Solarthermisches Energiespeichersystem für Turmkraftwerke
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Solarwärmekraftwerk PS10 bei Sevilla, Spanien Sonnenwärmekraftwerk Ivanpah, Kalifornien, USA Andasol, Spanien Khi Solar One in Südafrika [1]. Ein Sonnenwärmekraftwerk oder Solarwärmekraftwerk (auch solarthermisches
Was sind solarthermische Kraftwerke?
Im Sonnengürtel der Erde erlauben solarthermische Kraftwerke mit thermischen Speichern eine kostengünstige und nachhaltige Bereitstellung von Strom und Wärme auch nach Sonnenuntergang oder in Zeiten hohen Bedarfs.
Was ist ein solarthermisches Tandem?
Das Tandem aus Energie-speicher für die tageszeitliche Verschiebung von Energiemengen und Hybridisierbarkeit für gesicherte Leistung ist die zentrale Eigenschaft solarthermischer Kraftwerke, die den Wert dieses Anlagentyps für ein zukünftiges Energiesystem ausmacht.
Wie hoch sind die indirekten Emissionen von Solarturmkraftwerken?
Typische Werte für die indirekten Emissionen von Solarturmkraftwerken liegen im Bereich von 10 bis 13 Gramm CO2-Äquivalente pro erzeugter Kilowattstunde Strom (CO2-Äquivalente stellen das Treibhauspotenzial von Gasmischungen im Verhältnis zu CO2 dar), für Parabolrinnenkraftwerke im Bereich von 18 bis 24 Gramm (Telsnig 2015).
Wie hat sich die Nachfrage nach solarthermischen Kraftwerken entwickelt?
Wesentlich für die Realisierung der Potenziale ist allerdings, dass sich in den jeweiligen Ländern und Regionen eine stabile Nachfrage nach solarthermischen Kraftwerken ent wickelt. Erst in wenigen Ländern wie Spanien entstand eine gewisse Zeit lang ein kon tinuierlicher Markt.
Wie können solarthermische Kraftwerke zur Versorgungssicherheit beitragen?
2. Wie können solarthermische Kraftwerke zur Versorgungssicherheit beitragen? Der größte Zuwachs der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen kommt heute aus Windkraft- und Photovol taik anlagen. Deren Einspeisung ins Stromnetz schwankt jedoch mit dem Wind und der Sonneneinstrahlung.
Wie funktioniert ein Solarturmkraftwerk?
In einem Solarturmkraftwerk entstehen dabei Temperaturen von bis zu 1.000° Grad Celsius. Erst im Kraftwerksteil der Anlage wird die Wärme mittels einer Turbine und eines Generators in elektrische Energie umgewandelt.