Stromerzeugungskosten für Photovoltaik-Energiespeicher

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Experten beschreiben die wichtigsten Energiespeicher-Technologien für Strom und Wärme, zeigen deren Anwendung, Wirtschaftlichkeit sowie Vor- & Nachteile. Mit unserem Online-Solarrechner können Sie sofort prüfen, ob sich Ihr Dach

Was kostet eine Photovoltaikanlage mit Speicher?

Für kombinierte Photovoltaik-Freiflächenanlagen mit Batteriespeichern errechnete das Fraunhofer ISE Stromgestehungskosten zwischen 5,24 und 9,92 Cent pro Kilowattsunde, wobei Investitionskosten für den Speicher mit 500 bis 700 Euro pro Kilowattstunde angenommen worden.

Wie hoch sind die Stromgestehungskosten für Photovoltaik-Anlagen?

Je nach Anlagentyp bewegen sich die Stromgestehungskosten für Photovoltaik-Anlagen aktuell in Deutschland zwischen 3,12 und 11,01 Cent pro Kilowattstunde. Für Photovoltaik-Speichersysteme geben sie die Freiburger Forscher in ihrer jüngsten Studie mit 5,24 bis 19,72 Cent pro Kilowattstunde an. 22. Juni 2021 Sandra Enkhardt

Wie hoch sind die Stromkosten für Solaranlagen?

Die Kosten für Solar- und Windenergie sind weiter deutlich gesunken. Die Stromkosten für PV-Großanlagen fielen 2019 im Jahresvergleich um 13% auf 0,068 US-Dollar pro Kilowattstunde (kWh).

Wie geht es weiter mit Photovoltaik?

Die Kosten für Strom aus Photovoltaik (PV) im Kraftwerksmaßstab sind zwischen 2010 und 2020 um 85 % gesunken. Weitere Highlights sind: Im Jahr 2020 sanken die globalen gewichteten durchschnittlichen Stromgestehungskosten (LCOE) aus neuen Kapazitätserweiterungen von Onshore-Wind im Vergleich zu 2019 um 13 %.

Warum sind die Kosten für die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen gesunken?

Die Kosten für die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen sind in den letzten zehn Jahren stark gesunken, was auf stetig verbesserte Technologien, Skaleneffekte, wettbewerbsfähige Lieferketten und eine verbesserte Entwicklererfahrung zurückzuführen ist.

Wie berechnet man die Installationskosten von Photovoltaik?

Im Bereich Photovoltaik können anhand der Anlagengröße obere bzw. untere Grenzwerte für die Installationskosten von Kleinanlagen bis 30 kWp, großen Dachanlagen größer 30 kWp und Freiflächenanlagen größer 1000 kWp angegeben werden, anhand derer die Stromgestehungskosten für den Investitions-zeitpunkt bzw. Bau der Anlage berechnet werden.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im

Experten beschreiben die wichtigsten Energiespeicher-Technologien für Strom und Wärme, zeigen deren Anwendung, Wirtschaftlichkeit sowie Vor- & Nachteile. Mit unserem Online-Solarrechner können Sie sofort prüfen, ob sich Ihr Dach

Stromspeicher Test: Welcher ist der beste in 2024?

Die vollständigen Photovoltaik-Systeme von ACTEC mit integriertem Energiespeicher bieten die Möglichkeit, die von der Sonne erzeugte Energie optimal zu nutzen. Der eingebaute Speicher nimmt überschüssige elektrische Energie auf und hält sie für Zeiträume bereit, in denen die Sonne nicht ausreichend scheint oder wenn es dunkel ist. Auch

Stromspeicher-Arten für Photovoltaik im Vergleich

Energiespeicher. Regenerative Energieträger. Erneuerbare Wärme. Erneuerbare Energie Förderung. Energiewende. Energieberatung: Heizung, Strom, Isolation Allerdings gibt es viele verschiedene Arten von

20 kWh Stromspeicher Test: Das hier sind die Besten 2023

Ein 20 kWh Photovoltaik-Stromspeicher ist der Schlüssel für alle, die ihre Energieunabhängigkeit maximieren möchten. Diese Speicher ermöglichen es, den selbst erzeugten Solarstrom auch dann zu nutzen, wenn die Sonne nicht scheint. In unserem umfassenden Testvergleich beleuchten wir die besten 20 kWh Stromspeicher auf dem Markt

Stromgestehungskosten von PV verstehen

Das Fraunhofer Institut für solare Energiesysteme (ISE) führt die Kosten von Solarstrom aus PV-Anlagen auf. Die Stromgestehungskosten von Solarstrom sind zwischen 2010 und 2020 um 90 % gesunken. 2020 lagen die Stromgestehungskosten für Strom aus Photovoltaik nur noch bei 6 bis 11,50 Cent pro kWh bei Dachanlagen.

Stromgestehungskosten entwickeln sich zugunsten

Bei Dachanlagen und einem Verhältnis von Solarleistung und Speichervolumen von 1:1 liegen die Stromgestehungskosten für die Photovoltaik-Speicher-Kombination zwischen etwa neun und 22,5 Cent pro Kilowattstunde.

Stromspeicher für Photovoltaik – ein Leitfaden | Klimaworld

Stromspeicher für Photovoltaik: Alles, was Sie wissen müssen . Wer seinen Strombedarf zu einem möglichst großen Anteil mit selbstproduziertem Solarstrom decken möchte, der wird um die Installation eines Stromspeichers nicht herumkommen. Dieses Gerät bietet die Möglichkeit, erzeugten Überschuss zwischenzuspeichern und darauf zurückzugreifen, wenn

Photovoltaik mit Wasserstoffspeicher: Der umfassende Leitfaden

Wasserstoff erweist sich als idealer Langzeitspeicher für Solarstrom, da er über lange Zeiträume ohne große Verluste gelagert werden kann. Dadurch nutzen wir das volle Potenzial von Wasserstoff als zuverlässigen Energiespeicher für Solarstrom. Darüber hinaus kann der gespeicherte Wasserstoff zur Entlastung des Stromnetzes genutzt werden.

Stromspeicher – Technologien, Kosten und Bedarf | SpringerLink

In diesem Kapitel werden Stromspeichertechnologien anhand von Kennwerten und Kosten für verschiedene Einsatzmöglichkeiten dargelegt. In diesem Zusammenhang wird auch eine

Photovoltaik mit Batteriespeicher günstiger als konventionelle

Die Neuauflage der Studie des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE zu den Stromerzeugungskosten verschiedener Kraftwerke belegt, dass Photovoltaik-Anlagen mittlerweile auch in Kombination mit Batteriespeichern deutlich günstiger Strom produzieren, als Kohle- oder Gaskraftwerke.

KOSTEN DER STROMERZEUGUNG AUS ERNEUERBAREN

Die Stromgestehungskosten für Photovoltaik (PV) sind seit 2010 um 82% gesunken, gefolgt von der Solarthermischen Kraftwerken mit 47%, der Windenergie an Land mit 39% und der

Photovoltaik Speicher-Größe berechnen für PV-Anlage

Schritt-für-Schritt Anleitung: Photovoltaik-Speicher-Größe berechnen Schritt 1: Erfassung der relevanten Daten für die Speicher-Größe Beginnen Sie mit der Erfassung der relevanten Daten, einschließlich der Leistung der PV-Anlage, des durchschnittlichen täglichen Energiebedarfs, des gewünschten Autarkiegrads und der Batteriekapazität.

Stromspeicher für Photovoltaikanlagen im Überblick | EnBW

Stromspeicher speichern Energie aus Photovoltaikanlagen für die spätere Nutzung. Erfahren Sie jetzt, wie sie funktionieren! wird der überschüssige Strom in das öffentliche Stromnetz eingespeist – sofern die eigene Photovoltaik-Anlage mit dem öffentlichen Stromnetz verbunden ist. Wenn wiederum gerade viel Energie im Haushalt

Fraunhofer ISE: Stromgestehungskosten für große

Für kombinierte Photovoltaik-Freiflächenanlagen mit Batteriespeichern errechnete das Fraunhofer ISE Stromgestehungskosten zwischen 5,24 und 9,92 Cent pro Kilowattsunde, wobei Investitionskosten für

Stromgestehungskosten entwickeln sich zugunsten der

Jetzt habe auch Photovoltaik-Speicher-Kombinationen die konventionellen Kraftwerke hinter sich gelassen. Das ist das Ergebnis der aktuellen Auflage der Studie des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (ISE) zu den Stromerzeugungskosten verschiedener Kraftwerke. Große Bandbreite bei den Kosten

Stromspeicher: Kaufberatung und Marktübersicht

Stromspeicher für Photovoltaik-Anlagen sind noch eine relativ junge Gattung und damit teuer, wenngleich die Preise in den vergangenen Jahren gesunken sind. Tipp: Nutzen Sie unseren Angebotsservice und lassen Sie sich Angebote für Solaranlagen und/oder Energiespeicher machen – kostenfrei und unverbindlich! Energiespeicher Typen.

Studie: Stromgestehungskosten erneuerbare Energien

Die Studie liefert einen aktuellen Kostenvergleich für die Umwandlung unterschiedlicher Energieformen in elektrischen Strom sowie eine Prognose für die weitere Kostenentwicklung bis zum Jahr 2045. Die Forscherinnen und

Die wichtigsten Stromspeicher-Hersteller im Überblick

Hier finden Sie die wichtigsten Hersteller und Systemanbieter von Batteriespeichern für Photovoltaik-Anlagen in Deutschland. Die Litarion GmbH war einer der größten europäischen Hersteller von Komponenten für Lithium-Ionen-Zellen für mobile und stationäre Energiespeicher. Das Unternehmen bot zudem auch eigenentwickelte Hochleistungs

Stromgestehungskosten von Kohle, Solar und Co. | Wegatech

Die Stromgestehungskosten sind daher vor allem für politische Entscheidungsträger*innen und Energiekonzerne relevant, wenn es um die Ausgestaltung der Energiewende geht. Aber auch für Privatpersonen, die sich für eine eigene PV-Anlage interessieren, kann ein Blick auf die Stromgestehungskosten durchaus Sinn ergeben.

Energiespeicher Pro und Kontra

Weniger Strom aus dem Netz dank Solarstromspeicher Gründe FÜR einen Energiespeicher Steigerung der Eigenverbrauchsquote. Die Eigenverbrauchsquote ist der Anteil des genutzten Stroms am selbst produzierten Strom. Können ohne Speicher von 4.000 kWh selbst erzeugtem Strom nur 1.500 kWh verbraucht werden, beträgt die Eigenverbrauchsquote

Stromspeicher auch für die Landwirtschaft?

Es gibt durchaus Konstellationen, bei denen die gute Wirtschaftlichkeit der PV-Anlage für den Eigenverbrauch durch die Ergänzung um die Speicheranlage deutlich verringert wird. Aktuell werden stationäre Energiespeicher in

Studie: Stromgestehungskosten erneuerbare Energien

stehungskosten für PV-Batteriesysteme liegen heute zwischen 5,24 und 19,72 €Cent/kWh. Die große Bandbreite ergibt sich durch hohe Kostenunterschiede für Batteriesysteme (500 bis

Stromgestehungskosten: Photovoltaik mit Batteriespeicher

Die Stromgestehungskosten für PV-Batteriesysteme variieren in der Analyse für Deutschland zwischen 6.0 und 22.5 Cent pro Kilowattstunde. Die grosse Bandbreite ergibt sich

Stromspeicher für Photovoltaik

Stromspeicher für Photovoltaik . NADINE KÜMPEL | AKTUALISIERT AM: 15.08.2024. NADINE KÜMPEL AKTUALISIERT AM: 15.08.2024. Ein Photovoltaik-Stromspeicher sorgt dafür, dass mehr

Kosten für die Stromerzeugung aus erneuerbaren

Im Jahr 2022 sanken die globalen gewichteten durchschnittlichen Stromgestehungskosten (LCOE) aus neu in Betrieb genommenen Solarphotovoltaikanlagen (PV), Onshore-Windkraftanlagen, konzentrierender

Energiespeicher: Die perfekte Größe der Solarbatterie

Sie befinden sich hier: Home Photovoltaik Photovoltaik Technik Energiespeicher Photovoltaikanlagen Energiespeicher Kapazität. Energiespeicher Kapazität. Teilen: von Dr. Gudrun Valerius, Fachautorin.

Photovoltaik mit Speicher günstiger als konventionelle Kraftwerke

Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) berechnet die sogenannten Stromgestehungskosten – also die durchschnittlichen Erzeugungskosten pro Kilowattstunde Strom – für Deutschland seit 2010 in regelmäßigen Abständen.. Die neue Analyse beinhaltet nun zum ersten Mal auch die Stromgestehungskosten für Agri-Photovoltaik,

Stromspeicher-Vergleich: Markt-Übersicht & Test-Gewinner

Der System Performance Index (SPI) ist eine von der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin entwickelte simulationsbasierte Effizienzkennzahl, die den ökonomischen Systemnutzen bewertet und die Energieeffizienz von Photovoltaik-Stromspeichern mit unterschiedlicher Batterieanbindung (Systemtopologie) und unterschiedlicher Batteriegröße

Stromspeicher für PV-Anlagen von SMA entdecken | SMA Solar

Stromspeicher für Photovoltaikanlagen werden immer beliebter und sogar staatlich gefördert. Profitieren auch Sie von den Vorteilen eines Solarspeichers! Expertenwissen zu Photovoltaik- und Energiethemen; Repowering. Zurück Repowering; Solaranlage modernisieren; Jetzt starten sollte über einen Energiespeicher nachdenken. Denn er

Batteriespeicher

Juni 2024 haben die Schweizer Stimmberechtigten mit einem Ja-Stimmen-Anteil von 68 % das neue Stromgesetz deutlich gutgeheissen – ein klares Signal für den beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien. Im Folgenden eine Übersicht des aktuellen Wissensstands zu den Bestimmungen, die eine vorrangige Auswirkung auf die Photovoltaik (PV) haben.

Stromspeicher nachrüsten bei bestehender PV-Anlage

Das bundesweite Förderprogramm 275 der KfW wurde jedoch bereits Ende 2018 wieder eingestellt, die Förderung über das Programm 270 (Erneuerbare Energien – Standard) ist aber noch möglich. Den KfW-Kredit gibt es für Stromspeicher, die mit einer neuen Photovoltaik-Anlage angeschafft werden ebenso wie für die Nachrüstung.

Lithium-Ionen-Akku als Stromspeicher für PV-Anlagen

Denn mit einem Zuschuss pro Kilowattpeak PV-Leistung bis zu 600 € bzw. 660 € lässt sich der Preis für einen Photovoltaik Speicher um einige tausend Euro senken. Daher empfehlen wir, immer anhand eines bzw. mehrerer Angebote für Solarstromspeicher die Wirtschaftlichkeit individuell je nach Einsatz und auf Grundlage aller Kosten und Förderungen zu berechnen.

Stromspeicher für Solaranlage: Kosten und Nutzen

Neben dem Kaufpreis fallen Montagekosten für die Stromspeicher an, denn die Installation müssen Elektrofachleute vornehmen. Bei Einfamilienhäusern liegen die Montage- und Installationskosten je nach

Kosten der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energiequellen

Die Kosten für Strom aus Photovoltaik (PV) im Kraftwerksmaßstab sind zwischen 2010 und 2020 um 85 % gesunken. Weitere Highlights sind: Im Jahr 2020 sanken die globalen

Welcher Batteriespeicher für meine Photovoltaik-Anlage?

Lithium-Ionen-Batterien kommen deshalb nicht nur bei Batteriespeichern für die Photovoltaik-Anlage zum Einsatz, sondern beispielsweise auch bei Elektroautos oder Kraftwerken.

Stromgestehungskosten – Wikipedia

Stromgestehungskosten für erneuerbare Energien und konventionelle Kraftwerke in Deutschland. Datenquelle: Fraunhofer ISE; Juli 2024 [1]. Stromgestehungskosten (englisch Levelized Cost of Electricity, LCOE) sind in der Energiewirtschaft eine Maßeinheit, die die Kosten für die Errichtung und den jährlichen Betrieb einer Anlage ins Verhältnis zur Stromerzeugungsmenge über die

Stromspeicher Förderungen 2024: Wo gibt''s Geld und

lll Photovoltaik Stromspeicher Förderungen 2023: Wo gibt''s Geld? Fördermöglichkeiten für PV-Stromspeicher Photovoltaik Stromspeicher Beispiele für elektrische Energiespeicher sind Batteriespeicher,

Druckluftspeicher für Photovoltaik: Ihre Lösung für

Die Photovoltaik spielt somit eine entscheidende Rolle bei der Umstellung auf erneuerbare Energien und bietet eine zuverlässige und nachhaltige Energiequelle für die Zukunft. Wenn du wissen möchtest, wie du

Photovoltaik mit Batteriespeicher günstiger als konventionelle

Die Neuauflage der Studie des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE zu den Stromerzeugungskosten verschiedener Kraftwerke belegt, dass Photovoltaik-Anlagen mittlerweile auch in Kombination mit Batteriespeichern deutlich günstiger Strom produzieren, als Kohle- oder Gaskraftwerke. Das Fraunhofer ISE berechnet die sogenannten

Vorheriger Artikel:Wie verläuft die Entwicklung des Energiespeicherdesigns Nächster Artikel:Die Essenz der chemischen Energiespeicherung

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap