Neue Fabrik für Photovoltaik-Energiespeicher
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Die Varta AG investiert in den Wachstumsmarkt der erneuerbaren Energien: Im Sommer wird ihre neue Fabrik für Energiespeicher in Betrieb gehen. Auf einer Gesamtfläche von mehr als 5.000 Quadratmetern
Wie viel kostet ein Photovoltaik-Unternehmen?
„Wer hätte noch vor wenigen Jahren gedacht, dass wir unsere Produktionskapazität verdoppeln und mehr als 200 Arbeitsplätze in der Region schaffen werden“, sagte SMA-Vorstandssprecher Jürgen Reinert. Das Photovoltaik-Unternehmen beziffert die Investitionskosten mit rund 80 Millionen Euro.
Wann kommt das Photovoltaik-Unternehmen in Niestetal?
Ab2025will das Photovoltaik-Unternehmen am Hauptsitz in Niestetal über eine Produktionskapazität von 40 Gigawatt für seine Wechselrichter und Speicher verfügen. Dies ist eine Verdopplung der aktuellen Produktionskapazität und wird rund 200 neue Jobs schaffen. 19. April 2023 Sandra Enkhardt
Welche Vorteile bietet der IRA für die Produktion von Photovoltaik-Kraftwerken in den USA?
Eine Entscheidung sei noch nicht getroffen. Doch die Förderungen durch den Inflation Reduction Act (IRA) machen die Ansiedlung von Produktionen in den USA derzeit sehr attraktiv, zumal SMA auch einen hohen Marktanteil bei Photovoltaik-Kraftwerken in Übersee besitzt.
Wie geht es weiter mit der Batteriespeicherkapazität?
Diese Eigenschaften machen sie zu idealen Kandidaten, um kurzfristige Schwankungen im Stromnetz auszugleichen. Laut einer Studie des Fraunhofer ISE ist es unvermeidlich, die Batteriespeicherkapazität in Deutschland bis 2030 auf 83 Gigawattstunden zu erhöhen, was fast dem 200-fachen der aktuellen Kapazität entspricht.
Was sind die Vorteile eines batteriegroßspeichers?
Batteriegroßspeicher zeichnen sich durch ihre hohe Effizienz, die über 90 Prozent beträgt, sowie ihre extrem schnelle Reaktionsfähigkeit aus, da sie die volle Leistung innerhalb von Sekundenbruchteilen bereitstellen können. Diese Eigenschaften machen sie zu idealen Kandidaten, um kurzfristige Schwankungen im Stromnetz auszugleichen.
Wie hoch ist die Speicherkapazität in Deutschland?
Damit wird das Unternehmen nach eigenen Angaben etwa die Hälfte des derzeitigen Speichermarktes in Deutschland zubauen. Diese liegt derzeit bei rund 1,17 Gigawatt. Aktuell werden lediglich etwa 15 Prozent der gesamten Speicherkapazität in Deutschland von zentralen Batteriespeichern abgedeckt, einschließlich der sogenannten „Netzbooster“.