Welche Energiespeicher-Ladesäule ist die beste

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Die Günstigste ist auch die Beste Der ADAC hat zehn Elektroauto-Ladestationen für den Hausgebrauch bis maximal 500 Euro getestet. Das Niveau ist durchgängig gut.

Was ist der beste Solarspeicher?

Der Speicher "VARTA pulse neo 6" wurde zum effizientesten AC-gekoppelten Solarstromspeicher in der Leistungsklasse bis 5 kW gekürt. Der Stromspeicher überzeugte die Autorinnen und Autoren der Stromspeicher-Inspektion mit seinem hohen Batteriewirkungsgrad von 97,8 Prozent und mit einem Stand-by-Verbrauch von lediglich zwei Watt.

Wie viel kWh hat ein Stromspeicher?

Der durchschnittliche Stromspeicher hat in Deutschland übrigens eine Kapazität von 7 bis 8 kWh. Die Ladeleistung gibt an, wie schnell der Solarspeicher ge- und entladen werden kann. Vor allem die Entladeleistung ist interessant, weil diese die Höhe des Eigenverbrauchs beschneiden kann. Die verwendete Einheit der Ladeleistung wird in kW angegeben.

Wie viel kWh hat ein Solarspeicher?

Für den Einfamilien-Bereich liegen verfügbare Kapazitäten bei ca. 5 bis 15 kWh. Der durchschnittliche Stromspeicher hat in Deutschland übrigens eine Kapazität von 7 bis 8 kWh. Die Ladeleistung gibt an, wie schnell der Solarspeicher ge- und entladen werden kann.

Wie lange hält ein Solarspeicher?

Im Vergleich zur Zyklenzahl ist die kalendarische Alterung viel problematischer für den Solarspeicher. Daher sind einige Hersteller auch dazu übergegangen, die Zyklen komplett aus den Garantiebedingungen herauszunehmen. Fast alle Hersteller bietet 10 Jahre Produktgarantie, wobei die Lebensdauer 15 bis 20 Jahre betragen soll.

Wie viele Solarspeicher gibt es in Deutschland?

In Deutschland wurden bereits über 272.000 Stromspeicher installiert. Etwa die Hälfte der Anlagenbetreiber entscheiden sich, beim Kauf der Photovoltaikanlage, auch für den optionalen Batteriespeicher. Doch welche Solarspeicher gibt es auf dem Markt, welche sind besonders gut geeignet und auf was muss man achten?

Wie viele PV-Speichersysteme gibt es?

Die Wissenschaftler testeten, wie jedes Jahr die Gesamteffizienz der PV-Speichersysteme mit 5 kW und 10 kW anhand des System Performance Index (SPI). Vier Systeme vielen aufgrund hoher Umwandlungs- und Stand-by-Verluste komplett durch. Dafür überzeugten 16 Systeme die Tester.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

ADAC Wallboxen-Test 2024: Die Günstigste ist auch die Beste

Die Günstigste ist auch die Beste Der ADAC hat zehn Elektroauto-Ladestationen für den Hausgebrauch bis maximal 500 Euro getestet. Das Niveau ist durchgängig gut.

Wallbox-Test 2024: acht clevere Modelle geprüft

4 · Wallbox-Test | Clevere Modelle mit 11 kW und 22 kW geprüft | Welche Wallbox ist die beste 2024? | Vor- und Nachteile | Jetzt informieren

Wallbox-Test 2024: Acht clevere Modelle geprüft

4 · Wallbox-Test | Clevere Modelle mit 11 kW und 22 kW geprüft | Welche Wallbox ist die beste 2024? | Vor- und Nachteile | Jetzt informieren

Die beste Wallbox | Vergleich 12/2024 | F.A.Z. Kaufkompass

Wir haben 29 Wallboxen verglichen. Die beste für die meisten ist die Go-e Charger Gemini. Sie ist intuitiv zu bedienen, ist sicher und ihre App kommt mit einem Füllhorn

Die besten Ladedienste und -Apps zum E-Auto-Laden

Die Auswahl der Anbieter zum E-Auto-Laden unterwegs ist groß. Welcher Ladedienst hat die beste Lade-App – und mit welchem Ladedienst zieht man Strom zum günstigsten Preis?

Powerstation: Flexible Stromlösung für Camping & Wohnmobil

Welche Wohnmobil-Powerstation ist die Richtige für mich? Welche Powerstation im Wohnmobil, im Camper oder beim Camping die Richtige ist, das kommt auf Deinen Bedarf an. Kleine Powerstation für Camper. Für mich reicht aktuell die kleine mobile Powerstation für Camper. Damit kann ich ohne Landstrom Handy, Kindle, Tablet, die Akkus

Stromspeicher Test & Vergleich: die besten Solarspeicher [2022]

Die All-in-one-Lösung, welche im Stromspeicher-Test von Sonnen, E3/DC, Viessmann und Tesla angeboten werden, verpacken alle Geräte in ein Gehäuse. wie viel Kilowattstunden vom Energiespeicher aufgenommen werden können. das ist in der Regel die beste Wahl; Inhaltsverzeichnis. Heading 2 Example. Heading 2 Example. kWp pro m²

Ladestationen: Das sind die wichtigsten HPC-Anbieter

Mit einer HPC Ladestation sind so nach nur 5 Minuten Akku-Ladungen für bis zu 100 km Reichweite möglich. Anzumerken ist aber, dass kein Elektroauto auf dem deutschen Markt aktuell die Spitzenleistung von 350 kW nutzen kann. Der Volkswagen ID.3 lädt z.B. mit bis zu 100 kW und ist somit nach ca. 20-30 Minuten wieder bei 80 Prozent Akku-Stand.

Die 10 besten 22 kW Wallbox Modelle 2023 im Test

Die KEBA Wallbox Modelle aus der x-Series verfügen über alle Features, die man sich wünschen kann. Sowohl für den privaten, halböffentlichen, also auch für den Einsatz als öffentliche Ladestation ist die KEBA x-series

Schnellladen Elektroauto: Die besten Modelle für die Langstrecke

Geladen wird im Test übrigens an einer 300 kW starken Schnellladesäule von Alpitronic, welche die meistverbreitete High-Power-Ladesäule (HPC) in Deutschland ist. Sofern es bei dem jeweiligen E-Auto möglich ist, wird die automatische Batteriekonditionierung über die Routenplanung angestoßen, bevor es an den Schnelllader kommt.

Stiftung Warentest empfiehlt: Diese Apps zeigen freie Ladesäulen

Häufig ist es aber schwierig, eine geeignete Ladesäule zu finden. Denn von den Ladesäulen gibt es viel weniger als von den Zapfsäulen an der Tankstelle. Die Bundesnetzagentur meldet nach

Beste Ladekarte: Der E-Auto-Ladekarten-Vergleich

Hier können Sie direkt von den Experten erfahren, was man über Ladekarten wissen sollte und welche die beste Ladekarte ist. E-Auto-Ladekarten Vergleich inklusive! Inhalt. Achtung! Die genannten Kosten und Preise für Ladekarten bzw. Ladestrom sind nicht aktuell und unterliegen derzeitig starken Schwankungen.

Stiftung Warentest: Nur eine E-Auto Lade-App ist wirklich gut

lll Beste Ladesäulen App ️ Welche ist die beste App zum E-Auto laden? ️ Lade Apps Stiftung Warentest im Vergleich Bei regelmäßiger Nutzung einer bestimmten Ladesäule, kann die Nutzung einer Karte schneller sein. Wer hingegen häufig unterwegs ist und an unterschiedlichen Ladeorten Strom zieht, profitiert eher von einer Lade-App.

Welche Ladekarte benötige ich für mein Elektroauto

Nichts ist ärgerlicher als eine Ladesäule, an der man mangels geeigneter Ladekarte keinen Strom erhält. Dabei ist man mit 2-3 Ladekarten bereits bestens ausgestattet. Da sich die Kosten für die Aufladung allerdings stark

Stromspeicher Test & Vergleich: die besten Solarspeicher [2022]

Die Antworten gibt es in diesem Stromspeicher Test! Am Anfang der Seite finden Sie die Tabelle mit den wichtigsten Stromspeicher-Systemen, die es aktuell zu kaufen

Wallbox-Test Stiftung Warentest: die besten Ladestationen

In der Ausgabe 03/2022 hat die Stiftung Warentest 12 Wallboxen – unter anderem von Mennekes, ABL, Easee und KEBA – anhand verschiedener Kriterien verglichen. Getestet wurde an fünf 5

E-Auto laden: Welche Ladekarte oder App ist die

Wer sein E-Auto an einer Ladesäule laden möchte, benötigt dafür meist mehrere Ladekarten oder Apps – auch, weil der Markt an Ladekarten-Anbieter aktuell geradezu explodiert. Da den Überblick zu behalten, ist nicht

Die wichtigsten Lade-Apps für Elektrofahrzeuge im Test

Die wichtigsten Lade-Apps für Elektrofahrzeuge im Test, um die beste App für Ihr E-Fahrzeug zu finden.

Stromspeicher für PV-Anlagen im Vergleich 2024

Highlight: Mit bis zu 25,6 kWh hat der Sungrow die größtmögliche Speicherkapazität in diesem Vergleich und mit 6-10,6 kW die höchste Lade- und Entladeleistung.. Der Wechselrichter-Wirkungsgrad beläuft sich auf 97,9 % und ist damit der zweihöchste, während der Batterie-Wirkungsgrad vom Hersteller nicht angegeben wird.. Sungrow gibt auf beide

Der beste Energiemanager für PV + Wärmepumpe:

Die Versorgung der Wärmepumpe mit eigenem Solarstrom ist die Traum-Kombination der heimischen Energiewende. Kommt noch das E-Auto und ein Stromspeicher hinzu bekommen viele Energiemanagementsysteme aber

Die Ladekarte: Ratgeber für effizientes E-Auto-Laden in Österreich

Beim Umstieg auf die Elektromobilität stellt sich schnell die Frage: Welche Ladekarte ist die richtige für mich? Die Auswahl ist groß und die Unterschiede oft unüberschaubar. Dieser Artikel erklärt die Funktionsweise von Ladekarten, zeigt die Vor- und Nachteile der gängigsten Kartentypen auf und gibt einen Überblick über die wichtigsten

Elektroautos: Welche Ladesäule ist unterwegs die Richtige?

Eine andere Variante ist die Abrechnung nach Zeit, also der Dauer der Nutzung einer Ladesäule. Möglich ist auch eine Kombination. Dabei wird anfangs nur ein Kilowattstundenpreis fällig. Ab einer bestimmten Zeit, z.B. nach vier Stunden, wird aber zusätzlich nach Zeit abgerechnet.

Photovoltaik-Komplettanlagen: Kaufberatung und Marktübersicht

Darauf ist bei einer PV-Komplettanlage zu achten. Auch wenn PV-Komplettanlagen oft als „Rundum-Sorglos-Paket" angepriesen werden, entbindet das Interessenten natürlich nicht davon, sich eigene Gedanken über die Dimensionierung zu machen. Die Voraussetzungen unterscheiden sich nicht von denen beim Kauf einer selbst

Ladekarten Vergleich: Die zehn günstigsten Anbieter

Empfehlenswert ist also das Mitführen einer Ladekarte eines örtlichen Anbieters, wie die lokalen Stadtwerke, und eine Ladekarte eines überregionalen Anbieters wie Plugsurfing oder der EnBW. Damit sollte man an 9 von 10 Ladestationen keine Probleme mit der Bezahlung vorfinden. Ladekarten Vergleich: Die zehn günstigsten Ladekarten

So finden E-Auto-Fahrer den besten Ladedienst

Wo gibt''s den günstigsten Strom, bei welchem Ladedienst die meisten Ladepunkte? Wo stimmen Preis und Leistung? Der eMobility Excellence Report!

Stromspeicher-Test 2023: HTW kürt beste PV-Akkus mit neuen

Die HTW-Studie Stromspeicher-Inspektion 2023 hat unter 18 Lithium-Batteriesystemen erneut die effizientesten Stromspeicher ermittelt. Dabei wurden sogar neue Bestwerte beim

Welche Wallbox ist die Richtige für dein Zuhause?

Eine Wallbox ist die ideale Lösung, um dein E-Auto günstig, schnelle, bequem und sicher zu laden. Aber welche Wallbox ist die richtige für dich? Welche Unterschiede gibt es und worauf solltest du beim Kauf achten? In diesem Ratgeber erfährst du alles, was du wissen musst, um die beste Entscheidung zu treffen.

Ladekarten E-Auto Vergleich: Welche braucht man wirklich?

Ladekarten im Vergleich: Das Fazit. Welche Karte ist nun die beste? Ganz klar, eine pauschale Antwort auf diese Frage gibt es nicht. In der Praxis empfehlen sich ein oder zwei Ladekarten, die zusammen 90 Prozent der Ladesäulen abdecken.Sind wir mal ehrlich: Meistens lädt man eh an denselben Orten, so wie man immer dieselben Geldautomaten verwendet.

Acht Wallboxen zum PV-Laden im ADAC-Test 2023 | Die

Wer sein E-Auto mit Strom aus der eigenen Photovoltaik-Anlage laden möchte, benötigt eine spezielle Wallbox. Der ADAC hat acht Wallboxen zum PV-Laden auf Funktion und Sicherheit

Ladesäulen-Apps im Test | Stiftung Warentest

Sie zeigt zwar Säulen an, vor Ort müssen Fahrer aber die App wechseln oder die Säule etwa mittels QR-Code frei­schalten. Das ist unpraktisch. Im Test lesen Sie außerdem, welche App bei der Abrechnung auf die nächste volle Kilowatt­stunde (kWh) aufrundet – bei welcher Sie also besser nicht 9,1 kWh ziehen, weil Sie sonst draufzahlen.

Elektroauto: Das sind die aktuell besten E-Autos

Die Auswahl an Elektroautos wächst. Welches kaufen? AUTO BILD stellt die 20 besten batterieelektrischen Autos vor und nennt ihre Qualitäten!

Stromspeicher für Photovoltaik-Anlagen Für wen sich ein Akku

Testbericht: Stromspeicher für Photovoltaik im Vergleich der HTW Berlin Bezahlinhalt; Tabelle: Die besten Speicher im Vergleich der HTW Berlin Bezahlinhalt; Maßzahl

Die Ladeleistung von Elektroautos einfach erklärt | EnBW

Die angegebene Ladeleistung kann in bestimmten Fällen von der Ladesäule reduziert werden, wodurch die theoretisch maximale Ladeleistung der Ladesäule nicht erreicht wird.. Der häufigste Grund dabei ist die Reduktion

Solarspeicher im Test: Die besten Modelle und Wechselrichter 2024

Die automatische Phasenumschaltung ist umso relevanter, je größer die PV-Anlage ist und man auch die höheren Leistungen an Sonnentagen ausnutzen kann. Drei der

Strom-Cloud 2024: Kosten, Nutzen und die besten Anbieter im

Sehr undurchsichtig ist die aktuelle Rechtslage. Seit dem 1.1.2023 wird keine Umsatzsteuer mehr beim Kauf einer Solaranlage und deren Komponenten berechnet. Auch die Gewinne aus der Einspeisevergütung müssen Sie nicht mehr versteuern. Allerdings verkaufen Sie bei einer Cloud den Strom an den Cloud-Anbieter, bekommen aber auch wieder Strom

Acht Wallboxen zum PV-Laden im ADAC-Test 2023

Die besten Wallboxen zum PV-Überschussladen | Alle Ergebnisse auf einen Blick. Wer sein E-Auto mit Strom aus der eigenen Photovoltaik-Anlage laden möchte, benötigt eine spezielle Wallbox. Der ADAC hat acht Wallboxen zum

Die beste Ladekarte für Elektroautos : ultimativer Guide (2024)

Die beste Ladekarte ist also diejenige, die Ihrem individuellen Ladebedarf entspricht. Der Chargemap Pass funktioniert ohne jegliches Abonnement, um Ihnen viel Freiheit zu lassen. Der Chargemap Pass funktioniert ohne

Powerstation-Test 2024: die besten mobilen Solar-Speicher

Die nutzbare Kapazität von 227 Wh ist zwar überschaubar, dafür punktet die EB3A mit schnellen Ladezeiten: In gut 1,5 Stunden lädt sie von 0 auf 100 Prozent. Die begleitende App erhöht den

Ladekarten Vergleich

Als erstes muss das Kabel an der Ladesäule und am E-Auto befestigt werden. Dann kann die Ladekarte an das Lesegerät der Ladesäule gehalten werden, wodurch das Kabel verriegelt wird und nun, bis der Ladevorgang abgeschlossen wurde, nicht entfernt werden kann.

Vorheriger Artikel:Wie wäre es mit der German Energy Storage Group Nächster Artikel:Aufbewahrungstaschenlampe

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap