Energiespeicher zum Laden von Elektrofahrzeugen nutzen

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

3.2 Anteil von PEV-Nutzenden mit einem Ökostromvertrag beim Laden zu Hause In Bezug auf 100 % erneuerbaren Strom ergab die Umfrage unter PEV-Nutzenden die folgenden Ergebnisse für das Laden zu Hause: In Deutschland antworteten 697 Teilnehmende, ob sie einen Ökostromtarif für das Laden ihres PEV nutzen oder nicht.

Kann man eine Autobatterie als Speicher nutzen?

Wie die Fahrzeugbatterie als Speicher für den eigenen Haushalthalt genutzt werden kann, hat das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE im Leitfaden »Bidirektionales Laden« untersucht. Dabei wurden verschiedene Haushaltstypen und Nutzungsmöglichkeiten betrachtet und miteinander verglichen.

Wie viel Strom speichert ein Elektroauto?

In Elektrofahrzeugen sind auf unseren Straßen Batteriespeicher mit einer Gesamtkapazität von etwa 50 Gigawattstunden unterwegs. Das ist fast das Fünffache der in Deutschland installierten stationären Batteriespeicher.

Wie kann ich ein E-Fahrzeug als batterieheimspeicher nutzen?

Um ein E-Fahrzeug als Batterieheimspeicher nutzen zu können, muss es über bidirektionale Ladetechnik und eine geeignete Wallbox mit Stromfluss in beide Richtungen verfügen.

Wie wird der Betrieb von Ladeeinrichtungen geregelt?

Der Betrieb von Ladeeinrichtungen wird je nach Anlage und Spannungsebene in verschiedenen Dokumenten geregelt: Für Elektrofahrzeuge, die künftig für das Rückspeisen von Energie aus dem Fahrzeug in eine an das öffentliche Netz angeschlossene Kundenanlage vorgesehen sind, ist zudem die VDE Anwendungsregel VDE-AR-N 4105 relevant.

Welche Gefahren entstehen bei der Einspeisung von elektrischer Energie?

Gefahren entstehen bei der Einspeisung von elektrischer Energie aus dem Fahrzeug in das Wechselstromnetz unter Verwendung einer AC- oder DC-Ladestation. Insbesondere der Fehlerstrom-, Überstrom-, Netz- und Anlagenschutz stehen hierbei im Fokus.

Wann ist der beste ladezeitpunkt für ein E-Auto?

Dabei sollen sowohl schwankende Strompreise als auch die Verfügbarkeit von grünem Strom mit einbezogen werden. Der optimale Ladezeitpunkt fürs E-Auto ist, wenn viel grüner und günstiger Strom verfügbar ist. Ein Ladepark in Mainz berechnet dies automatisch - mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz. 25.03.2024 | 4:32 min

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Laden von Elektrofahrzeugen in Deutschland mit

3.2 Anteil von PEV-Nutzenden mit einem Ökostromvertrag beim Laden zu Hause In Bezug auf 100 % erneuerbaren Strom ergab die Umfrage unter PEV-Nutzenden die folgenden Ergebnisse für das Laden zu Hause: In Deutschland antworteten 697 Teilnehmende, ob sie einen Ökostromtarif für das Laden ihres PEV nutzen oder nicht.

Bidirektionales Laden: E-Auto als Speicher | SENEC

Was sind die Vorteile von bidirektionalem Laden? Flexibilität. Bidirektionales Laden ermöglicht es, selbst erzeugten Solarstrom flexibler zu nutzen. So ist es zum Beispiel mit einem zeitvariablen Stromtarif möglich, günstigen Netzstrom in die Autobatterie zu laden und diesen in den Zeiten zu nutzen, wenn der Strompreis hoch ist.

E-Autos: Wie die Batterie das Stromnetz entlasten

Doch neue Technologien nutzen ihre Batterie zusätzlich als Entlastung des Stromnetzes und Speicher von erneuerbarer Energie. Vehicle-to-Grid bedeutet, dass der Strom aus E-Autos ins öffentliche

Das beste Solar-Ladegerät für Elektrofahrzeuge: Laden Sie Ihr

Das Solar-Laden von Elektrofahrzeugen nutzt die Sonnenenergie zum Laden von Elektrofahrzeugen und stellt eine nachhaltige und kostengünstige Methode zum Betanken Ihres Autos dar. Den Anfang macht eine Solaranlage, die mithilfe eines Photovoltaik-Prozesses Sonnenlicht in elektrischen Strom umwandelt.

Bidirektionales Laden: E-Auto als Stromspeicher | EnBW

Und gerade für Eigenheimbesitzer*innen liegen die Vorteile auf der Hand: Mit bidirektionalem Laden kann das E-Auto als mobiler Stromspeicher genutzt werden und gespeicherten Strom ins Hausnetz zurückspeisen, wenn

E-Autos als Stromspeicher: Neue Studie sieht enormes

Bidirektionales Laden von E-Autos könnte europaweit 22 Mrd. Euro pro Jahr einsparen. Die Fahrzeuge nutzen überschüssigen Strom und stabilisieren das Netz.

Bidirektionales Laden – Batterie vom E-Auto auch als Stromspeicher nutzen

Bidirektionales Laden ermöglicht den Austausch von Energie in beide Richtungen. Ein bidirektionaler Ladegerät kann sowohl die Batterie des Elektroautos aufladen als auch die in der Batterie gespeicherte Energie zurück ins Haus oder ins Netz einspeisen. Die Batterien von Elektrofahrzeugen sind ein untergenutztes Vermögen – sie sind ein

Elektrofahrzeuge als quasistationäre Energiespeicher

Beim sogenannten bidirektionalen Laden kann die in der Traktionsbatterie gespeicherte Energie wieder in ein Stromnetz gespeist werden. Das Elektrofahrzeug kann also nicht nur mit Strom aufgeladen werden, sondern es

Bidirektionales Laden: E-Auto wird zum Stromspeicher fürs Haus

Wirklich revolutionär ist das zwar nicht – dafür aber sehr praktisch, etwa für Camper oder alle, die unterwegs Strom benötigen. Zum Beispiel Handwerker, um Werkzeuge zu betreiben oder zu laden. Die zweite Variante: Das an die Wallbox angeschlossene E-Auto gibt Energie ans Stromnetz des Hauses ab. Hier spricht man von Vehicle-to-Home (V2H).

Bidirektionales Laden

Mit bidirektionalem Laden wird das Elektroauto zum mobilen Energiespeicher. Erfahre, wie diese Technik die Energiewende unterstützen kann. V2X Suisse – Bidirektionales Laden von Elektrofahrzeugen in der Schweiz. Das V2X Suisse Projekt, sondern auch als mobile Energiespeicher zu nutzen. Verschiedene Akteure, darunter EV-Besitzer

Leitfaden zum Aufladen von V2L und V2G

Das bedeutet, dass die Fahrzeugbatterie als bidirektionaler Energiespeicher dienen kann. So funktioniert das bidirektionale Aufladen: Um V2G zu nutzen, benötigen Sie eine bidirektionale Ladesäule, die auch V2G Charger genannt wird. Leitfaden zum Laden von Elektrofahrzeugen im Sommer Weiterlesen

Schnellladesäulen: Schnellladen für E-Autos

Schnellladesäulen nutzen Gleichstrom (DC) statt Wechselstrom (AC) zum Laden der Batterien von Elektrofahrzeugen. Der DC-Strom wird direkt in die Batterie eingespeist, wodurch die Ladezeiten erheblich verkürzt werden. Diese Technologie ermöglicht es, die Batterie eines Elektrofahrzeugs innerhalb von Minuten, statt Stunden aufzuladen.

Intelligentes Energiemanagement für das Laden von Elektrofahrzeugen

Die Norm ISO 15118-20 bietet eine umfassende Grundlage für das Laden von Elektrofahrzeugen. Sie definiert, wie Fahrzeuge und Ladestationen effizient kommunizieren können und ermöglicht ein fortschrittliches Lademanagement. Die Integration lokaler Energiespeicher und Photovoltaikanlagen (PV) in Wohngegenden bietet einen weiteren

Volkswagen Magazin: Elektroautos als Stromspeicher

Sie definiert die Fahrzeug-zu-Ladepunkt-Schnittstelle zum Laden von Elektrofahrzeugen. So wird das sogenannte Plug & Charge ermöglicht: Der Ladevorgang startet und endet einfach durch das Ein- beziehungsweise Ausstecken des Ladekabels. Dieser Standard ist perspektivisch auch wichtig für das Zurück-Einspeisen des Stroms.

Elektroautos als Stromspeicher für Gebäude nutzen

Das Jungunternehmen sun2wheel kombiniert die Chancen beider Entwicklungen und macht Batterien von Elektrofahrzeugen als Energiespeicher nutzbar. Schweizer Technologie ermöglicht bidirektionales Laden. So lässt sich der Solarstrom zum Beispiel in der Nacht zum Betrieb der elektrischen Verbraucher nutzen und im Idealfall sogar zum

E Auto bidirektionales Laden

Aktuell sind beispielsweise CCS-Stecker weit verbreitet zum Laden von Elektrofahrzeugen, jedoch sind nicht alle CCS-fähigen Fahrzeuge für bidirektionales Laden ausgelegt. Die Entwicklung und Implementierung eines einheitlichen Standards, wie dem ISO 15118, der eine sichere und effiziente Kommunikation zwischen Fahrzeug und Ladestation ermöglicht, ist

Bidirektionales Laden: Vom E-Auto zum Stromspeicher

1 · Das bidirektionale Laden von Elektrofahrzeugen steht an der Schwelle zum Durchbruch. Für den Mittelstand ergeben sich vielfältige Chancen – sei es als Technologieentwickler,

Bidirektionales Laden: E-Auto-Batterien als

Es existieren bereits eine Vielzahl von notwendigen Normungsaktivitäten zum Handlungsfeld „Bidirektionales Laden". Die Norm IEC 61851-1 enthält beispielsweise die Grundlagen für die Kommunikation zur

E-Auto mit eigenem Solarstrom laden: So klappt''s

Das heißt, um einen zehn kWh großen Stromspeicher zu 100 Prozent zu laden, sind elf kWh notwendig. Effizienter ist es, das Auto direkt zu laden, ohne den Strom zwischenzuspeichern. Hürde fürs PV-Laden: Die

E-Fahrzeug als Heimspeicher nutzen: Fraunhofer ISE

Das ist fast das Fünffache der in Deutschland installierten stationären Batteriespeicher. Wie die Fahrzeugbatterie als Speicher für den eigenen Haushalthalt genutzt werden kann, hat das Fraunhofer-Institut für

Bidirektional Laden mit dem E-Auto: V2L, V2H & V2G – alle Infos

Was bedeutet bidirektionales Laden und wie funktioniert es? Bidirektionales Laden – auch bekannt als V2X (Vehicle-to-X) – ermöglicht es Elektrofahrzeugen, nicht nur Energie aus dem Stromnetz aufzunehmen, sondern auch Strom aus der Batterie zurück ins Netz abzugeben.Sozusagen das Laden in zwei Richtungen. Dieser Prozess funktioniert durch die

Vehicle-to-Grid: Wie kann man das E-Auto als Solarspeicher nutzen?

Die Nutzung von V2G kann sich potenziell auf die Lebensdauer der Batterie eines Elektrofahrzeugs auswirken, da sie mehr Lade- und Entladezyklen durchläuft. V2G kann dazu beitragen, die Betriebskosten von Elektrofahrzeugen zu senken, indem es die Möglichkeit bietet, günstigen Nachtstrom zu speichern und tagsüber zu nutzen.

Elektroauto laden: Zu Hause, an der Wallbox oder der

Beim mehrstündigen Laden von Elektrofahrzeugen kann durch Alterungsprozesse der Kontakte, an Klemmstellen in der Zuleitung oder durch unsachgemäße Installation ein erhöhter Widerstand im Stromkreis entstehen. Das kann zu übermäßiger Erwärmung und zum Brand führen. Um das Risiko zu reduzieren, sollte der Ladestrom auf 10

Bidirektionales Laden: E-Auto-Batterien als

Das bidirektionale Laden ermöglicht den Energiefluss von E-Fahrzeugen in zwei Richtungen: Der Strom kann sowohl aus dem Stromnetz über die Ladesäule ins Elektrofahrzeug fließen als auch aus einer Fahrzeugbatterie

Elektroauto als Stromspeicher nutzen: So funktioniert es

So wird Ihr Elektroauto zum Stromspeicher. Zunächst wollen wir klären, wie bidirektionales Laden funktioniert. Um den Vorgang verstehen zu können, ist wichtig zu wissen, dass E-Autos mit Gleichstrom fahren - dafür ist der Akku ausgelegt s der Steckdose kommt jedoch Wechselstrom, daher muss der Wechselstrom zunächst in Gleichstrom umgewandelt

Volkswagen Magazin: Elektroautos als Stromspeicher

Das Prinzip: Das Elektroauto wird nicht nur zum Laden angeschlossen, sondern intelligent in das hauseigene Stromnetz eingebunden. Energiemanagementsysteme (EMS) koordinieren automatisch die Aufnahme

Heim-Energiespeichersysteme :Ein neuer Weg zum Laden von

Mit der zunehmenden Beliebtheit von Elektrofahrzeugen ist das Thema Aufladen für viele Autobesitzer zum zentralen Thema geworden. Das Aufkommen von Energiespeichersystemen zu Hause

Besteuerung der privaten Nutzung von Elektrofahrzeugen

6.3. Weitere steuerliche Vorteile bei der privaten Nutzung von Elektrofahrzeugen durch Arbeitnehmer 6.3.1. Steuerfreies Stromtanken beim Arbeitgeber. Weiterhin dürfen Arbeitnehmer sogar steuerfrei Strom zum Laden der Batterie eines

Elektroautos als Stromspeicher: Wie Ihre

Diese bidirektionale Fähigkeit erweitert die Rolle von Elektrofahrzeugen als Energiespeicher erheblich. Vorteile von bidirektionalem Laden. Die Vorteile von bidirektionalem Laden, auch als Vehicle-to-Grid (V2G)

Elektroautos als Stromspeicher nutzen

Der Anteil elektrischer Fahrzeuge nimmt sowohl global als auch in der Schweiz rasant zu – genauso wie der Anteil von Strom aus erneuerbaren Ressourcen. Das Jungunternehmen sun2wheel kombiniert die Chancen beider Entwicklungen und macht Batterien von Elektrofahrzeugen als Energiespeicher nutzbar. Anbieter zum Thema

Wie Elektroautos funktionieren: Ein umfassender Leitfaden

Das Laden von Elektroautos zu Hause bietet zahlreiche Vorteile für Besitzer und sorgt für Komfort und Flexibilität im Alltag. Hier sind einige Vorteile des Ladens von Elektrofahrzeugen zu Hause: Komfort: Durch die Möglichkeit, Ihr Elektroauto zu Hause aufzuladen, entfällt der häufige Besuch öffentlicher Ladestationen.

E-Auto Laden – praktische Tipps | myenergi

5 · Schnellladesäulen laden in der Regel innerhalb von 30 Minuten bis 1 Stunde auf mindestens 80 %. Größere Batterien benötigen mehr Zeit zum Laden. Ein fast leerer Akku lädt schneller als ein fast voller. FAQs: Häufig gestellte Fragen rund um das Thema „E-Auto laden" Was sollte beim Laden von reinen Elektrofahrzeugen beachtet werden?

Neue Konzepte zum intelligenten Laden von Elektrofahrzeugen

Ziel ist es dabei, die Batterien von Elektrofahrzeugen als Energiespeicher sowie als virtuelle Kraftwerke zu nutzen. Eigentlich kein Problem. Hier meine Lösung:

Expertengremium legt Handlungsempfehlungen zum

Bidirektionales Laden wird in Zukunft ein attraktives Zusatzangebot für die Nutzerinnen und Nutzer von Elektroautos sein: Das eigene Auto wird damit zum Stromspeicher – zuerst für den Verbrauch im eigenen

800-V-Hochspannungstechnologie zum Laden von Elektrofahrzeugen

Angst vor Ladeproblemen ist eine häufige Sorge von Besitzern von Elektrofahrzeugen. Die Angst, dass der Strom vor Erreichen einer Ladestation ausgeht, hat die Einführung von Elektrofahrzeugen jahrelang gebremst. Doch mit den Fortschritten in der Ladetechnologie zeichnet sich nun eine leuchtende Hoffnung ab: 800-V-Hochspannungssysteme.

Bidirektionales Laden: Der rollende Energiespeicher

Das bidirektionale Laden ist besonders interessant für Betreiber von Photovoltaikanlagen, da es eine effiziente Möglichkeit bietet, die erzeugte Solarenergie optimal zu nutzen. Anstatt nur Energie aus dem Netz zu beziehen, ermöglicht das bidirektionale Laden, überschüssige Energie aus der Photovoltaikanlage zurückzuspeisen oder in Batterien zu speichern.

AC

ENERGIESPEICHER. WANDMONTIERTER LFP-ENERGIESPEICHER; Diese Lademethode kann die vorhandene Stromstruktur zu Hause oder im Büro nutzen und ist einfach zu installieren und zu verwenden. (DC) sind die beiden wichtigsten Methoden zum Laden von Elektrofahrzeugen. Sie unterscheiden sich in Nutzungsszenarien, Kosten, Ladeeffizienz und

E-Fahrzeug als Heimspeicher nutzen

Um ein E-Fahrzeug als Batterieheimspeicher nutzen zu können, muss es über bidirektionale Ladetechnik und eine geeignete Wallbox mit Stromfluss in beide Richtungen verfügen. So kann in Zeiten hoher Produktion

Vorheriger Artikel:Schaltplan für EnergiespeichergeräteNächster Artikel:Rekrutierungsbekanntmachung für ein deutsches öffentliches Energiespeicherprojekt

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap