Arbeiten mit Energiespeichermaterialien

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Da auch Büchele an der Natrium-Ionen-Technologie forschen wollte, beschloss er, Preußisch Weiß selbst zu synthetisieren. Wie das KIT kürzlich meldete, entstand bei diesen Arbeiten nicht nur

Welche Arten von Energiespeicher gibt es?

Mechanische und thermomechanische Energiespeicher werden für die Langzeitspeicherung von elektrischer Energie durch die Umwandlung in eine andere Energieform genutzt. Zu dieser Form der Energiespeicher zählen etwa Pumpspeicherkraftwerke, Schwungradmassenspeicher, Druckluftspeicher, Flüssigluft-Energiespeicher sowie Thermopotenzialspeicher. 2.1.1.

Was sind thermische Energiespeicher?

Thermische Energiespeicher werden vor allem in der Industrie und in Gewerbebetrieben eingesetzt, um Abwärme einer weiteren Nutzung zuführen und zum Beispiel in ein Fernwärmenetz einzuspeisen. Dekarbonisierung ist das zentrale Thema der Energiewende und eine wesentliche Voraussetzung für das Erreichen der Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens.

Welche Vorteile bietet die stationäre Energiespeicherung?

So erschließen sich weitere Anwendungen wie beispielsweise die stationäre Energiespeicherung zur Netzstabilisierung und zum zeitlich befristeten Ausgleich von Angebot und Nachfrage. Hierdurch wird die Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz erleichtert und die Versorgungssicherheit erhöht.

Was ist ein Wärmespeicher?

Wärmespeicher lassen sich dabei zur Bereitstellung von Wärme, aber auch für die wichtigen Anwendungsgebiete der Kältebereitstellung und Klimatisierung nutzen. Der Fokus des Fraunhofer IFAM liegt im Bereich der thermischen Energiespeicher auf der Entwicklung innovativer und hocheffizienter Latentwärmespeicher.

Was ist ein elektrochemischer Energiespeicher?

Elektrochemische Energiespeicher Elektrochemische Speichersysteme sind wiederaufladbare elektrochemische Zellen, in denen mit einer Redoxreaktion elektrische Energie gespeichert wird. Die Speicherung erfolgt durch eine Änderung des Ladungszustandes des Speichermediums.

Welche Arten von Speicher gibt es?

Wirtschaftlich tragfähig sind hauptsächlich Erdwärmesondenspeicher oder Aquiferspeicher, die in einem natürlich gewachsenen Untergrund angelegt werden. Die geologischen und hydrogeologischen Standortbedingungen sind bei der Auswahl des Speichertyps entscheidend. 2.5.4. Niedertemperatur- und Hochtemperatur-Latentwärmespeicher

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

KIT-Startup arbeitet an Natrium-Ionen-Batterien

Da auch Büchele an der Natrium-Ionen-Technologie forschen wollte, beschloss er, Preußisch Weiß selbst zu synthetisieren. Wie das KIT kürzlich meldete, entstand bei diesen Arbeiten nicht nur

Szenario 2050: Lithium und Kobalt könnten knapp werden

Kobaltfreie Energiespeichermaterialien und Post-Lithium-Technologien, die auf unkritischen Elementen wie Natrium oder Magnesium, aber auch Zink, Kalzium und Alumi- Mit wachsender Bedeutung von Lithium-Ionen-Batterien wächst der Druck auf die Verfügbarkeit Dazu arbeiten rund 9 300 Mitarbeiterinnen und Mitar-

Neue Energiespeichermaterialien für Lithium-Schwefel-Batterien

Neue Energiespeichermaterialien für Lithium-Schwefel-Batterien Martin Frey ; Betreuer: Michael R. Buchmeiser: Betrieben mit . Impressum Datenschutz Kontakt Barrierefreiheitserklärung. Sie befinden sich in einem Dialogfenster, das über dem Hauptinhalt der Seiten liegt. Drücken Sie die Escape-Taste oder die Schaltfläche ''Dialogfenster

Elektrische und thermische Energiespeicher

Das Fraunhofer IFAM verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Entwicklung von latenten und sorptiven Wärmespeichern sowie in der Applikation polymerer und anorganischer

Chemiker Stefan Kaskel mit Gastprofessur an der Tsinghua

Für seine wissenschaftlichen Arbeiten im Bereich der Energiespeichermaterialien wurde er 2016 mit dem renommierten JSPS Award der Japan Society for the Promotion of Science geehrt. Im Juli dieses Jahres wurde er zum Mitglied der European Academy of Science gewählt. Außerdem ist Prof. Kaskel Mitglied der Gesellschaft Deutscher

Presseinformation I / 2016 JSPS Award für Prof. Dr. Stefan Kaskel

technik IWS Dresden erhält für seine wissenschaftlichen Arbeiten im Bereich der Energiespeichermaterialien den Award der Japan Society for the Promotion of Science (JSPS). Mit dem Preis verbunden ist ein Forschungsaufenthalt am National Institute of Advanced Industrial Science and Technology (AIST) in Osaka (Japan).

Stromspeicher: Forschung für sichere Feststoffbatterien

Das neue Verbundvorhaben ALANO (Alternative Anodenkonzepte für sichere Feststoffbatterien) befasst sich mit Lithium-Batterien der nächsten Generation und fokussiert sich auf die Lithiummetall-Anode als zentrale Komponente. Leiter der Forschungsgruppe Elektrochemische Energiespeichermaterialien am HIU. „Zweitens erhöht sich die

Natrium-Ionen-Batterien: von der Materialentwicklung bis zur

Im Projekt TRANSITION arbeiten sie an Lösungen für den Technologietransfer von Natrium-Ionen-Batte-rien und leisten damit einen wesentlichen Beitrag zu einem nachhaltigeren Energiespeichermarkt in Deutschland. Das Bun-desministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Projekt für drei Jahre mit 1,15 Millionen Euro.

Aus heißem Tiefenwasser lässt sich Lithium gewinnen

Energiespeichermaterialien: Lithium-Ionen-Sieb mit spezieller Kristallstruktur. Dazu arbeiten rund 9 800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Natur-, Ingenieur-, Wirtschafts- sowie Geistes- und Sozialwissenschaften zusammen. Seine 22 300 Studierenden bereitet das KIT durch ein forschungsorientiertes

DGAP-News : First Graphene Limited

First Graphene Ltd ("ASX: *FGR*" oder "das *Unternehmen*") berichtet über den aktuellen Stand der Arbeiten, die mit der Tochtergesellschaft 2D Fluidics Pty Ltd ("*2D Fluidics*") unter Verwendung ihres Vortex Fluidics Device ("*VFD*") zur Herstellung von in Graphen gehüllten Fulleren-Verbundkugeln durchgeführt wurden.

Risikokapital mit Moral: Litona setzt auf nachhaltige

Lithium ist technisch eines der besten Energiespeichermaterialien für Akkus, stößt jedoch ökologisch und ökonomisch an Grenzen. Natrium-Ionen-Batterien könnten für Europa ein nachhaltiger Weg aus der Abhängigkeit sein, wenn es die Entwicklung und Forschung an der Technologie beschleunigt. Dazu möchte das Start-Up Litona mit seinen Elektroden und

Jetzt bewerben: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) in der

Arbeiten an der UdS. Fachrichtung Chemie - Schwerpunkt Anorganische Chemie:. Im Rahmen einer Dissertation werden anorganische Festkörper als potenzielle Energiespeichermaterialien hergestellt und charakterisiert.Die Synthese wird durch klassische Hochtemperaturreaktionen oder durch ein nachhaltiges, lösungsmittelfreies, mechanochemisches Verfahren mittels

Arbeiten an elektrischen Anlagen — bgetem

Arbeiten in der Nähe unter Spannung stehender Teile sind alle Arbeiten, bei denen eine Person mit Körperteilen, Werkzeug oder anderen Gegenständen in die Annäherungszone gelangt, ohne die Gefahrenzone zu erreichen. Arbeiten unter Spannung Arbeiten an unter Spannung stehenden Teilen können besonders gefährlich sein.

Effizienter arbeiten mit diesen 12 Strategien

In der heutigen Arbeitswelt dreht sich alles um effizientes Arbeiten. Unternehmen versuchen, Ergebnisse oder Ziele mit möglichst wenig Einsatz – zum Beispiel Zeit, finanziellen oder personellen Ressourcen – zu erreichen. Auch für Arbeitnehmende oder Selbstständige bedeutet dies, Aufgaben mit möglichst geringem Aufwand zu erledigen.

Nachhaltige Materialien für die Energiespeicherung | Max-Planck

Viel intensivere Energiespeicherung geht jedoch einher mit dem au von Bodenschätzen, die für die Batterieproduktion nötig sind, unter oft katastrophalen Bedingungen für Mensch und

Batteriematerial für die Natrium-Ionen-Revolution

Litona wurde im August 2023 mit dem Ziel gegründet, die europäische Industrie mit Natrium-Ionen-Energiespeichermaterialien zu versorgen. Für die Zukunft will das junge Unternehmen aber auch die Entwicklung eigener Natrium-Ionen-Batterien nicht ausschließen. Dazu arbeiten rund 10 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten

Stromspeicher: Forschung für sichere Feststoffbatterien

Das Helmholtz-Institut Ulm (HIU) und das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) arbeiten an Lithium-Batterien der nächsten Generation: Lithiummetall als Anodenmaterial

Battery Essentials

Battery Essentials ist ein Video-Lernprogramm, das dich mit leicht verständlichen Lektionen in die komplexe Welt der Batteriewissenschaft einführt. Hier lernst du, wie Batterien funktionieren und worauf es in ihrer Entwicklung ankommt. in welchem wir Energiespeichermaterialien für Natrium-Ionen-Batterien der nächsten Generation

Arbeiten mit Anforderungen: Requirements Management

Allerdings stößt das Arbeiten mit Anforderungen auf diesem Weg schon bei der Entwicklung von Systemen mit mittlerer Komplexität sehr schnell an praktische Grenzen. Ein prozessbegleitendes und konsistentes Bearbeiten der miteinander in Wechselwirkung stehenden Einzelanforderungen ausschließlich mit Office-Funktionalitäten ist mit zunehmender

Arbeiten mit fahrbaren Hubarbeitsbühnen (FHAB)

FHAB mit angehobener Arbeitsbühne langsam und auf ebenem, tragfähigem und hindernisfreiem Untergrund verfahren. Bei Gewitter Arbeiten einstellen. Sicherheitsabstände zu Gruben und Gräben beachten. Bei höheren Windgeschwindigkeiten (in der Regel 12,5 m/s) Betrieb einstellen (siehe Betriebsanleitung).

Energiespeichermaterialien: Aus heißem Tiefenwasser lässt sich

Energiespeichermaterialien: Aus heißem Tiefenwasser lässt sich Lithium gewinnen Allerdings kam es mit allen getesteten Desorptionslösungen, besonders mit Essigsäure, zu einer Anreicherung des Lithium-Ionen-Siebs mit konkurrierenden Ionen. Dazu arbeiten rund 10 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären

Arbeiten mit persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz

Vor dem Arbeiten: Technische und organisatorische Lösungen gegen Absturz prüfen. Prüfen, ob ein Absturz der Person verhindert oder die Person sicher aufgefangen werden soll. Steigschutzsysteme [6] nur mit Auffanggurt [2] mit vorderer Steigschutzöse oder Auffangöse (nach Gebrauchsanleitung des Herstellers) benutzen.

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Die Entwicklung von Speichermaterialien mit höheren Speicherdichten und geringeren Arbeitstemperaturen sollte mach Ansicht des VDI in Zukunft zu vereinfachten und

10 Tipps für effizientes Arbeiten mit OneNote

10 Tipps für effektives Arbeiten mit OneNote. Sie möchten die Features von OneNote bestmöglich nutzen? Dann sind die folgenden Tipps genau das Richtige für Sie. Dabei geht es unter anderem um die Anpassung der Ansicht und die Verwendung praktischer Shortcuts. Als Ergebnis profitieren Sie von Vorteilen wie einem optimierten Nutzungskomfort

Energiespeicher

Seine Arbeiten umfassen die Netzintegration Erneuerbarer Energien und regenerative Energiesysteme und konzentriert sich auf die über die Elektrizität hinausgehenden,

Deutsches Start-up: Rohstoffe für Natrium-Ionen-Akkus

Litona wurde im August 2023 mit dem Ziel gegründet, die europäische Industrie mit Natrium-Ionen-Energiespeichermaterialien zu versorgen. Für die Zukunft will das junge Unternehmen aber auch die

Lithium und Kobalt könnten knapp werden

Mit wachsender Bedeutung von Lithium-Ionen-Batterien wächst der Druck auf die Verfügbarkeit bestimmter Ressourcen Kobaltfreie Energiespeichermaterialien und Post-Lithium-Technologien, die auf unkritischen Elementen wie Natrium oder Magnesium, aber auch Zink, Kalzium und Aluminium basieren, eröffnen eine Möglichkeit, diesen

Sicheres Arbeiten mit Energiespeichermaterialien

Erfahren Sie einige Tipps zum sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit Energiespeichermaterialien wie Batterien, Brennstoffzellen oder Kondensatoren, von der Kenntnis der Gefahren bis hin

Elektrische, chemische und thermische Energiespeicher

Die sichere Speicherung elektrischer Energie mit hoher Energie- und Leistungsdichte stellt eine Herausforderung dar. Werkstoff- und verfahrenstechnische Aspekte stehen am Fraunhofer

Forscher arbeiten an neuartigen Feststoffbatterien

Im Projekt Alano arbeiten Forscher und Industrie an leicht brennbaren Bestandteile enthalten", erläutert Dominic Bresser, Leiter der Forschungsgruppe Elektrochemische Energiespeichermaterialien am Helmholtz-Institut Ulm (HIU), das vom Karlsruher Institut für Technologie und der Universität Ulm gegründet wurde, ist an dem

Batteriematerialien und -zellen

Im Geschäftsfeldthema »Batteriematerialien und -zellen« beschäftigen wir uns mit innovativen und nachhaltigen Materialien und Technologien für Energiespeicher. Auf einer Laborfläche von

Arbeiten bei maxit – Familienunternehmen mit Zukunft | maxit

Erfahren Sie mehr über das Arbeiten bei maxit, einem Familienunternehmen mit Zukunft. Mit maxit können Sie Ihre beruflichen Werdegang ganz individuell gestalten. Zahlreiche Berufsfelder und Einstiegslevel für Fach- und Führungskräfte warten auf Sie. Lernen Sie uns kennen und werden Sie Teil unseres Teams.

Kapitel 2.24 Arbeiten mit Strahlgeräten (Strahlarbeiten)

Kapitel Betreiben von bzw. Arbeiten an/mit *) Inhalte aus VBG-Nr. 2.23 Maschinen zur Holzbe- und -verarbeitung für den Hoch- und Tiefbau 7j 2.24 Strahlgeräten (Strahlarbeiten) 48 2.25 Schleif- und Bürstwerkzeugen 49 2.26 Schweißen, Schneiden und verwandte Verfahren 15 2.27 Wärmeübertragungsanlagen mit organischen

Keramische Energiespeichermaterialien

Bereits 13.000 Jahre v. Chr. waren Keramiken aus Ton fester Bestandteil ­menschlicher Gebräuche, zum Beispiel als Tongefäße zum Lagern oder Zubereiten von Nahrungsmitteln. Heutzutage finden moderne

Neue, nachhaltige Möglichkeiten zum Energiespeichern

Ein Höhenunterschied und ein Speichermedium, das bei Energieüberschuss nach oben befördert wird, um bei Bedarf auf dem Weg nach unten wieder Energie freizugeben: Die Technologie

Energiespeichermaterialien und Brennstoffzellen

Im Bereich „Energiespeichermaterialien und Brennstoffzellen" wird an der Material- und Prozessentwicklung für Technologien zur elektrochemischen Energiewandlung gearbeitet. Dabei stehen Funktionsmaterialien sowie deren Rückführung in zirkuläre Prozesse zur Herstellung von Batterie- und Brennstoffzellen im Vordergrund.

Federn statt Akkus: So sieht der Energiespeicher von morgen aus

Moderne Uhrwerke verwenden eine Kombination aus Energiespeicher, Gehwerk, Schwingsystem und Zeigerwerk, um die in der Feder gespeicherte Energie in

Batteriematerial für die Natrium-Ionen-Revolution

Litona wurde im August 2023 mit dem Ziel gegründet, die europäische Industrie mit Natrium-Ionen-Energiespeichermaterialien zu versorgen. Für die Zukunft will das junge Unternehmen aber auch die Entwicklung eigener Natrium-Ionen-Batterien nicht ausschließen. Dazu arbeiten rund 10 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten

Mensch und Arbeitsplatz – Arbeiten mit Handwerkzeugen

Mensch und Arbeitsplatz – Arbeiten mit Handwerkzeugen September 2024 DGUV Information 209-001 209-001

Vorheriger Artikel:Wie lange dauert die Vollladung eines Energiespeicherkraftwerks Nächster Artikel:Ranking der einzelnen Energiespeicherfelder

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap