Stromerzeugungs- und Energiespeichersektor

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Nanotechnologie im Solarenergie- und Energiespeichersektor In einer Studie im Auftrag der International Electrotechnical Commission (IEC) setzt sich das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI mit der Frage auseinander, welche Rolle Nanomaterialien und Nanotechnologie künftig in den Bereichen Solarenergie und

Welche Energieträger werden zukünftig mit Strom betrieben?

Das liegt daran, dass zunehmend auch Bereiche, die bisher mit anderen, fossilen Energieträgern versorgt werden, zukünftig mit Strom betrieben werden: zum Beispiel Autos, Wärmepumpen zur Gebäudebeheizung und verschiedene Industrieprozesse.

Wie viel Prozent der öffentlichen Stromerzeugung liefert erneuerbare Energien 2023?

Erneuerbare Energien lieferten 2023 59,7 Prozent der öffentlichen Nettostromerzeugung. Importe und Kernenergie spielten nur eine geringe Rolle. Die Windkraft war 2023 wieder die wichtigste Stromquelle, sie trug 139,8 Terawattstunden (TWh) bzw. 32 Prozent zur öffentlichen Stromerzeugung bei.

Wie wird die Stromerzeugung importiert?

Ein Teil dieser Stromerzeugung wird in Länder außerhalb der europäischen Union verlagert und in Form von Wasserstoff und synthetischem Gas importiert. Energieimporte basieren in Zukunft auf der Stromerzeugung im Ausland anstatt auf dort geförderten fossilen Energieträgern.

Was ist ein erneuerbares Stromsystem?

Ein vollständig erneuerbares Stromsystem muss eine solche Volatilität ausgleichen können. Um eine stabile Energieversorgung zu gewährleisten, werden ausreichend Stromspeicher benötigt, wie beispielsweise Batterien oder auch Wasserstoff.

Welche Aufgaben hat der Energiesektor?

Der Energiesektor ist dabei für mehr als drei Viertel der Treibhausgasemissionen in der EU verantwortlich. info Auch in Zukunft wird Energie für Transport, Heizung, Kühlung, Beleuchtung, Güterherstellung und Dienstleistungen benötigt.

Welche Energieträger gibt es?

Die Umstellung des europäischen Energiesystems auf einen geringeren Ausstoß von Treibhausgasen wird einen grundsätzlichen Wandel der Art und Weise erfordern, wie Energie bereitgestellt, transportiert und genutzt wird. Als hauptsächliche Energieträger kommen Strom, Wasserstoff und synthetisches Gas in Frage.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Nanotechnologie im Solarenergie

Nanotechnologie im Solarenergie- und Energiespeichersektor In einer Studie im Auftrag der International Electrotechnical Commission (IEC) setzt sich das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI mit der Frage auseinander, welche Rolle Nanomaterialien und Nanotechnologie künftig in den Bereichen Solarenergie und

Energiesektor als Schlüssel zur Klimaneutralität

The power sector plays a leading role in the decarbonisation of Europe, so it is crucial to track the progress of the electricity transition as accurately and timely as possible.

Elektrische und thermische Energiespeicher

Energiespeicher sind ein zentrales Element für das Gelingen der Energiewende. Sie ermöglichen die (partielle) Entkopplung von Energieproduktion und Energieverbrauch, indem sie überschüssige Energie speichern und bei Bedarf wieder abgeben können. Heutzutage werden Energiespeicher insbesondere im Bereich Mobilität und Wärmeversorgung eingesetzt, doch

Öffentliche Stromerzeugung 2023: Erneuerbarer Energien

Der Anteil an der Last lag bei 57,1 Prozent. Das geht aus einer Auswertung hervor, die das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE heute vorgelegt hat. Bei

Neue Studie: Bedeutung der Nanotechnologie im Solarenergie

Der Einsatz von Nanotechnologien in Solarzellen reicht bereits heute von organischen und anderen nanostrukturierter Solarzellen, neuen Solarzellengenerationen, die auf Nanotechnologien basieren und erst durch die Nanostrukturen funktionsfähig werden, bis hin zu herkömmlichen kristallinen Silizium-Solarzellen, deren Licht- und Energieausbeute durch den

Neue Datenplattform Energy-Charts ist online

Das wird mit dem Relaunch transparenter: Die Webseite setzt jetzt neue Daten wie Börsenstrompreise und CO₂-Preis so miteinander ins Verhältnis, dass klar wird, ab welchem Kostenniveau sich die

Stromerzeugung in Deutschland: Erklärung & Fakten

Definition Stromerzeugung. Stromerzeugung bezeichnet die Produktion von elektrischer Energie in Kraftwerken und durch Kleinproduzenten, die ihren selbsterzeugten Stromüberschuss, etwa aus der Photovoltaik-Anlage auf dem Dach von Privathäusern und Unternehmen, ins Netz einspeisen. Der auf diese Weise produzierte Strom gelangt dann über Stromnetze zum

Zukünftige Energiespeicher » Kapazität in Europa bis 2030

Die Grafik zeigt den Energiemix der öffentlichen Stromproduktion in der EU 2023 und verdeutlicht die Bedeutung für die Umstellung auf erneuerbare Energiequellen.

Energy-Charts

Die Energy-Charts bieten interaktive Grafiken zu: Stromproduktion, Stromerzeugung, Emissionen, Klimadaten, Spotmarktpreisen, Szenarien zur Energiewende und eine umfangreiche Kartenanwendung zu: Kraftwerken, Übertragungsleitungen und Meteodaten

Stromerzeugung – Wikipedia

Braunkohlekraftwerk Windkraft und Photovoltaik Stromerzeugung in Deutschland seit 1900. Als Stromerzeugung bezeichnet man im weiteren Sinne jede Form der Bereitstellung nutzbarer elektrischer Energie aus nichtelektrischer Energie.Sehr häufig bezieht man sich dabei im engeren Sinne primär auf die Erzeugung elektrischer Energie durch Kraftwerke für die Einspeisung in

Öffentliche Stromerzeugung 2023: Erneuerbarer Energien

Die Windkraft war 2023 wieder die wichtigste Stromquelle, sie trug 139,8 Terawattstunden (TWh) bzw. 32 Prozent zur öffentlichen Stromerzeugung bei. Damit lag sie 14,1 Prozent über der Produktion des Vorjahres. Der Anteil der Onshore-Windkraft stieg dabei auf 115,3 TWh (2022: 99 TWh), die Offshore-Produktion sank leicht auf 23,5 TW (2022: 24,75 TWh).

Zukunft des europäischen Energiesystems: Die Zeichen stehen

Das Gasübertragungs- und -verteilnetz ist weitgehend stillgelegt; Methan wird dort verbraucht, wo es erzeugt wird: Wasserstoff-Cluster mit sehr konzentriertem Leitungsnetz;

Grüne Wärme für die Industrie

Um billige und volatile Energiequellen wie Wind und Sonne zu nutzen und Industrien, die mit hohen Temperaturen arbeiten, in der Transformation zu begleiten, ist ein verbindendes Puzzlestück erforderlich: eine einzigartige

Stromerzeugung in Deutschland nach Energieträger 2023

Im Jahr 2023 wurden 278 Terawattstunden des gesamten Bruttostroms in Deutschland aus erneuerbaren Energieträgern erzeugt. Das entspricht rund 54 Prozent der gesamten Strommenge den vergangenen knapp 20 Jahren nahm der Anteil der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien deutlich zu.

Presse Stromerzeugung im 1. Halbjahr 2024: Mehr als 60 % aus

Im 1. Halbjahr 2024 wurden in Deutschland 220 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt und in das Netz eingespeist. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 5,3 % weniger Strom als im 1. Halbjahr 2023 (232,3 Milliarden Kilowattstunden). Trotz dieses allgemeinen Rückgangs stieg die Stromproduktion aus

Victron Energy strebt eine erfolgreiche weltweite Vermarktung seines

Hauptinvestor und Technik-Propagandist von Redflow Limited (ein Unternehmen, das Zink-Brom-Flow-Batterien herstellt, die mit Victron Energy Produkten kompatibel sind) sieht in dem neuen MultiPlus-II eine "bahnbrechende" Energiespeichersektor stets weiter verbessern. Das MultiPlus-II ist ein 48 Volt Wechselrichter -Ladegerät, das sich an

Stromerzeugung und Bedarf

Wir bieten aktuelle und relevante Daten zu verschiedenen Aspekten des Stromsektors, darunter Strompreise, Stromerzeugung, Stromverbrauch und erneuerbare Energien. Auf stromdaten finden Sie eine Vielzahl von Datenvisualisierungen, interaktiven Grafiken und statistischen Informationen, die es Ihnen ermöglichen, den Strommarkt besser zu verstehen und fundierte

Aktuelle Stromerzeugung und Stromverbrauch in Deutschland

Die Grafik ist ein 3-Tagesausszug aus dem Agorameter von Klicken Sie auf die Grafik, um eine bessere Darstellung und weitere Auswahlmöglichkeiten zu erhalten. Ein Hinweise: 1. die rote Linie im blau-grauen Bereich ist der Stromverbrauch und sollte eigentlich im Gleichgewicht mit der Erzeugung sein. Der überschießende Anteil ist der Export;

Elektrische Energiespeicher

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.

Kraftwerke: konventionelle und erneuerbare

Die Energiewende ändert die Zusammensetzung des deutschen Kraftwerksparks. Die Anzahl an Kraftwerken zur Nutzung erneuerbarer Energien nimmt zu. Kraftwerke mit hohen Treibhausgas-Emissionen werden vom Netz

BERICHT über ein umfassendes europäisches Konzept für die

unterstreicht die wichtige Rolle der Power-to-X-Technologie als Schlüsselfaktor für eine Integration der Energiesysteme und die Verknüpfung des Strom- und Gassektors;

Energiespeicherung – Chancen und Herausforderungen I Der

Der Energiespeichersektor wird sich mit zunehmenden Möglichkeiten alternativer Speichertechnologien hin zu Lithium-Ionen-Batterien und Pumpwasserkraftwerken wie

Wind und Solar mit höchstem Wachstum: China baut Stromerzeugungs

Beim Zubau neuer Leistungskapazitäten im Bereich der erneuerbaren Energien dominieren in China 2020 die Wind- und Solarenergie. In Bezug auf die installierte Gesamtleistung rangiert in China die Wasserkraft mit 370.160 MW und einem Jahreszuwachs von 3,4 Prozent auf Platz 1.

Geothermische Stromerzeugung

18 4.1 Vergleich und Bewertung von kraftwerkstechnischen Systemen 18 4.1.1 Definitionen verschiedener Wirkungsgrade für geothermische Kraftwerke 19 4.1.2 Nutzungsgrade für die kombinierte Erzeugung von Strom und Wärme 21 4.2 Grundlegende thermodynamische Kraftwerksprozesse 22 4.2.1 Carnot-Prozess und Carnot-Faktor – das theoretische Maximum

Deutschland

Zusätzlich kann die konventionelle Stromerzeugung nach Enerrgieträgern und der aktuelle Anteil der regenerativen Stromerzeugungs-Leistung (Windenergie, Wasserkraft, Solarenergie, Bioenergie und Geothermie) an der gesamten Stromeinspeisung in das Stromnetz des jeweiligen EU-Landes abgelesen werden:

The European power sector in 2019

This is likely to be the largest ever fall. EU Emissions Trading Scheme (EU ETS) stationary emissions, including heavy industry, fell by 7.6% in 2019, implying that industrial

DECHEMA-Forschungsinstitut | Batterien & Brennstoffzellen

Erneuerbare Energiequellen ersetzen im Stromerzeugungs- und Mobilitätssektor zunehmend fossile Energieträger. Nur so können die CO 2-Ziele des Pariser Klima-Übereinkommens erreicht und die Energiewende vorangebracht werden.Das führt dazu, dass bei der Kurz- und Langzeitspeicherung von saisonalem Strom künftig elektrochemische Speicher und Wandler

Zusammenfassung – World Energy Outlook 2022 – Analysis

Die Besorgnis über Brennstoffpreise, Energiesicherheit und Emissionen – und eine stärkere politische Unterstützung – verbessern die Aussichten für viele emissionsarme Energie­quellen.

Zahlen und Fakten zur Stromerzeugung – vgbe energy

Die Weltbevölkerung von 8,2 Milliarden Menschen (Vereinte Nationen, Mitte November 2024) wächst um ca. 80 Millionen Menschen pro Jahr. Der Stromverbrauch wird schneller wachsen und damit auch die Stromerzeugung,

Strommarkt und Klimaschutz: Transformation der

Um die (neuen) europäischen Klimaziele zu erreichen, ist eine auf erneuerbaren Energieträgern basierende Stromversorgung erforderlich. Diese Studie identifiziert kostengünstige Transformationspfade für die deutsche und europäische Stromversorgung, die hohen

Marktgröße, Marktanteil und Wachstumsbericht für

Das High-Segment dominiert den Markt aufgrund der wachsenden Bedeutung der Stromerzeugungs-, -verteilungs- und -übertragungssektoren. Darüber hinaus treibt die zunehmende Größe von PV-Kraftwerken in bedeutenden Gewerbe-, Industrie- und Versorgungsanlagen das Wachstum des Marktes für Wechselrichter mit hoher

Stromerzeugung: Rückblick auf den Energiemix seit 1990 zeigt

Witterungsverläufe, globale Rohstoffpreisentwicklungen und Nachfrageveränderungen bilden leicht zu übersehende und von der Politik nicht steuerbare Einflussfaktoren, welche die Erreichung politischer Ziele beschleunigen, aber auch unterlaufen und in Frage stellen können. Ein Überblick über die Stromerzeugung in Deutschland seit 1990

Strommix: Stromerzeugung in Deutschland bis 2024

Der Strommix in Deutschland 2023 setzte sich wie folgt zusammen: Insgesamt wurden 436 TWh Strom erzeugt, wobei die Erneuerbare Energien einen Anteil von 59,6 % an der gesamten Stromerzeugung hatten. Damit trugen Erneuerbare Energien 7,4 % mehr zur Stromversorgung in Deutschland bei als im Vorjahr. Fossile Energien hatten noch einen Anteil von 40,4% am

Nettostromerzeugung in Deutschland 2022: Wind und

Das Jahr war von extremen Preisen und einem starken Wachstum bei den erneuerbaren Energien geprägt. Auch der Stromhandel mit den Nachbarländern zog an. Der Anteil der erneuerbaren Energien an der Nettostromerzeugung, d.h. dem Strommix, der tatsächlich aus der Steckdose kommt, lag bei 49,6 Prozent und ihr Anteil an der Last lag bei

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern und

Untertitel: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern und Forschung Energiespeicher Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern und Forschung Dokumentation Wissenschaftliche Dienste. Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages unterstützen die Mitglieder des Deutschen Bundestages

Zahlen und Fakten zur Stromversorgung in Deutschland 2020

1. Historie und Struktur 1.1. Erläuterung zum energiewirtschaftlichen Dreieck 1.2. Strommarktliberalisierung und Energiewende 1.3. Vier Märkte für Strom 1.4. Struktur des Primärenergieverbrauches 1.5. Entwicklung des Primärenergieverbrauchs 2. Kraftwerksleistung und Stromerzeugung 2.1. Installierte Leistung nach Erzeugungsarten 2019 2.2.

Vorheriger Artikel:Einführungsbild zur Schwungrad-EnergiespeicherfunktionNächster Artikel:Parameter des Außenenergiespeichers für alternde Schränke

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap