Machbarkeitsstudienbericht zum Luftkompressions-Energiespeicherprojekt
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
An Robusten Materialien vom Molekül bis zum fertigen Bauteil für diese Zellen arbeiten am Materialwissenschaftlichen Zentrum für Energiesysteme (MZE) Chemiker, Physiker, Materialwissenschaftler, Elektrotechniker und Verfahrenstechniker. KIT-Zentrum Energie.
Was ist der Unterschied zwischen einem Pumpspeicherkraftwerk und einem druckluftenergiespeicher?
Pumpspeicherkraftwerke sind in der Lage diese Aufgaben zu erfüllen, jedoch greifen die in der Regel großen Anlagen erheblich in das Landschaftsbild ein und benötigen für ihre Arbeit zwingend einen Höhenunterschied. Druckluftenergiespeicher hingegen können auch in flachen Gegenden eingesetzt werden.
Wie viel Energie kann ein Druckluftspeicherkraftwerk speichern?
Es kann 400 Megawattstunden Energie speichern. Die Effizienz wird von der China Energy Storage Alliance 70.4 Prozent angegeben. Üblicherweise erzielen Anlagen dieser Art einen Wirkungsgrad von 40 bis 50 Prozent. Jährlich soll das Druckluftspeicherkraftwerk 132 Gigawattstunden grüner Energie bereitstellen und bis zu 60.000 Haushalte versorgen.
Wie hoch ist der Wirkungsgrad eines druckluftspeicherkraftwerks?
Üblicherweise erzielen Anlagen dieser Art einen Wirkungsgrad von 40 bis 50 Prozent. Jährlich soll das Druckluftspeicherkraftwerk 132 Gigawattstunden grüner Energie bereitstellen und bis zu 60.000 Haushalte versorgen. Die Einsparung schädlicher CO2-Ausstösse wird mit jährlich 109.000 Tonnen angegeben.
Was ist der Energieverbrauch der Industrie?
Der hier betrachtete Energieverbrauch der Industrie setzt sich aus dem Endenergieverbrauch entspre-chend der Energiebilanzen sowie dem stofflichen Einsatz von Energieträgern in der Chemie- und Stahl-industrie zusammen. Insgesamt ergab sich ein Energieverbrauch von 850 TWh im Jahr 2015.
Was ist der Unterschied zwischen Kompression und Ausdehnung?
Da sich Luft bei der Kompression stark erwärmt und bei der Ausdehnung (Expansion) wieder drastisch abkühlt, ist die neue Technologie so konzipiert, dass die anfallende Prozesswärme gespeichert und beim Expandieren wiederverwendet werden kann.
Wie hoch sind die emissionsauswirkungen von Wärmepumpen und solarthermischen Anlagen?
Die Anteile von Wärmepumpen, Wärmenetzen, Holz-Heizkesseln und solarthermischen Anlagen werden aus dem Szenario TN-PtG/PtL unverändert übernommen. Die direkten THG-Emissionen sinken bis 2030 auf 85 Mt. Das Klimaziel für 2030 wird nicht eingehalten.