische Energie entnommen werden oder, im Fall von

Alkalimetalle: Eigenschaften, Reaktion, Arten & Verwendung

Dieses Alkalimetall reagiert heftig mit Wasser, bei der Reaktion entsteht Kaliumhydroxid und Wasserstoffgas. Die Gleichung für diese Reaktion lautet (2K + 2H_{2}O rightarrow 2KOH + H_{2}). In Zahlen ausgedrückt, reagieren zwei Moleküle Wasser mit zwei Atomen Potassium zu zwei Molekülen Kaliumhydroxid und einem Molekül Wasserstoffgas.

Energie : Flüssigmetall-Batterie als recycelbarer Pufferspeicher

Die Alkalimetall-Iod-Batterie, die Dr. Juhan Lee und sein Team am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) entwickelt haben, hat einen einfachen und

Advances in the chemistry and applications of alkali-metal–gas

Demand for energy-dense electrochemical storage systems has drawn increasing focus to metal–gas batteries. This Review describes the chemistry of these batteries and the underlying trade-offs

Pufferspeicher für „grüne" Energie

Bei dem Vorhaben, das die Europäische Union über das Forschungsprogramm Horizont 2020 mit acht Millionen Euro fördert, wollen Wissenschaftler*innen des HZDR zusammen mit ihren Projektpartnern

Energiespeicher der Zukunft

Eine erste Testphase mit einem 1:10-Modell wurde im Bodensee bereits erfolgreich abgeschlossen. Auch Energiespeicher-Experte Dr. Bernhard Ernst hält das Konzept seiner Fraunhofer-Kollegen für eine vielversprechende Alternative. „StEnSea ist mit dem klassischen Pumpspeicher in Anwendung und Kosten vergleichbar", erklärt er.

WAS IST WASSERSTOFF?

Energiespeicher Langzeitspeicher für Solar- und Windenergie WASSERSTOFF UND KLIMA Energetisch ersetzt 1 kg grüner Wasserstoff 2,4 kg Methan. Für eine nachhaltige Wasserstoffpro-duktion müssen erneuerbare Energien ausgebaut werden: Um 1 kg grünen Wasserstoff herzustel-len, werden 40 - 55 kWh Strom benötigt. WASSERSTOFF IN DEUTSCHLAND

Alkalimetalle • Eigenschaften und Flammenfärbung ·

Alkalimetalle sind silberglänzende Metalle, die sich einfach mit einem Messer schneiden lassen. Dabei ist Caesium das einzige Alkalimetall, welches nicht silber-, sondern goldglänzend ist.. Das schwach gebundene Elektron in der

Neues Anodenmaterial soll Natrium-Ionen-Batterien

Forscher der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) wollen zusammen mit Partnern neue Anoden-Verbundwerkstoffe entwickeln, die Speicherverluste in Natrium-Ionen-Batterien verhindern. Dieser

Eigenschaften der Alkalimetalle einfach erklärt

Jedes Alkalimetall strahlt Lichtenergie mit einer anderen Wellenlänge und damit auch mit einer anderen Farbe aus. App öffnen zum Interagieren. In der folgenden Animation kannst du sehen was passiert, wenn die Alkalimetalle auf einem

ALTECH STEIGT ZUSAMMEN MIT FRAUNHOFER INSTITUT IN

Energiespeicher für Ladeparks, die mit vor Ort produzierter Energie betrieben werden, unabdingbar und damit eine Kernkomponente für die e-Mobilität. So wird für die kommenden Jahrzehnte ein Wachstum von 28 % CAGR für Der Weltmarkt für das Alkalimetall Lithium wächst rasant. Der Preis für Lithium, dem wichtigsten Bestandteil einer

Portal VARTA.energy | VARTA AG

Um Ihren Energiespeicher abzuschalten, drücken Sie den Ein/Aus-Schalter. Der LED-Ring bzw. das Display leuchtet anschließend nicht mehr. Warten Sie nun eine Minute. Zum Neustart drücken Sie erneut den Ein/Aus-Schalter, sodass er einrastet. Bei einem VARTA family und home Speicher startet Ihr Display und zeigt „Betrieb" an. Ihr VARTA

Alkalimetall – Wikipedia

En alkalimetall (av arabiska: al-qaly, aska, soda) är ett metalliskt grundämne som ingår i det periodiska systemets grupp 1. Alkalimetallerna är litium, natrium, kalium, rubidium, cesium och francium. Icke-metallen väte ingår också i grupp 1 eftersom den bara har en valenselektron, men är ingen alkalimetall.

Energiespeicher

Konstantstrommessung: Ladung und Entladung des Energiespeichers mit unterschiedlichen Strömen. Impedanzspektroskopie: Anregung der Zelle mit kleinen,

Kohlenstoffhaltige Materialien zur Anwendung in Energiespeichern

Hard carbon kann im Gegensatz dazu als Material für die negative Elektrode in Alkalimetall-Ionen-Batterien eingesetzt werden. Das von uns durch eine energiesparende einstufige Synthese bei vergleichsweise niedriger Temperatur hergestellte Material kann sowohl in Lithium-, Natrium- und Kalium-Ionen Systemen eingesetzt werden.

Wässrige Hochleistungsbatterien: Herausforderungen und

Diese ARMBs ähneln in ihrer Elektrochemie konventionellen Alkalimetall-Ionen-Batterien mit organischen Elektrolyten. Allerdings sind weitere Steigerungen der Energiedichte und

Lohnen sich Batteriespeicher für Photovoltaik-Anlagen?

Das Wichtigste in Kürze: Der größte Vorteil eines Speichersystems: Sie können Ihren Eigenverbrauch und Autarkiegrad steigern. Auch finanziell lohnt sich ein Batteriespeicher für Privathaushalte inzwischen oftmals.

Stromspeicher Test: Welcher ist der beste in 2024?

Im Zuge der Energiewende erzeugen mehr und mehr Haushalte in Deutschland mittlerweile selbst Strom. Dies funktioniert in einigen Fällen so gut, dass nicht einmal all der gewonnene Solarstrom komplett verbraucht wird. Deshalb ist es empfehlenswert über eine Speicherlösung nachzudenken. Mit ihr kann überschüssiger Solarstrom gespeichert werden

Sicherheitsleitfaden Li-Ionen-Hausspeicher

erstellt: Bundesverband Energiespeicher e.V. (BVES), Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar), Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH), Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. (DGS) sowie StoREgio Energiespeichersysteme e.V.. Die Erstellung erfolgte unter fachlicher

Alkalimetalle in Chemie | Schülerlexikon

Zur 1. Hauptgruppe des Periodensystems gehören die Elemente Wasserstoff, Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium und Caesium. Wasserstoff, der in der ersten Periode steht, ist ein typisches Nichtmetall. Die übrigen Elemente der 1. Hauptgruppe werden auch Alkalimetalle genannt, sie sind weiche, reaktionsfähige Metalle.Die Alkalimetalle besitzen ein einziges Valenzelektron,

Solstice: Nachhaltige Batterie aus Dresden

Das Alkalimetall ersetzt dabei Lithium aus bisherigen Akkumulatoren – und das macht die Batterie zu einem spannenden Beitrag für die unvermeidliche Energiewende. Natrium und Zink für Energiespeicher der Zukunft. Solstice steht für neuartige Stromspeicher, die auf flüssigem Natrium und flüssigem Zink aufbauen. Allein das ist schon

Lithium

Derzeit heftig in der Diskussion ist vor allem der Lithium-au und seine Folgen. Wie bereits erwähnt, wird das Alkalimetall zum Teil über Lithiumchlorid aus Salzwassern gewonnen - diese Art des aus wird vor

Einfacher Aufbau macht Alkalimetall-Iod-Batterie wettbewerbsfähig

Ein kleiner, unscheinbarer Stahlzylinder, der am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf entwickelt wurde, könnte der Energiewende den dringend nötigen Schub

Energiespeicher

sind elektrochemische Energiespeicher mit irreversibler Zellreaktion, das heißt: nicht wieder aufladbare Batterien. FormalPara Sekundärelemente sind elektrochemische Energiespeicher mit reversibler Zellreaktion. Man bezeichnet sie umgangssprachlich oft als Batterien, der korrekte Begriff lautet Akkumulator.

Ist Wasserstoff ein Alkalimetall oder Edelgas?

Hauptgruppe gehört, obwohl es kein Alkalimetall ist! Untwr sehr hohem Druck geht es übrigens in einen metallischen Zustand über. Es gibt Elektronen ins Leitungsband ab und wird el. leitend. 1. Ralph1952 01.07.2022, 21:07 @Spikeman197 "Wasserstoff ist ein sehr guter Energiespeicher: Mit 33,33 kWh/kg hat der Energieträger auf die Masse

Die wichtigsten Speichertechnologien für die All Electric Society

Energiespeicher bilden künftig einen wichtigen Eckstein für die All Electric Society. Sie gleichen die höchst volatile Produktion der Erneuerbaren Energien zum Teil aus.

Natrium-Ionen-Batterien: Energie aus Apfelresten · Dlf Nova

Natrium steckt als Alkalimetall zum Beispiel in unserem Kochsalz. Im Kobaltpluspol der Batterie findet die eigentliche Speicherung der Energie statt. Auch nach über hundert Ladezyklen kamen die Forscher immer noch auf die gleichen Leistungsdaten: als Energiespeicher für Akkus also ziemlich gut.

Die wichtigsten Stromspeicher-Hersteller im Überblick

Die wenigsten Hersteller stellen Stromspeicher selbst her, sondern greifen auf Akkus von spezialisierten, internationalen Herstellern zurück, kombinieren diese und versehen sie mit einer für die Speicherung des PV-Stroms entsprechend angepassten Laderegelung (Batteriemanagementsystem), die für den ordnungsgemäßen, störungsfreien und

Apfel-Akku Leistungsstark, umweltfreundlich, kostengünstig

Das Alkalimetall Natrium ist dem Lithium sehr ähnlich und auf der Erde rund 1000 Mal verfügbarer – im Boden in Salzstöcken und im Meerwasser als Bestandteil von gelöstem Kochsalz. Wenn es gelingt, Energiespeicher sind für die Energiewende von zentraler Bedeutung. Stromspitzen gilt es abzufangen und nicht benötigte Energie effizient

ALTECH STEIGT ZUSAMMEN MIT FRAUNHOFER INSTITUT IN

Energiespeicher für Ladeparks, die mit vor Ort produzierter Energie betrieben werden, unabdingbar und damit eine Kernkomponente für die e-Mobilität. So wird für die kommenden

Einfacher Aufbau macht Alkalimetall-Iod-Batterie wettbewerbsfähig

Ein kleiner, unscheinbarer Stahlzylinder, der am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf entwickelt wurde, könnte der Energiewende den dringend nötigen Schub verleihen: Denn die hier entworfene Flüssigmetall-Batterie glänzt durch einen einfachen Aufbau – und leicht zu recyceln ist sie auch noch.

Pufferspeicher für grüne Energie: Einfacher Aufbau macht

Bei dem Vorhaben, das die Europäische Union über das Forschungsprogramm Horizont 2020 fördert, wollen Wissenschaftler*innen des Hzdr zusammen mit ihren

1. Hauptgruppe Alkalimetalle

Alle Alkalimetalle reagieren sehr gut mit Halogenen zu Halogeniden. Dabei steigt die Reaktivität von Lithium zu Caesium an und sinkt von Fluor zu Iod. Alkalimetall-Halogenide gehören zu den Salzen und haben für uns Menschen eine sehr große Bedeutung. So enthält z. B. Zahncreme zur Kariesprophylaxe Natriumfluorid.

Natrium-Ionen-Batterien: Das blaue Energiewunder

Noch dominieren Lithium-Ionen-Batterien den Weltmarkt. Doch jetzt kommt eine neue Technik, die ohne teure und ökologisch heikle Rohstoffe auskommt.

Lithium aus geothermalen Solen im Oberrheingraben: Fraunhofer

Im neu gestarteten Projekt »ThermIon« entwickelt das Fraunhofer ISE gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie ein neues Verfahren zur selektiven Lithium-Gewinnung aus geothermalen Quellen.

Natrium-Ionen-Akku 2024: Hersteller und Entwicklung

Eine höhere Sicherheit, größere Verfügbarkeit von Natrium und die mögliche Kosteneffizienz im Vergleich zu anderen Batterietechnologien: Diese Eigenschaften machen Natrium-Ionen Akkus zu einer vielversprechenden

Vorheriger Artikel:Maßstabsdiagramm des BatterieenergiespeicherkraftwerksNächster Artikel:Batteriefachabdeckung

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap