Offshore-Windkraftspeicher für erneuerbare Energien
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Die Stiftung Offshore-Windenergie hat am Mittwoch eine eigene Bedarfs- und Potentialanalyse zur Erzeugung sogenannten grünen Wasserstoffs durch Meereswindstrom veröffentlicht, in der sie auch ein Potenzial für 60 Gigawatt (GW) Offshore-Windkraft vor den deutschen Küsten feststellt.
Wie wirkt sich der Ausbau der erneuerbaren Offshore-Energie auf die Wirtschaft aus?
Der massive Ausbau der erneuerbaren Offshore-Energie wird als Katalysator für die Branche wirken und das Wirtschaftswachstum und die Schaffung von Arbeitsplätzen in allen Teilen der Versorgungskette für erneuerbare Energien fördern.
Was ist Offshore-Windkraft?
Mit Offshore-Windkraft wird sauberer Strom erzeugt, der mit dem auf der Grundlage fossiler Brennstoffe herkömmlich erzeugten Strom konkurriert und zuweilen sogar billiger ist. Die europäische Industrie entwickelt zurzeit rasch verschiedene weitere Technologien, um die Kraft unserer Meere für die Erzeugung von Ökostrom zu nutzen.
Was ist die Offshore-Energie?
Die der Offshore-Energie zugrunde liegende Industrietätigkeit, wozu auch der Bau von Türmen und Fundamenten sowie Kabellieferanten und Schiffsbetreiber zählen, erstreckt sich über die gesamte EU.
Wie kann die kosteneffiziente Nutzung erneuerbarer Offshore-Energie erleichtert werden?
Die Kommission wird sicherstellen, dass die Überarbeitung der Leitlinien für staatliche Beihilfen in den Bereichen Energie und Umweltschutz und der Erneuerbare-Energien-Richtlinie die kosteneffiziente Nutzung erneuerbarer Offshore-Energie erleichtert.
Wie viele Offshore Windanlagen gibt es?
Im Juni 2021 waren weltweit fast 9.000 Offshore-Wind in Betrieb. Bei der Zahl der Anlagen nimmt China den ersten Platz ein (3.267), gefolgt von der EU (3.096) und Großbritannien (2.378). Auf dem vierten Platz liegt Vietnam (64), gefolgt von Südkorea (32) und den USA (7). Mehr als 850 Anlagen waren zu diesem Zeitpunkt im Bau.
Wie viele Menschen arbeiten in der Offshore-Windenergieindustrie?
Heute arbeiten in Europa 62 000 Menschen in der Offshore-Windenergieindustrie und rund 2500 im Meeresenergiesektor. Die erzeugte Energie wird in das Energienetz für die gesamte EU eingespeist. Dadurch wird unsere Abhängigkeit von importierten fossilen Brennstoffen verringert und die EU-Verbraucher profitieren davon, unabhängig von ihrem Wohnort.