Umweltrisikoanalyse für die Energiespeicherung im Stromnetz

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Mit der Verabschiedung der Nationalen Wasserstoffstrategie (NWS) Mitte 2020, der kürzlich im Nachtragshaushalt beschlossenen Förderung für das Projekt „H2 Global" sowie dem Investitionspakt für „klimafreundliche Produktion in Deutschland" im Rahmen der aktuellen Novellierung des Klimaschutzgesetzes hat der Gesetzgeber bereits an einigen Stellen die

Was ist ein Energiespeicher?

Energiespeicher ermöglichen die dafür nötige zeitliche Entkopplung von Erzeugung und Verbrauch. Somit sind die Speichersysteme in der Lage die Nutzbarkeit und Systemverträglichkeit regenerativer Energien deutlich zu verbessern und langfristig eine vollständige Umstellung auf 100 % Erneuerbare Energien zu gewährleisten.

Wie funktioniert die Energiespeicherung?

Die Energiespeicherung ereignet sich durch die Erhöhung der Temperatur im Speicher. Bei Temperaturen unter 100 °C und einem Speichervolumen von einigen Hundert Litern bis wenigen Tsd. Litern wird in Ein- und Mehrfamilienhäusern die Wärmeversorgung mit Hilfe von Warm- bzw. Heißwasserspeichern unterstützt.

Warum ist der Einsatz eines Wärmespeichers umweltfreundlich?

Umweltfreundlich ist der Einsatz eines Wärmespeichers deshalb, weil die Wärme bei der Aufladung sonst entweicht und die kalten Luftströme bei der Entladung üblicherweise mit der Verbrennung von Erdgas erwärmt werden.

Welche Ziele verfolgt Der ForschungsVerbund Erneuerbare Energien?

Weitere Ziele sind die Kostenreduktion und die Systemintegration [Oertel 2008]. Innerhalb Deutschland repräsentiert der ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE) rund 80 % der Forschungskapazität für Erneuerbare Energien in Deutschland und stellt das größte koordinierte Forschungsnetz für Erneuerbare Energien in Europa dar.

Was ist ein stationärer Energiespeicher?

Mit dem Einsatz stationärer Energiespeicher wird auch Versorgungssicherheit und Preisstabilität gewährleistet. Die Microgrids und ihr übergeordnetes Smart Grid können elek-trische Energie austauschen, je nachdem, wie sich Angebot und Nachfrage bzw. die Strompreise auf beiden Netzebenen ent-wickeln. Abkürzung für Megawatt.

Welche Faktoren beeinflussen die Energiespeicher?

Zusätzlich spielen für die Energiespeicher gesetzliche als auch wirtschaftliche Aspekte, die u. a. durch das EEG oder die Preisentwicklung von Erdöl und Erdgas bestimmt werden, eine entscheidende Rolle.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Speichertechnologien: Schlüsselfaktor und Gamechanger für die

Mit der Verabschiedung der Nationalen Wasserstoffstrategie (NWS) Mitte 2020, der kürzlich im Nachtragshaushalt beschlossenen Förderung für das Projekt „H2 Global" sowie dem Investitionspakt für „klimafreundliche Produktion in Deutschland" im Rahmen der aktuellen Novellierung des Klimaschutzgesetzes hat der Gesetzgeber bereits an einigen Stellen die

Die Rolle der Energiespeicherung im Smart Grid

Die Rolle der Energiespeicherung im Smart Grid: Bedeutung, Technologien und Vorteile für eine effiziente Nutzung erneuerbarer Energien und Netzstabilität. Die Rolle der Energiespeicherung im Smart Grid. Das Smart Grid, auch intelligentes Stromnetz genannt, ist eine moderne Version des traditionellen Stromnetzes.

Mittelspannung: Energiespeicherung

Für eine zuverlässige Stromversorgung auf Basis von 100% erneuerbaren Energien sind umfangreiche dezentrale und zentrale stationäre Batteriespeicher sowie chemische Speicher für die Energiespeicherung essenziell, wobei Mittelspannungswandler eine effiziente Anbindung an das Mittelspannungsnetz ermöglichen und das Netzmanagement durch Leistungselektronik

Stromspeicher für die „Energiewende" – eine akteursbasierte

Energiespeicher stellen in Zukunft für die Stromversorgung aus fluktuierenden und ggf. dezentralen Energiequellen eine unverzichtbare Komponente dar, um einen stabilen Betrieb zu

Weg frei für Energiespeicher in Deutschland

Gerade im Norden Deutschlands werden etwa Kunden aus den Niederlanden bezahlt, um überschüssigen Strom zu verbrauchen, damit das Netz entlastet wird. Auch die regulatorisch erzwungene und sehr teure Abschaltung der Windkraft kann nun neu überdacht werden. Neue Geschäftsmodelle für die Industrie

Intelligente Stromnetze für die Energiewende in der Lausitz

Bildquelle aus Wikimedia: Stefan Riepl Vector, Mrmw, CC0. Für den Erfolg der Energiewende müssen die Stromnetze weiterentwickelt werden, denn eine nachhaltige Versorgung mit erneuerbaren Energien braucht ein flexibleres Netz aus Energieerzeugung und -abnehmern im Vergleich zu einem konservativen zentralisierten Stromnetz mit wenigen großen Kraftwerken.

Stromspeicher Test: Welcher ist der beste in 2024?

Wer sich für die Zendure SuperBase Pro 2000 Powerstation von 13 W. Der ineffizienteste Wechselrichter im Test bezog bei entladenem Batteriespeicher beträchtliche 64 W aus dem Stromnetz. Die Abweichungen zwischen den Labormesswerten und den Herstellerangaben wurden ebenfalls identifiziert, zum Beispiel erreichte ein vom Hersteller

Leitfaden für Klimawirkungs

6. Leitfaden für Klimawirkungs- und Vulnerabilitätsanalysen | Einleitung. 1 Einleitung. Der Klimawandel hat Auswirkungen auf viele Bereiche der Gesellschaft, der Wirtschaft und der Umwelt.

Netzschwankungen im Stromnetz: Ursachen und Folgen

Die Folgen solcher Netzschwankungen: die Lebensdauer der Geräte wird erheblich verkürzt. Es kann dadurch auch zu Defekten oder Ausfällen kommen, je nach Ausmaß der Schwankungen. Allerdings können Sie sich gegen Netzschwankungen im Stromnetz schützen. Installieren Sie zuhause einfach Überspannungsschutz-Stecker.

Gesellschaft für Großbatterie-Anlagen mbH | Großbatterie-Anlagen

Dies stellt im Vergleich zu Grundstücken ohne Anschluss einen erheblichen Zeit- und Kostenvorteil für die Entwicklung von Großbatterie-Anlagen dar. • Für die Installation der Batterieeinheiten ist eine Zufahrt zum Grundstück für Containerfahrzeuge erforderlich. Solche Zufahrten sind im Allgemeinen bei Industriestandorten vorhanden.

Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative Ideen

Nicht nur für die flächendeckend gesicherte Versorgung von Industrie und Haushalten, sondern auch für die Stabilität unserer Stromnetze. Die Lösung sind Energiespeicher. Sie speichern in Überschussphasen erzeugte Energie für den späteren Verbrauch und sind eine der zentralen Schlüsseltechnologien für die Energiewende. Dabei gibt es

Die Zukunft der Energiespeicherung im Netz

Und mit dem Fortschritt der erneuerbaren Energieerzeugung auf der ganzen Welt verlagert sich die Zukunft der Energiespeicherung im Netz langsam von der völligen Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen hin zur Einbeziehung erneuerbarer Energiequellen (EE) und schließlich zur ausschließlichen Verwendung von EE bei der Erzeugung und Verteilung von Energie für eine

Energiespeicher für die Energiewende

Speicherungsbedarf und Auswirkungen auf das Übertragungsnetz für Szenarien bis 2050 In einer Studie wurde die notwendige Speicherkapazität von Kurz- und Langzeitspeichern zur Integration erneuerbarer Energien betrachtet. Untersucht wurde auch der Einfluss der Energiespeicher auf den notwendigen Ausbau des Übertragungsnetzes und der

Smart Grid: Was können die intelligenten Stromnetze?

Lastmanagement und Demand Response: Ein Smart Grid bietet die Möglichkeit des Lastmanagements, bei dem die Verbraucher ihren Energieverbrauch an die aktuellen Bedingungen im Stromnetz anpassen

Elektroauto als Stromspeicher: Eine innovative

Dies ist besonders wichtig, da der Anteil erneuerbarer Energien im Stromnetz weiter zunimmt und die Schwankungen in der Stromerzeugung ausgeglichen werden müssen. Die Nutzung von Elektroautos als Energiespeicher ist eine

Die neuesten Innovationen im Bereich der Energiespeicherung

Versorgung Was sind die neuesten Innovationen im Bereich der Energiespeicherung und warum sind sie wichtig?. Der globale Energiesektor durchläuft einen gewaltigen Wandel, wobei erneuerbare Energiequellen wie Wind- und Solarenergie schnell wachsen. Dieser Wandel bringt jedoch ein neues Problem mit sich: wie man die von diesen

Welche Bedeutung haben Energiespeicher für die Netzstabilität?

Die weißen Kisten beherbergen Lithium-Ionen-Speicherzellen, die in Moss Landing zum weltgrößten Batteriespeicher für erneuerbare Energien zusammengeschlossen sind. Insgesamt 1600 Megawattstunden Strom kann die Anlage speichern und mit 400 Megawatt Spitzenleistung wieder abgeben.

Portalwelt zur angewandten Energieforschung zusammengeführt

Energieforschung ist die zentrale Informationsseite zur Projektförderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Energieforschungsprogramm. Das bisherige Angebot der themenspezifischen Fachportale zur angewandten Energieforschung ist nun auf dieser Website vereint.

Netzausbau und Energiespeicherung: Schlüssel zur Energiewende

Eine moderne und leistungsfähige Stromnetzinfrastruktur ermöglicht es, Wind- und Solarenergie aus Regionen mit hohem Ertrag zu den Verbrauchszentren zu transportieren. Dies ist nicht nur entscheidend für die Versorgungssicherheit, sondern auch für die wirtschaftliche Stabilität, da es die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringert.

68/20 20 Systemvergleich speicherbarer Energieträger aus

ildung 5: Dominanzanalyse aller Umweltwirkungskategorien für die Mediane über alle biomassebasierten Bereitstellungspfade 2050 (Volllaststunden Syntheseanlage) .. 38

Analyse von Schwankungen im Stromnetz

Um die Beobachtungen besser erklären zu können und die Planung eines zukünftigen, vollständig von erneuerbaren Energieerzeugern unterstützten Stromnetzes durchzuspielen, formulierten die Forscher ein

Wenn es plötzlich flackert

Spannungsqualität im Stromnetz Wenn es plötzlich unheimlich flackert. Wenn das Licht flackert oder Geräte von alleine angehen, hat das wenig mit Spuk zu tun. Dass die Ursachen für die schlechte Spannung sehr vielseitig sind, zeigt sich auch bei den Bachelor- und Masterarbeiten, die Michael Höckel betreut.

Energiespeicher für die Energiewende

Das sind wichtige Ergebnisse der VDE-Studie „Energiespeicher für die Energiewende", die den Speicherungsbedarf und Auswirkungen auf das Übertragungsnetz für

Energie sucht Speicher: Wenn ein Kreisel für Stabilität im Stromnetz

Die Zukunft der Energieerzeugung ist dezentral und digital - mit über 1,7 Millionen dezentralen Erzeugungsanlagen, die grünen Strom aus Windkraft, Sonnenenergie und Biomasse ins Netz einspeisen. Diese produzieren je nach Wetter mal viel, mal weniger Strom, und gleichzeitig schwankt die Nachfrage – eine enorme Herausforderung für das Stromnetz. Im

Die Zukunft der Energiespeicherung: Alternative Energiespeicher im

Inhaltsverzeichnis. 1 Die Bedeutung von alternativen Energiespeichern; 2 Stromspeicher als alternative Energiequelle; 3 Batterien als Alternative Energiespeicher. 3.1 Fortschritte in der Batterietechnologie; 4 Pumped-Storage-Wasserkraftwerke – die hydraulische Alternative. 4.1 Nachhaltige Wasserkraft für stabile Energieversorgung; 5 Thermische

Die Rolle von Batteriespeichern im Energiemarkt

Target Operating Model im Commodity Trading. Die PwC-Experten machen Ihr Commodity Trading zukunftsfähig und unterstützen Sie bei Aufbau und Neuausrichtung Ihrer Handels- und Risikomanagement-Funktion. Power Purchase Agreements (PPA) Power Purchase Agreements sind umfassende Transformationsprojekte, für die man Erfahrung benötigt.

Nachhaltigkeitsanalyse von Energiespeichern für die Energiewende

Im Rahmen der Energiewende hat die Bundesregierung das ambitionierte Ziel den Anteil Erneuerbarer Energien auf 80 Prozent bis 2050 zu erhöhen. Dies geht einher mit einem

Erneuerbare Energie: Batteriespeicher können Stromnetze entlasten

Immer mehr Haushalte kombinieren Photovoltaikanlagen und Batteriespeicher. Die Aufgabe für die Politik besteht nun darin, die privaten Stromerzeuger so gut wie möglich zu unterstützen. Im ersten Halbjahr 2023 sind rund 221.000 Batteriespeicher in Deutschland installiert worden.

Die umfassendste Analyse der Schwungrad-Energiespeicherung für

UPS-Energiespeicherung Versorgung im Stromnetz gibt es eine große Anzahl von Nutzern, die hohe Anforderungen an die Stromqualität stellen, wie z. B. die Halbleiterherstellung, Computersysteme in Banken, Kommunikationssysteme, medizinische Präzisionsgeräte in Krankenhäusern usw. Wenn das externe Stromnetz unterbrochen wird oder die Qualität der

Energiespeicher der Zukunft im Überblick

Interessant im Hinblick auf die Zukunftsfähigkeit solcher Batteriespeicher ist vor allem die U mweltbilanz, da Aufwand, Energie- und Materialeinsatz für den Bau der Batteriespeicher verhältnismäßig hoch sind.Meist werden auch seltene Materialien eingesetzt, die aufwändig gewonnen werden müssen und deren au die Umwelt beeinträchtigt.

Stromnetze am Limit: Lösungsansätze für die Energiewende

Strom aus Erneuerbaren Energiequellen und der steigende Verbrauch durch Wärmepumpen und E-Autos können das Stromnetz ans Limit bringen. Vier Lösungsansätze für die Energiewende.

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

Diese Dokumentation aktualisiert die Technologie- und die Kapazitätsübersicht in Deutschland und erweitert sie um die wirtschaftliche Fragestellung nach Marktsegmentierung, Anwendungs-

Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030

differenziert Entwicklungspfade für mehrere Speicherklassen, die für Lithium-Ionen-Batterien (LIB) charakteristisch sind, und ver-gleicht sie mit Konkurrenztechnologien. Zum einen vertieft die

Das Stromnetz im Zeichen der Energiewende

Die Versorgungssicherheit im Stromnetz ist ein hohes Gut. Um sie zu gewährleisten, müssen einige technische Grundvoraussetzungen gegeben sein. Ein Glücksfall für die vier Blockheizkraftwerke im Dorf. Deren überschüssige Wärme lässt sich so im Sommer einigermaßen sinnvoll nutzen. Dirk Asendorpf, "Mit schlauer Power", in: DIE ZEIT Nr

Stromspeicher für die Energiewende „Für die Energiewende

Stromspeicher für die Energiewende • Weltweit wird Strom aus Photovol-taik und Wind zum wichtigen Primärenergieträger. • Die fluktuierende Erzeugung macht neben Lastanpassung

Ist die Umwidmung von EV-Batterien für die Energiespeicherung im

Obwohl das Recycling für die Energiespeicherung im Netz nachhaltig ist, stoßen wir auf regulatorische, wirtschaftliche, technische und logistische Probleme, da die Verkaufszahlen von Elektrofahrzeugen und damit auch die Menge an Lithium-Ionen-Batterien weiter steigen. Infolgedessen werden mehr EV-Batterien zu einem Rückgang ihrer Preise führen.

Studie Speicher fuer die Energiewende

Energiespeicher ermöglichen die dafür nötige zeitliche Entkopplung von Erzeugung und Verbrauch. Somit sind die Speichersysteme in der Lage die Nutzbarkeit und

BERICHT über ein umfassendes europäisches Konzept für die

Speicheranlagen können für die Netzplanung relevant sein, und die sektorale Integration erfordert Investitionen in neue Netze wie Pipelines, die für den Transport von

Vielfältige Ursachen von Frequenzschwankungen in Stromnetzen

Die Nutzung erneuerbarer Energiequellen wie Sonne und Wind kann zu Schwankungen im Stromnetz führen. Doch können sich diesem auf die Versorgungssicherheit auswirken? Um diese Frage zu beantworten, analysierten Wissenschaftler verschiedene Arten von Fluktuationen in einer Anzahl von Stromnetzen in Europa, Japan und den

Vorheriger Artikel:Umfassendes Bild der Beschilderung von EnergiespeicherkraftwerkenNächster Artikel:Berechnung der Kreislaufeffizienz eines Pumpwasser-Energiespeicherkraftwerks

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap