Energiespeichersystem zur solarthermischen Stromerzeugung

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Innovative Speichertechnologie als Schlüssel für die nächste Stufe der Energiewende; Neu eröffnete Versuchsanlage in Hamburg-Altenwerder kann 130 MWh Energie bis zu einer Woche speichern; Ziel ist Speicherkapazität im Gigawattstunden-Bereich (GWh); Elektrothermisches Energiespeichersystem wird in einem nächsten Schritt zur GWh-Kapazität entwickelt.

Was sind thermische Energiespeicher?

Die Verfügbarkeit leistungsfähiger thermischer Energiespeicher ist essentielle Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende. Basierend auf dem Anteil am Gesamtenergieverbrauch stehen (1) kostengünstige, sichere und niederschwellig nutzbare Speicher für die Bereitstellung von Raumheizung und Brauchwasser im Fokus.

Was ist ein thermisches Speichersystem?

Thermische Speichersysteme sind Schlüsselkomponenten für eine effektive Nutzung der zeitlich variabel verfügbaren Sonnenenergie für solarthermische Kraftwerke, Wärmerückgewinnungsprozesse, solare Nahwärmeprojekte, Gebäudeklimaanlagen und Brauchwassersysteme.

Was ist ein solarthermisches Kraftwerk?

Solarthermische Kraftwerke konzentrieren Sonnenenergie zum Zwecke der Erzeugung hoher Temperaturen für die Wärme- und Stromgewinnung. International ist für die Technologie die Abkürzung CSP (concentrated solar power) gebräuchlich. Die Wärme dient in der Regel über Dampferzeugung und -nutzung in einer Dampfturbine der Produktion von Strom.

Was ist das wichtigste Merkmal eines Energiespeichers?

Das wichtigste Merkmal eines Energiespeichers ist seine Temperatur. Die Temperatur, bei der ein thermischer Speicher geladen und entladen wird, legt seinen Einsatzbereich maßgeblich fest. Aufgeführt sind die verschiedenen Temperaturniveaus in den Anwendungsbereichen für thermische Energiespeicher:

Welche Speichertechnologien gibt es?

Die verschiedenen Einsatzgebiete der Speichertechnologien umfassen Zeiträume von Kurzzeit - bis hin zu saisonalen Speichern, die von Niedertemperaturniveau zur Brauchwassererwärmung bis zu Hochtemperaturspeichern in der Elektrizitätserzeugung (solarthermische Kraftwerke) reichen.

Was sind intelligente Stromnetze und Energiespeicher?

Intelligente Stromnetze und Energiespeicher zum Ausgleich dieser fluktuierenden Energiebereitstellung sind für eine sichere Stromversorgung aus erneuerbaren Energien unerlässlich. Speicherlösungen werden zum einen gebraucht, um den Bedarf an Regelleistung zu decken.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Weltpremiere: Siemens Gamesa nimmt neuartigen

Innovative Speichertechnologie als Schlüssel für die nächste Stufe der Energiewende; Neu eröffnete Versuchsanlage in Hamburg-Altenwerder kann 130 MWh Energie bis zu einer Woche speichern; Ziel ist Speicherkapazität im Gigawattstunden-Bereich (GWh); Elektrothermisches Energiespeichersystem wird in einem nächsten Schritt zur GWh-Kapazität entwickelt.

Solarthermische Kraftwerke – Strom aus

Die drei zentralen Technologien der solarthermischen Stromerzeugung, Grafik: DLR Speicher ermöglichen grundlastfähige Solarenergie. Mit einem Wärmespeicher werden solarthermische Kraftwerke grundlastfähig. So sind

Solarthermische Kraftwerke

Im Sonnengürtel der Erde erlauben solarthermische Kraftwerke mit thermischen Speichern eine kostengünstige und nachhaltige Bereitstellung von Strom und Wärme auch nach Sonnenuntergang oder in Zeiten hohen Bedarfs.

Was ist ein Energiespeichersystem? CANWIN

Was ist ein Energiespeichersystem? 2024/09/10. Wärmespeichersysteme speichern Energie in Form von Wärme, die zur Stromerzeugung oder zur Wärme- und Kälteerzeugung genutzt werden kann. Diese Systeme können besonders in industriellen Prozessen sowie in Gebäuden und Wohnanwendungen nützlich sein. Die Speicherung von

Energiespeichertechnologien

Power-to-X bezeichnet verschiedene Technologien zur Speicherung bzw. anderweitigen Nutzung von Stromüberschüssen in Form von chemischen Energieträgern. Erzeugt werden dabei etwa Methan, Methanol oder

Ökologische Bewetung einer solarthermischen Prototypenanlage zur

Ökologische Bewertung einer solarthermischen Prototypenanlage zur Stromerzeugung MASTERARBEIT zur Erlangung des akademischen Grades Master of Science der Studienrichtung Umweltsystemwissenschaften Geographie an der Karl-Franzens-Universität Graz vorgelegt von Thomas STEINER, BSc.

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im

Experten beschreiben die wichtigsten Energiespeicher-Technologien für Strom und Wärme, zeigen deren Anwendung, Wirtschaftlichkeit sowie Vor- & Nachteile.

Wärme in Strom umwandeln: Effiziente Methoden zur

Wärme ist eine Form der Energie, die in vielfältigen Bereichen genutzt wird. Eine effiziente Methode, um Wärme in Strom umzuwandeln, ist von großer Bedeutung für eine nachhaltige und umweltfreundliche Stromerzeugung. In diesem Artikel

Energiespeichersystem

Die Energiespeichersysteme von CATL sorgen für Energiespeicherung und gleichzeitig Leistungsmanagement bei der Stromerzeugung.Die Technologie zur Speicherung und die zur Erzeugung erneuerbarer Energie bilden dabei ein gemeinsames System. Das Energiespeichersystem von CATL bietet den Nutzern ein Arbitragemodell für Spitzen- und

Solarthermische Kraftwerke: Wie sie funktionieren und wie sie

Die Nutzung von solarthermischen Kraftwerken trägt somit zur Reduzierung des Ausstoßes von Treibhausgasen bei und ermöglicht eine nachhaltige Energieversorgung. Die Nutzung von Sonnenenergie zur Stromerzeugung gewinnt weltweit an Bedeutung. Solarthermische Kraftwerke sind eine vielversprechende Technologie, die es ermöglicht, die

Photovoltaische Stromerzeugung

Neben der solarthermischen Wärmegewinnung ist die photovoltaische Stromerzeugung eine weitere Form der direkten Nutzung solarer Strahlungsenergie. Im Unterschied zur Solarthermie wird aber hier die Energie

Stromspeicher – Technologien, Kosten und Bedarf | SpringerLink

Diese werden physikalisch in Form von Energiewandlern (Ein- und Ausspeichern), einer Speichereinheit (Halten) und Hilfsaggregaten realisiert, weshalb die gesamte Anlage auch als Energiespeichersystem bezeichnet wird" (Sterner und Stadler 2017, S. 26). Die gesamte Energiespeicherung (Einspeichern, Speichern, Ausspeichern) geht mit einem

Solarthermische Kraftwerke: Funktion & Aufbau

Solarthermische Kraftwerke nutzen Sonnenenergie zur Erzeugung von Strom, indem sie Sonnenstrahlen mit Spiegeln auf einen Brennpunkt konzentrieren, um eine Flüssigkeit zu erhitzen und Dampf zu erzeugen. Der Dampf treibt anschließend Turbinen an, die elektrischen Strom produzieren, ähnlich wie in herkömmlichen Kraftwerken. Diese umweltfreundliche Technologie

Solarthermie: Solarenergie für Heizung und

Sie bieten im Vergleich zu solarthermischen Anlagen oder Photovoltaikanlagen mehrere Vorteile, besonders wenn sie mit einer Sole-Wasser-Wärmepumpe kombiniert werden. Sie müssen keine Entscheidung

Neue DLR-Kurzstudie zu solarthermischen Kraftwerken

Die Wärme wird entweder sofort zur Stromerzeugung eingesetzt oder in großen Tanks gespeichert. So kann das Kraftwerk die Wärme bei Bedarf abrufen, um Dampf zu erzeugen. Strom aus solarthermischen Kraftwerken ist heute an guten Standorten bereits konkurrenzfähig gegenüber Strom aus fossilen Rohstoffen. „Innovationen, Massenfertigung

Ökologische Bewertung einer solarthermischen Prototypenanlage zur

Hochschulschriften. Ökologische Bewertung einer solarthermischen Prototypenanlage zur Stromerzeugung / vorgelegt von Thomas Steiner, BSc. Graz, Februar 2019 Arbeit wurde eine vereinfachte Ökobilanz für die hier betrachtete Prototypen-Anlage (solarthermischer Kollektor zur Stromerzeugung-STK) und einen potentiellen Standort in Südspanien

Alles, was Sie über Energiespeichersysteme wissen müssen

Ein Energiespeichersystem (ESS) ist eine Technologie zur Speicherung überschüssiger Energie, die zu einem bestimmten Zeitpunkt erzeugt wird, um sie zu einem späteren Zeitpunkt zu nutzen.Es fängt Energie ein, speichert sie und stellt sie bei Bedarf wieder zur Verfügung. ESS kann Energie aus verschiedenen Quellen speichern, insbesondere aus

Solarthermisches Kraftwerk: Eine Einführung

Ein Beispiel ist das Solarkraftwerk Andasol in Spanien, das eine installierte Leistung von 150 Megawatt hat. Auch in Deutschland gibt es Projekte zur Errichtung von solarthermischen Kraftwerken, die in Zukunft einen wichtigen

Solarthermische Kraftwerke: Aufwindkraftwerke | Solar

Eine Sonderform des solarthermischen Kraftwerks ist das Aufwindkraftwerk, auch Thermikkraftwerk genannt, das statt mit konzentrierten Sonnenstrahlen mit dem Erwärmen von Luft arbeitet. Im Aufwindkraftwerk erwärmt die Sonne Luft unter einem großen transluzenten Kollektordach aus Glas oder Kunststoff. Stromerzeugung für den Eigenbedarf

Entwicklung und Erprobung einer neuartigen solarthermischen Anlage zur

Entwicklung und Erprobung einer neuartigen solarthermischen Anlage zur Stromerzeugung – erste Phase: Entwicklung des Energiewandlers Projektdurchführung Meta Motoren- und Energietechnik GmbH Kaiserstr. 100 52134 Herzogenrath Zielsetzung und Anlass des Vorhabens

Photovoltaik und solarthermische Stromerzeugung

ildung 3 Szenarien zur Entwicklung der total installierten Leistung in Europa. Quelle: SolarPower Europe 2017 2.3 Solarthermische Stromerzeugung In der Schweiz sind keine solarthermischen Anlagen mit Stromproduktion in Betrieb oder in Planung. Weltweit war im Jahr 2016 rund 471 GWth Solarthermie-Leistung installiert, davon rund 8% in Europa, vor

Die umfassendste Analyse der Schwungrad-Energiespeicherung

Die Eingangsenergie für ein Schwungrad-Energiespeichersystem stammt in der Regel aus dem Stromnetz oder einer anderen elektrischen Energiequelle. Sie ist derzeit eine der vielversprechendsten Technologien zur kurzfristigen Speicherung von Energie mit hoher Leistung, wie in: -Energiespeicherung viele erfolgreiche Erfahrungen in der

Öffentliche Stromerzeugung 2023: Erneuerbare Energien decken

zur Stromerzeugung blieb mit 45,8 TWh für die öffentliche Stromversorgung und 29,6 für den industriellen Eigenverbrauch leicht unter dem Niveau des Vorjahres. Durch die Abschaltung der letzten drei Atom-kraftwerke Emsland, Neckarwestheim und Isar am 15. April 2023 trug die .

Trends, Entwicklungen und Herausforderungen

Basierend auf dem Anteil am Gesamtenergieverbrauch stehen (1) kostengünstige, sichere und niederschwellig nutzbare Speicher für die

EuroDish . Eine neue Technologie zur dezentralen solarthermischen

PDF | On Jan 1, 2002, Wolfgang Schiel published EuroDish . Eine neue Technologie zur dezentralen solarthermischen Stromerzeugung | Find, read and cite all the research you need on ResearchGate

Der umfassendste Leitfaden zur thermischen Energiespeicherung

Heim-Energiespeichersystem. Heim-Energiespeicher Batterie. Anwendungen Menü Kippschalter. Kommerzielle Energiespeichersysteme. Industrielle Energiespeicherung. Die gespeicherte Wärme wird dann genutzt, um thermische Energie für den Generator zur Stromerzeugung bereitzustellen. 2. Arten von thermischen Energiespeichertechnologien.

Die neuesten Entwicklungen in der spanischen

Die Zuschüsse decken je nach Größe des antragstellenden Unternehmens 40-65% der Projektkosten ab. Die förderfähigen Projekte werden auf der Grundlage der wirtschaftlichen Tragfähigkeit, der Fähigkeit, zur Integration erneuerbarer Energien in das Netz beizutragen, und der Schaffung lokaler Arbeitsplätze und Geschäftsmöglichkeiten in ihrer Entwicklungsfähigkeit

Salzschmelze-Speichertechnologie: ein revolutionärer

Salzschmelzespeicher können in Szenarien eingesetzt werden, in denen thermische Energie zur Stromerzeugung genutzt wird, z. B. bei der photothermischen Stromerzeugung, der Renovierung von Wärmekraftwerken usw., oder in Szenarien, in denen der Endenergiebedarf eher aus thermischer als aus elektrischer Energie besteht, wie z. B. beim sauberen Heizen.

Warum Container-Energiespeicher die Zukunft der Integration

Während Ihr System für erneuerbare Energien Sonnenlicht oder Wind zur Stromerzeugung nutzt, speichert Ihr Container-Energiespeichersystem die gesamte überschüssige erneuerbare Energie, die erzeugt wird. Mit anderen Worten: Das Container-Energiespeichersystem speichert die erneuerbare Energie, die Sie nicht aktiv verbrauchen.

Thermische Energiespeicher

Thermische Speichersysteme sind Schlüsselkomponen ten für eine effektive Nutzung der zeitlich variabel ver fügbaren Sonnenenergie für solarthermische Kraftwerke, Wärmerückgewinnungsprozesse, solare Nahwärmepro jekte,

Natrium-Kernkraftwerk der Generation IV von TerraPower

Technik von Natrium im Überblick Herzstück des Natrium-Systems ist ein natriumgekühlter Schneller Reaktor mit einer elektrischen Leistung von 345 MW. Er gehört zur Generation IV und damit zu den fortgeschrittenen Reaktoren. Der Natrium-Reaktor erzeugt Hochtemperaturwärme, die sofort zur Stromerzeugung genutzt oder für Stunden im integrierten

Was ist ein Energiespeichersystem

ESS ist die Abkürzung für Energiespeichersystem (Energy Storage System), also ein Gerät, das elektrische Energie speichern kann. Diese Batterie nutzt die chemische Reaktion zwischen Natrium- und Schwefel-Ionen zur Stromerzeugung und hat die Vorteile einer hohen Energiedichte, einer langen Lebensdauer und eines hohen Wirkungsgrades, so

Dish Stirling Anlagen zur dezentralen Stromerzeugung

Kurzfassung Vier Technologien zur solarthermischen Stromerzeugung werden im Ingenieurbüro Schlaich Bergermann und Partner entwickelt, teilweise bereits seit Beginn der 80er Jahre: Zu diesen

Thermische Energiespeicher

Aktuell sind drei Betriebsmodi möglich: a) Langzeittest von Wasserstoff-Elektrolyseanlagen mit Wasserstoff-Purgeleitung, b) Speicherung von aus überschüssigem

Photovoltaische Stromerzeugung

Neben der solarthermischen Wärmegewinnung stellt die photovoltaische Stromerzeugung eine weitere Form der direkten Nutzung solarer Strahlungsenergie dar. Im Unterschied zur Solarthermie wird hier die solare Strahlungsenergie allerdings direkt in

Solarthermische Kraftwerke

solarthermische Kraftwerke: Strom‐Ferntransport, regelbare Stromerzeugung durch thermische Speicher, gesicherte Stromerzeugung durch Hybrid‐Option. Die Kombination

Alles, was Sie über ein Energiespeichersystem (ESS) wissen sollten

Erfahren Sie alles, was Sie über ein Energiespeichersystem (ESS) wissen müssen und wie es die Energiebereitstellung und -nutzung revolutionieren kann. Wenn die Energie benötigt wird, wird die komprimierte Luft freigesetzt und treibt eine Turbine zur Stromerzeugung an.

Vorheriger Artikel:Was sind die integrierten Energiespeichersysteme mit Festkörper-Lithiumbatterien Nächster Artikel:Neues Energiekonfigurations-Richtliniendokument zur Energiespeicherung

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap