Energiespeicher-Lithiumbatterie-Balance
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
The n-BMS is the next generation scalable BMS for high voltage applications. It is a distributed system in which the Management Control Unit (MCU) communicates with up to 32 Cell Monitoring Units (CMU).
Wie hoch ist die Energiedichte einer Lithium-Ionen-Batterie?
Die orangen Flächen sind ein Ausblick auf die nächsten fünf bis zehn Jahre der erwarteten Entwicklung. Die aktuell leistungsfähigsten fahrzeugtauglichen Lithium-Ionen-Batteriezellen erreichen rund 250 Wh/kg gravimetrische Energiedichte und 700 Wh/l volumetrische Energiedichte.
Was ist der Unterschied zwischen einer NiMH-Batterie und einer Lithium-Ionen-Batterie?
Bei der Blei-Batterie wird das Blei oxidiert (Elektronenabgabe) und reduziert (Elektronenaufnahme). Entsprechendes passiert bei der NiMH-Batterie mit Nickel. Bei der Lithium-Ionen-Batterie ist das Lithium jedoch immer ionisch (Li +). Es wird lediglich in die Schichten von Anode und Kathode eingelagert (interkalieren = dazwischenschieben).
Was ist der Unterschied zwischen einer Lithium-Ionen-Batterie und einer aufgeladenen Batterie?
Lithium-Ionen-Batterien verhalten sich beim Laden und Entladen nicht symmetrisch, das heißt, sie können grundsätzlich schneller entladen als aufgeladen werden. Der Grund dafür ist die relative langsame Einlagerungsrate der Lithium-Ionen in das Graphit. Typische Laderaten sind 1 C bis 2 C, typische Entladeraten bis 10 C.
Wie berechnet man die Energie in einer Batterie?
Die in einer Batterie gespeicherte Energie ergibt sich aus ihrer Kapazität multipliziert mit der Spannung: Bei den meisten Batterien ist die Spannung nicht konstant, sondern nimmt mit zunehmender Entladung ab, sodass man zur genauen Ermittlung der verfügbaren Energie das Integral bilden muss:
Wie geht es weiter mit Lithium-Ionen-Batterien aus der Elektromobilität?
In einer Studie aus dem Jahr 2020 wird über den Stand und die Perspektiven des Recyclings von Lithium-Ionen-Batterien aus der Elektromobilität berichtet. [151] Die Rückgewinnung von Lithium ist bislang noch in den wenigsten Verfahren realisiert bzw. befindet sich im Entwicklungsstadium.
Wer hat die Lithium-Ionen-Batterie erfunden?
Whittingham, Goodenough und Yoshino erhielten 2019 für die Entwicklung der Lithium-Ionen-Batterie den Nobelpreis für Chemie. Die Möglichkeit, das Graphit auf der Anodenseite durch Silizium zu ersetzen, wurde lange erforscht.