Natriumbatterie-Energiespeicher und Durchflussbatterie-Energiespeicher

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Der erste netzgekoppelte Energiespeicher auf Basis von Natrium-Ionen-Batterien besteht aus 22.000 Zellen. Ein innovatives Thermomanagement sorgt dafür, dass die Kerntemperatur der einzelnen

Was sind die Vorteile von Natriumbatterien?

Aufgrund ihrer guten Rohstoffverfügbarkeit, ihrer Nachhaltigkeit und der geringen Kosten können Natriumbatterien in einigen Bereichen eine ernst zu nehmende Alternative zu Lithiumbatterien werden. Insbesondere für die Elektromobilität und für stationäre Stromspeicher sind Natriumbatterien eine zukunftsfähige Lösung.

Wann kommt das erste E-Auto mit natriumbatterie?

So hat der chinesische Hersteller JAC Motors Ende 2023 das erste in Serie produzierte E-Auto mit Natriumbatterie auf den Markt gebracht. Für Kleinwagen mit einer begrenzten Reichweite zwischen 200 und 300 km bieten Natrium-Ionen-Akkus eine kosteneffiziente, sichere und temperaturbeständige Alternative zu Lithium-Ionen-Akkus.

Wie viele Unternehmen arbeiten an Natrium-Ionen-Batterien?

«Es gibt Dutzende Unternehmen, die an Natrium-Ionen-Batterien arbeiten», sagt François Gabella, der Verwaltungsratspräsident von Natron Energy. «Aber wir sind die Einzigen, die ein serienreifes Produkt anbieten, alle anderen sind noch in der Laborphase», sagt Gabella, der an der ETH Lausanne (EPFL) studiert hat.

Wie gefährlich sind Batteriespeicher?

Batteriespeicher könnten gefährliche Stromspitzen glätten, indem sie die Energie aus den Netzen lokal zwischenspeichern und bei Bedarf – zum Beispiel an einer Ladesäule – abgeben. Eine der ersten serienreifen Natrium-Ionen-Batterien hat die kalifornische Firma Natron Energy entwickelt.

Was ist eine Natron-Energy-Batterie?

Das vereinfacht den Transport und erhöht die Sicherheit. Eine Besonderheit der Natron-Energy-Batterie ist der Aufbau der beiden Elektroden. Sowohl der Plus- als auch Minus-Pol bestehen aus einem chemischen Grundstoff, der mit dem aus der Farbstoffchemie bekannten Pigment Berliner Blau verwandt ist.

Kann eine Natrium-Ionen-Batterie brennen?

Natrium-Ionen-Batterien dagegen brennen selbst im geladenen Zustand nicht, wenn man einen Nagel quer durch die Batteriezelle treibt – ein üblicher Test in der Batterieforschung. Daniel Chartouni und Minglong He vom -Forschungszentrum in Baden-Dättwil haben die Batterie von Natron Energy im Labor getestet.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Erster Natrium-Ionen-Batteriespeicher für Stromnetze

Der erste netzgekoppelte Energiespeicher auf Basis von Natrium-Ionen-Batterien besteht aus 22.000 Zellen. Ein innovatives Thermomanagement sorgt dafür, dass die Kerntemperatur der einzelnen

Natrium-Ionen-Akkumulator – Wikipedia

Illustration des verschiedenartigen Aufbaus der Natrium-Ionen-Akkumulatoren. Der Natrium-Ionen-Akkumulator, englisch sodium-ion battery (abgekürzt SIB), dient der Speicherung elektrischer Energie und nutzt dabei Ionen des Alkalimetalls Natrium.Natrium-Ionen-Batterien kommen ohne kritische Rohstoffe aus. [1] Sie sind für große Energiespeicher im Stromnetz

»Natrium-Ionen-Akkus als Serienprodukt nicht vor

Für Thilo Hack, Vorstand von Ansmann, stehen die Potenziale der Natrium-Ionen-Batterie außer Frage, aber mit Serienprodukten, die auch außerhalb der E-Mobility und Stromspeicher einsetzbar sind, rechnet er nicht

BAM

Weltweit suchen Wissenschaftler*innen nach Alternativen zu Lithium-Akkus. Als vielversprechend gelten Natrium-IonenBatterien. Tim Fellinger und sein Team entwickeln neuartige Kern-Schale-Verbundwerkstoffe, die zu

Natrium-Ionen-Batterien als umweltfreundliche Alternative

In einem Forschungsprojekt des ZSW werden umweltfreundliche Energiespeicher für den Stadtverkehr und stationäre Anwendungen entwickelt. 09.02.2024 – Die Nachfrage nach Energiespeichern wächst weltweit. Lithium-Ionen-Batterien werden sie aufgrund des Einsatzes kritischer Rohstoffe nur bedingt decken, sagen Branchenexperten.

Natrium-Ionen-Batterien: Die Zukunft der Energiespeicherung?

Das auf Natrium-Ionen-Batterietechnologie spezialisierte Unternehmen Natron Energy hat erfolgreich mit der Serienproduktion seines Stromspeichers begonnen und tritt damit vor allem in Südostasien gegen die Hersteller von Lithium-Ionen-Batterien an. Der Speicher

Salzwasserbatterie: Prinzip, Hersteller & Vergleich

Ökostrom gewinnt bereits seit der Einführung des Stromeinspeisegesetzes 1990 an Bedeutung und wurde mit der Einführung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) ein bedeutender Bestandteil der deutschen Stromerzeugung. stationärer Energiespeicher an. Illustration des verschiedenartigen Aufbaus der Salzwasserbatterie (Quelle: Chemical

SIMBA

Das Fraunhofer ISE beteiligt sich an »SIMBA« mit der Entwicklung eines neuen Batteriemanagementsystems (BMS) für Natrium-Ionen-Batterien. Die Integration und

Natrium-Ionen-Batterien: Die Zukunft der Energiespeicherung?

Das auf Natrium-Ionen-Batterietechnologie spezialisierte Unternehmen Natron Energy hat erfolgreich mit der Serienproduktion seines Stromspeichers begonnen und tritt damit vor allem in Südostasien gegen die Hersteller von Lithium-Ionen-Batterien an. Der Speicher auf Natriumbasis zeichnet sich durch eine schnelle Aufladung und eine längere Lebensdauer als

Neue kostengünstige Durchflussbatterie könnte eine auf

Eine Vanadium-Redox-Durchflussbatterie, die derzeit entwickelt wird, könnte eine kostengünstige Lösung zum Ausgleich der schwankenden Versorgung durch Wind- und

Natrium/Nickelchlorid-Batteriesysteme zur stationären

Das Fraunhofer IKTS entwickelt Na/NiCl2-Hochtemperatur-Batteriesysteme zur stationären Energiespeicherung in verschiedenen Modulkapazitäten und inkl. BMS.

Umfeldbericht zu Natrium-Ionen-Batterien-2023

Ihre Stärke können sie jedoch insbesondere in Bezug auf stationäre Energiespeicher und zylindrische Batteriezellen ausspielen, die für kleinere Geräte und Power Tools verwendet werden. »Die bereits marktreifen Lithium-Ionen-Batterien haben eine deutlich höhere massenbezogene Energiedichte, sodass sie ein breiteres Einsatzspektrum abdecken

Technische Einführung: Natrium-Ionen-Batterie früher und heute

Natriumbatterie vs. Lithiumbatterie: Leistung vergleichbar mit Lithiumeisenphosphat, umfassende Kostenleistung oder höher Natrium-Ionen-Batterie und Durchflussbatterie haben eine starke Komplementarität, erstere eignet sich für kleine und flexible Energiespeicher und letztere für große und mittlere Energiespeicher. Eine Flow-Batterie

Energiespeicher

Im Kontext der Energiewende sind Energiespeicher ein zentrales technisches, wirtschaftliches und energiepolitisches Thema. Die Autoren dieses kompakten Werkes geben einen

Natriumbatterie: Eine Alternative für die Zukunft?

In der Elektromobilität und im Bereich der stationären Stromspeicher sind Natrium-Ionen-Batterien eine sinnvolle und notwendige Alternative zu Lithium-Ionen-Batterien:

Natrium-Ionen-Batterien: Das blaue Energiewunder

Stationäre Energiespeicher aber sind der erste und zunächst wichtigste Schritt. Auch hier wird der Markt in den kommenden Jahren wachsen, weil die fluktuierende Stromerzeugung von Wind-

Wann kommt der Natrium-Akku in Deutschland?

Natrium ist um Größenordnungen besser verfügbar als Lithium. Natrium-Ionen-Batterien können praktisch aus vollständig und ausreichend in Europa verfügbaren Rohstoffen hergestellt werden. Der Einsatz von Natrium als Ladungsträger und Aluminium als Stromableiter lässt zukünftig einen Kostenvorteil gegenüber Lithium-Ionen-Batterien erwarten.

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick

Es gibt derzeit verschiedene Energiespeicher, die sich sowohl im Aufbau, als auch in der Betriebsart und der Energieform, die sie speichern, unterscheiden. Dieser Ratgeber-Artikel will Sie über die gängigen Energiespeicher informieren und neben ihren Wirkprinzipien ihre wichtigsten Vor- und Nachteile herausstellen.

Natrium-Ionen-Batterien: Das blaue Energiewunder

Stationäre Energiespeicher aber sind der erste und zunächst wichtigste Schritt. Auch hier wird der Markt in den kommenden Jahren wachsen, weil die fluktuierende Stromerzeugung von Wind- und

Größter Natrium-Ionen-Batteriespeicher der Welt geht in Betrieb

Mit einer einzigen Ladung können bereits jetzt bis zu 100.000 Kilowattstunden Strom gespeichert und während der Spitzenzeiten des Stromnetzes abgegeben werden. die aus 42 Batterie-Energiespeicher-Containern und 21 Boost-Konvertereinheiten besteht. Es werden Natrium-Ionen-Batterien mit einer Kapazität von jeweils 185 Amperestunden

2023 Natrium-Ionen Batterie, Natrium-Ionen Akku | Wiki Battery

Wässrige, wiederaufladbare Natrium-Ionen Akkus (Natrium-Ionen Batterien) sind kostengünstig in der Herstellung und sicher.Dies führt zurzeit zu vermehrter Forschungstätigkeiten. Allerdings sind die Entwicklungen von durch ihr engeres thermodynamisches Spannungsfenster (1,23 Volt versus 3-4 Volt bei Lithium-Ionen) und die geringere Energiedichte im Vergleich zum organischen

Elektrische Energiespeicher

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.

Stromspeicher: Kampf um die beste Technologie | tagesschau

Weltweit arbeiten Forscher intensiv an leistungsfähigeren Batterien. Noch ist die Technik nicht da, wo sie hin soll. Neue Prognosen aus deutschen Forschungslaboren klingen jedoch vielversprechend.

NAWIN

Im Hinblick auf die weltweit zunehmende Verknappung von Rohstoffen kann die Nachhaltigkeit dieser Entwicklungen nur dann sichergestellt werden, wenn es gelingt, simultan Leistung, Ressourcen-, Energie- und Kosteneffizienz von Energiespeichersystemen zu steigern und die heute vielfach mit der Batterieherstellung verbundenen Umwelt­belastungen zu vermeiden.

Natrium-Schwefel-Batterien für stationäre Energiespeicher

effizient unterbinden und Schutzschichten auf Anodenseite bilden (. 1). DIE AUFGABE Erneuerbare Energien wie Wind und Photovoltaik unterliegen natürlichen Schwankungen. Um diese auszugleichen, werden beispielsweise Hochtemperatur-Natrium-Schwefel-Batterien als stationäre Energiespeicher eingesetzt. Reaktionskinetisch

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern und

Untertitel: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern und Forschung Energiespeicher Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern und Forschung Dokumentation Wissenschaftliche Dienste. Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages unterstützen die Mitglieder des Deutschen Bundestages

Natrium-Ionen vs. Lithium-Eisenphosphat

Sie hatten bei Ihren Versuchen vor allem zwei Applikationsbereiche im Auge: Energiespeicher und Batterien für Elektrofahrzeuge. Wo wird sich Natrium-Ionen-Technik schneller durchsetzen? Das lässt sich derzeit noch schlecht abschätzen, dazu fehlen uns noch die Daten. Schon heute lässt sich aber feststellen, dass wir bei Natrium-Ionen-Zellen

Die Batterie aus Kochsalz und Wasser: die Revolution

Bei einer Durchflussbatterie werden zwei Flüssigkeiten, die durch eine Membran getrennt sind, um einen Ionenaustausch zu ermöglichen, elektrochemischen Reaktionen unterzogen. Solarzellen zu installieren, und

Umfeldbericht zu Natrium-Ionen-Batterien-2023

Der Umfeldbericht untersucht die technologischen Eigenschaften von Natrium-Ionen-Batterien sowie die Aktivitäten in Forschung und Industrie von der Materialherstellung

Zukunftstechnologie Natrium-Ionen-Batterie

Mit HiNa Battery Technology und CATL sind die beiden größten genannt, die bereits in Serie entsprechende Batterien produzieren. Dazu kommen weitere Unternehmen wie

Was macht Natrium-Ionen-Batterien so interessant?

Dr. Florian Degen, Bereichsleiter für Strategie- und Unternehmensentwicklung an der Fraunhofer FFB, weist auf den weiteren Förderbedarf und Ausbau der F&E-Aktivitäten hin, um den Einstieg in einen

BMZ startet Serien-Produktion von Natrium-Ionen-Batterien für

Die in Deutschland ansässige BMZ Group gab heute bekannt, unter dem Namen NaTE eine neue Serie von zylindrischen und prismatischen Natrium-Ionen-Batterien in Serie zu produzieren. Ab Sommer 2025 sollen die Na-Ion-Batterien dann auch u.a. als Heim- und Industriespeicher für Photovoltaikanlagen erhältlich sein.

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Energiespeicher dürften über den Erfolg und Misserfolg der Energiewende entscheiden. Doch welche Technologien kommen wofür infrage und welche Vor- und Nachteile bieten die einzelnen Entwicklungen?

Funktion und Einsatz von Natrium-Schwefel-Batterien

Die Natrium-Schwefel-Batterie (NAS-Batterie) blickt auf eine lange Einsatzzeit zurück. Als die Spezial-Batterie Anfang der 70er Jahre erstmalig entwickelt und dann auch gebaut wurde, galt diese als eine Revolution in der modernen Akkutechnologie. Aufgrund ihrer enormen Leistung wurde sie daher als Akku in Satelliten eingesetzt. Aufgrund ihres komplexen Aufbaus wurde

Nachhaltige Stromspeicher

Salzspeicher, Salzbatteriespeicher, Salzwasserbatterie, Natriumbatterie, Natrium-Ionen-Batterie, Natrium-Ionen-Akkumulator. Es gibt viele Namen für ein und dieselbe Speichertechnologie. betriebene und ursprünglich bis Februar 2022 laufende Projekt „All-lron Redox-Flow Batterie als umweltfreundlicher und kostengünstiger Energiespeicher

Vorheriger Artikel:Was macht das Energiespeicher-Mikronetzsystem hauptsächlich Nächster Artikel:Verteilung von Energiespeicherfeldern im Ausland

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap