Technische Energiespeicherfahrzeuge sind erschwinglich

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

2. Anspruch auf technische Pflegehilfsmittel. Pflegebedürftige haben grundsätzlich einen Anspruch auf technische Pflegehilfsmittel, wenn sie über einen anerkannten Pflegegrad verfügen. Die Pflegegrade werden vom Medizinischen Dienst(MD) oder dem Medicproof auf Basis einer Begutachtung des individuellen Pflegebedarfs festgelegt. Es ist

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Was sind technische Pflegehilfsmittel?

2. Anspruch auf technische Pflegehilfsmittel. Pflegebedürftige haben grundsätzlich einen Anspruch auf technische Pflegehilfsmittel, wenn sie über einen anerkannten Pflegegrad verfügen. Die Pflegegrade werden vom Medizinischen Dienst(MD) oder dem Medicproof auf Basis einer Begutachtung des individuellen Pflegebedarfs festgelegt. Es ist

Fahrzeugenergiespeicher

Ihre größten Vorzüge sind die hohe Transportkapazität, die bedarfsgerecht kombinierbare emissionsfreie Antriebstechnik und die im Vergleich zur klassischen Straßenbahn um 30% bis

Universalregelungen X2-Tech | Technische Alternative

Technische Alternative. Universalregelungen X2-Tech. Cookie-Einstellungen . Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen

Die wichtigsten Speichertechnologien für die All

Energiespeicher bilden künftig einen wichtigen Eckstein für die All Electric Society. Sie gleichen die höchst volatile Produktion der Erneuerbaren Energien zum Teil aus. Damit können sie einen wichtigen Beitrag zur lokalen

Energiespeicher der Zukunft

Sie sind langlebiger als Batterien und haben nur einen geringeren Kapazitätsverlust. Die Energiespeicher der Zukunft. Es gibt auch heute schon viele Lösungsansätze für die Energiespeichersysteme der Zukunft. Derzeit sind sie jedoch noch zu teuer und damit unwirtschaftlich, so dass weitere Forschung notwendig ist.

UVR610S-OD Universalregler | Regler

Universalregler für den Schaltschrank als Erweiterung für den Regler UVR16x2 oder auch als eigenständiges Gerät.

Energiespeicher, elektrische Energie, Wärmespeicher,

Solche Grenzen sind nicht unbedingt scharf definiert; es kann sein, Es ist aber gut vorstellbar, dass weitere technische Fortschritte diese Kosten bald auf ein akzeptables Niveau bringen. Beim Einsatz im Elektroauto werden Hochleistungsbatterien benötigt, die kurzzeitig hohe Leistungen ein- und ausspeichern können. Lithium-Ionen-Batterien

Thermische Energiespeicher

Unter dem Begriff Thermische Energiespeicher sind sowohl Wärme- als auch Kältespeicher zu verstehen. Wärme- und Kältespeicher haben ein entgegengesetztes Funktionsprinzip. Sie beträgt im Idealfall 1,672 kWh/kg. Eine technische Umsetzung solcher Reaktionen in thermische Energiespeichersysteme bedarf noch großer Anstrengungen im F&E

Bidirektionales Laden: E-Auto als Stromspeicher | EnBW

V2H – Vehicle – to – Home: Bidirektionales Laden zuhause. Der Ansatz, das E-Auto als Stromspeicher ins Hausnetz einzubinden, ist nicht neu. Schon seit einigen Jahren wird an der sogenannten „Vehicle-to-Home"-Technologie (V2H) geforscht.Voraussetzung dafür ist, dass das Elektroauto und die Wallbox bidirektionales Laden unterstütz en. Das bedeutet, dass

Bidirektionales Laden: Diese E-Autos sind rollende Energiespeicher

Das sind sogar mehr als die Top-Performance-Variante Ioniq 6 4WD mit Allradantrieb und 239 kW (325 PS) aufbringt. Der Aerodynamik-Look des Ioniq 6 wirkt sich negativ auf den Kofferraum aus. Denn der fällt ziemlich klein aus. Es lässt sich auch nur ein kleiner Deckel öffnen, nicht wie bei Modellen anderer Hersteller das ganze Heck. Genau wie

Gesamt-Roadmap Energiespeicher für die Elektromobilität 2030

erreichbar sind und ein Technologiewechsel sowohl innerhalb der LIB-Technologie als auch bzgl. Post-LIB (wie z. B. der Lithium-Schwefel (Li-S)- oder Metall-Luft-Batterien) stattfinden könnte, werden identifiziert und detailliert diskutiert. einleitunG Zukunfts-entwurf Handlungs-optionen inhaltliche Aufbereitung methodische Vorbereitung

Lohnen sich Batteriespeicher für Photovoltaik-Anlagen?

Lithiumbatterien in Heimspeichern sind für die Nutzung mit einer Photovoltaik-Anlagen ausgelegt. Ungünstig sind bei diesem Batterietyp hohe oder sehr niedrige Umgebungstemperaturen und ein lang anhaltender

Elektrische Energiespeicher

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.

Mobile Energiespeichersysteme. Elektromobilität und elektrisches

Heutige Beweggründe für den Einsatz und die Verbreitung von Elektrofahrzeugen sind im Allgemeinen die Aussicht auf eine Senkung des Verbrauchs fossiler

Wirtschaftliche und ökologische Aspekte der Elektromobilität

Individual car transport is currently the worst sector regarding greenhouse gas emissions. Electric vehicles are considered as an alternate solution to conventional cars that can contribute to a decarbonization of the transport sector. The aim of this paper is to analyze the prospects of different types of electric vehicles. In this context, it is particularly important to investigate their

Batterien für Elektroautos: Faktencheck und Handlungsbedarf

technischen Komponenten sind unabhängig von der Antriebs - technologie mit ökologischen und sozialen Risiken behaftet, welche umso gravierender ausfallen, je schwächer die Gesetz - gebung und staatliche Institutionen in den jeweiligen Ländern sind. In der Wertschöpfungskette der E-Pkw stellen die Aus -

Autotest-Bestenliste: Die 94 besten und schlechtesten Modelle

Alle drei sind übrigens alte Bekannte: Schon in der Bestenliste 2022 sind die Kleinwagen auf die hintersten Plätze gefahren, wurden 2023 im Rahmen der Vergleichstests "Autos unter 15.000 Euro" (Mitsubishi) und "Elektroautos unter 30.000 Euro" (Dacia und Renault) aber noch einmal vom ADAC getestet. Verbessert hat sich seither nichts.

E-Autos als Stromspeicher: Warum sich die Technik

Seit Jahren kursiert die Idee, E-Autos als Stromspeicher ins Netz einzubinden. Jetzt ist die Technik da – und lohnt sich für viele Haushalte.

Bidirektionales Laden für E-Autos nutzen | AXA

An diesen Stellschrauben müssen Konzerne und Gesetzgeber gleichermassen Fortschritte erzielen, um die Technologie flächendeckend erschwinglich zu gestalten und letztlich auch Endverbraucherinnen und

Elektroautos als Stromspeicher: Wie Ihre Elektrofahrzeuge

Technische Herausforderungen. Bei der Nutzung von Elektroautos als Stromspeicher und der Implementierung des bidirektionalen Ladens sind einige technische Herausforderungen zu bewältigen, die entscheidend sind, um die Effizienz und Zuverlässigkeit dieser Technologie sicherzustellen.

Photovoltaik: Potenzial der Solarenergie

Das technische Potenzial ist enorm und wird alleine bei aufgeständerten Modulen mit 1.700 GWp (1,7 TWp) beziffert. Mit bodennah montierten Modulen zwischen Anbaureihen kämen noch einmal 1.200 GWp hinzu. Der Preis für diese Flexibilität ist zwar ein geringerer Wirkungsgrad, doch dafür sind Solarfolien erschwinglich und oft sogar

Wasserstoff im Verkehr: Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Wasserstoff wird eine wichtige Rolle in der zukünftigen Energieversorgung einnehmen. Auch im Verkehr wird eine Verwendung als direkt genutzter Energieträger, z. B. in Brennstoffzellen-Fahrzeugen, oder als Sekundärenergieträger zur Herstellung von Kohlenwasserstoff, z. B. für Flugzeuge, immer intensiver diskutiert. Im Folgenden beantwortet

Das Auto als Pufferspeicher | ATZ

Nimmt man eine durchschnittliche Batteriekapazität von 50 kWh an und geht man davon aus, dass zu diesem Zeitpunkt 40 Millionen Pkw in Deutschland zugelassen sind -

Technische Alternative | Regelungstechnik

Die Firma Technische Alternative GmbH beschäftigt sich hier seit mehr als 20 Jahren mit der Entwicklung von Regeltechnik zum Energiesparen.Seit 1989 produziert diese in Amaliendorf Österreich elektronische Solar und Heizungsregler mit innovativer Funktionalität für den nationalen und internationalen Markt.

Das Elektroauto: Speicherlösung der Zukunft für die Energiewende?

Somit sind Elektrofahrzeuge »rollende« Energiespeicher, die für das Zwischenspeichern von überschüssiger Energie herangenommen werden können und bei

Trends, Entwicklungen und Herausforderungen

Power-to-X-Technologien als vielversprechende technische Entwicklungen für die Energiespeicherung haben in den letzten Jahren verstärkt den Fokus auf sich gezogen, dies jedoch hauptsächlich für die Speicherung überschüssiger Elektroenergie, die aus der fluktuierenden Bereitstellung von Windkraft- und Photovoltaikanlagen entspringt.

Frischwasserstationen | Technische Alternative

Technische Alternative. Frischwasserstationen. Cookie-Einstellungen . Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen

Deutschland kann durch Elektroautos bei der Energiewende

Elektroautos können die Kosten der Energiewende stark senken, wenn man ihre Batterien als Zwischenspeicher für Strom aus erneuerbaren Energiequellen nutzt. Die

Strömungsschalter STS02AC-1" | Strömung | Sensoren | Technische

Strömungsschalter STS02AC-1" zur Erkennung des Durchflusses z.B i einer Frischwasserstation und zum direkten Schalten von Hocheffizienzpumpen.

UVR610K Universalregler | Regler

Technische Alternative. Universalregelungen X2-Tech. Regler. Zurück. Vor. Cookie-Einstellungen . Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere

Autonomes Fahren: Was sind die technischen Herausforderungen?

Heute sind vor allem schon die piepsenden Ultraschallsensoren als Einparkhilfen bekannt. Lidar-Sensoren (Light Detection and Ranging) auf dem Dach tasten die vorausliegende Strecke ab. Das optische Messsystem feuert für den Menschen unsichtbare Laserstrahlen ab und berechnet den Weg der von einem Hindernis reflektierten Rückstrahlen.

Energiewende: Wie E-Autos zu mobilen Speichern werden

Die Studie kam darüber hinaus zu dem Ergebnis, dass ein Nachrüsten der Elektrofahrzeuge, die bereits auf Deutschlands Straßen unterwegs sind, technisch nicht

Mobile Energiespeichersysteme. Elektromobilität und elektrisches Netz

Heutige Elektrofahrzeuge sind überwiegend Fahrzeuge der Kompaktklasse, welche mit einer Reichweite von 200 km bis 600 km und variierendem Verbrauch pro 100 km ausgestattet sind. Aufgrund der derzeitigen Batteriekapazitäten von wenigen bis 100 kWh sind sie vornehmlich für Kurz- und Mittelstreckenfahrten gedacht, siehe Tab. 6.3 .

E-Autos könnten als Stromspeicher laut Studie Milliarden einsparen

Möglichst viele E-Autos müssten technisch Strom einspeisen können Dafür müsste allerdings schon bis 2030 rund die Hälfte aller E-Autos und Batterielastwagen in der

E-Autos als Stromspeicher: Neue Studie sieht enormes

E-Autos arbeiten mit Gleichstrom, während das Netz Wechselstrom benötigt, weshalb für die Rückspeisung spezielle Ladestationen nötig sind. Diese können im Fahrzeug

Mechanische Energiespeicher: Wie Isaac Newton Windkraft und

Die Energiewende kann nur gelingen, wenn wir ausreichend Speicherkapazitäten aufbauen. Eine Möglichkeit sind mechanische Energiespeicher, die auf den Lehren von Isaac Newton aufbauen.

Federn statt Akkus: So sieht der Energiespeicher von morgen aus

Wann immer es darum geht, vergleichsweise große Mengen an elektrischer Energie in kompakter Weise zur Verfügung zu stellen, sind Batterien und Akkus nicht zu schlagen. Doch auch mechanische Federn haben ihre Stärken: Autonomität: Mechanische Energiespeicher lassen sich auf mechanische Weise laden und sind somit nicht vom

Portalwelt zur angewandten Energieforschung zusammengeführt

Über den Filter „Förderschwerpunkt" sind hier Inhalte zu den einzelnen Forschungsbereichen verfügbar. Neben diesen zusätzlichen Inhalten stellt Ihnen das Informationsportal weiterhin alle aktuellen Neuigkeiten und Infos rund um das 8. Energieforschungsprogramm des BMWK bereit.

Studie sieht hohes Potenzial von E-Autos als Stromspeicher

Aktuell sind E-Autos dem ADAC zufolge aus rechtlicher Sicht Pkw und keine Batteriespeicher, für die es teils günstigere rechtliche Vorgaben gibt.

Elektrische und thermische Energiespeicher

Energiespeicher sind ein zentrales Element für das Gelingen der Energiewende. Sie ermöglichen die (partielle) Entkopplung von Energieproduktion und Energieverbrauch, indem sie überschüssige Energie speichern und bei Bedarf wieder abgeben können. Heutzutage werden Energiespeicher insbesondere im Bereich Mobilität und Wärmeversorgung eingesetzt, doch

Vorheriger Artikel:Sicherheitsspezifikationen für die Speicherung chemischer EnergieNächster Artikel:Erklärung des Prinzips der Energiespeicher-Stromversorgung

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap