Ausschreibung für ein deutsches gemeinsames Energiespeicherkraftwerk
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Der Neubau übernimmt barrierefreier Erschließung des Bestandsgebäudes sowie öffentliche Funktionen und Nebenfunktionen, die für den Betrieb eines Museumsbaus erforderlich sind. Auftraggeber der Maßnahme ist die Stiftung Deutsches Optisches Museum: - Baugrubenaushub inkl.
Wer kann an Ausschreibungen teilnehmen?
An den Ausschreibungen kann grundsätzlich jeder teilnehmen. Es handelt sich um ein projektbezogenes Verfahren. Die Bieter müssen in den Geboten angeben, wo sie die Solaranlagen zu errichten beabsichtigen und die Anlagen an dem angegebenen Standort errichten. Eine Errichtung an einem anderen Standort, also ein Umzug des Projekts ist nicht möglich.
Welche Arten von Auftragsvergabe gibt es?
Dabei gibt es verschiedene Arten der Auftragsvergabe . Wo die Ausschreibung veröffentlicht wird, ist vom Wert des Auftrags, und für Ausschreibungen unter bestimmten Schwellenwerten von dem Ort abhängig, an dem der Beschaffer ansässig ist. Aufträge mit hohem Wert müssen auf dem TED-Portal ( Tenders Electronic Daily) ausgeschrieben werden.
Was ist eine öffentliche Ausschreibung?
Wenn Sie im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung ein Angebot einreichen, geschieht dies in den meisten Fällen elektronisch. Während des anschließenden Verfahrens können die Auftraggeber Sie dazu auffordern, bestimmte Dokumente zum Nachweis Ihres Status oder Ihrer Erfahrung vorzulegen.
Wie geht es weiter mit der Förderung für Kraftwerke?
Die Förderung für Kraftwerke, die bereits ab Inbetriebnahme mit Wasserstoff laufen, sei auf 500 Megawatt reduziert worden und es sei ein Betrieb mit Wasserstoff und Erdgas vorgesehen. Zudem sei ein technologieoffenes Programm für Langzeitstromspeicher angekündigt worden.
Wie viel erneuerbare Energie wird in der Oberlausitz erzeugt?
In der ehemaligen Kohleregion in der Oberlausitz soll ein Energiepark mit bis zu 14 Gigawatt erneuerbarer Energieerzeugung entstehen. Das gaben der Energieversorger LEAG gemeinsam mit dem US-amerikanischen Batteriehersteller ESS in einer Pressekonferenz auf der Intersolar-Messe in München bekannt.
Wie hoch ist der Zuschlag für Photovoltaik-Speicher-Kombikraftwerke?
32 Gebote für Photovoltaik-Speicher-Kombikraftwerke mit einer Zuschlagsmenge von 408 Megawatt erhielten bei der jüngsten Innovationsausschreibung einen Zuschlag. Der Bundesnetzagentur zufolge lag der durchschnittliche mengengewichtete Zuschlagswert bei 8,33 Cent pro Kilowattstunde. 29. September 2023 Petra Hannen