Deutschlands kohlenstoffarme Energiespeicherpolitik

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Das Thema sollte strukturiert und strategisch angegangen werden: Deutschland und die EU brauchen eine Senken-Strategie. Es bedarf eines Konzepts, das aufbauend auf

Ist die unterirdische Speicherung von Kohlendioxid verboten?

Auch ein Gesetzentwurf zur Beschleunigung von Wasserstoffprojekten wurde vom Kabinett gebilligt. Die Bundesregierung hat die umstrittene unterirdische Speicherung von Kohlendioxid (CO2) in Deutschland gebilligt. Das Kabinett stimmte für ein entsprechendes CO2-Speichergesetz. Derzeit ist die unterirdische Speicherung verboten.

Ist die CO2-Speicherung verboten?

Das Gesetz verbietet die Speicherung nur für Kohlemeiler, selbst Erdgas-Kraftwerke könnten sie einsetzen. Allerdings müssen Bundestag und Bundesrat noch zustimmen. Die CO2-Speicherung, auch CCS (Carbon Capture and Storage) genannt, ist in Deutschland seit Langem wegen Sicherheitsbedenken umstritten und wurde faktisch verboten.

Wie gefährlich ist CO2?

Risiken gebe es jedoch durch Unfälle, bei denen CO2 schlagartig entweiche, oder durch eine allmähliche Freisetzung. Durch Leckagen könnten auch Risiken für das Grundwasser und für den Boden entstehen. Die Speicherung oder Nutzung von Kohlendioxid (CCS) ist technisch möglich, aber kompliziert.

Was sind die gesundheitlichen Auswirkungen von CO2?

Im Normalbetrieb seien in aller Regel keine gesundheitlichen Auswirkungen für den Menschen zu erwarten. Risiken gebe es jedoch durch Unfälle, bei denen CO2 schlagartig entweiche, oder durch eine allmähliche Freisetzung. Durch Leckagen könnten auch Risiken für das Grundwasser und für den Boden entstehen.

Welche Aufgaben hat die Bundesregierung im Bereich natürlicher Klimaschutz?

Auch im Bereich natürlicher Klimaschutz ist die Bundesregierung tätig, beispielsweise um mit dem Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz natürliche Senken und Biodiversitätsschutz voranzubringen.

Wie geht es weiter mit der CO2-Speicherung in der Nordsee?

Demnach ist eine CO2-Speicherung vor allem in der Nordsee geplant. Das Gesetz verbietet die Speicherung nur für Kohlemeiler, selbst Erdgas-Kraftwerke könnten sie einsetzen. Allerdings müssen Bundestag und Bundesrat noch zustimmen.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Deutschland braucht eine Strategie für CO2-Speicher

Das Thema sollte strukturiert und strategisch angegangen werden: Deutschland und die EU brauchen eine Senken-Strategie. Es bedarf eines Konzepts, das aufbauend auf

Fahrplan für CO2-armes Europa bis 2050

Die „Roadmap 2050" für eine kohlenstoffarme EU trifft auf ein geteiltes Echo. Ist sie ein „Durchbruch" oder „unverantwortbar"? Die EU-Kommission hat am Dienstag den Fahrplan für eine kohlenstoffarme Wirtschaft bis 2050 vorgelegt. Die Agenda beschreibt den kostengünstigsten Weg zur Verwirklichung des unverbindlichen EU-Ziels, die

Grüner Umbau der Wirtschaft: Wie die Politik Deutschlands

Berlin. Der deutsche Staat muss zusätzliche Mittel in einer Größenordnung von rund 40 Milliarden Euro jährlich in den grünen Umbau der Wirtschaft und weitere 40 Milliarden Euro pro Jahr in seine Sozialsysteme investieren, wenn der Klimawende nicht zu Wohlstandsverlusten und einer weiteren Spaltung der Gesellschaft führen soll.

Unsere Aktivitäten

Innovative kohlenstoffarme Lösungen. Durch Bereitstellung von Sensoren, Plattformen, Studien oder neue Technologien verbinden wir die Stadt mit den Bedürfnissen der Bürger. Unsere gemeinsame Mission bei all diesen

Verstehen Sie kohlenstoffarme Energie in Italien durch Daten

Geschichte. Der historische Überblick über die kohlenstoffarme Stromerzeugung in Italien zeigt ein wechselhaftes Bild. In den späten 1980er-Jahren, insbesondere im Jahr 1987, war ein kritischer Punkt mit einem deutlichen Rückgang der Kernenergieerzeugung um 8,6 TWh zu verzeichnen, was eine berechenbare Sicherheitslücke ohne vernünftigen Ausgleich verdeutlichte.

Rostfreie Stahlsorten: Der ultimative Leitfaden | MachineMFG

Die kohlenstoffarme Variante, die Sorte 304L, bietet eine bessere Schweißbarkeit und eine höhere Beständigkeit gegen interkristalline Korrosion, was besonders bei geschweißten Strukturen oder Komponenten, die bei hohen Temperaturen eingesetzt werden, von Vorteil ist.

Die Transformation zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft

Die Transformation zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft Auswirkungen auf Sektoren und Bedeutung für Investoren Dr. Maximilian Horster Viola Lutz

Geplante CO2-Speicherung

Bundeswirtschaftsminister Habeck hat im Bundestag seinen Gesetzentwurf zur unterirdischen CO2-Speicherung in Deutschland vorgestellt. Er sprach von einem industrie-

Climate protection and energy policy in Germany

The federal government''s energy plan (the Energiekonzept 2050) sets the stage for a sea change in our energy supply. It is crucial that electrical devices, as well as buildings

Erstes vollständig dekarbonisiertes Zementwerk in Deutschland

Das Projekt GeZero von Heidelberg Materials in Geseke, Nordrhein-Westfalen, hat die finale Förderzusage des EU-Innovationsfonds erhalten, einem der weltweit größten Förderprogramme für innovative kohlenstoffarme Technologien. Das Projekt soll eine vollständige CCS-Wertschöpfungskette für den Standort im Landesinneren aufbauen und ab 2029 jährlich

Nachhaltigkeit einer Fussbodenheizung

Fußbodenheizungen bieten eine kohlenstoffarme Heizlösung für Projekte wie Neubau, Sanierung und Renovierung. Das Warmup Sortiment an elektrischen Fußbodenheizsystemen nutzt Strahlungswärme, um die Gegenstände und Menschen in einem Raum gleichmäßig zu erwärmen; ein Prozess, der bis zu 40% energieeffizienter ist als

Fahrplan für Kohlendioxid-Speicher

Eine Strategie für die Speicherung oder Nutzung von Kohlenstoff forderte unlängst die Deutsche Energie-Agentur (Dena). Mit einem Pfad für den Ausbau der benötigten

Innovative kohlenstoffarme Lösungen

Innovative kohlenstoffarme Lösungen Die Strategie von EDF für Smart Cities Städte befinden sich in einem Transformationsprozess hin zu einem neuen intelligenten und nachhaltigen Stadtmodell, das sich auf die folgenden Bereiche konzentriert: soziale (verantwortliche Stadt), ökologische (kohlenstoffarme Stadt), wirtschaftliche (vernetzte Stadt).

Regierung stimmt für umstrittene CO2-Speicherung

Die Bundesregierung hat die umstrittene unterirdische Speicherung von Kohlendioxid (CO2) in Deutschland gebilligt. Das Kabinett stimmte für ein entsprechendes

EU-Innovationsfonds fördert GeZero | Heidelberg Materials

Das neue Projekt GeZero von Heidelberg Materials wird die Zementproduktion im nordrhein-westfälischen Werk Geseke vollständig dekarbonisieren Das erste Projekt seiner Art wird eine vollständige CCS-Wertschöpfungskette für einen Standort im Landesinneren aufbauen und soll ab 2029 jährlich 700.000 t CO₂ abscheiden Der EU-Innovationsfonds unterstützt

Grüne Technologien

Bis 2045 soll die Industrie in Deutschland kein klimaschädliches CO2 mehr ausstoßen. Der Wandel zur Klimaneutralität birgt Risiken, ist aber machbar, meinen Experten – und einige Unternehmen

CO2-Speicherung im Meer: Kabinett macht den Weg frei

Der Bundeswirtschaftsminister will klimaschädliches Kohlendioxid künftig im Meeresboden vor Deutschlands Küsten einlagern. Doch: Umweltverbände protestieren bereits dagegen. 26.02.2024 | 1:36

PV-Think Tank plädiert für eine Energiespeicherpolitik in

PV Think Tank plädiert für eine Energiespeicherpolitik in Deutschland, die der von Wind- und Solartechnologien ebenbürtig ist. By TaiyangNews / 06/24/2023 / Erneuerbare Energien / 2 Minuten Lesezeit. Laut PV Think Tank sollte Deutschland eine offizielle Richtlinie zur Energiespeicherung haben;

Klimaschutz | Deutsch-chinesische Kooperation

Kohlenstoffneutralität bis 2060: Erfahren Sie hier, wie die deutsch-chinesische Zusammenarbeit einen Beitrag zum Klimaschutz leistet.

Deutschlands Energiewende: Kritik und Kontroversen aus Finnland

Atomkraft galt lange Zeit als eine wichtige Quelle für kohlenstoffarme Energie, die zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen beitragen könnte. Deutschland entschied sich jedoch nach der Fukushima-Katastrophe in Japan im Jahr 2011 für einen beschleunigten Ausstieg aus der Atomenergie. Selbst innerhalb Deutschlands gibt es Stimmen, die

Klimaneutral bis 2045: Wie gelingt Deutschland die Transformation?

Das sind die Fragen, auf die der Band „Deutschlands Neue Agenda" Antworten liefern will. Sieben Herausgeberinnen und Herausgeber werfen gemeinsam mit 50 CEOs, Wissenschaftlerinnen und Praktikern einen Blick auf alle wichtigen Bereiche der Transformation, zeigen Fortschritte und beschreiben die Herausforderungen, die vor uns liegen.

Die Transformation zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft messbar machen

Mit ihrer Strategie "Europa 2020" hat die EU sich das Ziel auf die Fahnen geschrieben, bis 2020 intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum zu erreichen. Dazu gehört der Strukturwandel zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft. Um zu überprüfen, ob die europäischen Volkswirtschaften auf dem richtigen Weg zu diesen Zielen sind, und um die Fortschritte der

Importstrategie für Wasserstoff und Wasserstoffderivate

Damit die Importbedarfe Deutschlands gedeckt werden können, muss der grenzüberschreitende Transport von Wasserstoff und dessen Derivaten ermöglicht und unterstützt werden. Die Bundesregierung treibt hierfür den parallelen Aufbau von pipelinebasierter Importinfrastruktur sowie von Importterminals voran.

Wie sinnvoll ist Wasserstoff aus Atomkraft?

In Brüssel herrscht Streit um Wasserstoff aus Atomstrom: Frankreich drängt die EU, ihn als grün einzustufen, Deutschland ist dagegen. Dabei ist fraglich, ob der „rote" Wasserstoff

Über uns – 45-8 ENERGY – Hy-way to Helium!

Die lokale Vermarktung gasförmiger Ressourcen ermöglicht es uns, eine schlanke und kohlenstoffarme Versorgungskette aufzubauen, bei der die Gastrennung mit Hilfe von Membrantechnologien anstelle der Verflüssigung erfolgt. den hohen Bedarf an strategischen Ressourcen im Osten Deutschlands zu decken und gleichzeitig einen Beitrag zur

Climate Action Programme 2030

Deutschland trägt Verantwortung für den Klimaschutz. Die Bundesregierung hat dazu das Klimaschutzprogramm 2030 beschlossen.

Nutzung kohlenstoffarmer Treibstoffe in der Schifffahrt

Der von der Europäischen Kommission vorgelegte Europäische Green Deal enthält ambitionierte Pläne für den maritimen Sektor. Verkehrsbedingte Emissionen sollen bis 2050 um 90 % gesenkt werden. Diese Ziele zur Emissionssenkung sind jedoch nur dann umsetzbar, wenn der maritime Sektor auf kohlenstoffarme Treibstoffe umgestellt wird.

EU-Kommission fördert kohlenstoffarmen Wasserstoff: Neue

Im Rahmen des Legislativpakets können kohlenstoffarme Kraftstoffe von einem einfacheren Anschluss und Zugang zum bestehenden Gasnetz sowie von Rabatten auf grenzüberschreitende und Einspeisetarife profitieren. In Ergänzung des Marktdesigns und der rechtlichen Definition von erneuerbarem Wasserstoff wird dieser delegierte Rechtsakt den

Ein möglicher Baustein auf dem Weg zur Klimaneutralität

Kohlenstoffspeicherung kann den Handlungsspielraum im Umgang mit der Klimakrise erweitern, daher ist es gut, diese in Deutschland möglich zu machen.

Serie zur Dekarbonisierung – für kohlenstoffarme Verbrennung

Serie zur Dekarbonisierung – für kohlenstoffarme Verbrennung und sauberere Produktionsprozesse. 11.09.2023. Die Energiewende ist heutzutage eines der wichtigsten Themen auf unserer Agenda. Die Nutzung erneuerbarer Energiequellen wie Sonne und Wind nimmt rapide zu. Auf der anderen Seite steigt auch der weltweite Energiebedarf stetig an. Vor

Was ist kohlenstoffarmer Stahl?

Kohlenstoffarmer Stahl ist eine Art von Metall, das ein Legierungselement aufweist, das aus einem relativ geringen Kohlenstoffgehalt besteht. Typischerweise hat es einen Kohlenstoffgehalt zwischen 0.05% und 0.30% und einen Mangangehalt, der zwischen 0.40 und 1.5% liegt.

Bundesregierung beschließt Klimaschutzprogramm 2023

Mit dem Klimaschutzprogramm rückt das deutsche Klimaziel für 2030 erstmals in Reichweite: Die Reduktion um 65 Prozent aller Treibhausgase im Vergleich zu 1990.

Beschleunigter Ausbau der

„H2 MOBILITY Deutschland ist führend in der Entwicklung der notwendigen europäischen Infrastruktur für kohlenstoffarme Mobilität im Flotten- und Schwerlastverkehr. Wasserstoff ist ein entscheidender Bestandteil der ‚Fit-for

Klimaschutz

Laut Bundesklimaschutzgesetz muss in Deutschland bis spätestens 2045 THG-Neutralität erreicht sein. Vor diesem Hintergrund bekennen sich die Regierungsparteien im

Einschätzung zum geplanten Delegierten Rechtsakt über die

über die Methodik zur Bewertung von Treibhausgaseinsparungen durch kohlenstoffarme Brennstoffe. durch kohlenstoffarme Brennstoffe Einschätzung zum geplanten Delegierten Rechtsakt über die Methodik zur Bewertung von Treibhausgaseinsparungen Seite 4

Die Kohlenstoffmärkte

Grundlegende Informationen zu Kohlenstoffmärkten und deren marktbasierten Klimaschutzinstrumenten. Luftverkehr und Schifffahrt. Während sich im Paris Agreement alle Staaten dazu verpflichtet haben, ambitionierten Klimaschutz zu betreiben, wachsen die Emissionen des internationalen Flugverkehrs weiter und sind nicht von dem Abkommen erfasst.

Erstes vollständig dekarbonisiertes Zementwerk in Deutschland

Der EU-Innovationsfonds, eines der weltweit größten Förderprogramme für innovative kohlenstoffarme Technologien, unterstützt Heidelberg Materials mit 191 Mio ro beim Aufbau einer innovativen CCS-Wertschöpfungskette am Standort Geseke. Die Finanzierung ergänzt die signifikanten eigenen Investitionen des Unternehmens.

Dirk Messner: Künftiger Chef des Umweltbundesamts

Dirk Messner wird Anfang 2020 Präsident des Umweltbundesamts. Damit Deutschland in der Klima- und Umweltpolitik wieder Vorreiter wird, nimmt er jeden Einzelnen in die Pflicht - und will

Kohlenstoffarme Städte: Architektur, Energieeffizienz

Kohlenstoffarme Städte sind urbane Gebiete, die Strategien zur Reduzierung von CO2-Emissionen implementieren, indem sie erneuerbare Energiequellen nutzen, den öffentlichen Verkehr fördern und energieeffiziente Gebäude errichten. Solche Städte tragen aktiv zum Klimaschutz bei und verbessern die Lebensqualität, indem sie ihren ökologischen

Was Sie über die Energiewende wissen sollten

In Teilen Deutschlands haben wir bereits jetzt etwa 40 Prozent Wind- und Sonnenenergie, ohne dass die Netze deswegen groß verstärkt wurden. Der Umbau in eine kohlenstoffarme Wirtschaft, den wir in Europa

Vorheriger Artikel:Installierte Kapazität des Lithiumtitanat-EnergiespeichersNächster Artikel:Welche Arten von Energiespeichermaschinen für den Haushalt gibt es

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap