Energiesystemversorgung

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Die Sektorenkopplung verbindet die Strom-, Wärme- und Gasnetze als auch den Mobilitätssektor miteinander. Damit ist sie eines der tragenden Elemente der

Warum ist die Energieversorgung so wichtig?

Die die Versorgung mit Strom, Wärme und Kraftstoffen basiert derzeit überwiegend auf fossiler Energie. Sie verursacht etwa 80 Prozent der gesamten Treibhausgasemission. Daher ist es notwendig, die Energieversorgung grundlegend umzustrukturieren, um die langfristigen Klimaschutzziele zu erreichen.

Was ist die Energiesystemtechnik?

Unter anderem folgende Themenfelder können in den Fokus der Energiesystemtechnik gelangen: der Entwurf von Energieversorgungssystemen, d. h. Anzahl der Kraftwerke, Energiemix und räumliche Verteilung verschiedener Erzeugungsformen die Modellierung der natürlichen Umwelt, die als parametrische Einflussgrößen auf das technische System wirkt.

Was ist das neue Energiesystem?

Es geht darum, unseren Wohlstand zu sichern – jetzt und in Zukunft. Das neue Energiesystem bildet die Grund­lage für viele Investitions­ent­schei­dungen: vom Netzausbau über die Errich­tung von Windenergie- und Photovoltaik-Anlagen bis zur Förde­rung von Wasserstoff-Projekten.

Wie kann die Energieversorgung klimafreundlich werden?

Nur mit einem Mix aus zentralen und dezentralen Technologien kann die Energieversorgung klimafreundlich, sicher und wirtschaftlich werden. Die Herausforderung liegt darin, die einzelnen Elemente zu einem funktionierenden Gesamtsystem zu integrieren.

Welche Energiesysteme gibt es?

Die Energieversorgung bedeutet die Versorgung mit Energie in folgenden Formen: thermische Energie, mechanische Energie, elektrische Energie, Energie in chemischen oder physiko-chemischen Bindungen sowie Energie in Form von elektromagnetischer Strahlung. Energieübertragungsnetze sind Wärmenetze, elektrische Netze und stoffliche Netze.

Wie geht es weiter mit dem Energiesystem?

Deutschland ist dabei, sein Energie­system umzubauen. Die wichtigsten Ziele: Beibehaltung der Versorgungs­sicherheit, günstige Preise für Haus­halte und Unternehmen sowie eine klimafreundliche Erzeugung ohne Atom­kraft und fossile Energieträger. Es geht darum, unseren Wohlstand zu sichern – jetzt und in Zukunft.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Wie sieht die Energieversorgung der Zukunft aus?

Die Sektorenkopplung verbindet die Strom-, Wärme- und Gasnetze als auch den Mobilitätssektor miteinander. Damit ist sie eines der tragenden Elemente der

Autarke Energieversorgungssysteme für Zuhause: Ein Leitfaden

Entdecken Sie im umfassenden Leitfaden, wie Sie Ihr Zuhause mit autarken Energiesystemen unabhängiger gestalten können. Von Solaranlagen bis zu Windkraft

SCHRIFTENREIHE ENERGIESYSTEME DER ZUKUNFT

Schriftenreihe Energiesysteme der Zukunft (De-)Zentralität in technischen Szenarien Materialien zur Stellungnahme „Zentrale und dezentrale Elemente im Energiesystem.

So sieht das Schweizer Energiesystem bis 2050 aus | VSE

Wie erreicht die Schweiz ihre Energie- und Klimaziele? Mit der «Energiezukunft 2050» zeigt der VSE realistische Optionen, wie klimaneutrale Energiesicherheit bis 2050 erreicht wird. Die Resultate sprechen eine deutliche Sprache: Das offensiv-integrierte Szenario schafft das robusteste Energiesystem.

Zentrale und dezentrale Elemente im Energiesystem: Der richtige

Wie können zentrale und dezentrale Elemente im Energiesystem zu einem stabilen Versorgungssystem integriert werden, das im Einklang mit den Klimaschutzzielen steht? Diese Frage hat die ESYS-Arbeitsgruppe „Energieversorgung zentral/dezentral" untersucht.

Die Energieversorgung in Deutschland | Statista

Diese riesigen Energiemengen sind für Deutschland nicht alleine zu stemmen. Im Jahr 2022 wurden rund 69 Prozent des Bedarfs durch Importe gedeckt. Wichtige Handelspartner sind hier vor allem Norwegen und

Energiesektor als Schlüssel zur Klimaneutralität

Spätestens seit dem Atomunfall von Tschernobyl Ende der Achtzigerjahre wird darüber gestritten, wie Energie erzeugt werden soll. Lange Zeit galt Deutschland beim Ausbau der erneuerbaren Energien international als Vorreiter. Wo stehen

Studie: »Wege zu einem klimaneutralen Energiesystem«

Ziel der Studie. Nach dem Bundestags-Beschluss zum Klimaschutzgesetz (KSG) vom Juni 2021, mit dem verschärften Ziel der Treibhausgasneutralität Deutschlands im Jahr 2045, analysiert das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in seinen Studien »Wege zu einem klimaneutralen Energiesystem« mit seinem Energiesystemmodell REMod die

Energieversorgungssysteme: Definition & Beispiele

Energieversorgungssysteme einfach erklärt. Ein Energieversorgungssystem umfasst alle Elemente, die notwendig sind, um Energie von ihrer Quelle zu den Nutzern zu transportieren.

Wie sieht die Energieversorgung der Zukunft aus?

Die Sektorenkopplung verbindet die Strom-, Wärme- und Gasnetze als auch den Mobilitätssektor miteinander. Damit ist sie eines der tragenden Elemente der Energiewende, denn um alle fossilen Brennstoffe wie Gas, Kohle und Benzin zu ersetzten, muss der Strom aus erneuerbaren Energien auch für Verkehr und Wärme genutzt werden.

Das Energiesystem resilient gestalten: Maßnahmen für eine

Breadcrumb. Startseite; Das Energiesystem resilient gestalten: Maßnahmen für eine gesicherte Versorgung; Stellungnahme des Akademienprojekts „Energiesysteme der Zukunft"

Energieversorgung: Dezentral, Autark & Nachhaltig

Elektrische Energieversorgung und ihre Bedeutung Die elektrische Energieversorgung gewinnt zunehmend an Bedeutung in der modernen Welt und dient als Basis für eine Vielzahl von Prozessen und Technologien in unterschiedlichen Bereichen, z.B. Beleuchtung, Kommunikation und Mobilität.Zu den grundlegenden Aspekten der Stromversorgung gehören:

Energieversorgung – Wikipedia

ÜbersichtAbgrenzungGeschichteEnergieversorgungsunternehmenRollen in der EnergieversorgungEnergieträgerEnergiespeicherSicherheitsrisiken

Energieversorgung bezeichnet die Versorgung von Endkunden mit Strom, Gas und Fernwärme. Traditionell handelt es sich um einen Aufgabenbereich kommunaler Unternehmen.

Zentrale und dezentrale Elemente im Energiesystem

Nur mit einem Mix aus zentralen und dezentralen Technologien kann die Energieversorgung klimafreundlich, sicher und wirtschaftlich werden. Die Stellungnahme zeigt auf, wie zentrale

DER WEG IN UNSERE ENERGIEZUKUNFT

Klare Linie Verschiedene Hindernisse, die den Ausbau Erneuerbarer Energien bisher blockierten oder verlangsamten, wurden aus dem Weg geräumt: So liegt der Ausbau von Wind- und

Das Energiesystem resilient gestalten: Maßnahmen für eine

Das Energiesystem wird immer vernetzter, digitaler und dezentraler. Das macht es flexibler, aber auch angreifbarer. Neben Hackerangriffen könnten aber auch Hitzewellen, Überschwemmungen und Rohstoffengpässe die Energieversorgung gefährden.

Bundesnetzagentur

Die Energiewende und der wachsende europäische Energiehandel stellen die deutschen Strom- und Gasnetze vor große Herausforderungen. Für die Versorgungssicherheit spielen viele Aspekte eine Rolle:

Wie sieht die künftige Energieversorgung Europas aus?

Seit der Unterzeichnung des Pariser Klimaabkommens 2015 und der Verabschiedung des Interner Link: European Green Deal vier Jahre später zählen globale klimapolitische Verpflichtungen und die "grüne" Transformation zu den

Mission Energiesystem 2045

Neben Effizienz und Resilienz ist Nachhaltigkeit im zukünftigen Energiesystem ein zentraler Baustein einer gelungenen Energiewende. Dafür werden in der Forschung nicht nur die Energieinfrastrukturen betrachtet, sondern auch der Ressourcenverbrauch aller Wirtschaftsgüter.

Publikationen

ESYS veröffentlicht alle Projektergebnisse. Hier finden Sie Stellungnahmen, Impulspapiere, Analysen und Materialien sowie unsere Reihe „Kurz erklärt".

HV-Energiesysteme

Produkte / HV Energiesysteme 60 bis 900 Vdc HV-Energie­systeme Individuelle HV Batterielösungen aus einer Hand Mit unserem HV-Energiesystem begegnen wir Ihren individuellen Projektanforderungen und liefern von der Konzeption bis zum Einbau vor Ort alle Leistungen aus einer Hand. Das aentron Lithium-Ionen-Energiespeichersystem ermöglicht die

G. Brauner et al.

Dezentrale nachhaltige Energiesystemversorgung als virtuelles Kraftwerk unter Nutzung von Demand Side Management I Kurzfassung Die Maßnahmen zur Förderung von erneuerbaren

Energiesystemtechnik – Wikipedia

ÜbersichtGrundlegendesAktuatoren und SystemschnittstellenSchlüsselelement EnergiespeicherLiteraturWeblinks

Die Energiesystemtechnik löst eine Energieversorgungsaufgabe unter komplexen technischen, ökonomischen und ökologischen Randbedingungen. Von dem noch umfassenderen Feld der Energietechnik unterscheidet sich die Energiesystemtechnik darin, dass sie nicht die Erzeugungs- und Verbrauchskomponenten im Einzelnen, sondern die Zusammensetzung der Komponenten zu einem funktionierenden Gesamtsystem betrachtet.

Energiesystem

Die EU räumt dem Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur Priorität ein. Um effektiv planen zu können, muss sie die künftige Rolle von Wasserstoff im Energiesystem verstehen, die noch ungewiss ist.

Zentrale und dezentrale Elemente im Energiesystem

Hier finden Sie Stellenangebote und Ausschreibungen der Akademienunion und ihrer Mitgliedsakademien: Aktuelle Ausschreibungen

Resilienz digitalisierter Energiesysteme

Mit der Initiative „Energiesysteme der Zukunft" (ESYS) geben acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina und die Union der deutschen Akademien der Wissenschaften Impulse für die Debatte über Herausforderungen und Chancen der Energiewende in Deutschland.

Stromversorgung 2050

Wie sieht unsere Stromversorgung in Zukunft aus? Wie können wir mit wetterbedingten Schwankungen bei erneuerbaren Energien umgehen? ESYS klärt auf.

Zentrale und dezentrale Elemente im Energiesystem. Der

Nur mit einem Mix aus zentralen und dezentralen Technologien kann die Energieversorgung klimafreundlich, sicher und wirtschaftlich werden. Die Herausforderung liegt darin, die einzelnen Elemente zu einem funktionierenden Gesamtsystem zu integrieren.

Stromspeicher können eine wichtige Rolle im

Die im Dezember 2023 vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz veröffentlichte Stromspeicher-Strategie zielt darauf ab, den Hochlauf der Stromspeicher zu unterstützen und eine optimale Integration der

Energieversorgung

Die die Versorgung mit Strom, Wärme und Kraftstoffen basiert derzeit überwiegend auf fossiler Energie. Sie verursacht etwa 80 Prozent der gesamten Treibhausgasemission. Daher ist es notwendig, die Energieversorgung grundlegend umzustrukturieren, um die langfristigen Klimaschutzziele zu erreichen.

Energieversorgung

Die die Versorgung mit Strom, Wärme und Kraftstoffen basiert derzeit überwiegend auf fossiler Energie. Sie verursacht etwa 80 Prozent der gesamten Treibhausgasemission. Daher ist es notwendig, die

Autarkes Haus: Was aktuell möglich ist | EnBW

Autarke Energieversorgung. In Bezug auf Ein- und Zweifamilienhäuser meint der Begriff „autarkes Wohnen" bzw. „autarkes Haus" vor allem die autarke Energieversorgung sofern spricht man heute von einem autarken Haus, wenn dieses bei Strom und Wärme nicht vollständig auf eine Versorgung von außen angewiesen ist.

Das Energiesystem 2030

Der Klimaschutz, der Ausbau erneuerbarer Energien und die Sektorenkopplung erfordern einen systematischen Umbau des Energiesystems. Hierbei kommt den Stromnetzen eine herausragende Bedeutung zu: Sie sorgen für eine sichere Integration von regenerativen Erzeugungsanlagen und neuen Verbrauchern, wie der E-Mobilität, und gewährleisten jederzeit

Studie: Energiesystem Deutschland 2050

ENERGIESYSTEM DEUTSCHLAND 2050 Sektor- und Energieträgerübergreifende, modellbasierte, ganzheitliche Untersuchung zur langfristigen Reduktion energie-

Aktuelle Informationen, News und Interviews zu

News, Interviews und Porträts zu den Förderprojekten des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWi) im Bereich Energiesystemforschung.

Vor-Ort-Systeme

Unsere Leistungen: Simulation real existierender und geplanter Quartiere und Energiegemeinschaften in Bezug auf Energieerzeugung und -Verbrauch sowie die Nutzung von Flexibilitätsoptionen.; Untersuchung von Anwendungsfällen und daraus resultierenden Anreizsignalen für Vor-Ort-Versorgung: . Eigenversorgungsoptimierung. Netzdienlichkeit.

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages unterstützen die Mitglieder des Deutschen Bundestages bei ihrer mandatsbezogenen Tätigkeit.

Was ist Energie? • Energie, Energieträger, Energieformen

Unter Energieumwandlung verstehst du einen Vorgang, bei dem Energie von einer Energieform in eine andere übertragen wird. Dabei handelt es sich um einen gewöhnlichen Prozess, der bei jeder Nutzung von Energie auftritt. Denn Energie befindet sich in allem, was Arbeit verrichtet, Wärme abgibt oder Licht ausstrahlt.

Vorheriger Artikel:Was ist eine Energiespeicher-Lithium-Ionen-Batterie Nächster Artikel:Was ist der deutsche Energiespeicher-Wechselrichter

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap