Industriepark-Verteilungsnetz und Energiespeicherkraftwerk
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Mit zunehmendem Einsatz dezentraler Anlagen entsteht ein bidirektionaler Energiefluss zwischen Übertragungsnetz und Verteilungsnetz sowie zwischen Verteilungsnetz und Netznutzerobjekten. Als Folge einer zunehmenden Anzahl von Energiequellen wandeln sich die passiven Energieversorgungsstrukturen auch auf den unteren Spannungsebenen zu
Was macht den Industriepark so besonders?
Dieser Architekturmix und die vielen liebevoll angelegten Grünflächen geben dem Industriepark ein ganz besonderes Gesicht. Im Laufe der Jahrzehnte ist die Stadt immer näher an das Areal herangewachsen, sodass man in wenigen Schritten die Stadtteile Biebrich und Amöneburg erreicht.
Welche Expansionsmöglichkeiten bietet der Industriepark?
Trotzdem bietet der mittelständisch geprägte Industriepark noch immer Expansionsmöglichkeiten und Freiflächen, die von der Betreibergesellschaft InfraServ Wiesbaden gezielt für Neuansiedlungen genutzt werden.
Wie kann man die Attraktivität des Industrieparks sichern?
Cornelia Lentge, Geschäftsleiterin der InfraServ-Wiesbaden-Gruppe: „Mit der umfangreichen Modernisierung unserer Kraftwerksanlage können wir die Attraktivität unseres Industrieparks langfristig sichern.
Wie hoch ist die Stromleistung des Kraftwerkskomplexes?
Hierfür sorgt der Ausbau der Stromleistung von zuvor 32 Megawatt (MW) auf jetzt 78 MW. Auch die besicherte Dampfleistung des Kraftwerkskomplexes wurde auf mehr als 230 Tonnen/Stunde erweitert. Die behördliche Genehmigung für den Baubeginn war vom Regierungspräsidium Darmstadt im Juli 2019 erteilt worden.
Welche Rolle spielte der Klimaschutz beim Kraftwerksprojekt?
Bei der Planung und Realisierung des Kraftwerksprojektes spielte der Klimaschutz eine wichtige Rolle. Der nach dem Prinzip einer Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) arbeitende Kraftwerkskomplex erreicht einen durchschnittlichen Energieausnutzungsgrad von über 80 Prozent.