Energiespeicheranlagen können nicht in die Netzkosten einbezogen werden

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

17.04.2019 – Schon bald könnten die Netzkosten zum größten Einzelposten auf der Stromrechnung werden. Davor warnt Agora Energiewende in seiner Studie „Netzentgelte 2019: Zeit für Reformen", die zusammen mit dem Regulatory Assistance Project – einem internationalen Zusammenschluss ehemaliger Stromnetzregulierer – erarbeitet wurde. Trotz hoher Kosten für

Was ist ein Energiespeicher?

ausschließlich auf die Erzeu-gung auf der Grundlage erneuerbarer Energien setzt. Energiespeicher nehmen an der Schnittstelle zwischen volatiler Erzeugung und Verbrauch eine Pufferfunktion ein und leisten mit dieser

Welche Vorschriften gibt es für die Energiespeicherung?

ndesgesetzgeber nicht umgesetzt.Es finden sich überdies Vorschriften zu den sog. Bürger-energiegemeinschaften (Art. 16 Elt-RL), die gemäß ihrer Definition au h im Bereich der Energiespeicherung tätig sein können (Art. 2 Nr. 11 c) Elt-RL). Die Regelungen der Richtlinie zielen dara

Welche Erkenntnisse werden im Buch „Energiespeicher“ dargelegt?

Ausführlichere Erläuterungen zum Netzausbau sind in Abschn. 1.3.2 enthalten. Im Buch „Energiespeicher“ von Sterner und Stadler (2017) werden die Ergebnisse verschiedener Studien zum Stromspeicherbedarf in Deutschland zusammengeführt. Wesentliche Erkenntnisse werden im Folgenden dargelegt.

Wie verändert sich der Stromspeicher im Zuge der Energiewende?

Die Geschäftsmodelle, in denen Stromspeicher betrieben werden, haben sich im Zuge der Energiewende deut-lich verändert. Pumpspeicher reagieren oft nicht mehr auf die Verbrauchsspitze zur Mittagszeit, sondern auf die PV-Er-zeugungsspitze und können bei sonnigem Wetter zwei Zyklen an einem Tag durchlaufen.

Wie geht es weiter mit erneuerbaren Energien?

Mit zunehmenden Ausbaugrad von erneuerbaren Energien nimmt die Überdimensionierung von Betriebsmitteln ab. Dies spiegelt sich im Berechnungsergebnis für das Jahr 2033 wider (siehe . 2.27). Vergleich der annuitätischen Kosten im Jahr 2023 auf NS-Ebene für verschiedene Szenarien. (Agora Energiewende 2014a)

Was sind integrierte Netzkomponenten?

ndig integrierte Netzkomponenten zu qualifizieren sind (§ 11b Abs. 1 Nr. 2 EnWG). Nach der Definition in § 3 Nr. 38b EnWG sind darunter Netzkomponenten zu verstehen, die in das Übertragungs- oder Verteilernetz integriert sind und ausschließlich der Aufrechterhaltung des sicheren und zuverlässigen Netzbetrieb

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Werden Stromnetze die Kostentreiber der Energiewende?

17.04.2019 – Schon bald könnten die Netzkosten zum größten Einzelposten auf der Stromrechnung werden. Davor warnt Agora Energiewende in seiner Studie „Netzentgelte 2019: Zeit für Reformen", die zusammen mit dem Regulatory Assistance Project – einem internationalen Zusammenschluss ehemaliger Stromnetzregulierer – erarbeitet wurde. Trotz hoher Kosten für

Netzentgelte: Berechnung, Entwicklung & Probleme

Neudeutsch spricht man dann vom Energiemanagement. Dabei werden neben der Energie- und Kostenkontrolle immer häufiger auch Klimaschutzziele verfolgt. Bauen und Sanieren. Baurecht. Beim Neubau kann es leicht zum Streit kommen, wenn Bauleistungen nicht oder mangelhaft erbracht werden. Wer Recht hat und wer nicht bestimmt das Baurecht.

Rechtliche Rahmenbedingungen der Energiespeicher und der

Dieses essential beschreibt die energiewirtschaftsrechtlichen Rahmenbedingungen, unter denen Energiespeicher heute im Zusammenspiel mit anderen Flexibilitätsoptionen agieren können.

Präsentation Möglichkeiten für mehr Transparenz bei den

Netzentgelte aus Verbrauchersicht herbeiführen zu können. Es besteht Unklarheit über die Netzentgelthöhe, die Kostenkomponenten, die in die Entgelte einbezogen (bzw. nicht einbezogenen) werden, sowie die Lastenverteilung auf verschiedene Verbrauchergruppen. • Hinzu kommt, dass die Regelungen in der Praxis nicht umgesetzt werden.

Energiespeicherung: Regelung einer zentralen Technologie

Die „Energiespeicheranlage" wird technologieneutral definiert: umfasst sind nicht nur Pumpspeicher und Batteriespeicher, sondern auch Konversionsanlagen (zB

FAQ Übersicht

Er gilt als Festpreis und kann in seiner Höhe nicht verändert werden. Die Netzkosten setzen sich aus mehreren Entgelten zusammen. Diese decken die Kosten für die Errichtung und Instandhaltung sowie die Leistungserhaltung. Falls gewünscht, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit via unserer Datenschutzerklärung anpassen oder widerrufen

Bestimmung des generellen sektoralen Produktivitätsfaktors

bewertung nicht aus. In die Bewertung muss einbezogen werden, ob die vorgeschlagenen Ansätze mit den verfügbaren Daten statistisch signifikante, robuste und plausible Ergebnisse ermitteln können. Weiterhin werden in dem WIK-Gutachten Daten und Ausgestaltungen aus den BNetzA-Effizienzvergleichen kritiklos und ohne gesonderte Plausibilisierung

20.Juni 2023

Auch Energiespeicher, die nicht ausschließlich Leistungen für den Netzbetreiber erbringen, son- dern daneben weitere, jedoch in den Strommengen abgrenzbare Betriebsmodelle sowie Sys-

Smart Meter: Was kosten die neuen Stromzähler, und

Denn die Smart Meter können nicht nur Daten senden, sondern auch empfangen. Das erlaubt es Haushalten mit Solaranlage, an der Direktvermarktung teilzunehmen und überschüssigen Strom an der Börse zu

Infoblatt zu den förderfähigen Kosten

nachfolgender Versionen haben keinerlei Gültigkeit für die jeweilige Antragstellung und können somit auch nicht zur Begründung oder Ablehnung von Ansprüchen geltend gemacht werden. Das Infoblatt in seiner ersten Fassung löst das zuvor gültige "Infoblatt zu den förderfähigen Kosten" ab.

Anschaffungskosten: Alles Wichtige im Überblick | Lexware

Die Definition von Anschaffungskosten befindet sich im § 255 Abs. 1 des HGB (Handelsgesetzbuch): „Anschaffungskosten sind die Aufwendungen, die geleistet werden, um einen Vermögensgegenstand zu erwerben und ihn in einen betriebsbereiten Zustand zu versetzen, soweit sie dem Vermögensgegenstand einzeln zugeordnet werden können".

Viel Geld für wenig Klimaschutzwirkung

Über die BEG werden „Anlagen zur Stromerzeugung oder Energieeffizienz, zum Beispiel Photovoltaik, Windkraftanlagen und Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen2, nicht oder nur eingeschränkt gefördert. 2 KWK Anlagen können entweder in die förderfähigen Kosten einbezogen werden oder sind nach dem KWK-Gesetz förderfähig.

Neue Regelungen für Stromspeicher im EEG und im EnWG – ein

men werden. Eine Rückverstromung ist nicht erforderlich. Die Definition reicht damit über reine Stromspeicher wie etwa in § 118 VI 3 EnWG hinaus. Fraglich ist, ob sich durch die neue Definition der Energiespei-cheranlage etwas an der rechtlichen Einordnung von Speichern ändert. Die Definition ist zunächst anlagenbezogen, die Aktivi-

So beeinflussen die Netzkosten Ihre Stromrechnung

Der Netzbetreiber sowie der Tarif sind vom jeweiligen Ort des Strombezugs abhängig und können nicht frei gewählt werden. Gründe für den Anstieg der Netzentgelte in Österreich sind der Ausbau und die Modernisierung des Stromnetzes, um den wachsenden Anforderungen an die Stromversorgung zu entsprechen. Wer jetzt glaubt, die Netzkosten sind

Der energierechtliche Rahmen für Batteriespeicher

Die Investitionskosten eines Stromspeichers können als spezifische Kosten mit Bezug auf die Nennleistung oder auf die nominale Speicherkapazität angegeben werden. Soweit die Ein-

Stromspeicher im deutschen Ordnungsrahmen (Teil 2)

Zusammenfassend betrachtet lässt die Ausgestaltung der Ausnahmeoptionen die Intention des Richtliniengebers erkennen, die Stromspeicherung möglichst weitgehend

Monetäre Quantifizierung

In der Praxis können die Netzkosten nicht ohne Weiteres den Netz-/Versor - gungsmerkmalen zugeordnet werden, denn • die Kostenauswirkungen verschiede - ner Merkmale überlagern sich mehr oder weniger (z. B. eine (n-1)-Absi-cherung fördert die Löschwasservor - haltung) • die Kosten bestehender Überkapazi - täten überdecken die

Regelungen zu Stromspeichern im deutschen Strommarkt

rückverdienen konnten, werden mit sehr geringen Kosten am Strommarkt teilnehmen können (z.B. „Se- cond-Live Batterien"). • Thermische Energiespeicher mit einer Rückverstromung können zur Optimierung des Betriebs konventi-

Merkblatt Abgrenzung zwischen Anschaffungskosten,

schaffungsvorgang unmittelbar zugeordnet werden können. Dies betrifft zum Beispiel die Löhne für das unmittelbar mit der Anschaffung beschäftigte Personal, nicht jedoch die Löhne und Gehälter der allgemeinen Verwaltung oder anderer betrieblichen Bereiche. Beispiele für Anschaffungsnebenkosten:

Hinweis zu EE-Stromspeichern: Registrierungspflichten, Amnestie

Wenn die Registrierung eines EE-Stromspeichers oder eines sonstigen Stromspeichers nicht oder nicht rechtzeitig5 vorgenommen wird, dann handelt es sich nach § 21 S. 1 Nr. 1 MaStRV um

Stromanbieter, Netzbetreiber, Messstellenbetreiber: Wer macht

Der Markt ist momentan jedoch noch sehr klein. Typischerweise ist ein Wechsel auch nur dann sinnvoll, wenn nur so besondere Leistungen genutzt werden können, zum Beispiel ein dynamischer Stromtarif. Die grundzuständigen Messstellenbetreiber sind an die gesetzliche Preisobergrenze gebunden. Sobald sie einen Vertrag mit einem gesetzlichen

Bundeswehr: Wer in Deutschland zum Krieg einberufen werden

Berlin. Die Bundeswehr zählt rund 184.000 Soldaten. Deutlich größer ist die Reserve des Heers. Wir erklären, wer wann eingezogen werden könnte.

Klare Regeln für Netzentgeltbefreiung von Elektrolyseuren

Die momentane Rechtslage § 118 Abs. 6 EnWG ermöglicht Elektrolyseuren eine Netzentgeltbefreiung bis zum Jahr 2027 zumindest zum Zweck der Rückverstromung. Aktuell wird die Novelle des EnWG im Bundestag beraten. Elektrolyseur-Betreiber fordern in diesem Zuge eine längere Befreiung von den Netzentgelten, wie der Bundesverband Erneuerbare Energien

Kalkulatorische Kosten: Definition, Arten & Beispiele

Das Wichtigste was du dir zu den kalkulatorischen Kosten merken solltest, ist dass es sich dabei um fiktive Kosten handelt, die nicht in die Gewinn-und-Verlust-Rechnung einbezogen werden dürfen. Sie stellen allerdings Kosten dar, die möglicherweise anfallen könnten und durch die Einbeziehung eine präzisere Preiskalkulation und genauere Kostenrechnung zulassen.

Deutscher Bundestag Drucksache 20/13253

Die Auswahlmöglichkeiten der Pla-ner werden erhöht, wenn das Flächenpotential erhöht wird, was möglich wird, wenn auch Flächen mit Hö-henbeschränkungen, auf denen wirtschaftlich betreibbare Anlagen errichtet werden können, auf das Errei-chen der Flächenziele angerechnet werden können.

EEG 2023 § 8 Anschluss

3 Übermitteln Netzbetreiber Anschlussbegehrenden im Fall von Anlagen nach Absatz 1 Satz 2 den Zeitplan nach Satz 1 nicht innerhalb von einem Monat nach Eingang des Netzanschlussbegehrens, können die Anlagen unter Einhaltung der für die Ausführung eines Netzanschlusses maßgeblichen Regelungen angeschlossen werden.

Konzeptpapier „Energiespeicheranlagen

c. Sicherstellung der Systemdienlichkeit der Energiespeicheranlage Kern der SpeicherNAV sollten sodann Regelungen sein, die sicherstellen, dass Energiespeicheranlagen, die von den Privilegien nach der SpeicherNAV (und gegebenenfalls weiteren Regelungen) profitieren, einen wesentlichen Beitrag zur Systemstabilität nicht nur erbringen können, sondern auch erbringen müssen. Dies

Konzeptpapier „Energiespeicheranlagen

Hiermit würde sichergestellt, dass Netzbetreiber nur mit ernsthaften Vorhaben befasst werden. Die Kosten der Entschädigung müssen durch den Netzbetreiber im Rahmen der

Konkreter Vortrag des Netzbetreibers zur Betriebsnotwendigkeit

Januar 2010 führen nicht zu einer abweichenden Beurteilung. Nach dem neuen Recht sind der Umfang, in dem solche Rücklagen gebildet werden können, und dementsprechend auch der Umfang möglicher Auflösungen zwar stark eingeschränkt. Dies betrifft aber nur die Höhe, nicht jedoch den Grund der in Rede stehenden Kosten.

Rechtliche bzw. regulatorische Rahmenbedingungen für

Stromspeicher, die über einen separaten Zählpunkt ver-fügen, können weiterhin ein reduziertes Netzentgelt in Anspruch nehmen, wenn sie dem Betreiber des Verteil-netzes, an das sie

Gesetze und Normen für Steckersolar: Was gilt, was gilt (noch) nicht?

Seit Oktober 2024 gilt allerdings ein Gesetz, nach dem Steckersolar-Geräte „privilegiert" sind. Durch die Privilegierung darf die Installation nur abgelehnt werden, wenn sie für die WEG oder Vermietende „unzumutbar" wäre. Gleiches gilt derzeit zum Beispiel schon im Bereich von Wallboxen und beim behindertengerechten Umbauen.

️ Kostendeckungsprinzip

Kostendeckungsprinzip Erfahren Sie die Definition, Bedeutung & Anwendung im deutschen Verwaltungsrecht inkl. Ausnahmen. Lesen!

Netzgebühren 2024: So hoch fallen die Entgelte für

Neue Netzentgelte für Gas 2024 Im Gegensatz zu den Stromnetzentgelten, steigen die Entgelte für Gas 2024 weniger stark an. Laut E-Control muss ein durchschnittlicher Haushalt in Österreich (Jahresverbrauch von 15.000 kWh)

Stromspeicher für Photovoltaik

Der Rabatt gilt nur, wenn der Rabatt-Code EM-2024 bei der Online-Anfrage genutzt wurde und die zugehörige Bestellung einer PV-Anlage und/oder Wärmepumpe spätestens bis zum Anstoß des letzten Spiels der deutschen Nationalmannschaft bei der Fußball EM 2024 eingeht. Gilt nur für Endkund*innen. Keine Barauszahlung. Der Rabatt kann pro

Wie viel Stromkunden in Kärnten künftig mehr zahlen müssen

Auf die Haushalte kommen ab 2025 höhere Stromrechnungen zu. Wie von der Regulierungsbehörde E-Control bestätigt wurde, werden die Netzkosten im kommenden Jahr deutlich angehoben.

Quartierspeicher für Kommunen – Trend Energie

Swantje Gährs vom Institut für ökologische Wirtschaftsförderung (IÖW) sieht Kommunen dabei als Wegbereiter, die Quartierspeicher in Stadtentwicklungsplänen mitdenken und in Bebauungsplänen verankern können. „Kommunen kennen die Akteure in der Stadt oder Gemeinde, Energieinitiativen, die vielleicht aus der Bürgerschaft heraus

Umsetzung der RED III: Was kommt Neues für die Windenergie an Land, die

Seit dem 20.11.2023 ist die geänderte bzw. neu gefasste Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED III, Richtlinie (EU) 2023/2413) in Kraft. Nun hat die Bundesregierung einen Gesetzesentwurf zur Umsetzung der RED III in nationales Recht in den Bereichen Windenergie an Land und Solarenergie sowie für Energiespeicheranlagen am selben Standort veröffentlicht.

Forschungs

Rz. 17 Forschungskosten dürfen ausdrücklich nicht in die Herstellungskosten einbezogen werden und sind sofort aufwandswirksam zu verrechnen. Entwicklungskosten für aktivierte selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände sind hingegen Bestandteil der Herstellungskosten gem. § 255 Abs. 2 bis 3 HGB. Werden

Diese Nebenkosten können Sie von der Steuer absetzen

Welche Nebenkosten können Mieter, Eigentümer und Vermieter in der Steuererklärung angeben, um Steuern zu sparen? Und was sollten Sie tun, wenn die Nebenkostenabrechnung zu spät vorliegt?

Vorheriger Artikel:Entwicklung von Wissenschaft und Technologie zur EnergiespeicherungNächster Artikel:Energiespeicher maßgeschneiderter Preis

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap