Deutschlands kohlenstoffarme Energiespeicherpolitik
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Das Thema sollte strukturiert und strategisch angegangen werden: Deutschland und die EU brauchen eine Senken-Strategie. Es bedarf eines Konzepts, das aufbauend auf
Ist die unterirdische Speicherung von Kohlendioxid verboten?
Auch ein Gesetzentwurf zur Beschleunigung von Wasserstoffprojekten wurde vom Kabinett gebilligt. Die Bundesregierung hat die umstrittene unterirdische Speicherung von Kohlendioxid (CO2) in Deutschland gebilligt. Das Kabinett stimmte für ein entsprechendes CO2-Speichergesetz. Derzeit ist die unterirdische Speicherung verboten.
Ist die CO2-Speicherung verboten?
Das Gesetz verbietet die Speicherung nur für Kohlemeiler, selbst Erdgas-Kraftwerke könnten sie einsetzen. Allerdings müssen Bundestag und Bundesrat noch zustimmen. Die CO2-Speicherung, auch CCS (Carbon Capture and Storage) genannt, ist in Deutschland seit Langem wegen Sicherheitsbedenken umstritten und wurde faktisch verboten.
Wie gefährlich ist CO2?
Risiken gebe es jedoch durch Unfälle, bei denen CO2 schlagartig entweiche, oder durch eine allmähliche Freisetzung. Durch Leckagen könnten auch Risiken für das Grundwasser und für den Boden entstehen. Die Speicherung oder Nutzung von Kohlendioxid (CCS) ist technisch möglich, aber kompliziert.
Was sind die gesundheitlichen Auswirkungen von CO2?
Im Normalbetrieb seien in aller Regel keine gesundheitlichen Auswirkungen für den Menschen zu erwarten. Risiken gebe es jedoch durch Unfälle, bei denen CO2 schlagartig entweiche, oder durch eine allmähliche Freisetzung. Durch Leckagen könnten auch Risiken für das Grundwasser und für den Boden entstehen.
Welche Aufgaben hat die Bundesregierung im Bereich natürlicher Klimaschutz?
Auch im Bereich natürlicher Klimaschutz ist die Bundesregierung tätig, beispielsweise um mit dem Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz natürliche Senken und Biodiversitätsschutz voranzubringen.
Wie geht es weiter mit der CO2-Speicherung in der Nordsee?
Demnach ist eine CO2-Speicherung vor allem in der Nordsee geplant. Das Gesetz verbietet die Speicherung nur für Kohlemeiler, selbst Erdgas-Kraftwerke könnten sie einsetzen. Allerdings müssen Bundestag und Bundesrat noch zustimmen.