Kostenanalyse für die Speicherung von Flüssigluftenergie

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Es nutzt sowohl den Druck als auch die kryogenen Temperaturen und die dem Phasenübergang innewohnende Enthalpie, um Energie zu speichern. Die Verflüssigung der

Was sind die Nachteile von flüssigluftspeicher?

Bislang konnten Flüssigluftspeicher allerdings kaum mit den anderen Speichertechnologien konkurrieren. Die Nachteile: Bei den Transformationsprozessen geht üblicherweise mehr als die Hälfte der Energie verloren. Der Rest kann nur wenige Tage gespeichert werden. Dadurch wird der so aufbewahrte Strom vergleichsweise teuer.

Wie speichert das System Energie?

Es nutzt sowohl den Druck als auch die kryogenen Temperaturen und die dem Phasenübergang innewohnende Enthalpie, um Energie zu speichern. Die Verflüssigung der Luft erfolgt durch die Komprimierung und Herunterkühlen. Der Ansatz ist neu und entsprechend patentiert. Der Fokus des Systems liegt auf der Senkung der Kapitalkosten.

Was ist der Unterschied zwischen Druckluft und Flüssigluft?

Da die Luft beim Entspannen abkühlt und die Turbine vereisen würde, wird die gespeicherte Wärme dabei wieder zugeführt. Bis auf den Schritt des Verflüssigens der Luft ähnelt das Verfahren dem des Druckluftspeicherns. Die Vorteile von Flüssigluft: Sie benötigt weniger Platz.

Wie funktioniert eine Luftzerlegungsanlage?

Mit dem Strom wird Luft komprimiert und anschließend auf -190 °C gekühlt und durch Expansion verflüssigt – genau wie in jeder kryogenen Luftzerlegungsanlage, die Linde baut. Dann wird die flüssige Luft nahe Umgebungsdruck in einem isolierten Tank gespeichert, bei einer Dichte von mehr als dem 700-fachen von Umgebungsluft.

Was sind die Vorteile von Flüssigluft?

Die Vorteile von Flüssigluft: Sie benötigt weniger Platz. Zu Details des kyrogenen, also tiefkalten Speicher, etwa zu seiner Isolierung, dem genutzten Material oder auch zur Anzahl der Kiesspeicher und den voraussichtlichen Preisen der Container wollen die Gründer derzeit keine Angaben machen, da sie hierzu ein Patent anmelden.

Wie viel Energie kann ein 1600 M3 flüssiglufttank speichern?

Ein 1600 m3 Flüssiglufttank kann etwa 220 MWh elektrische Energie speichern. Zusammen mit einem Technologiepartner haben wir ein System mit 80 MW Leistungsabgabe entwickelt, das auf verfügbaren Komponenten basiert und bereit zur Demonstration ist. Gleichzeitig arbeiten wir an der nächsten Generation von Systemen mit verbesserter Performance.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Druckluftspeicher auf Eignung für Energiewende testen

Es nutzt sowohl den Druck als auch die kryogenen Temperaturen und die dem Phasenübergang innewohnende Enthalpie, um Energie zu speichern. Die Verflüssigung der

Radschnellverbindungen – Leitfaden zur Potenzialanalyse und

Die Auswertung der Mobilitätserhebungen ergibt für jede Distanzklasse einen Stützpunkt für den Funktionsverlauf. Die Parameter der Modal-Split-Funktion werden so angepasst, dass die Stützpunkte so gut wie möglich getroffen werden. Da für die Modal-Split-Funktion auch Angaben über die Reisezeit von MIV

Kostenanalyse: Definition, Erstellung & Formeln

Dies sind die grundlegenden Formeln für die Kostenanalyse. Es gibt jedoch eine Reihe von erweiterten Formeln und Konzepten wie opportunistic costings, cost-volume-profit (CVP) analysis, etc., um die Analyse komplexer und präziser zu gestalten. Lieferant A bietet die Ware für einen Preis von 100€ pro Stück an, hat aber einen

Identifizierung von Kostentreibern fuer eine effektive Kostenanalyse

Identifizierung von Kostentreibern für eine effektive Kostenanalyse 1. Einführung in die Kostenanalyse. 1. Die Kostenanalyse ist ein entscheidender Aspekt jedes Unternehmens oder Projekts, da sie dabei hilft, die verschiedenen Faktoren zu identifizieren, die zu den Gesamtkosten beitragen.

Kosten-Nutzen-Analyse: Definition, Erklärung

Welche Arten von Kosten-Nutzen-Analysen gibt es? Die verschiedenen Arten von Kosten-Nutzen-Analysen unterscheiden sich im Wesentlichen hinsichtlich des Analysezeitpunktes:. Bevor ein Projekt gestartet werden soll, wird eine ex ante

Kosten-Effektivitäts

Zusammenfassung Ziel der Studie: Für die 11. Revision der Internationalen Klassifikation von Erkrankungen (ICD-11) sollen von Psychologen Einstellungen zur klassifikatorischen Diagnostik

Ab 0,66 Euro pro Kilo: EWI analysiert Kosten für H2-Speicherung

Bei Wasserstoff-Produktionskosten von ca. 3 bis 4 Euro pro kg im künftigen Energiesystem, die das EWI in einer seiner früheren Analysen ermittelt hatte, stelle die Speicherung mit bis zu einem Viertel der Gesamtkosten für die Wasserstoffbereitstellung somit einen relevanten Kostenfaktor dar.

Vernetzungsplattformen im Gesundheitswesen: Eine

dung von Vernetzungsplattformen für drei zentrale Gesundheitsakteure (Apotheken, Arztpraxen und Kliniken sowie Pflegedienste) als auch für Patienten herausgearbei-tet. Die daraus resultierende Transparenz von Kosten und Nutzen bietet die Mög-lichkeit, ex-ante Bewertungen von Vernetzungsplattformen im Gesundheitswesen durchzuführen.

Kosten-Nutzen-Analyse

Zu Beginn muss das zu lösende Problem klar definiert werden. Dies bildet die Grundlage für die gesamte Analyse. In diesem Schritt wird das Ziel des Projekts festgelegt, und es wird bestimmt, welche Aspekte in die Analyse einfließen sollen. Eine präzise Problemdefinition ist entscheidend, da sie den Rahmen für alle weiteren Schritte vorgibt.

Kosten-Nutzen-Analyse » Definition, Erklärung

In der "Analysis AG". soll eine mehrtägige Weiterbildungsmaßnahme für die 10 Mitarbeiter der Kundenservice-Abteilung durchgeführt werden.. Dadurch sollen der Kundenservice und die Kundenzufriedenheit verbessert werden. Um

Werden Technologien erforscht, um die Kosten für die Speicherung

Andere fortschrittliche Varianten, wie etwa die Technologien zur Speicherung von Flüssigluftenergie (LAES) und zur adiabatischen Druckluftenergiespeicherung (A-CAES), befinden sich zwar noch in der Entwicklung, stellen jedoch kostengünstige Optionen für die Speicherung großer Energiemengen dar. Schwungrad-Energiespeicher .

Kosten Nutzen Analyse • Kosten-Nutzen-Matrix · [mit Video]

Mit der Kosten Nutzen Analyse berechnest du, ob sich eine Investition lohnt. Möchtest du zum Beispiel eine Weiterbildung für deine Mitarbeiter organisieren, dann überprüfst du vorher, ob die Kosten für das Ergebnis gerechtfertigt sind. Die Kosten-Nutzen-Analyse bewertet also die Wirtschaftlichkeit von Projekten. Du kannst die Kosten Nutzen Analyse auch verwenden, um

Highview Power testet Flüssigluft zur Langzeitspeicherung

So funktioniert die Technologie von Highview Power: Der Großspeicher hat nach Angaben des Clenatech-Unternehmens einen Wirkungsgrad von 60 Prozent. Werden

Rund ein Viertel der deutschen CO2-Emissionen durch

Die Abscheidung und Speicherung von Kohlenstoff könnte zu einem wichtigen Baustein für die Energiewende in Deutschland werden. Denn trotz zunehmender Nutzung von erneuerbaren Energien lassen sich nicht alle Sektoren durch grünen Strom dekarbonisieren, und nicht jede Industrie bietet sich für den Einsatz von grünem Wasserstoff an. Carbon Capture

Leitfaden für eine Kostenanalyse -Tabelle durchführen

Einführung. Das verstehen Bedeutung der Kostenanalyse ist wichtig für die Verwaltung von Finanzen und für fundierte Geschäftsentscheidungen. Eine Kostenanalyse hilft Unternehmen, die mit einem bestimmten Projekt, Prozess oder Produkt verbundenen Kosten zu bewerten und Bereiche für potenzielle Kosteneinsparungen zu identifizieren.

Kosten-Wirksamkeits-Analyse: Definition, Erklärung & Beispiele

Für die Planung von öffentlichen Investitionen müssen einschränkende Rahmenbedingungen berücksichtigt werden. Kostenanalyse. Dieser Cookie wird vom Advanced Ads Plugin gesetzt und dient zur Messung und Speicherung der Browserbreite des Nutzers für Anzeigen. IDE:

Definition, Verwendung, Vorlage und mehr der Kosten-Nutzen

Angehörige der Gesundheitsberufe bewerten die Kosten für die Einführung von Technologie oder Medikamenten. Anschließend berücksichtigen sie die erwarteten gesundheitlichen Vorteile und verbesserten Patientenergebnisse. Die 4 Arten der Kostenanalyse sind: Kosten-Machbarkeits-Analyse Kostenwirksamkeitsanalyse Kosten-Nutzen

Kosten-Nutzen-Analyse: Aufbau, Beispiel & Vorteile

Im Kontext des Rechnungswesens kann die Kosten-Nutzen-Analyse sowohl für interne Entscheidungen (z. B. die Durchführung von Projekten, Anschaffungen, Prozessverbesserungen) als auch für externe Entscheidungen (z. B. die Auswahl von Lieferanten, Partnern, Investitionen) angewendet werden.

Analyse: Speicherung stellt relevanten Kostenfaktor für grünen

Das Energiewirtschaftliche Institut an der Universität zu Köln (EWI) hat nun eine Bandbreite der Investitions- und Betriebskosten ermittelt. Die Kosten für die Speicherung von Wasserstoff in untertägigen Salzkavernen könnten demnach in der Größenordnung von 0,66 bis 1,75 €/kg liegen, []

Analyse: Der Plan für die unterirdische CO2-Speicherung

Am 26. Februar diesen Jahres hat nun Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck Grünes Licht für das „Carbon Capture and Storage" (CCS) genannte Verfahren gegeben: Er legte einen Gesetzesentwurf und zwei Positionspapiere vor, die Projekten wie dem von Heidelberg Materials und einer völlig neuen Infrastruktur für die unterirdische CO₂-Versorgung

Kostenanalyse – Vorgehen, Methoden, Vorlagen

Methoden und Excel-Tools für die Kostenanalyse. Premium-Mitglied werden; Anmelden. Möglichkeiten zum Kostensparen erkennen und nutzen mit Vorlagen für die Kostenanalyse Vergleich von Eigenfertigung und Outsourcing. 38 Seiten E

Erneuerbares Methan: Analyse der CO2-Potenziale für Power-to

Die Speicherung von regenerativem Strom in Form von erneuerbaren Gasen wie Wasserstoff oder Methan im Erdgasnetz bietet somit ein großes Potenzial zum Ausgleich der langfristigen Schwankungen im Stromnetz und bietet einen nachhaltigen Energieträger für die Anwendungsfelder Verkehr und Wärme. Für die Nutzung von Power-to-Gas als

Ernst & Young legt Abschlussbericht zur Kosten-Nutzen-Analyse für

Ernst & Young legt Abschlussbericht zur Kosten-Nutzen-Analyse für einen flächendeckenden Einbau von intelligenten Messsystemen und Zählern vor

Vergleichende Analyse von Flüssigluft

Im Vergleich zur Energiespeicherung in flüssiger Luft ist die Energiespeichereffizienz von flüssigem CO₂ hoch. In Bezug auf die Systemreife: Flüssigluft-Energiespeicher wurden bereits in der Technik eingesetzt, während sich die Flüssig-CO₂

Wasserstoff speichern – soviel ist sicher

Heutige Gasspeicher können für die Speicherung von rd. 32 Terawattstunden Wasserstoff umgerüstet und genutzt werden. Damit für das Erreichen der Treibhausgasneutralität aber ausreichende Energiemengen gespeichert werden können, ist der Zubau von weiteren Wasserstoffspeichern mit einer Kapazität von bis zu 41 TWh notwendig.

Die Bedeutung von Wasserstoffspeichern

Für die untertägige Speicherung von Wasserstoff werden Salz- und Felskavernen sowie erschöpfte Lagerstätten und Aquifere diskutiert. Ein qualitativer Vergleich zeigt, dass sich Salzkavernen aufgrund ihrer geologischen und physikalisch-chemischen Eigenschaften, der hohen Betriebsflexibilität sowie den vergleichsweisen geringen Risiken, wie

Kosten-Nutzen-Analyse: Ein Leitfaden für Experten | Smartsheet

Es besteht zwar kein Standardablauf für die Durchführung einer Kosten-Nutzen-Analyse, bestimmte Kernelemente sind jedoch in fast allen Analysen dieser Art enthalten. Nutzen Sie einen Ablauf, der für Ihre Situation oder Branche am besten funktioniert, oder probieren Sie es mit den Ressourcen und Tools, die am Ende dieses Artikels zu finden

2024

Pandemiehilfe: BerichtEin Platzwart, der für die Gärten von Streisands 20 Millionen US-Dollar teurem Haus auf einer Klippe in Malibu verantwortlich ist, wurde über Barwood Films bezahlt.Von Aaron JohnsonJan. 13. 2024, veröffentlicht um 11:30 Uhr ET Die Nachrichten-App Artifact der Instagram-Mitbegründer verabschiedet sich von den Nutzern

Energiespeicherung durch Luftverflüssigung

Highview hat die weltweit erste Pilotanlage für die Energiespeicherung in Form von flüssiger Luft (Liquid Air Energy Storage / LAES) entwickelt. Die durch Scottish and

Flüssige Luft für die Energiewende: Außergewöhnlicher

Die Notwendigkeit der Speicherung und der hype um Wasserstoff haben regenerativ erzeugten Überschussstrom als Grundlage. Diesen gibt es wenige Stunden oder

Strom speichern mit flüssiger Luft

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler entwickelten bereits vielversprechende Speicher-Optionen und führten Prozesssimulationen durch, bei denen die Reduktion der

Kosten-Nutzen-Analyse: Effiziente Investitionsbewertung

Ziel der Kosten-Nutzen-Analyse ist es, eine fundierte Entscheidungsgrundlage für Investitionen oder Maßnahmen zu schaffen. Sie unterstützt dabei, die Ressourcen möglichst effizient einzusetzen und die wirtschaftliche Rationalität von Entscheidungen zu überprüfen. Die KNA kann in verschiedenen Bereichen angewendet werden, wie zum Beispiel:

Ökonomische und Ökologische Betrachtung eines mit einem

Der adiabate Flüssigluftenergiespeicher ermöglicht die Speicherung von Energie in Form von verflüssigter Luft und basiert auf den im Verbundvorhaben Kryolens [6] ermittelten Arbeiten

6. KOSTEN·NUTZEN·ANALYSE: Theorie

Gegenüberstellung von Nutzen und Kosten für verschiedene Alternativen. Berücksichtigung von Unsicherheit. Aufstellen einer Rangordnung der Alternativen. Die Bewertung eines Projekts folgt dem Prinzip der Zahlungsbereitschaft der vom Projekt betroffenen Personen. Diese Zahlungsbereitschaft zu ermitteln, stellt den Ökonomen jedoch vor

Flüssige Luft als Energiespeicher | heise online

Mit dem Strom wird Luft komprimiert und anschließend auf -190 °C gekühlt und durch Expansion verflüssigt – genau wie in jeder kryogenen Luftzerlegungsanlage, die Linde baut. Dann wird die

Die Prozesskostenrechnung als Kosten

In der Kostenstelle „Einkauf" werden die Tätigkeiten T1–T10 und der Zeitbedarf für ihre Durchführung ermittelt. Dem entsprechend werden für T1 Lieferantensuche 60 min Zeitbedarf geplant. Die Tätigkeiten T1–T5 werden zu einem Teilprozess 1 „Abschluss von Rahmenverträgen für die Bereitstellung von Fertigungsmaterial" verdichtet.

Kosten

Am Fraunhofer ZESS werden fundierte Markt- und Kostenanalysen für stationäre Energiespeicher wie Natrium-Nickelchlorid-Batterien und Li-Ionen-Batterien erstellt. Dabei sind Markt- und

Vorheriger Artikel:Ladeauto mit Photovoltaik-EnergiespeicherNächster Artikel:Technologie großer Energiespeicherkraftwerke

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap