Solarthermisches Energiespeichersystem für Turmkraftwerke

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Solarwärmekraftwerk PS10 bei Sevilla, Spanien Sonnenwärmekraftwerk Ivanpah, Kalifornien, USA Andasol, Spanien Khi Solar One in Südafrika [1]. Ein Sonnenwärmekraftwerk oder Solarwärmekraftwerk (auch solarthermisches

Was sind solarthermische Kraftwerke?

Im Sonnengürtel der Erde erlauben solarthermische Kraftwerke mit thermischen Speichern eine kostengünstige und nachhaltige Bereitstellung von Strom und Wärme auch nach Sonnenuntergang oder in Zeiten hohen Bedarfs.

Was ist ein solarthermisches Tandem?

Das Tandem aus Energie-speicher für die tageszeitliche Verschiebung von Energiemengen und Hybridisierbarkeit für gesicherte Leistung ist die zentrale Eigenschaft solarthermischer Kraftwerke, die den Wert dieses Anlagentyps für ein zukünftiges Energiesystem ausmacht.

Wie hoch sind die indirekten Emissionen von Solarturmkraftwerken?

Typische Werte für die indirekten Emissionen von Solarturmkraftwerken liegen im Bereich von 10 bis 13 Gramm CO2-Äquivalente pro erzeugter Kilowattstunde Strom (CO2-Äquivalente stellen das Treibhauspotenzial von Gasmischungen im Verhältnis zu CO2 dar), für Parabolrinnenkraftwerke im Bereich von 18 bis 24 Gramm (Telsnig 2015).

Wie hat sich die Nachfrage nach solarthermischen Kraftwerken entwickelt?

Wesentlich für die Realisierung der Potenziale ist allerdings, dass sich in den jeweiligen Ländern und Regionen eine stabile Nachfrage nach solarthermischen Kraftwerken ent wickelt. Erst in wenigen Ländern wie Spanien entstand eine gewisse Zeit lang ein kon tinuierlicher Markt.

Wie können solarthermische Kraftwerke zur Versorgungssicherheit beitragen?

2. Wie können solarthermische Kraftwerke zur Versorgungssicherheit beitragen? Der größte Zuwachs der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen kommt heute aus Windkraft- und Photovol taik anlagen. Deren Einspeisung ins Stromnetz schwankt jedoch mit dem Wind und der Sonneneinstrahlung.

Wie funktioniert ein Solarturmkraftwerk?

In einem Solarturmkraftwerk entstehen dabei Temperaturen von bis zu 1.000° Grad Celsius. Erst im Kraftwerksteil der Anlage wird die Wärme mittels einer Turbine und eines Generators in elektrische Energie umgewandelt.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Sonnenwärmekraftwerk – Wikipedia

Solarwärmekraftwerk PS10 bei Sevilla, Spanien Sonnenwärmekraftwerk Ivanpah, Kalifornien, USA Andasol, Spanien Khi Solar One in Südafrika [1]. Ein Sonnenwärmekraftwerk oder Solarwärmekraftwerk (auch solarthermisches

DLR

Solarforscher des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben untersucht, ob es für ein solarthermisches Kraftwerk wirtschaftlich ist, überschüssigen Photovoltaik- und Windstrom in Wärme umzuwandeln und zu speichern. Wärme lässt sich kostengünstiger speichern als Strom und kann bei Bedarf wieder zur Stromerzeugung aus dem

Strom aus gebündelten Sonnenstrahlen

Solarthermisches Kraftwerk in Jülich. Marokko führte seine Pläne für Solarthermiekraftwerke weiter, auch als das Projekt Desertec im Wüstensand verlief. Prestigeträchtiges Beispiel ist die Anlage NOORo in der Nähe der Stadt Ouarzazate am Rand der Sahara. Die Anlage erstreckt sich über eine Fläche von 30 Quadratkilometern, auf der

Solarthermisches Kraftwerk, thermisches

Ein solarthermisches Kraftwerk kann um einen Wärmespeicher ergänzt werden, beispielsweise auf der Basis von Beton (für Parabolrinnenkraftwerke) oder geschmolzenem Salz (für Solarturmkraftwerke).

Digitalisierung transformiert Betrieb solarer Turmkraftwerke

Turmsysteme sind eine vielversprechende Technologie für solarthermische Kraftwerke. Titel - Suche. Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE. Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE zur Ausrichtung nach der Sonne eine periodische Bewegung mit sehr kleiner Digitalisierung transformiert Betrieb solarer Turmkraftwerke

DLR

Solarforscher des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben untersucht, ob es für ein solarthermisches Kraftwerk wirtschaftlich ist, überschüssigen Photovoltaik- und Windstrom in Wärme umzuwandeln und

Solarthermische Kraftwerke | Solar

Im Gegensatz zu Photovoltaik-Kraftwerken, die den Strom auf direktem Weg über Solarzellen erzeugen, wandeln solarthermische Kraftwerke die Sonnenstrahlung zuerst in Wärme und dann in Strom um. Am häufigsten handelt es sich bei den

Solarthermische Kraftwerke: Solarturmkraftwerke | Solar

An der Technologieentwicklung für diesen . Bild: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR, Köln . 02|06. Bestrahlter Receiver des Solarturmkraftwerkes PS10 mit einer Leistung von 11 Megawatt. Bild: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Köln. 03|06. Solarturm in

Solarthermische Kraftwerke

14 DEUTSCHES ZENTRUM FÜR LUFT- UND RAUMFAHRT (DLR) E.V. 15 DLR e D Turbine Somgenerator S R Wärmespeicher Tank Wärmespeicher Tank S abgekühltes S Wasser D Ein solarthermisches Kraftwerk konzentriert mit Hilfe von Spiegeln direktes Sonnenlicht und wandelt dieses in Wärme um. Damit produziert es Dampf zum Betrieb einer Turbine,

Technik der solarthermischen Kraftwerke

In solarthermischen Kraftwerken wird die direkte Sonnenstrahlung mittels Spiegeln so stark konzentriert, dass damit ein geeignetes Arbeitsmedium auf Temperaturen von mehreren Hundert Grad erhitzt werden kann. Mit der gewonnenen Hochtemperaturwärme wird dann in konventionellen Wärmekraftmaschinen, das sind beispielsweise Dampf- oder Gasturbinen,

Solarthermische Kraftwerke

Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wollen jetzt zusammen mit Partnern im Rahmen des Projekts Pegasus einen Wärmespeicher für CSP-Kraftwerke entwickeln, der auf einen Schwefel-Schwefelsäure-Kreislauf basiert. Dieser hat den Vorteil, dass die Wärme nicht mehr thermisch, sondern thermochemisch gespeichert wird.

Solarturmkraftwerk Jülich – Wikipedia

Mit dem Bau des Solarturmkraftwerks Jülich, ein solarthermisches Versuchskraftwerk, wurde im Februar 2008 begonnen.Geplant und gebaut wurde dieses Projekt gemeinsam mit dem Solar-Institut Jülich und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR).Im September 2008 wurde das Kraftwerk testweise in Betrieb genommen.

Die Erträge richtig berechnen – die Risiken senken

Zusammen mit Kollegen vom Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme (ISE), dem CSP-Projektentwickler Suntrace, dem Planungs- und Beratungsunternehmen Fichtner haben die Wissenschaftler vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) herausgearbeitet, wie man projektspezifisch die Erträge mit hoher Güte prognostizieren kann.

Südaustralien baut riesiges CSP-Turmkraftwerk

Turm Kraftwerk CSP | Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat die Technologie der solarthermischen Turmkraftwerke maßgeblich mitentwickelt. Eine Demonstrations- und Forschungsanlage steht auf dem Gelände des Forschungszentrums Jülich (6,6 Eurocent) pro Kilowattstunde. Für den Bau des Kraftwerks hat Solarreserve 650

Neues Material macht solarthermische Kraftwerke effizienter

Wärmeträgermedium ermöglicht höhere Temperaturen für solarthermisches Kraftwerk. Herkömmliche Solarturmkraftwerke benötigen ein Wärmeträgermedium, zu dem das

Solarthermische Kraftwerke

14 DEUTSCHES ZENTRUM FÜR LUFT- UND RAUMFAHRT (DLR) E.V. 15 DLR e D Turbine Somgenerator S R Wärmespeicher Tank Wärmespeicher Tank S abgekühltes S Wasser D Ein solarthermisches Kraftwerk konzentriert mit Hilfe von Spiegeln direktes Sonnenlicht und wandelt dieses in Wärme um. Damit produziert es Dampf zum Betrieb einer Turbine,

Solarthermische Turmkraftwerke

Mit einem neuen Konzept treiben Forscher des Fraunhofer ISE die Effizienz von konzentrierenden solarthermischen Turmkraftwerken (concentrated solar thermal power –

Neuartige Wärmeträger und Luftwand erhöhen Effizienz

Die Ergebnisse des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geför-derten Projekts stellt der nun veröffentlichte Abschlussbericht vor. Kostenreduktion durch ein optimiertes Design des Pylons und die Anpassung des Designs an die Anforderungen kleiner Turmkraftwerke. Das Fraunhofer ISE führte Vermessungen am Heliostaten

Solarthermie

Im Projekt HelioGLOW werden Komponenten für ein solarthermisches Turmkraftwerk entwickelt. Die Gesamtoptimierung wird unterstützt durch Luftwand und optimierte Wärmeträger.

Solarthermische Kraftwerke: Neuartige Wärmeträger und

Solarthermische Kraftwerke arbeiten umso effizienter, je höher die im Receiver erreichten Temperaturen sind ch die konvektiven Wärmeverluste spielen eine große Rolle für den Ertrag. Im Verbundprojekt "HelioGLOW" adressierte das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE gemeinsam mit Industriepartnern diese Herausforderungen: Das

Projektstart »HybridKraft«: PV-Strom erhöht Effizienz

Im vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Projekt »HybridKraft« unter Leitung des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE soll ein solches Hybrid-System entwickelt werden. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung eines Elektroerhitzers für Salzschmelzen, der sich für den Einsatz in Großkraftwerken eignet.

Solarthermische Kraftwerke

solarthermische anstelle von fossilen Kraftwerken kostengünstig Grundlaststrom und Spitzenlaststrom liefern und die Stromnetze stabilisieren. Mit rund sechs Gigawatt installierter

Solarkraftwerk

Solarkraftwerk, solarthermisches Kraftwerk, kraftwerk, das in Gebieten mit einer typischen Sonnenscheindauer von ca. 3 000 h / Jahr (ungetrübte Sonnenstrahlung) die auf die Erde einfallende (direkte) Sonnenstrahlung unter Verwendung von Konzentratoren (Sonnenlichtkonzentrator) zur Erzeugung von Hochtemperaturwärme (500-1 500 °C) nutzt, mit

Solarthermische Kraftwerke

400 °C für Parabolrinnen und bei 560 °C für Solar-turmkraftwerke liegt. Höhere Prozesstemperaturen erlauben es, die Umwandlung von Wärme in Strom efizienter zu

Fortschrittliches thermisches Energiespeichersystem von PHYLION für

PHYLION Energiespeichersystem für nachhaltige und effiziente Stromversorgungslösungen. Das von PHYLION entwickelte Energiespeichersystem zielt darauf ab, umweltfreundliche und effiziente Stromlösungen bereitzustellen. Konzipiert mit der strukturellen Integrität des Systems, wird seine Anwendbarkeit auf ein breites Spektrum von

Höherer Wirkungsgrad für solarthermische Turmkraftwerke

Gemeinsam mit Expertinnen und Experten dreier Partner – Exentis Technology, Vitesco Technologies und dem Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) – wurden in den letzten dreieinhalb Jahren zwei innovative Absorberdesigns und die dafür notwendigen Fertigungsverfahren für solarthermische Turmkraftwerke entwickelt.

Fraunhofer ISE entwickelt neues Konzept für solarthermische

Solarthermische Kraftwerke für eine bedarfsorientierte Bereitstellung von Solarstrom rund um die Uhr. Im Sonnengürtel der Erde erlauben solarthermische Kraftwerke mit thermischen Speichern eine kostengünstige und nachhaltige

Solarthermische Kraftwerke – Strom aus Sonnenwärme

Ohne Speicher liefert ein solarthermisches Kraftwerk zuverlässig Strom für etwa 2.000 Volllaststunden im Jahr. Solarthermische Kraftwerke kombiniert mit Photovoltaik Weil die Photovoltaik in den vergangenen Jahren deutlich günstiger geworden ist, kommen zunehmend Kombinationen beider Technologien zum Einsatz.

Neuartige Wärmeträger und Luftwand erhöhen

Solarthermische Kraftwerke arbeiten umso effizienter, je höher die im Receiver erreichten Temperaturen sind. Auch die konvektiven Wärmeverluste spielen eine große Rolle für den Ertrag.

Receiver für Solarturmkraftwerke

Ein neuartiger Receiver für Solarturmkraftwerke soll deutlich höhere Temperaturen erzielen als gängige Anlagen. Ohne direktes Sonnenlicht lässt sich ein solarthermisches Kraftwerk nicht

Solarthermisches Kraftwerk

Solarthermisches Kraftwerk. Turmkraftwerke und Fresnel-Kraftwerke. Jeder Typ hat seine eigenen Vor- und Nachteile in Bezug auf Effizienz, Kosten und Anwendungsbereich. Trotz ihrer Herausforderungen bieten solarthermische Kraftwerke ein enormes Potenzial für die saubere Energieproduktion und können einen wichtigen Beitrag zur

Solarthermisches Turmkraftwerk in Jülich

lieferindustrie für den Export in sonnenreiche Länder weiterzuentwickeln. Nach weniger als zwei Jahren für Planung, Genehmigung und Bau hat Deutschlands erstes Solarturmkraftwerk den Testbetrieb erfolgreich aufgenommen. Bild 1: Solarthermisches Demonstra-tions- und Versuchskraftwerk Jülich

HelioGLOW – Entwicklung von Komponenten für ein

Weiterentwicklung des Stellio-Heliostaten mit dem Ziel der weiteren Kostenreduktion und Anpassung des Designs an die Anforderungen kleiner Turmkraftwerke; Weiterentwicklung von technisch-ökonomischen Modellen für

Solarthermisches Kraftwerk 4.0

Solarthermisches Kraftwerk 4.0. Startseite > Aktuelles > Nachrichten > 2018 > 3 > digitale Regelungstechniken im Kraftwerk ist das Konzept eines integrierten Regelungs- und Betriebsführungssystems für solare Turmkraftwerke. Dr. Daniel Maldonado Quinto aus dem Institut für Solarforschung stellte es auf dem Sonnenkolloquium erstmalig vor.

Elektrische Energiespeichersysteme: Flexibilitätsoptionen für

Er ist Vorstandvorsitzender beim Zentrum für Erneuerbare Energien Sachsen-Anhalt, Lehrbeauftragter der Universität Magdeburg und Hochschule Bielefeld sowie Autor/Co-Autor von zwei Büchern und über 100 wissenschaftlichen Veröffentlichungen. Er leitet bzw. begutachtet eine Vielzahl nationaler und internationaler Projekte und ist Mitglied in

Erhöhte Effizienz für solarthermische Kraftwerke

Erhöhte Effizienz für solarthermische Kraftwerke Kosten­reduktion durch ein optimiertes Design des Pylons und die Anpassung des Designs an die Anforderungen kleiner Turmkraftwerke. Das Fraunhofer ISE

Turmkraftwerk

Turmkraftwerke werden bisher (im Gegensatz zu Parabolrinnenkraftwerken) erst in einem experimentellen Stadium betrieben. Entwicklungsschwerpunkte sind Kühl- sowie Speichermedien, wobei für letztere insbesondere Salzkeramiken

Solarthermische Kraftwerke

Solarthermische Kraftwerke für eine bedarfsorientierte Bereitstellung von Solarstrom rund um die Uhr. Im Sonnengürtel der Erde erlauben solarthermische Kraftwerke mit thermischen Speichern eine kostengünstige und nachhaltige Bereitstellung von Strom und Wärme auch nach Sonnenuntergang oder in Zeiten hohen Bedarfs.

Batterie-Energiespeichersystem (BESS): Revolutionierung des

Batterie-Energiespeichersysteme (BESS) revolutionieren die Art und Weise, wie wir Strom speichern und verteilen. Diese innovativen Systeme verwenden wiederaufladbare Batterien, um Energie aus verschiedenen Quellen wie Sonnen- oder Windenergie zu speichern und bei Bedarf freizugeben. Da erneuerbare Energiequellen immer häufiger zum Einsatz

Vorheriger Artikel:Betongießen des EnergiespeicherkraftwerksNächster Artikel:Betriebsstandards für elektrochemische Energiespeicherkraftwerke

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap