Die supraleitende elektromagnetische Energiespeicherung muss überwunden werden

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Warum elektromagnetische Felder messen? Die Notwendigkeit, elektromagnetische Felder auf häuslicher Ebene zu messen, ist zu einem großen Teil das Ergebnis eines gewissen journalistischen Alarmismus, der ein vollkommen natürliches Phänomen außergewöhnlich erscheinen lässt, obwohl es typischerweise für das bloße Auge unsichtbar ist: In

Wie hoch ist die Unverträglichkeit von Supraleitung und Magnetismus?

Die prinzipielle Unverträglichkeit von Supraleitung und Magnetismus begrenzt bis heute die Anwendung von Supraleitung, um z. B. hohe Magnetfelder zu erzeugen. Allerdings sind inzwischen kritische Felder von weit über 100 Tesla möglich – eine enorme Steigerung gegenüber dem von Kamerlingh Onnes berichteten Wert von 0,05 Tesla.

Was ist der Unterschied zwischen einem Magnetfeld und einer Supraleitung?

Hohe Magnetfelder und Supraleitung vertragen sich üblicherweise nicht: Das Magnetfeld favorisiert parallel ausgerichtete Elektronenspins, während die Supraleitung Cooper-Paare mit antiparallelen Spins voraussetzt. Daher sollte bei ausreichend großen Feldern die Supraleitung zusammenbrechen.

Was ist eine Supraleitung?

Supraleitung weist viele Analogien zur Hochenergie­physik auf. Auch die Idee, für die Peter Higgs und François Englert 2013 den Physik-Nobelpreis erhielten, hat ihren Ursprung in der Festkörperphysik. In einem „Mexican Hat“-Potential gibt es eine elementare Anregung entlang des Radius der Hutkrempe: die massebehaftete Higgs-Mode.

Wie wird die gespeicherte Energie ins Netzwerk eingespeist?

Die gespeicherte Energie kann wieder ins Netzwerk eingespeist werden, indem die Spule entladen wird. Das Energieaufbereitungssystem benutzt einen Wechselrichter/Gleichrichter, um den Wechselstrom in Gleichstrom, der im SMES gespeichert werden kann, und zurück in Wechselstrom umzuwandeln.

Wie verbindet man eine Supraleitung mit niedrigen Temperaturen?

Supraleitung verbindet man mit sehr niedrigen Temperaturen, weil selbst Hochtemperatursupraleiter in der Regel flüssigen Stickstoff zur Kühlung benötigen. Oft lässt sich aber die Sprungtemperatur, unterhalb derer Supraleitung auftritt, mittels Druck erhöhen.

Wer hat die Supraleitung erfunden?

Die Entdeckung der Supraleitung durch Heike Kamerlingh Onnes im Jahre 1911 entsprang einem ambitionierten Forschungsprogramm, dem sich Onnes Zeit seines Lebens widmete und in dem er auf einzigartige Weise industrielle Standards in der Grundlagenforschung umsetzte [1].

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Wie man elektromagnetische Wellen misst

Warum elektromagnetische Felder messen? Die Notwendigkeit, elektromagnetische Felder auf häuslicher Ebene zu messen, ist zu einem großen Teil das Ergebnis eines gewissen journalistischen Alarmismus, der ein vollkommen natürliches Phänomen außergewöhnlich erscheinen lässt, obwohl es typischerweise für das bloße Auge unsichtbar ist: In

Speicherung von Energie

Energiespeicherung Grundwissen. Speicherung von Energie so dass die Entfernungen zwischen der Lagerstätte und dem entsprechenden Kraftwerk durchaus beträchtlich sein können. Wenn der Anteil dieser Energiebeiträge in den nächsten Jahren größer wird, muss man für Speichermöglichkeiten der elektrische Energie sorgen.

Der Wasserstoff-Stillstand muss überwunden werden

Erstens muss eine Diskriminierung blauen Wasserstoffs vermieden werden. Zweitens muss die Einführung von kohlenstoffarmem Wasserstoff und Ammoniak auf Hafengebiete konzentriert werden. Drittens muss Wasserstoff entsprechend seinem CO2-Fußabdruck über den gesamten Lebenszyklus klassifiziert werden, nicht entsprechend den

Supraleitender Magnetischer Energiespeicher – Wikipedia

ÜbersichtVergleich mit anderen Methoden zur EnergiespeicherungGespeicherte EnergiePraktischer Einsatz und ProjekteTriviaLiteraturWeblinks

Supraleitende Magnetische Energiespeicher (SMES) speichern Energie in einem durch Gleichstrom in einer supraleitenden Spule erzeugten Magnetfeld. Die Spule wird für den Betrieb unter die Sprungtemperatur des Supraleiters, aus dem sie besteht, gekühlt. Ein SMES besteht aus einer supraleitenden Spule, einer Kältemaschine und einem Umrichter. Wenn die Spule einmal geladen ist, nimmt der Strom nicht ab und die magnetische Energie kan

Marktgröße, Marktanteil und Prognose für supraleitende

Die anderen Faktoren, die zum Wachstum des Marktes für supraleitende magnetische Energiespeichersysteme beitragen werden, sind die besseren Leistungsmerkmale dieser Systeme im Vergleich zu anderen verfügbaren Gegenstücken und die Erschöpfung konventioneller Energiequellen.

Supraleitende Energiespeicher

Die Speicherung elektrischer Energie erfolgt in den meisten Fällen durch Umwandlung in eine andere Energieform (z.B. hydraulische Pumpspeicherwerke, Sekundärbatterien etc.). Energiespeicherung mit supraleitenden Magneten. EundM 90, 430–434 (1973). W., Komarek, P.: Supraleitende Energiespeicher. VDI-Berichte 223, 103–107 (1974

Der Mensch ist Etwas, das überwunden werden muss: und darum

„Der Mensch ist Etwas, das überwunden werden muss: und darum sollst du deine Tugenden lieben, - denn du wirst an ihnen zu Grunde gehen." Die Jungfrau von Orleans, Prolog, 4. Auftritt, Vers 408 Die Jungfrau von Orléans (1801) „Lieber Humor ohne Tugend"

Supraleitung – Energie & System Erde

Die widerstandsfreie elektrische Leitung ist gleichbedeutend mit der Tatsache, daß beliebige Distanzen verlustfrei überwunden werden können. Damit wäre ein weltweites Verbundnetz realisierbar: Solarstrom würde in den sonnenreichen Gegenden der Erde erzeugt, genutzt werden kann der Strom dann auch in den sonnenärmeren Gebieten

Elektrische Energiespeicher

Der supraleitfähige elektromagnetische Energiespeicher (SMES) besteht im Wesentlichen aus einer supraleitenden Spule, einem kryogenen Kühlsystem und ggf. einem

Einsatz eines supraleitenden magnetischen Energiespeichers zur

Die Spannung ist eine lokale Größe und variiert im Netz. Sie muss ortsnah bereitgestellt werden und kann durch Transformatoren, Kompensationsglieder wie Drosselspulen oder Kondensatoren sowie durch Generatoren geregelt werden. Es gibt für die Teilnahme an der Spannungs-Blindleistung–Regelung keinen Handelsmarkt. Im

Energiespeicherung

Das Salz in der Suppe der Physik sind die Versuche. Ob grundlegende Demonstrationsexperimente, die du aus dem Unterricht kennst, pfiffige Heimexperimente zum eigenständigen Forschen oder Simulationen von komplexen Experimenten, die in der Schule nicht durchführbar sind - wir bieten dir eine abwechslungsreiche Auswahl zum selbstständigen

Supraleitende magnetische Energiespeicher

In diesem Beitrag werden das Funktionsprinzip der supraleitenden magnetischen Energiespeicherung, die Vor- und Nachteile, die praktischen Anwendungsszenarien und die künftigen Entwicklungsperspektiven eingehend untersucht.

Grundlagen der Speicherung von elektrischer Energie

Bei den SMES handelt es sich im wesentlich um supraleitende Spulen. Die Speicherung elektrischer Energie in elektrischen Speichern ist zwar sehr effizient, die Speicherkapazitäten sind aber sehr begrenzt. Elektrochemische Energiespeicher. Elektrochemische Energiespeicher werden auch als Batterien oder Akkumulatoren bezeichnet.

Supraleitende Energiespeicher

Die Speicherung elektrischer Energie erfolgt in den meisten Fällen durch Umwandlung in eine andere Energieform (z.B. hydraulische Pumpspeicherwerke, Sekundärbatterien etc.). Eine

Der supraleitende magnetische Energiespeicher (SMES) könnte

Der supraleitende Draht wird, wie auch bei anderen Induktionsgeräten üblich, präzise in einer Ring- oder Solenoidgeometrie gewickelt, um das Speichermagnetfeld zu erzeugen. Größe und Menge des supraleitenden Drahts richten sich nach der Energiemenge, die von einem SMES-System gespeichert werden muss.

Funktionsweise eines supraleitenden magnetischen

Der SMES könnte die Übertragung und Speicherung elektrischer Energie revolutionieren. Im Mittelpunkt dieses Artikels steht die SMES-Technologie: was darunter zu

Definition und Klassifizierung von Energiespeichern

1 Definitionen. Zur Beschreibung und Einordnung verschiedener Energiespeicher ist eine klare Terminologie notwendig. Definition. Ein Speicher ist eine Einrichtung zur Bevorratung, Lagerung und Aufbewahrung von Gütern.. Definition. Ein Energiespeicher ist eine energietechnische Einrichtung, welche die drei folgenden Prozesse beinhaltet: Einspeichern

4 Energiespeicher

Supraleitende magnetische Energiespeicher können nahezu verlustfrei elektrische Energie spei-chern. Verluste treten lediglich in der Leistungselektronik auf, wobei zusätzlich die Leistungs

überwunden werden muss

Argumentiert wird drittens dahin, dass im Hinblick auf die Schliessung dieser Lücken die künstliche Trennung zwischen Forschung und Unterricht bzw. zwischen angewandter Forschung, Ausbildung der Lehrkräfte und Alltag der Unterrichtenden in einer Form von reflexiver Praxis überwunden werden muss, um maximale Synergieeffekte zu erzielen.

Graphen-Batterietechnologie und die Zukunft der Energiespeicherung

Grundsätzlich ist die Möglichkeit einer massiven Energieabgabe gut. Diese muss aber kontrolliert erfolgen, um die Energie sachgemäß nutzen zu können. SiC-Transistoren können für diese Funktion genutzt werden. Zudem müssen Technologien zur Strommessung implementiert werden, um die sachgemäße Nutzung von Leistung und Energie

KIT – Institut für Technische Physik Forschung

Am ITEP werden erste Demonstratoren und Prototypen für neuartige supraleitende, energietechnische Anwendungen entwickelt, mit dem Schwerpunkt der Erhöhung der

Die Autobahn der Zukunft für Strom, Wasserstoff

Die Autobahn könnte in Zukunft mehr als nur eine Straße sein: Ein Forschungsteam aus Sachsen und Texas konnte zeigen, dass sie zugleich Hochgeschwindigkeitsstrecke, Stromleitung und Wasserstoff

Supraleitende Spulen zur kontaktlosen Energieübertragung

Supraleitende Spulen zur kontaktlosen Energieübertragung. 16. Dazu musste allerdings ein Problem überwunden werden: Auch in supraleitenden Übertragungsspulen gibt es geringe Wechselstromverluste. Ein Problem für eine breitere Anwendbarkeit des Systems muss allerdings noch gelöst werden: Die Spulen müssen dauerhaft mit flüssigem

Elektrische Energiespeicher – FENES

Elektromagnetische Energiespeicher. Die Energiespeicherung in einem Kondensator beruht auf der Aufrechterhaltung eines elektrischen Feldes, in welchem Energie gespeichert ist. elektrische Energie nicht in andere Energieformen gewandelt werden muss und auf diesem Wege hohe Wandlungsverluste vermieden werden können, steht der Nachteil

Energiespeicher – Stand und Perspektiven

NEUE ANFORDERUNGEN AN DIE ENERGIESPEICHERUNG 23 III. TECHNISCHE MÖGLICHKEITEN DER ENERGIESPEICHERUNG 31 1. Mechanische Speicher 31 4.2 Supraleitende magnetische Energiespeicher 92 bundwerkstoffkernen um bis zu 75 % leichter werden, wobei die neuen Materia-lien relativ teuer sind. Gasförmiger Wasserstoff kann unter

Energiespeicherung

Die Dichte von Felsgestein variiert. Doch als Mittelwert kann von ρ Fels = 2600 kg/m 3 ausgegangen werden. Das Wasser im Zylinder muss über die Turbine an die Oberfläche gedrückt werden, was die ausspeicherbare Energie reduziert (hier wird angenommen, dass der Kolben in O.T. gerade zur Hälfte aus dem Boden ragt, siehe . 18.7):

Supraleitender Magnetischer Energiespeicher

Supraleitende Magnetische Energiespeicher (SMES) speichern Energie in einem durch Gleichstrom in einer supraleitenden Spule erzeugten Magnetfeld.Die Spule wird mittels Kryotechnik mit flüssigem Helium unter der Sprungtemperatur auf 4,3 Kelvin (= -269 °C) gekühlt.. Ein typischer SMES besteht aus einer supraleitenden Spule, einer Kühlung und einem

Wasserstoff-Stromspeicher: Die Zukunft der Energiespeicherung

In diesem Kontext gewinnen Wasserstoff-Stromspeicher zunehmend an Bedeutung und rücken ins Rampenlicht als eine Technologie, die das Potenzial hat, die Zukunft der Energiespeicherung zu gestalten. Wasserstoff, als Energieträger der Zukunft, bietet eine Fülle von Möglichkeiten, elektrische Energie effizient zu speichern und bei Bedarf wieder abzurufen.

Studie Speicher fuer die Energiewende

Kohlenwasserstoffverbindungen umgewandelt werden, die als Grundstoff für viele industrielle Prozesse herangezogen werden und auf diese Weise einen Ersatzstoff für Erdöl darstellen können. 1.2.2 Wärme In einer Vielzahl von industriellen Prozessen und Anwendungen fällt Abwärme auf einem

Supraleitender Magnetischer Energiespeicher

Supraleitende Magnetische Energiespeicher (SMES) speichern Energie in einem durch Gleichstrom in einer supraleitenden Spule erzeugten Magnetfeld. Die Spule wird

Supraleitende magnetische Energiespeicher: Prinzipien und

Die supraleitende magnetische Energiespeicherung (SMES) ist ein innovatives System, das supraleitende Spulen einsetzt, um elektrische Energie direkt als

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Die physikalische und energetische Klassifizierung von Energiespeichern erfolgt anhand einer Unterscheidung der Art der Energiespeicherung. Unterschieden werden: mechanische und

Supraleitung • pro-physik

Um Elektronen im Supraleiter anzuregen, muss man diese Energielücke überwinden, die für einen BCS-Supraleiter 2 = 3,53 kBTc beträgt. Bei einem Supraleiter mit T c = 12 K ist dies mit

Vergleich der Speichersysteme

Energiespeicher können vielfältig klassifiziert werden (s. Kap. 1 und 2). Sie existieren in einer Vielzahl verschiedener Technologien in unterschiedlichsten Anwendungsgebieten und Entwicklungsstadien (s. Kap. 3–5). Dieses Kapitel stellt die verschiedenen Möglichkeiten zur Energiespeicherung gegenüber und vergleicht sie nach

Stromspeicher – Die Zukunft der Energieversorgung

Die Technologie hat einen großen Vorteil: HYDRAD-Speicher können ohne Frequenzumrichter direkt an bestehende rotierende elektrische Maschinen angeschlossen werden. Das macht die Speicher besonders vielseitig, denn sie können zur Regelung der Netzfrequenz oder als unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Infrastrukturen mit einem

4 Praxis der elektromagnetischen Schirmung

vergrößert. Bei der Verbindung von Aluminiumkomponenten muss diese Passivschicht überwunden werden. Die einfachste Möglichkeit hierzu ist der Einsatz mechanisch aggressiver Dichtungen, welche die Passivschicht beim Anpressen zerkratzen. Dazu ist allerdings ein ausreichender Druck erforderlich.

Supraleitender Magnetischer Energiespeicher – Wikipedia

Supraleitende Magnetische Energiespeicher (SMES) speichern Energie in einem durch Gleichstrom in einer supraleitenden Spule erzeugten Magnetfeld.Die Spule wird für den Betrieb unter die Sprungtemperatur des Supraleiters, aus dem sie besteht, gekühlt.. Ein SMES besteht aus einer supraleitenden Spule, einer Kältemaschine und einem Umrichter.Wenn die Spule

Vorheriger Artikel:Vanadium-Flüssigkeits-EnergiespeicherausrüstungsstrukturNächster Artikel:Stromseitige Energiespeicherung zum Aufbau neuer Energie

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap