Verteilte Energiespeicher-Produktionslösung

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

VERTEILTER ENERGIESPEICHER Friederich KUPZOG 1, Charlotte RÖSENER 2, Peter PALENSKY 1 1 Technische Universität Wien, Institut für Computertechnik, Gusshausstrasse 27-29, verteilte Erzeugeranlagen (oder abschaltbare Lasten) zu

Warum sind Energiespeicher so wichtig?

Energiespeicher bilden künftig einen wichtigen Eckstein für die All Electric Society. Sie gleichen die höchst volatile Produktion der Erneuerbaren Energien zum Teil aus. Damit können sie einen wichtigen Beitrag zur lokalen Versorgungssicherheit, Zuverlässigkeit und nachfrageorientierter Verfügbarkeit von Strom und Wärme leisten.

Was ist ein elektrischer Energiespeicher?

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.

Was sind die Vorteile von Speichertechnologien?

Damit können sie einen wichtigen Beitrag zur lokalen Versorgungssicherheit, Zuverlässigkeit und nachfrageorientierter Verfügbarkeit von Strom und Wärme leisten. Die Potenziale der verschiedenen Speichertechnologien, die Forschende auf der ganzen Welt derzeit weiterentwickeln, sind vielversprechend.

Welche Vorteile bietet die stationäre Energiespeicherung?

So erschließen sich weitere Anwendungen wie beispielsweise die stationäre Energiespeicherung zur Netzstabilisierung und zum zeitlich befristeten Ausgleich von Angebot und Nachfrage. Hierdurch wird die Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz erleichtert und die Versorgungssicherheit erhöht.

Was ist ein thermischer Energiespeicher?

Thermische Energiespeicher sind besonders vielseitig einsetzbar. Sie decken sowohl kurze (Tag/Nacht) als auch langfristige (saisonale) Zeiten ab. Im industriellen Umfeld werden thermische Speicher bei der Abwärmenutzung eingesetzt, um Prozesswärme effizient zu nutzen und so den Energieverbrauch zu reduzieren.

Wie wirkt sich der thermische Energieverbrauch auf die Klimaziele aus?

Ein Großteil des nationalen Energieverbrauchs entfällt auf eine thermische Nutzung, z. B. für industrielle Prozesswärme und das Heizen im Gebäudesektor. Die Optimierung des thermischen Energieverbrauchs und der bedarfsgerechten Bereitstellung von Wärme und Kälte spielt dementsprechend eine große Rolle beim Erreichen der Klimaziele.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

KONZEPTE ZUR KOORDINIERTEN NUTZUNG VERTEILTER ENERGIESPEICHER

VERTEILTER ENERGIESPEICHER Friederich KUPZOG 1, Charlotte RÖSENER 2, Peter PALENSKY 1 1 Technische Universität Wien, Institut für Computertechnik, Gusshausstrasse 27-29, verteilte Erzeugeranlagen (oder abschaltbare Lasten) zu

Elektrische Energiespeicher | Forschungsverbund

Hier sehen Sie einzelne Artikel zum Thema „Elektrische Energiespeicher". Eine komplette Übersicht über alle Publikationen finden Sie im Publikationsbereich. Artikel aus "Themenhefte" Themen 2023 – Forschung für ein resilientes

Svolt präsentiert neue stationäre Energiespeicher-Lösungen

Die CE-Series ESU etwa ist eine hochmodulare und standardisierte Energiespeicher-Lösung auf Basis von LFP-Zelltechnologie. Sie unterstützt verschiedene

Energiespeicher in Produktionssystemen

Die Studie identifiziert unterschiedliche Einsatzoptionen für stationäre Energiespeicher im industriellen Umfeld. Zudem werden die derzeitigen Energiespeichertechnologien vorgestellt

Energiespeicher für den Einsatz in elektrischen Übertragungs

Sollen viele verteilte Energiesysteme damit angesprochen werden, stellen zentralistische Ansätze dabei hohe Anforderungen an die Kommunikationsinfrastruktur. Als

Ampace präsentiert drei große Serien von

Nach dem Debüt auf der inländischen SNEC Exhibition wurden drei Serien vonLösungen für wiederaufladbare Energiespeicher (Rechargeable Energy Storage Systems, RESS) von Xiamen Ampace Technology Limited (im Folgenden „Ampace" genannt), die auf äußerst sicheren, kältebeständigen und langlebigen RESS-Produkten basieren, vom 14. bis

Ziele und Merkmale der neuen Energiewelt | SpringerLink

Die vielfältigen Merkmale der neuen Energiewelt, wie Dezentralität, Wert und Eigentum der Energie, verteilte und intelligente Systeme, Wasserstoff und Energiespeicher, bilden sich in einer neuen Energie-Zielraumkarte ab. Die fünf Dimensionen Verfügbarkeit, Wirtschaftlichkeit, Effizienz, Nachhaltigkeit und Transparenz bilden das neue Energiezielsystem.

KONZEPTE ZUR KOORDINIERTEN NUTZUNG VERTEILTER

verteilte Erzeugeranlagen (oder abschaltbare Lasten) zu einem großen konzeptionellen Kraftwerk zu-sammengefasst werden, steht hier die Speichercharakteristik der Einzelkomponenten und

Die Stadt als Speicher: Strom virtuell speichern

Das Verbundprojekt »Die Stadt als Speicher« hat untersucht, wie sich virtuelle Energiespeicher in der Praxis umsetzen lassen und welche technischen und regulatorischen Hürden dafür

Elektrische Verteilnetze resilient ausbauen – Herausforderungen

Es können hochkomplexe, kombinatorische und gegebenenfalls multi-kriterielle Optimierungsprobleme, die durch die Teilnahme vieler Anlagen entstehen können, in relativ kurzer Zeit gelöst werden. Verteilte Verfahren sind bei Systemen mit einer großen Anzahl an Variablen und Nebenbedingungen häufig schneller (vgl. Olivella-Rosell et al. 2020

Netzdienliche Speicher

Denkbar wäre laut dem AIT, „Energiespeicher, die rein für den netzdienlichen Betrieb eingesetzt werden sollen, in Sonderbilanzgruppen für Netzbetreiber zusammenzufassen und sie mit Ausnahmeregelungen wie beispielsweise bei den Netzverlustbilanzgruppen zu behandeln". Auch hierfür fehlen bis dato aber entsprechende rechtliche sowie

Elektrische und thermische Energiespeicher

Der Fokus des Fraunhofer IFAM liegt im Bereich der thermischen Energiespeicher auf der Entwicklung innovativer und hocheffizienter Latentwärmespeicher. Hierbei kommt der

Portal VARTA.energy | VARTA AG

Um Ihren Energiespeicher abzuschalten, drücken Sie den Ein/Aus-Schalter. Der LED-Ring bzw. das Display leuchtet anschließend nicht mehr. Warten Sie nun eine Minute. Zum Neustart drücken Sie erneut den Ein/Aus-Schalter, sodass

Distributed Systems: So funktionieren verteilte Systeme

Verteilte Systeme können ziemlich kompliziert sein. Zum Glück ist die Idee dahinter leicht zu verstehen! Ein verteiltes System ist einfach eine Umgebung, in der mehrere Rechner oder Geräte, die über ein Netzwerk miteinander verbunden sind, an gemeinsamen Aufgaben arbeiten. Die Komponenten in verteilten Systemen teilen sich die Arbeit auf

Markt für verteilte Energieressourcenmanagementsysteme [2028]

Marktgröße, Anteil und COVID-19-Auswirkungsanalyse für verteilte Energieressourcen-Managementsysteme, nach Software (Virtuelles Kraftwerk {VPP}, Verwaltung und Steuerung, Analytik), nach Anwendung (Solar, Energiespeicher, Wind, Ladestationen für Elektrofahrzeuge, andere), Nach Endbenutzer (Wohn-, Gewerbe-, Industrie- und

Grundlagen der dezentralen nachhaltigen Energieversorgung

Ab 1885 wurden in den Großstädten verteilte Blockversorgungen eingerichtet . Die Erzeugungsanlagen waren meisten in den Kellergeschossen installiert und lieferten über Leitungen zu den benachbarten Gebäuden Strom für die Beleuchtung. Leistungsautarkie erfordert Energiespeicher für den Leistungsausgleich, weiterhin Erzeugungsanlagen

Vitoset Eis-Energiespeicher | Viessmann AT

Paketlösungen für die einfache Installation. Viessmann bietet als Wärmepumpen-Hersteller das innovative Vitoset Eis-Energiespeicher-System exklusiv an. Derzeit sind für Wärmepumpen mit einer Nenn-Wärmeleistung von 6,0 bis 17,2 Kilowatt verschiedene standardisierte Systempakete verfügbar, die die Planung und Bestellung der Komponenten deutlich erleichtern.

Energiespeicher

Zur Entnahme von Energie werden die Anschlüsse der Spule mit einem Wechselrichter verbunden, der den Gleichstrom wieder in einen Wechselstrom wandelt, um ihn dann in das Stromnetz einzuspeisen. Supraleitende magnetische Energiespeicher können innerhalb weniger Millisekunden elektrische Energie mit einer hohen Leistungsdichte abgeben.

Produktionslösungen für leistungsstarke Batterien | Manz AG

Sie suchen eine Produktionslösung für die Fertigung von Lithium-Ionen-Batteriezellen? Profitieren Sie von unserem umfangreichen Leistungsportfolio und Wissen. Wir begleiten Sie beim Auf- und Ausbau Ihrer Produktionsanlage von der Fertigung von Prototypen über die Kleinserienproduktion bis hin zu kompletten Montagelinien für die Großserienproduktion von Lithium-Ionen

Virtuelle Kraftwerke und verteilte Energiespeicher: Die neuen

Virtuelle Kraftwerke und verteilte Energiespeicher: Die neuen Katalysatoren für den Energiemarkt. Auf dem globalen Energiemarkt vollzieht sich ein Paradigmenwechsel hin zu nachhaltigen und dezentralen Lösungen. Eine wichtige Triebkraft für diesen Wandel ist die Nachfrage nach Flexibilitätsdiensten, die für energieintensive Branchen wie die

Elektrische Energiespeicher

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.

Verteilte Systeme und Cloud Computing | SpringerLink

Verteilte Systeme werden vor allem für folgende Zwecke eingesetzt: gemeinsame Nutzung von Daten (z. B. verteilte Dateisysteme und World Wide Web), auch zur Erreichung von Fehlertoleranz durch Redundanz (z. B. Replikation von Daten einer Datenbank), gemeinsame Nutzung von Geräten (z. B. Drucker und Scanner)

3.3.3 Verteilte Energiesysteme Modulname: Verteilte

3.3.3 Verteilte Energiesysteme . Modulübersicht EDV-Bezeichnung: EITM 130E Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Sebastian Coenen • Konventionelle und nicht konventionelle Energiespeicher • Grundprinzipien der Biogastechnologie • Smart Grids, Demand Side Management (Laststeuerung)

Autonomes Demand Side Management verteilter

In dieser Ausgabe wird hinterfragt, welchen Beitrag Energiespeicher bei diesem Transformationsprozess leisten können, aber auch, welche vielfältigen Herausforderungen und

Die wichtigsten Speichertechnologien für die All Electric Society

Energiespeicher bilden künftig einen wichtigen Eckstein für die All Electric Society. Sie gleichen die höchst volatile Produktion der Erneuerbaren Energien zum Teil aus.

Energiespeicher

sind elektrochemische Energiespeicher mit irreversibler Zellreaktion, das heißt: nicht wieder aufladbare Batterien. FormalPara Sekundärelemente sind elektrochemische Energiespeicher mit reversibler Zellreaktion. Man bezeichnet sie umgangssprachlich oft als Batterien, der korrekte Begriff lautet Akkumulator.

Multiagentenorganisationen für die Betriebsführung von

Das Betriebsführungsproblem für verteilte Energiespeicher in Bürgernetzzellen, lässt sich hiermit nicht lösen. Beispielsweise können Heimspeicher für die Eigenverbrauchsoptimierung einer PV-Anlage genutzt werden oder zur Verbesserung der Netzqualität. Diese Aufgaben können im Konflikt miteinander stehen.

Intelligente Leistungsumwandlung in intelligenten

Energiespeicher glätten die Spitzen und Tiefen, so dass die Netzversorgung konstant mit dem durchschnittlichen Strombedarf arbeiten kann, der in der Regel relativ niedrig ist. Dies bedeutet, dass das Netz mit Kabeln kleinerer

Smart Distribution 2020

Ziel der Bundesregierung ist es, den Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung massiv zu steigern. Was getan werden muss, damit immer mehr Ökostrom intelligent – das heißt wirtschaftlich, vollständig

Productronica 2023: Manz AG präsentiert Produktionslösung zur

10.11.2023 10:00:00 CET, Reutlingen Vorstellung des umfassenden Spektrums an Produktionslösungen für die Automobilindustrie in Halle B2, Stand 225 | Weltweit einzigartig: FOPLP-RDL-Panel mit einer Prozessfläche von 700 x 700 Millimetern | Präsentation des Battery Laser Systems BLS 500 für diverse Laserverfahren in der Produktion von Komponenten des

Autonomes Demand Side Management verteilter Energiespeicher

Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE

Energiespeicher Riedl: für eine erfolgreiche

Hochmodernes Pumpspeicherkraftwerk. Der Energiespeicher Riedl ist ein hochmodernes Pumpspeicherkraftwerk. Bei einem Stromüberangebot aus erneuerbaren Energien wird mittels dieser Energie Wasser aus dem Stauraum

Eis-Energiespeicher || Die Zukunft des Heizens und Kühlens

Das Eis-Energiespeicher-System geht daher einen gänzlich anderen Weg: Wasser lagert hierbei in einem unterirdischen Speicher bei einer höchst wirtschaftlichen Temperatur von lediglich ~ 5 °C. Wasser stellt uns zudem die benötigte Kristallisationswärme zur Verfügung, um unser System so umweltschonend und gleichzeitig effizient zu machen.

Definition und Klassifizierung von Energiespeichern

1 Definitionen. Zur Beschreibung und Einordnung verschiedener Energiespeicher ist eine klare Terminologie notwendig. Definition. Ein Speicher ist eine Einrichtung zur Bevorratung, Lagerung und Aufbewahrung von Gütern.. Definition. Ein Energiespeicher ist eine energietechnische Einrichtung, welche die drei folgenden Prozesse beinhaltet: Einspeichern

Einführung in die Systemtheorie/ Mathematische Modelle eines

Ein dynamisches Modell enthält Energiespeicher, die das Zeitverhalten bestimmen. Ein statisches Modell kat kein Zeitverhalten. Es kann in einem dynamischen Modell enthalten sein, wenn die zeitlichen Ableitungen der Ein- und Ausgangsgrößen des Modells (Differenzialgleichung) zu Null gesetzt werden. Darstellung der Parameter: konzentriert

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im

Energiespeicher sind entscheidend für die weitere Verbreitung erneuerbarer Energien zur Stromversorgung in Deutschland. Sie sind die Hürde, die es zu nehmen gilt, wenn Strom künftig umweltbewusst erzeugt und verwendet

Energiespeicher der Zukunft

Eine erste Testphase mit einem 1:10-Modell wurde im Bodensee bereits erfolgreich abgeschlossen. Auch Energiespeicher-Experte Dr. Bernhard Ernst hält das Konzept seiner Fraunhofer-Kollegen für eine vielversprechende Alternative. „StEnSea ist mit dem klassischen Pumpspeicher in Anwendung und Kosten vergleichbar", erklärt er.

Vergleichen Sie 4 Arten von BMS-Topologien: zentralisiert vs

Verteilte BMS-Topologien; Eignung: Verteiltes BMS ist ideal für größere Batteriesysteme mit hohen Skalierbarkeitsanforderungen, Kritische Anwendungen wie medizinische Geräte oder Energiespeicher im Netzmaßstab erfordern möglicherweise eine hohe Fehlertoleranz und Redundanz. In solchen Fällen kann ein verteiltes oder hybrides BMS für

Virtuelle Kraftwerke für Smart Markets

Demand Response ist gemäß der Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE) „eine kurzfristige und planbare Veränderung der Verbraucherlast als Reaktion auf Preissignale im Markt oder auf eine Aktivierung im Rahmen einer vertraglichen Leistungsreserve . Diese Marktpreise oder Leistungsabrufe werden durch ungeplante, unregelmäßige oder extreme

Vorheriger Artikel:Energiespeicherung Stromversorgung KreativitätNächster Artikel:Unternehmen für die Prüfung von Energiespeicherbatterien

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap