Welche Normen und Spezifikationen gelten für Energiespeicherbatterien in Deutschland

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Die Verordnung enthält Kriterien für Leistung, Haltbarkeit und Sicherheit, die auch Beschränkungen für gefährliche Stoffe wie Quecksilber, Cadmium und Blei sowie

Welche Batterien können als stationäre Batterie-Energiespeicher verwendet werden?

Industriebatterien und Elektrofahrzeugbatterien, die für den ursprünglichen Verwendungszweck, für den sie ge fertigt wurden, nicht mehr geeignet sind, sollten als stationäre Batterie-Energiespeicher für einen anderen Zweck verwendet werden können.

Was sind zuverlässige Batterien?

(43) Zuverlässige Batterien sind für den Betrieb und die Sicherheit vieler Produkte, Geräte und Dienstleistungen von grundlegender Bedeutung. Daher sollten Batterien so konzipiert und erzeugt werden, dass keine Gefahr für die menschliche Gesundheit, die Sicherheit von Personen, für Sachgüter oder für die Umwelt besteht.

Was ist die Europäische Batterierichtlinie?

Sie ersetzt damit die bisherige Europäische Batterierichtlinie 2006/66/EG und ist einer der Eckpfeiler des sog. European Green Deals1 und soll die Kreislaufwirtschaft, Ressourcennutzung und -efizienz sowie den Lebens-zyklus von Batterien bezüglich Klimaneutralität und Umweltschutz verbessern.

Welche Batterien gibt es?

Bereiten Sie sich auf die Zukunft vor. ➥ Die Verordnung gilt für alle Kategorien von Batterien – darunter tragbare Industriebatterien, stationäre Batterie-Energiespeichersysteme, Elektrofahrzeug- und leichte Transportmittelbatterien, Starterbatterie, Gerätebatterie, Allzweck-Gerätebatterie.

Wann kommt die neue Batterierichtlinie?

Am 18. Februar 2024 erlangte sie in allen EU-Mitgliedsländern Geltung. Die bisherigen, nationalen Gesetze bleiben erwartungsgemäß erhalten, müssen aber mit den neuen Vorgaben der EU-BattV harmonisiert werden. Dies gilt auch für die alte Batterierichtlinie 2006/66/EG, die übergangsweise bis zum 18.

Welche Anforderungen müssen Batterien erfüllen?

Des Weiteren müssen die Batterien alle Anforderungen der Verordnung sowie die Produkt-, Umwelt-, Gesundheitsschutz- und Transportsicherheitsanforderungen erfüllen. Dabei müssen sie beachten, dass die Batterien durch die Wiederaufbereitung möglicherweise in eine neue Kategorie fallen können.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Nachhaltigkeitsanforderungen an Batterien und Altbatterien

Die Verordnung enthält Kriterien für Leistung, Haltbarkeit und Sicherheit, die auch Beschränkungen für gefährliche Stoffe wie Quecksilber, Cadmium und Blei sowie

Normen im Maschinenbau

B2-Normen betreffen Sicherheitsaspekte und -einrichtungen, die für verschiedene Maschinengattungen angewandt werden können wie etwa Notbefehlseinrichtungen wie NOT-AUS und Not-HALT. Beispielhaft für eine Norm vom Typ B1 steht die DIN EN ISO 13849-1:2016-06 zu den sicherheitsbezogenen Teilen von Steuerungen. Als Beispiel für eine

Normen, Gesetze und Verordnungen im deutschen Vergaberecht

Tatsächlich erschöpfen sich diese „Verfahrensbestimmungen" aber auf einen Verweis in den §§ 4, 5 und 6 VgV auf die für Liefer-, freiberufliche Dienst-, oder Bauleistungen geltenden Vorschriften der VOL/A, VOF und VOB/A. Mit diesem Verweis endet die im deutschen Vergaberecht vorherrschende „Kaskade" der vergaberechtlichen Normen, die mit dem GWB beginnt und

Die Umsetzung: Normen, Spezifikationen und Guidelines

Europäisch harmonisierte Normen müssen von den nationalen Normungsgremien, in Deutschland das Deutsche Institut für Normung (DIN, siehe ), in die jeweilige Landessprache übersetzt und veröffentlicht werden. Hersteller sollten sich, müssen sich aber nicht, an harmonisierte Normen halten, um Übereinstimmung mit den damit abgedeckten

Die neue Batterieverordnung – Ein Überblick für Hersteller,

Gemäß Art. 1 Abs. 3 Batt-VO gilt die Verordnung für alle Kategorien von Batterien, unabhängig von Form, Volumen, Gewicht, Gestaltung, stofflicher Zusammensetzung, Typ, chemischer

Alles rund um den Normungsprozess

Bis zur Veröffentlichung einer Norm vergeht manchmal viel Zeit. Für besonders dynamische Zukunftsmärkte wie die Elektromobilität und die Informations- und Telekommunikationstechnologie (IKT) bieten wir deshalb Veröffentlichungsformen, in denen Normen in einer kurzen Zeitspanne entstehen und der breiten Öffentlichkeit vorgestellt werden.

zuverlässigkeit und Spannungsqualität in Deutschland

das Netz des Betreibers und dessen Schalthandlungen Netzrückwirkungen von Erzeugungsanlagen und Verbrauchsgeräten beim Kunden. Diese sind vom Netzbetreiber nur sehr eingeschränkt und indirekt durch Normen oder Verträge beeinflussbar. weitere Einflussgrößen, wie z.B. atmosphärischen Erscheinungen (u.a. Gewitter, Sturm oder Raureif)

Normen und Richtlinien für Rettungswesten und Schwimmhilfen

Welche Richtlinien und Normen gelten für Rettungswesten und Schwimmhilfen? Worum handelt es sich bei der PSA-Verordnung? Was bedeutet die CE-Kennzeichnung? Warenkorb; Sowohl die DIN-Normen als auch die EN-Normen können von der ISO-Norm abweichen. Für Rettungswesten und Schwimmhilfen gilt in Deutschland die DIN EN ISO 12402.

PHOTOVOLTAIK

und Leistungszubau in Deutschland untersucht, um zu verstehen, welche Typen von PV-Anlagen in Deutschland besonders häufig installiert werden und welche Anlagen besonders zum PV-Leistungsausbau beitragen. Es werden vier PV-Anlagenmerkmale betrachtet: (1) Leistungsklasse und Anlagentyp, (2) Bundesland des Anlagenstandorts,

EU-BattV ab 18.02.2024 – Das neue Batteriegesetz (BattG)

Bei den in Unterabsatz 1 genannten Batterien muss in den technischen Unterlagen gemäß Anhang VIII dargelegt werden, nach welchen technischen Spezifikationen, Normen und

Normen: Glaseigenschaften und Glasarten

Für den Einsatz von Glas als Konstruktions- und Baustoff sind unterschiedliche Normen zu berücksichtigen. Die wichtigsten sind in dieser Übersicht gelistet. Hallen und Räume für Sport und Mehrzwecknutzung - Teil 3: Prüfung der Im Unterschied zu durchsturzsicheren Verglasungen gelten an betretbare Verglasungen erhöhte konstruktive

Normen

Eine Norm ist ein Dokument, das Regeln für Produkte, Verfahren, Technologien oder Dienstleistungen festlegt und festhält. Sie dient als Wegweiser für die Entwicklung und den Handel von Gütern sowie bei

Gebäudetechnik-Normen in Deutschland 2023

Doch welche Normen gelten konkret für die Wartung von Gebäudetechnik, was sind die Vorteile, die sie mit sich bringen und was gibt es zu beachten? Genau das erfahren Sie in diesem Beitrag zum Thema Normen zur Wartung und Instandhaltung der technischen Gebäudeausstattung im Jahr 2023. Inhalt. Gebäudetechnik-Normen und Regelungen in

Normung in Europa – technische Anforderungen – harmonisierte Normen

Normen und andere Veröffentlichungen zur Standardisierung sind nicht verbindliche Leitlinien mit technischen Spezifikationen für Produkte, Dienstleistungen und Verfahren – z. B. Industrieschutzhelme, Auflader für elektronische Geräte oder Dienstleistungsniveaus in öffentlichen Verkehrsmitteln. Normen werden von privaten

Die Batterie-Verordnung verstehen

Die Verordnung trat am 17. August 2023 in Kraft und ersetzt die Batterie-Richtlinie (Richtlinie 2006/66/EG). Sie beschränkt weiterhin die Verwendung von Quecksilber und Kadmium in

Werte und Normen • Erklärung und Beispiele · [mit Video]

Werte sind allgemein anerkannte Zielvorstellungen, die du oder die Gesellschaft als wert voll erachten.. Jeder Mensch strebt nach bestimmten Werten und nimmt dadurch Ziele unterschiedlich wichtig wahr.Je nachdem welche Werte du für dich wichtig find est, setzt du sie dir als Ziel und versuchst sie zu erreichen. W enn du zum Beispiel großen Wert auf deine Gesundheit legst,

Die neue EU-Batterieverordnung 2023 (BATT2)

Diese Dokumente enthalten Angaben zu technischen Spezifikationen, Normen und Bedingungen, die zur Messung, Berechnung oder Schätzung der Werte für die

Normen für den Bau von Photovoltaikanlagen

Ich habe lange darüber nachgedacht, ob ich mal einen Artikel über die wichtigsten Normen schreiben sollte, die für den Bau von Photovoltaikanlagen relevant sind. Bei Normen teilt sich ja bekanntlich die Welt der Techniker in zwei Lager. Die einen, denen sich schon die Nackenhaare stellen, wenn sie das Wort Norm nur hören, für die das Wort []

PV-Carports in Deutschland: Voraussetzungen und Zertifizierungen für

PV-Carports gelten als Gebäude und ihre Errichtung ist in Deutschland baugenehmigungspflichtig. Es ist eine der obersten bautechnischen Institutionen in Deutschland und für die Entwicklung, Prüfung, Zertifizierung und Herausgabe von technischen Spezifikationen und Normen für Bauprodukte zuständig.

Das sind die wichtigsten Normen für die Elektrofachkraft

Die wichtigsten Normen für die Elektrofachkraft. Nachfolgend sind einige grundlegende VDE-Bestimmungen und Normen aufgeführt, die in keinem Elektrobetrieb fehlen sollten:. Normenreihe DIN VDE 0100 – Errichten von Niederspannungsanlagen; DIN VDE 0100-600 – Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 6: Prüfungen; DIN VDE 0105-100 –

Normenrecherche Circular Economy: Batterien

Die im Zuge der Normenrecherche identifizierten Normen und Standards im Zusammenhang mit Batterien und Circular Economy, wurden thematisch geclustert und den

Normen Definition

Normen sind im juristischen Sinne allgemein verbindliche Regeln, die das menschliche Verhalten in einer Gesellschaft steuern und für Rechtssicherheit sorgen. Arten von Normen Im Rechtssystem

Normen und Werte: Leitlinien für die Gesellschaft | wissen

Normen werden von Gruppen oder Institutionen (Familie, Kirche, Schule) vermittelt. Wichtige Merkmale sind, dass sie für alle Gruppenmitglieder gelten und es die Möglichkeit geben muss, gegen sie zu verstoßen. Wann ändern sich Normen und Werte? Ein wesentlicher Grund für einen Normen- oder Wertewandel sind Änderungen in der

Gesetze und Normen für Steckersolar: Was gilt, was

Die folgende Auflistung beschreibt die wichtigsten bereits erlaubten und die (noch) nicht nutzbaren Rahmenbedingungen für Verbraucher:innen und erläutert kurz den Zusammenhang. Ausführliche

Die wichtigsten ESG-Regularien für Deutschland im Überblick

Mit dem Beschluss des European Green Deals der EU von 2019 wurde ein umfangreiches Programm ausgerufen mit dem Ziel, die EU bis 2050 klimaneutral zu machen, nachhaltiges Wirtschaften zu fördern und Nachhaltigkeit stärker in Unternehmen zu verankern. Der European Green Deal umfasst eine Reihe von Regularien und Gesetzen, welche auch die Grundlage für

Die neue EU-Batterieverordnung 2023 (BATT2)

Bei den in Unterabsatz 1 genannten Batterien muss in den technischen Unterlagen gemäß Anhang VIII dargelegt werden, nach welchen technischen Spezifikationen, Normen und Bedingungen die Werte für die Parameter der elektrochemischen Leistung und Haltbarkeit gemessen, berechnet oder geschätzt werden.

Welche Normen gelten aktuell für Kerzen in Europa

Welche Normen gelten aktuell für Kerzen in Europa 1. EN Normen 1.1 Kerzen für den Innenbereich 1.1.1 allgemeine Anforderungen • DIN EN 15493:2020-01 „Kerzen - SpezifikaFon für die Feuersicherheit" Dieses Dokument legt Anforderungen und Prüfverfahren für die Feuersicherheit von

Bundesfachstelle Barrierefreiheit

Technische Standards sind Normen und technische Spezifikationen. (BFSG) legt in Deutschland die Barrierefreiheitsanforderungen für einige Produkte und Dienstleistungen fest. Mit dem Gesetz werden zum ersten Mal private Wirtschaftsakteure zur Barrierefreiheit verpflichtet, wenn ihre Produkte oder Dienstleistungen in den Anwendungsbereich

EU-Batterieverordnung 2023 – Zusammenfassung

Die Verordnung gilt für alle Kategorien von Batterien – darunter tragbare Industriebatterien, stationäre Batterie-Energiespeichersysteme, Elektrofahrzeug- und leichte Transportmittelbatterien, Starterbatterie, Gerätebatterie, Allzweck-Gerätebatterie. Für jede

Verordnung (EU) 2023/ des Europäischen Parlaments und des

leistung von Batterien geführt und gemeinsame Regeln und Verpflichtungen für die Wirtschaftsakteure, insbeson­ dere durch harmonisierte Vorschriften für den

Normen und Richtlinien | buildingSMART Deutschland

Normen und Richtlinien. Die Anforderungen von Teil 2 gelten für Produktbibliotheken, die auf Teil 1 basieren, und definieren darüber hinaus eine Möglichkeit, eine constraintbasierte Produktbibliothek für hochkonfigurierbare Produkte zu erstellen, um einen interaktiven Auswahlprozess zu unterstützen. CEN/TC 442 „Building

In 7 Schritten zum Medizinprodukt

Nachdem Sie nun wissen, welche Normen und Regularien für Sie relevant sind, müssen Sie diese entsprechend umsetzen. Das heißt, entweder die gestellten Anforderungen in einen Prozess umwandeln und diesen in Ihrem Unternehmen etablieren (z. B. Software-Lebenszyklus-Prozess nach IEC 62304). Hierzu erstellen Sie Verfahrensanweisungen und

4 wichtige Normen für eine technische Dokumentation

Welche Normen gibt es für technische Dokumentationen? Zu den besonders entscheidenden Normen gehören die IEC/IEEE 82079-1 und die ANSI Z535.6. Erstere enthält Anforderungen beim Verfassen von

DIN-Normen: Rechtsverbindlichkeit und Übergangsfristen

In diesen Fällen werden DIN-Normen rechtsverbindlich . Rechtsverbindlich werden DIN-Normen und VDE-Bestimmungen, wenn . in Gesetzen oder Rechtsverordnungen auf diese verwiesen wird.; Das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) z. B. schreibt in den Anforderungen an Energieanlagen vor, dass die allgemein anerkannten Regeln der Technik zu beachten sind

Produktanforderungen feststellen

Für eine Reihe von Produktgruppen bestehen EU-weit geltende Normen und technische Spezifikationen.Sie müssen gewährleisten, dass alle Ihre Produkte allen einschlägigen EU-Vorschriften entsprechen, bevor sie in der EU frei gehandelt werden können.. Wenn es keine EU-weite Regelung gibt, können in verschiedenen EU-Ländern unterschiedliche

Diese Gesetze und Richtlinien gelten ab 2024 für Unternehmen

Ab 2024 gilt das LkSG dann auch für Unternehmen ab 1000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – in Deutschland sind das rund 4.800 Unternehmen. Kurz zusammengefasst verpflichtet das LkSG Unternehmen und Konzerne, ihrer Verantwortung in der Lieferkette in Bezug auf die Achtung international anerkannter Menschenrechte und bestimmter

Normung und Standardisierung

Die Normung findet auf vier Ebenen statt (siehe . 3), im unternehmensbezogenen Werknormenbereich, auf nationaler Ebene in Deutschland mit der Erarbeitung von DIN-Normen, auf europäischer Ebene mit der Erarbeitung Europäischer Normen durch CEN, CENELEC und ETSI und auf internationaler Ebene mit der Erarbeitung

Batteries: deal on new EU rules for design, production and waste

The agreed rules will cover the entire battery life cycle, from design to end-of-life and apply to all types of batteries sold in the EU: portable batteries, SLI batteries (supplying

Fragen und Antworten zur Verordnung über nachhaltige Batterien

Welche Nachhaltigkeits- und Sicherheitskriterien für Batterien werden vorgeschlagen? Die Kommission schlägt vor, die bestehenden Beschränkungen für die Verwendung gefährlicher

Rechtliche Anforderungen für Notbeleuchtung in Deutschland: Ein

Normativer Rahmen: Welche Normen für die Sicherheitsbeleuchtung gibt es in Deutschland? DIN EN 1838: Angewandte Lichttechnik – Notbeleuchtung (2024) Um sich ohne Allgemeinbeleuchtung sicher orientieren und das Gebäude schnell verlassen zu können, muss der zu verwendende Rettungsweg ausreichend beleuchtet und bis zu einem sicheren Bereich gekennzeichnet sein.

Vorheriger Artikel:Groß angelegte Photovoltaik-Stromerzeugungs- und EnergiespeicherlösungNächster Artikel:Deutschland Sicherheits-Energiespeichersystem

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap