Kleiner Druckluft-Energiespeichergenerator

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Ziel des Projektes ist es, Druckluftenergiespeicherung flexibler und nachhaltiger zu gestalten – und zwar, indem wir auf kleine modulare Systeme setzen. Dazu muss man

Was ist ein Druckluftspeicher?

In etwa einem Jahr gibt es dazu eine Alternative: einen Druckluftspeicher. Bisher waren Druckluftspeicher nur geeignet, um riesige Mengen Luft unter die Erde in Kavernen zu verpressen und dadurch Energie zu speichern.

Was ist der Unterschied zwischen einem Pumpspeicherkraftwerk und einem druckluftenergiespeicher?

Pumpspeicherkraftwerke sind in der Lage diese Aufgaben zu erfüllen, jedoch greifen die in der Regel großen Anlagen erheblich in das Landschaftsbild ein und benötigen für ihre Arbeit zwingend einen Höhenunterschied. Druckluftenergiespeicher hingegen können auch in flachen Gegenden eingesetzt werden.

Was ist das größte Druckluftspeicherkraftwerk der Welt?

In Ohio (USA) will die Firma Norton Energy Storage das größte bisher gebaute Druckluftspeicherkraftwerk errichten. Es soll in einer 700 Meter tief liegenden zehn Millionen Kubikmeter großen Kalksteinmine Luft speichern. Die erste Leistungsstufe soll zwischen 200 MW und 480 MW haben und zwischen 50 und 480 Mio. US-Dollar kosten.

Wie viel stromspeicherkapazität hat eine Druckluftflasche?

Zwei Druckluftflaschen mit je 80 Litern und 300 bar Überdruck sind angeschlossen. Das entspricht rund 7,5 Kilowattstunden Stromspeicherkapazität. Das System ist faktisch beliebig erweiterbar – zum einen durch weitere Gasflaschen und zum anderen durch Vergrößerung der Lade- und Entladeeinheiten.

Wie wird die Druckluft beim Eintritt in die Turbine gemischt?

Umgekehrt würde die (bereits abgekühlte) Luft bei Expansion in der Turbine stark abkühlen. Die in der Luft befindliche Restfeuchte würde gefrieren und die Turbine vereisen. Um dies zu vermeiden, wird die Druckluft beim Eintritt in die Turbine mit einem brennbaren Gas gemischt und das Gemisch gezündet.

Wie lange hält ein Luftspeicher?

Die Umstellung vom Speicher- auf Generatorbetrieb geht sekundenschnell. Anders als bei Batterien lässt die Leistung eines solchen Druckluftspeichers auch nach Jahrzehnten nicht nach. Und er hat eine Lebensdauer, die die von Batterien weit übersteigt. Für den kleinen Luftspeicher aus Bayern könnte es also durchaus eine Nachfrage geben.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Druckluftenergiespeicher

Ziel des Projektes ist es, Druckluftenergiespeicherung flexibler und nachhaltiger zu gestalten – und zwar, indem wir auf kleine modulare Systeme setzen. Dazu muss man

Mechanische Energiespeicher

Druckluft und Wasser werden nach einer solchen Verdichtung je nach Konzept entweder getrennt oder gemeinsam gespeichert. Zur Erzielung eines ähnlichen Effektes bei der Expansion wird das Wasser erneut im Kolbenraum versprüht (s. Ist die Salzkaverne kleiner, fallen die sehr hohen Startinvestitionskosten für die erforderlichen Bohrungen

Vergiss Batterien: Netzfern mit Druckluft Energie speichern

Kleine Druckluft-Energiespeicher mit hohen Luftdrücken machen die Ineffizienz von Kompression und Expansion zu einem Vorteil. Während AA-CAES im großen Maßstab darauf abzielt, die

Druckluft soll Strom speichern und erzeugen

Druckluft- und Wasserströme in elektrische Energie wandeln Wiemers-Anlage: grobes Teilschema eines Energiesystems des Verfahrenstechnik- Ingenieurs Karl-Heinz Wiemers. Das System schwimmt in Gewässern. Es ist von kleinen bis zu großen Dimensionen skalierbar und besteht aus mehreren Teilsystemen, die alle am zentralen Druckluftbehälter

Patent für neuen Druckluft-Stromspeicher bereits eingereicht

Finanziert hat er die Anlage gemeinsam mit drei Freunden aus eigenen Mitteln. Das Patent dafür hat er bereits angemeldet. Tränkls System beruht nicht auf einer Speicherung in Batterien, sondern auf Druckluft. „Das Grundproblem der Energiewende ist die Speicherfähigkeit", betont der Tüftler dem Bayerischen Rundfunk gegenüber.

Druckluftspeicher

Ähnlich wie ein Wasserpumpspeicher speichert ein Druckluftspeicher elektrische Energie, indem er sie wandelt: Zunächst wird Strom verbraucht, um Luft zu komprimieren. Diese Druckluft oder Pressluft wird in unterirdischen Großlagern gespeichert. Bei Strombedarf wird die Druckluft - zusammen mit Erdgas - in eine Brennkammer geleitet.

Neuer Energiespeicher: Kann eine Erfindung aus Bayern helfen,

Eine Erfindung aus Bayern könnte eines von Deutschlands größten Problemen bei der Energieversorgung lösen: Der Druckluftspeicher von Georg Tränkl.

Achmed Khammas

Druckluft. Bevor es um das konkrete Thema der Speicherung von Druckluft (o. Preßluft) geht, soll ein kleiner geschichtlicher Überblick gegeben werden. Der erste Einsatz erfolge wohl durch das Blasen auf Zunder, um ein Feuer zu entfachen – sowie der Gebrauch von Blasrohren bei der Jagd und dem Kampf.

Millioneninvestition in Druckluft-Energiespeicher

Millioneninvestition in Druckluft-Energiespeicher für Gebäude und Industrie. Die Green-Y Energy AG mit Sitz in Hasle bei Burgdorf in der Schweiz hat eine weitere Investitionsrunde über drei Millionen Schweizer Franken abgeschlossen. Mit dem Kapital wird der Markteintritt mit einem neuartigen Druckluft-Energiespeicher für Gebäude und

Wirkungsgradbestimmung von

Zusammenfassung und Fazit. Einen Stromspeicher-Wirkungsgrad von brennstoffbetriebenen Druckluftspeicherkraftwerken (CAES) zu definieren, ist nicht trivial, da CAES keine reine

Die 7 besten Mini Kompressoren | HEIMSCHRAUBER

Besonders für den Alltag und unterwegs sind die Modellausführungen, die einen integrierten Akku haben, mit Sicherheit von Vorteil. Wird im Alltag oder auch unterwegs Druckluft benötigt, so ist ein Mini Kompressor auf jeden Fall eine gute und auch sehr sinnvolle Anschaffung.

Neue Energiespeicher

Ein komplettes Druckluftsystem besteht aus fünf Hauptkomponenten: Kompressor, Kühler, Druckbehälter, Regenerator, Turbine und Generator. Kompressor: komprimiert die Luft, wandelt elektrische Energie in innere Energie der Luft um, der Luftdruck kann 70-100 bar erreichen, und die Temperatur kann 1000 ° C erreichen;; KühlerWärmetauscher, der zur Kühlung vor der

Druckluftspeicherkraftwerk

Druckluftspeicherkraftwerke sind Speicherkraftwerke, in denen Druckluft als Energiespeicher verwendet wird. Sie dienen zur Netzregelung wie beispielsweise der Bereitstellung von Regelleistung: Wenn mehr Strom produziert als verbraucht wird, wird mit der überschüssigen Energie Luft unter Druck in einen Speicher gepumpt; bei Strombedarf wird mit der Druckluft in

AIRaccu GmbH – Energiespeicherung neu gedacht.

Wir bieten skalierbare Lösungen für unterschiedliche Anforderungen und Einsatzbereiche an. Von kleineren Energiespeichern für den privaten Gebrauch bis hin zu großen Industrielösungen für

PNEUMATIK PRODUKTE UND AN

PNEUMATIK PRODUKTE UND AN PNEUMATIK PRODUKTE UND ANWENDUNGEN TITEL SAUBERER STROM AUS DRUCKLUFT – HYDRAULISCH-PNEUMATISCHER. Info Speichertechnologie nicht der einzige Grund, warum Druckluftsysteme zur Speicherung elektrischer Energie im Bereich kleiner Leistungen bisher nicht zum Einsatz kommen. Auch die

Der Druckluftspeicher für Zuhause

Die Pumpe in dem kleinen Druckluftspeicher presst eine Hydraulikflüssigkeit in Kolben, die die Luft mit maximal 500 bar, das ist 250 Mal mehr als der Druck in einem Pkw

Druckluftspeicher für den ortsunabhängigen Einsatz

Im Gegensatz zu herkömmlichen Druckluftenergiespeichern kann die Anlage auf diese Weise auch ortsunabhängig zum Einsatz kommen. Durch den modularen Anlagenaufbau sind zudem

Wie die Schweizer Druckluft in Tunnel am Gotthard als Energiespeicher

Da ist der neue Gotthardbasistunnel gerade eingeweiht, da nutzt die Schweiz einen der alten Versorgungstunnel als Energiespeicher. 100 m des Tunnels sind jetzt testweise ein Druckluftspeicher, um

Die Technik des Druckluftspeicher unter der Lupe

Druckluftspeicherkraftwerke sind Speicherkraftwerke, in denen Druckluft als Energiespeicher verwendet wird. Sie dienen zur Netzregelung wie beispielsweise der Bereitstellung von Regelleistung: Wenn mehr Strom produziert als verbraucht wird, wird mit der überschüssigen Energie Luft unter Druck in einen Speicher gepumpt; bei Strombedarf wird mit der Druckluft in einer Gasturbine Strom produziert.

Druckluftspeicher

1.1 Funktionale Beschreibung. Im Folgenden wird auf die Funktionsweise und die wesentlichen technischen Eigenschaften der einzelnen Konzepte eingegangen. 1.1.1 Diabate Druckluftspeicher. ildung 11.1 zeigt

Tolle Idee! Was wurde daraus?

Vor 15 Jahren wollte ein Start-Up-Unternehmen aus den USA die Windenergiebranche aufmischen. Neuartige Windräder mit eingebautem Kompressor sollten überschüssigen Strom bis zur nächsten Flaute

Energiespeicherung mittels Druckluft

Turbokompressoren für den größeren Druckluft-Bedarf im Druckbereich 7 bis 15 bar (abs) und im Leistungsbereich 400 bis 1500 kW sind eine jahrzehntelang erprobte Kompressortype. Nach einem erfolgreichen

Ökostrom aus 300 bar

Also kann die Druckluft wie ein saisonaler Energiespeicher wirken. Zudem besteht die Anlage ausschließlich aus handelsüblichen Komponenten der Pneumatik und Hydraulik. Soll heißen: In hoher Stückzahl

Startseite

Der Hypnetic-Energiespeicher erreicht unter den Druckluft-Energiespeichern den höchsten Wirkungsgrad. Nachhaltige Materialien Im Hypnetic-Energiespeicher werden ausschließlich nachhaltige und vollständig recyclebare Materialien mit geringeren CO2-Emissionen eingesetzt.

Druckluft-Energiespeicher | FHNW

Entwicklung eines Druckluft-Energiespeicher, der neben der Speicherung von Energie auch Wärme und Kälte für Gebäude bereitstellt. Hauptziel war die Entwicklung einer bidirektionalen Maschine, die sowohl als Kompressor als auch als Expander fungiert.

Druckluftspeicherkraftwerk, adiabatisch, isotherm, isobar, Druckluft

Druckluft-Gas-Kombikraftwerke. Bisher (Stand 2012) wurden erst zwei Druckluftspeicherkraftwerke realisiert, und zwar als Druckluft-Gas-Kombikraftwerke. Diese basieren auf dem zuletzt beschriebenen Prinzip: annähernd isotherme Kompression und Expansion unter zusätzlicher Beheizung.

Energiespeicher der Zukunft – tomorrow

Das kanadische Start-up Hydrostor plant Druckluft-Energiespeicher mit vier bis sechs Gigawattstunden in Kalifornien Rahmenbedingungen müssen stimmen. Ob sich alle diese neuen Technologien in der Praxis bewähren und zusätzliche Möglichkeiten für das Energiespeichern bieten, wird sich zeigen.

Druckluftspeicher auf Eignung für Energiewende testen

Die erzeugte Druckluft wäre auch für die Mobilität zu verwenden. Diese Idee ist alles andere als neu. Bereits 1875 wurden Druckluftlokomotiven für den Bau des 15 km langen Gotthardtunnels

Strom aus gepresster Luft

Das Erhitzen der Druckluft vor dem Eintritt in die Turbine erfolgt über das Verbrennen von Erdgas. „85 % bis 90 % der Energie stammt aus dem Wind, der Rest aus fossilen Brennstoffen

Die Lösung liegt in der Luft – der Druckluft

Der Auslöser dafür: Die Speicherung von Druckluft ist an sich eine seit zwei Jahrhunderten bekannte Technologie. Die Kernprobleme sind seit Langem bekannt: Bei der Verdichtung der Umgebungsluft kommt es zu einer Erhitzung und bei der Entspannung zu einer Abkühlung. Das macht es notwendig, dem Prozess bei der Entspannung der Luft Wärme

Was ist ein Druckluftspeicherkraftwerk?

Anders als bei anderen Kraftwerken wird hier Energie in Form von Druckluft gespeichert. Wozu werden Druckluftspeicherkraftwerke benötigt? Da in einem Druckluftspeicherkraftwerk keine neue Energie erzeugt, sondern lediglich vorhandene gespeichert wird, dient das Kraftwerk als Zwischenspeicher, wenn mehr Strom produziert wird, als

Schweizer Speicherkraftwerke in den Bergen

Eines davon: Mit Druckluft im Berg Strom speichern. Dies funktioniert, wie zwei Pioniere in einem Stollen bei Biasca bewiesen haben. Schweizer Speicherkraftwerke in den Bergen - Druckluftspeicher. Druckluftspeicherkraftwerke sind Speicherkraftwerke, in denen Druckluft als Energiespeicher verwendet wird. Sie dienen zur Netzregelung wie

Energiespeicher der Zukunft – drei innovative Methoden

Dabei dehnt sich der Stoff dermaßen aus, dass viel Druckluft entsteht, die wiederum eine Turbine antreibt und so Strom erzeugt wird. genial. Der kuppelförmige Bau passt sich flexibel an die jeweilige Füllmenge an. So lassen sich Druckunterschiede besonders gut ausgleichen. Eine Technik, die beim Betrieb von Biogasanlagen übrigens schon

Schwerkraft-Batterien, Druckluft-Kavernen und Elektro

Schwerkraft-Batterien, Druckluft-Kavernen, Lavagestein, Elektro-Ziegel und flüssiges Salz sind fünf alternative Energiespeicher-Modelle mit Zukunftspotential. Inhalt des Artikels:

Druckluftenergiespeicher

Elektrischen Strom aus erneuerbaren Energien kosteneffizient speichern – dieser technischen Herausforderung widmen sich BOGE KOMPRESSOREN und das Fraunhofer

Techn. Grundlagen der Druckluftspeicherung

Windgeneratoren oder kleine Wasserturbinen in Frage. Falls sowieso ein Dieselgenerator vorhanden ist, kann auch dieser wahrend der Laufzeit zur Ladung herbeigezogen werden. Alle

Druckluftenergiespeicher

Als Zwischenspeicher für die Druckluft dienen beispielsweise unterirdische Salzkavernen oder Röhrenspeicher. Entwicklungsziele: Günstige Speicherkapazität und verlängerte Lebensdauer. Unterm Strich soll die neue Technologie des Druckluftenergiespeichers – auch im Vergleich zu Akkumulatoren (Lithium-Ionen- und Blei-Akkumulatoren) – mit

Vorheriger Artikel:Welche Energiespeicher werden in Photovoltaikanlagen eingesetzt Nächster Artikel:Northern United Energy Storage

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap