Gibt es in China und Deutschland Energiespeicherkraftwerke
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Für China gehört Taiwan zum Staatsgebiet. Es droht mit der Eroberung der Insel. Ein chinesisches Militärmanöver und Aussagen von Macron schüren den Konflikt.
Wie geht es weiter mit den Wasserkraftwerken in China?
Die chinesische Politik, immer mehr Wasserkraftwerke zu bauen, stößt international und im eigenen Land auch auf Kritik, weil bei jedem Projekt manchmal hunderttausende Menschen umgesiedelt werden. Ein weiteres Standbein eines „grünen“ China ist die Kernenergie. Sie trägt derzeit mit 5% zur Stromerzeugung bei, während Kohlekraftwerke auf 68% kommen.
Wie geht es weiter mit der Energie in China?
Weitere 750 Gigawatt sind schon im Bau oder in Planung – knapp dreimal mehr, als in den USA aktuell gebaut wird. Wenn alles so weiterläuft, kommt China schon 2025 auf 1200 Gigawatt Wind- und Sonnenenergie. Fünf Jahre früher als geplant. Eine entscheidende Rolle spielt bei alldem die Innere Mongolei.
Was ist der Unterschied zwischen Deutschland und China?
China hat nahezu doppelt so viel Wind- und Solarkraftkapazitäten aufgebaut, wie der Rest der Welt. Deutschland hingegen fehlt in der Auflistung. China hat laut der Nichtregierungsorganisation Global Energy Monitor (GEM) fast doppelt so viele Kapazitäten im Bereich der Wind- und Solarenergie im Bau wie alle anderen Länder der Welt zusammen.
Wie ist die Demokratie in China?
In China gibt es keine Demokratie, also auch keine Bürgerbeteiligung. Wenn der Staat ein Ziel ausgibt, wird gebaut, von Wanderarbeitern wie Yang. Auch er will seinen Vornamen nicht in der Zeitung lesen. Er ist Mitte vierzig und der älteste der drei Arbeiter, die hier im Schatten eines Strommasten im Sand hocken.
Was kann man im Solarkraftwerk in der Kubuqi-Wüste sehen?
Im Solarkraftwerk in der Kubuqi-Wüste steht eine Aussichtsplattform, von der aus man das Gelände überblicken kann, die endlosen Reihen mit Solarplatten, die Strommasten und Baustellen in der Ferne. Selbst in die Sitzbänke hier sind Solarzellen eingebaut. Theoretisch könnte man hier sein Handy laden, funktioniert nur nicht.
Was sind die Vorteile von China für deutsche Unternehmen?
Das könnte ein interessanter Nischenmarkt für deutsche Unternehmen sein. Deutsche Geschäftsleute sind in China willkommen. Für eine Chinareise bis zu zwei Wochen brauchen sie kein Visum mehr. Beste Voraussetzungen, um (potenzielle) Geschäftspartner zu besuchen und Geschäfte abzuschließen. Gerade auch, wenn es um das Thema Grüne Transformation geht.