Offshore-Windkraftspeicher für erneuerbare Energien

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Die Stiftung Offshore-Windenergie hat am Mittwoch eine eigene Bedarfs- und Potentialanalyse zur Erzeugung sogenannten grünen Wasserstoffs durch Meereswindstrom veröffentlicht, in der sie auch ein Potenzial für 60 Gigawatt (GW) Offshore-Windkraft vor den deutschen Küsten feststellt.

Wie wirkt sich der Ausbau der erneuerbaren Offshore-Energie auf die Wirtschaft aus?

Der massive Ausbau der erneuerbaren Offshore-Energie wird als Katalysator für die Branche wirken und das Wirtschaftswachstum und die Schaffung von Arbeitsplätzen in allen Teilen der Versorgungskette für erneuerbare Energien fördern.

Was ist Offshore-Windkraft?

Mit Offshore-Windkraft wird sauberer Strom erzeugt, der mit dem auf der Grundlage fossiler Brennstoffe herkömmlich erzeugten Strom konkurriert und zuweilen sogar billiger ist. Die europäische Industrie entwickelt zurzeit rasch verschiedene weitere Technologien, um die Kraft unserer Meere für die Erzeugung von Ökostrom zu nutzen.

Was ist die Offshore-Energie?

Die der Offshore-Energie zugrunde liegende Industrietätigkeit, wozu auch der Bau von Türmen und Fundamenten sowie Kabellieferanten und Schiffsbetreiber zählen, erstreckt sich über die gesamte EU.

Wie kann die kosteneffiziente Nutzung erneuerbarer Offshore-Energie erleichtert werden?

Die Kommission wird sicherstellen, dass die Überarbeitung der Leitlinien für staatliche Beihilfen in den Bereichen Energie und Umweltschutz und der Erneuerbare-Energien-Richtlinie die kosteneffiziente Nutzung erneuerbarer Offshore-Energie erleichtert.

Wie viele Offshore Windanlagen gibt es?

Im Juni 2021 waren weltweit fast 9.000 Offshore-Wind in Betrieb. Bei der Zahl der Anlagen nimmt China den ersten Platz ein (3.267), gefolgt von der EU (3.096) und Großbritannien (2.378). Auf dem vierten Platz liegt Vietnam (64), gefolgt von Südkorea (32) und den USA (7). Mehr als 850 Anlagen waren zu diesem Zeitpunkt im Bau.

Wie viele Menschen arbeiten in der Offshore-Windenergieindustrie?

Heute arbeiten in Europa 62 000 Menschen in der Offshore-Windenergieindustrie und rund 2500 im Meeresenergiesektor. Die erzeugte Energie wird in das Energienetz für die gesamte EU eingespeist. Dadurch wird unsere Abhängigkeit von importierten fossilen Brennstoffen verringert und die EU-Verbraucher profitieren davon, unabhängig von ihrem Wohnort.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Offshore Windkraft Deutschland

Die Stiftung Offshore-Windenergie hat am Mittwoch eine eigene Bedarfs- und Potentialanalyse zur Erzeugung sogenannten grünen Wasserstoffs durch Meereswindstrom veröffentlicht, in der sie auch ein Potenzial für 60 Gigawatt (GW) Offshore-Windkraft vor den deutschen Küsten feststellt.

Erneuerbare Offshore-Energie fördern – für ein klimaneutrales

EU-Strategie für erneuerbare Offshore-Energie vorgestellt. Darin schlägt sie vor, die Offshore- Windenergiekapazität Europas von derzeit 12 GW bis 2030 auf mindestens 60 GW und bis

„Wie stark ist die deutsche Offshore-Windkraft

Es ist selbstverständlich ein großes Ansiedelungskriterium für Offshore-Windenergie-Unternehmen, weil es ein Vergabekriterium für die Flächen in Nord- und Ostsee ist, ebenso wie die Tatsache, dass solche Länder auch in den Hafenausbau investieren und einen Fokus auf Offshore-Windunternehmen bei der Gewerbeansiedlung unterstützen.

Trotz Klimakrise: Offshore-Windkraft wird lahmgelegt

Vor diesen Hintergrund wurden jetzt die Zahlen für die deutsche Offshore-Windenergie 2020 und damit verbunden der Ausblick auf den Ausbau in den nächsten Jahren – vorgestellt. In diesem Podcast gehen Redakteure und Redakteurinnen des Fachmagazins ERNEUERBARE ENERGIEN der Frage nach, welche Ideen und Lösungen ein nachhaltiges

Rekordinvestitionen in die Energiewende

Wollen Sie über die Energiewende auf dem Laufenden bleiben? Dann abonnieren Sie einfach den kostenlosen Newsletter von ERNEUERBARE ENERGIEN – dem größten verbandsunabhängigen Magazin für erneuerbare Energien in Deutschland! Weiterer Anstieg erwartet. Doch Markus W. Voigt ist zuversichtlich. „Die Rekordjagd wird sich fortsetzen", sagt er.

Vier Zeichen für einen Hightech-Boom in der Offshore

Die Offshore-Windkraft entwickelt sich zur Wachstumsbranche der erneuerbaren Energien: Der Ausbau auf dem Meer schreitet rasant voran, während gleichzeitig neue Technologien erprobt werden. Covid-19 bremst die

Drei neue Innovationen für die Windkraft

Im März 2020 legten das amerikanische Erneuerbare-Energien-Forschungsinstitut NREL in Zusammenarbeit unter anderem mit der DTU mit dem Konzept einer 15-MW-Anlage nach. Die Referenz-Windturbine IEA 15 MW ist eine rein virtuelle Anlage. Sie ist speziell für Offshore-Standorte entwickelt – wird aber so nie gebaut werden.

Erneuerbaren Energieformen – klar zur Wende

Der Ausbau von erneuerbaren Energieformen ist eine Menschheitsaufgabe – auch ein Windpark entsteht nur mithilfe vieler. Von der Planung bis zum Bau erzählen

Göttinger Region vernetzt sich für erneuerbare Energien

Anteile für weitere Kommunen und Energieversorger reserviert. Derzeit halten die Stadt Göttingen und ihre Stadtwerke je 22,5 Prozent an der Gesellschaft, die EAM und der Landkreis Göttingen jeweils 20 Prozent. Die verbleibenden 15 Prozent sind für Kommunen und Energieversorger vorgesehen, die sich künftig an der Gesellschaft beteiligen wollen.

Energie: Erneuerbare Energien

Die Agentur für Erneuerbare Energien schreibt: "Je größer der Anteil von Wind- und Solarenergie an der Stromproduktion ist, desto weniger Grundlastkraftwerke werden benötigt." Dafür, heißt es weiter, seien flexible Kraftwerke geeignet, die bedarfsgerecht Energie liefern, etwa Pumpspeicherkraftwerke und gut regelbare Biomasse-Kraftwerke, "aber auch Geothermie- und

Fragen und Antworten: Die Strategie für erneuerbare Offshore-Energie

werden zusammenarbeiten, um strategische Investitionen in erneuerbare Offshore-Energien zu fördern. Neben der Aufbau- und Resilienzfazilität können folgende Finanzierungsinstrumente der EU bei der Einführung von Offshore-Technologien

Windenergie-auf-See-Gesetz

Deutsche Windguard und die Offshore-Windenergie-Organisationen werten deshalb das neue deutsche Regierungsziel für den Ausbau der Offshore-Windkraft für das Jahr 2030 als machbar: „Auf Basis dieser Planungen könnte das Ausbauziel von 30 GW bis 2030 knapp erreicht werden".

Speichertechnologien für erneuerbare Energien im Vergleich

Es gibt zwei denkbare Lösungsansätze für dieses Problem: Einerseits den schon lang versäumten Netzausbau. Oder aber den massiven Einsatz von Speichern - eine Cloud für den Strom. Mit Hilfe von Stromspeichern werden erneuerbare Energien auf Dauer zu einer verlässlichen Größe im Strommix. Technologie-Überblick.

eine klimaneutrale Zukunft Eine EU -Strategie zur Nutzung des

Die EU-Branche der Energie aus erneuerbaren Quellen ist auch auf dem Gebiet der neu entstehenden Technologie der schwimmenden Offshore-Windkraftanlagen stark vertreten.

Norwegen hat Flächen für 338 GW Offshore-Wind

Dann abonnieren Sie einfach den kostenlosen Newsletter von ERNEUERBARE ENERGIEN – dem größten verbandsunabhängigen Magazin für erneuerbare Energien in Deutschland! Panungstool entwickelt. Darüber hinaus sei ein Planungstool für Windparks entwickelt worden, heißt es in der Presseinformation.

Speicher für erneuerbare Energien

Speicher für erneuerbare Energien. Wegen der großen Schwankungen in der Produktion von Wind- und Solarstrom werden bei einem massiven Ausbau dieser Technologien erhebliche Speicherkapazitäten benötigt, um die zuverlässige Energieversorgung zu jedem Zeitpunkt zu gewährleisten. Bei einem Anteil von 80% der erneuerbaren Energien an der

Stromspeicher für Windkraft

Hier ist es sogar unerlässlich, dass Stromspeicher für Windkraft und andere erneuerbare Energien geschaffen werden, denn das Stromnetz muss fortwährend stabilisiert werden. Ein Mangel an Strom bedeutet eine Unterversorgung der Haushalte, ein Überschuss eine Überlastung des Stromnetzes.

Offshore-Windenergie: Anlagenzahl, Kapazität, Ausblick

Nach Angaben der Europäischen Kommission liegt das Ziel für die Erzeugung erneuerbarer Offshore-Windenergie bei mindestens 60 Gigawatt bis zum Jahr 2030. Aktuell liegt die

USA, Südkorea, Japan, Vietnam: vier Fäuste in

Besonders von Interesse für die japanische Offshore-Windkraft-Entwicklung dürfte der im neuen Windpark eingebaute Stromspeicher sein, der unregelmäßige und überschüssige Erzeugung zwischenspeichern soll. November in Linstow statt. ERNEUERBARE ENERGIEN freut sich Ihnen den Spreewindspiegel zu präsentieren. Hier finden Sie wichtige

Ölkonzerne

In der neu geschaffenen Erneuerbare-Energien-Sparte des Konzerns werde Shell das Offshore-Geschäft nun aufbauen, kündigte jetzt der Shell-Geschäftsführer Ben van Beurden auf der Konferenz Cera Week in Houston an. Auf der von konventionellen Energiekonzernen dominierten Tagung sagte Van Beurden, Shell werde sich hierbei auf das

5 unglaubliche Roboter-Vorhaben für die Offshore-Windkraft

5. Sensorcopter . Der Sensorcopter von Aero Enterprise ist eine Drohne, die von dem Unternehmen speziell für Offshore-Windkraft entwickelt wurde: Gezielt entwickelt für Anforderungen auf See – autopilotiert, robust, starkwindfähig bis etwa 14 m/s Windstärke, salzwassertauglich, schwimmfähig, gut transportabel.

Energiespeicher der Zukunft

Die wichtigste der derzeitigen Speichermöglichkeiten für erneuerbare Energien ist, mit einem Anteil von über 90 %, das Pumpspeicherkraftwerk. Es arbeitet mithilfe von Wasserkraft und wird an

100 Prozent erneuerbare Energien für Deutschland: Koordinierte

Angesichts ambitionierter Klimaschutzziele und weiterer energie- und industriepolitischer Ziele wie dem Atomausstieg läuft die Energiewende in Deutschland auf eine Vollversorgung mit erneuerbaren Energien hinaus. Dieser Wochenbericht beschreibt erstmals Szenarien für eine zu 100 Prozent durch erneuerbare Energien gedeckte Versorgung in Deutschland im

Offshore-Fundamente der Zukunft

Vor zehn Jahren sah es so aus, als seien die Tage der Monopiles für die Offshore-Windkraft gezählt. Doch stattdessen werden sie für immer größere Turbinen und Wassertiefen eingesetzt. Was ist mit dem vierbeinigen Jacket-Fundament? Ist

Globaler Ausblick auf die Offshore-Windenergieerzeugung

Die fünf führenden Länder in der Offshore-Windenergieerzeugung haben erhebliche Fortschritte bei erneuerbaren Energien und der Eindämmung des Klimawandels

Künstliche Inseln als Wasserstoffspeicher für Offshore

Es bedarf strukturierter und zielgerichteter Diskussionen zwischen Entscheidungsträgern, Netzbetreibern, Markt-Teilnehmern und NROs, um technologiebezogene Ziele bezüglich erneuerbarer Energien (einschließlich der Kapazitätsziele für Offshore-Windenergieanlagen), Flächenplanung und Netzplanung für die Nordseeländer nach 2030 zu

Studie: Stromgestehungskosten erneuerbare Energien

6. Stromgestehungskosten für erneuerbare Energien in Regionen mit hoher Einstrahlung und guten Windgeschwindigkeiten 32 7. Exkurs: Strukturauswertung von zugebauten PV-Anlagen 35 8. Anhang 37 9. Referenzen 42 Danksagung Für wertvolle Beiträge und hilfreiche Diskussionen sowie für die große Unterstützung bei der

EU-Strategie für erneuerbare Offshore-Energie

Potenzials der erneuerbaren OffshoreEnergie für eine klimaneutrale Zukunft an. Diese neue Strategie war - eine Arbeitsunterlage der Kommissionsdienststellen beigefügt, die Leitlinien für

Taiwan schickt nächste 2,7 Gigawatt Offshore

Nach der Inbetriebnahme der ersten Offshore-Windparks 2017 und 2019 sind bis Ende 2023 bislang 2,1 Gigawatt (GW) Meereswindkraft für Taiwans Stromversorgung in Betrieb gegangen. 2023 war auch der 376-MW-Windpark Formosa 2 als erstes Projekt aus der zweiten Ausschreibungsrunde in Betrieb gegangen.

Erneuerbare Offshore-Energie in der EU

Die EU-Strategie für erneuerbare Offshore-Energie enthält ehrgeizige Ziele für deren Ausbau bis 2030 und 2050. Der Hof untersuchte, ob die Kommission und die

Helsinki eröffnet Offshore-Windenergie

Sie verwies auf einen Entschluss der Regierung in Helsinki vom selben Tag, einen noch weiter reichenden Ausschreibungsprozess für fünf Offshore-Windparks mit zusammen sechs GW in Gang zu setzen. Ab sofort beginnt aber das Qualifikationsverfahren zur Vorauswahl der Bieter um die beiden ersten Offshore-Windkraftzonen.

Offshore-Windkraft weltweit: 9,4 Gigawatt und drei Premieren

Es war mit 9.433 Megawatt (MW) neu in Betrieb genommener Erzeugungskapazität ein kaum mehr als halb so gutes Jahr für den Offshore-Windparkbau weltweit wie im Vorjahr, 2021. Den starken Rückgang erklärt das Weltforum Offshore (WFO) mit dem Ende einer Einspeisevergütung in China, dem mit weitem Abstand größten

Erneuerbare Energien: Windenergie

In einer Zukunft, in der wir auf erneuerbare Energien setzen, "ergänzt sich das gut mit der Photovoltaik", fügt Quaschning hinzu. Für die Nutzung der Windenergie offshore spricht zudem, dass die Energieausbeute deutlich höher

Europas Windpark-Ausbau im Meer lässt Rekordjahr erwarten

Neue Rekordjahre erwartet Rystad Energy bereits im nächsten Jahr 2023 und für 2025, während 2024 aufgrund der unregelmäßigen Fertigstellungstermine eine leicht absackende Kurve verzeichnen werde. Wollen Sie die Marktdynamiken der Offshore-Windkraft im Blick behalten? Dann abonnieren Sie einfach den kostenlosen Newsletter von

3 Maßnahmen: Was die Offshore Windkraft jetzt braucht

Zulieferer wichtiger Komponenten für Offshore-Windparks, wie Gussteile für Rotornaben, Fundamente oder Kabel, haben Schwierigkeiten, ihre Produktion schnell genug hochzufahren. Netzbetreiber haben bereits angekündigt, dass sich die Netzanbindung für einige Windparkprojekte auf See um ein bis zwei Jahre verzögert – und damit auch das Erreichen

Energiespeicher der nächsten Generation für Offshore-Windparks

Erneuerbare Energiequellen wie Wind und Sonne sind wesentliche Faktoren zur Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen geworden, doch ihre unregelmäßige

Vorheriger Artikel:Überprüfung und Abnahme des Brandschutzentwurfs für elektrochemische EnergiespeicherkraftwerkeNächster Artikel:Ausschreibung für ein deutsches gemeinsames Energiespeicherkraftwerk

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap