Energiesystemversorgung
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Die Sektorenkopplung verbindet die Strom-, Wärme- und Gasnetze als auch den Mobilitätssektor miteinander. Damit ist sie eines der tragenden Elemente der
Warum ist die Energieversorgung so wichtig?
Die die Versorgung mit Strom, Wärme und Kraftstoffen basiert derzeit überwiegend auf fossiler Energie. Sie verursacht etwa 80 Prozent der gesamten Treibhausgasemission. Daher ist es notwendig, die Energieversorgung grundlegend umzustrukturieren, um die langfristigen Klimaschutzziele zu erreichen.
Was ist die Energiesystemtechnik?
Unter anderem folgende Themenfelder können in den Fokus der Energiesystemtechnik gelangen: der Entwurf von Energieversorgungssystemen, d. h. Anzahl der Kraftwerke, Energiemix und räumliche Verteilung verschiedener Erzeugungsformen die Modellierung der natürlichen Umwelt, die als parametrische Einflussgrößen auf das technische System wirkt.
Was ist das neue Energiesystem?
Es geht darum, unseren Wohlstand zu sichern – jetzt und in Zukunft. Das neue Energiesystem bildet die Grundlage für viele Investitionsentscheidungen: vom Netzausbau über die Errichtung von Windenergie- und Photovoltaik-Anlagen bis zur Förderung von Wasserstoff-Projekten.
Wie kann die Energieversorgung klimafreundlich werden?
Nur mit einem Mix aus zentralen und dezentralen Technologien kann die Energieversorgung klimafreundlich, sicher und wirtschaftlich werden. Die Herausforderung liegt darin, die einzelnen Elemente zu einem funktionierenden Gesamtsystem zu integrieren.
Welche Energiesysteme gibt es?
Die Energieversorgung bedeutet die Versorgung mit Energie in folgenden Formen: thermische Energie, mechanische Energie, elektrische Energie, Energie in chemischen oder physiko-chemischen Bindungen sowie Energie in Form von elektromagnetischer Strahlung. Energieübertragungsnetze sind Wärmenetze, elektrische Netze und stoffliche Netze.
Wie geht es weiter mit dem Energiesystem?
Deutschland ist dabei, sein Energiesystem umzubauen. Die wichtigsten Ziele: Beibehaltung der Versorgungssicherheit, günstige Preise für Haushalte und Unternehmen sowie eine klimafreundliche Erzeugung ohne Atomkraft und fossile Energieträger. Es geht darum, unseren Wohlstand zu sichern – jetzt und in Zukunft.