Industriepark-Verteilungsnetz und Energiespeicherkraftwerk

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Mit zunehmendem Einsatz dezentraler Anlagen entsteht ein bidirektionaler Energiefluss zwischen Übertragungsnetz und Verteilungsnetz sowie zwischen Verteilungsnetz und Netznutzerobjekten. Als Folge einer zunehmenden Anzahl von Energiequellen wandeln sich die passiven Energieversorgungsstrukturen auch auf den unteren Spannungsebenen zu

Was macht den Industriepark so besonders?

Dieser Architekturmix und die vielen liebevoll angelegten Grünflächen geben dem Industriepark ein ganz besonderes Gesicht. Im Laufe der Jahrzehnte ist die Stadt immer näher an das Areal herangewachsen, sodass man in wenigen Schritten die Stadtteile Biebrich und Amöneburg erreicht.

Welche Expansionsmöglichkeiten bietet der Industriepark?

Trotzdem bietet der mittelständisch geprägte Industriepark noch immer Expansionsmöglichkeiten und Freiflächen, die von der Betreibergesellschaft InfraServ Wiesbaden gezielt für Neuansiedlungen genutzt werden.

Wie kann man die Attraktivität des Industrieparks sichern?

Cornelia Lentge, Geschäftsleiterin der InfraServ-Wiesbaden-Gruppe: „Mit der umfangreichen Modernisierung unserer Kraftwerksanlage können wir die Attraktivität unseres Industrieparks langfristig sichern.

Wie hoch ist die Stromleistung des Kraftwerkskomplexes?

Hierfür sorgt der Ausbau der Stromleistung von zuvor 32 Megawatt (MW) auf jetzt 78 MW. Auch die besicherte Dampfleistung des Kraftwerkskomplexes wurde auf mehr als 230 Tonnen/Stunde erweitert. Die behördliche Genehmigung für den Baubeginn war vom Regierungspräsidium Darmstadt im Juli 2019 erteilt worden.

Welche Rolle spielte der Klimaschutz beim Kraftwerksprojekt?

Bei der Planung und Realisierung des Kraftwerksprojektes spielte der Klimaschutz eine wichtige Rolle. Der nach dem Prinzip einer Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) arbeitende Kraftwerkskomplex erreicht einen durchschnittlichen Energieausnutzungsgrad von über 80 Prozent.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Verteilte Automatisierung im Verteilungsnetz | SpringerLink

Mit zunehmendem Einsatz dezentraler Anlagen entsteht ein bidirektionaler Energiefluss zwischen Übertragungsnetz und Verteilungsnetz sowie zwischen Verteilungsnetz und Netznutzerobjekten. Als Folge einer zunehmenden Anzahl von Energiequellen wandeln sich die passiven Energieversorgungsstrukturen auch auf den unteren Spannungsebenen zu

GuD-Kraftwerks im Industriepark Wiesbaden

GuD-Kraftwerks im Industriepark Wiesbaden - Das neue Gas- und Dampfturbinen-Kraftwerk im Industriepark sichert eine weitgehende Energieautarkie.

InfraServ Wiesbaden | InfraServ Wiesbaden startet Vollbetrieb

Die Versorgung mit Energien und die Abwasserentsorgung sind Kernkompetenzen. Ein modulares Programm bietet Unterstützung bei der Infrastruktur- und Gebäudeentwicklung, bei Beschaffung, IT, Logistik sowie bei kaufmännischen Aufgaben. Der Industriepark Kalle-Albert beschäftigt aktuell etwa 5.800 Menschen in insgesamt rund 75

Strom-Verteilnetze | Industriepark Höchst

Sämtliche Dienstleistungen rund um Neubau, Erweiterung oder Änderung Ihrer Netzanschlüsse sowie die Versorgung mit Baustrom für Ihre Neubau- oder Umbaumaßnahme runden unser

Schwerkraftspeicher: Wie aus Kränen und Beton eine

Energy Vault baut eine Batterie, die auf die Lageenergie von Betonplatten setzt - kostengünstig und umweltfreundlich im Vergleich zu anderen Giga-Batterien.

MENSCHEN INNOVATIONEN ZUKUNFT

Industriepark Höchst, sondern leistet einen wesentli - chen Beitrag in Sachen Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit. 01 | Der Industriepark Höchst verfügt über

Definition und Klassifizierung von Energiespeichern

1 Definitionen. Zur Beschreibung und Einordnung verschiedener Energiespeicher ist eine klare Terminologie notwendig. Definition. Ein Speicher ist eine Einrichtung zur Bevorratung, Lagerung und Aufbewahrung von Gütern.. Definition. Ein Energiespeicher ist eine energietechnische Einrichtung, welche die drei folgenden Prozesse beinhaltet: Einspeichern

Industriepark Wiesbaden nimmt Kraftwerk in

Mittelfristig plant ISW, von dort aus auch alle Anlagen zur Ver- und Entsorgung im Industriepark digital unterstützt zu steuern. Günstigere Gesamt-Klimabilanz mit Potenzial für grüne Gase. Auch den Klimaschutz hat der Industriepark

InfraServ Wiesbaden | Industriepark

Die optimale Verkehrsanbindung und ein umfassender technischer Service vor Ort machen den Industriepark Wiesbaden deutschlandweit zu einem Standort erster Wahl.

Versorgung & Verbund | Industriepark Höchst

Das Heizkraftwerk von Infraserv Höchst versorgt die im Industriepark ansässigen Unternehmen mit Prozesswärme und elektrischer Energie. Durch die Vorteile der Kraft-Wärme-Kopplung

Portalwelt zur angewandten Energieforschung zusammengeführt

Energieforschung ist die zentrale Informationsseite zur Projektförderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Energieforschungsprogramm. Das bisherige Angebot der themenspezifischen Fachportale zur angewandten Energieforschung ist nun auf dieser Website vereint.

Energiespeicher der Zukunft: Überblick und innovative Ideen

Das funktioniert mit erneuerbaren Energien nicht: Insbesondere Windkraft und Solarenergie stehen nicht gleichbleibend und dauerhaft zur Verfügung. Eine planbare Energieversorgung aber ist enorm wichtig. Nicht nur für die flächendeckend gesicherte Versorgung von Industrie und Haushalten, sondern auch für die Stabilität unserer Stromnetze.

InfraServ Wiesbaden | InfraServ Wiesbaden startet Vollbetrieb

InfraServ Wiesbaden (ISW) hat heute, nach knapp zwei Jahren Bauzeit, das neue Gas- und Dampfturbinen-Kraftwerk (GuD) für die Energieversorgung im Industriepark in den

Aktuelles zum Projekt

Pumpspeicherkraftwerke sind eine besonders ausgereifte und wirkungsvolle Möglichkeit, Strom in großen Mengen umweltfreundlich und effizient zu speichern. Hier finden Sie Aktuelles zum Energiespeicher Riedl und dem Donaukraftwerk Jochenstein sowie zur Stromspeicherung und Renaturierung rund um das Wasserkraftwerk.

Neubau GuD-Kraftwerk im Industriepark Wiesbaden

InfraServ Wiesbaden (ISW) hat nach knapp zwei Jahren Bauzeit zum 1. Juli 2021 das neue Gas- und Dampfturbinen-Kraftwerk (GuD) für die Energieversorgung im In

Energiespeicher Riedl: für eine erfolgreiche Energiewende

Hochmodernes Pumpspeicherkraftwerk. Der Energiespeicher Riedl ist ein hochmodernes Pumpspeicherkraftwerk. Bei einem Stromüberangebot aus erneuerbaren Energien wird mittels dieser Energie Wasser aus dem Stauraum des Kraftwerks Jochenstein in ein rund 330 Meter höher gelegenes Oberbecken gepumpt und dort zwischengespeichert.

Neues InfraServ Gas

Wiesbadens Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende legte am vergangenen Donnerstag mit Alexander Koch, Leiter Ver- und Entsorgung InfraServ Wiesbaden und Peter Bartholomäus, Geschäftsleitungsvorsitzender InfraServ Wiesbaden, den Grundstein für ein neues Gas- und Dampfturbinen-Kraftwerk im Biebricher Industriepark Kalle-Albert.

Volle Kraft voraus: Leif Brennan ist neuer

Evonik ist ein weltweit führendes Unternehmen der Spezialchemie. Der Konzern ist in über 100 Ländern aktiv und erwirtschaftete 2020 einen Umsatz von 12,2 Mrd. € und einen Gewinn (bereinigtes EBITDA)

Deutschlands Kraftwerkspark heute und in Zukunft | Statista

Status Quo des deutschen Kraftwerksparks Im November 2023 verfügte Deutschland über rund 3,27 Millionen stromeinspeisende Anlagen – Tendenz steigend. Dabei wurde der Großteil der Anlagen mit dem Energieträger Photovoltaik betrieben. Die Gesamtleistung der Kraftwerke am Strommarkt lag im Jahr 2023 bei 244.730 Megawatt. Die

Industriekraftwerk der Zukunft |

Der Industriepark Kalle-Albert in Wiesbaden hat den Energieverbrauch einer mittleren Großstadt. Um den dort ansässigen Unternehmen eine stabile und kostengünstige

Sicherheitseinweisung und FAQ | Industriepark Höchst

Das Video und der Test können bereits vor dem Besuch im Industriepark Höchst von Zuhause aus angesehen und absolviert werden. Zusätzlich besteht auch an jedem Besucherempfang und in der Partnerfirmenanmeldung in K 605 die Möglichkeit, die Einweisung zu absolvieren.

Energiespeicher und Stromnetze | Unterricht

Die Filme „Windenergie und Wasserkraft", „Sonnenenergie", „Energiespeicher und Stromnetze" und „Energie aus Biomasse" aus der Reihe „total phänomenal" zeigen diese Technologien im Detail, indem technische

Uniper und CMBlu Energy intensivieren Zusammenarbeit bei der

Ein erster Pilotspeicher mit 1 MW Leistung und 1 MWh Kapazität wird bereits im Laufe dieses Jahres für eine zweijährige Erprobung der Technologie an das Eigenbedarfsnetz des Kraftwerks angeschlossen. Nach erfolgreichem Abschluss dieser Testphase könnte ab 2026 ein großer Energiespeicher mit 250 MWh Kapazität in Form eines „Lagerhauses

InfraServ Wiesbaden | Neues GuD-Kraftwerk im Industriepark

Im Süden des Wiesbadener Industrieparks Kalle-Albert entsteht unter Leitung des Industriepark-Betreibers InfraServ Wiesbaden (ISW) ein hocheffizienter Gas- und Dampf-Kraftwerkskomplex (GuD). Die Baumaßnahme folgt einem sportlichen Zeitplan, dessen wesentliche Eckdaten bislang, trotz Pandemiesituation, eingehalten werden konnten.

Stromnetz

Das Mittelspannungs- und Niederspannungsnetz wird auch als Verteilungsnetz bezeichnet. (Dies schließt freilich nicht aus, dass ein Verteilnetzbetreiber z. B. eine 110-kV-Ringleitung (also Hochspannung) rund um das Siedlungsgebiet

Masterplan Industriepark Kraftwerk Scholven | Arcadis

Auf diesen Ergebnissen aufbauend, erfolgte die integrierte Erarbeitung von Entwicklungsszenarien unter Annahme verschiedener Vermarktungsmodelle (offener oder geschlossener Industriepark) sowie unter Berücksichtigung der zeitlichen Verfügbarkeit angesichts komplexer Rückbau- und Erschließungsmaßnahmen.

InfraServ Wiesbaden | Neues GuD-Kraftwerk im Industriepark

Im Süden des Wiesbadener Industrieparks Kalle-Albert entsteht unter Leitung des Industriepark-Betreibers InfraServ Wiesbaden (ISW) ein hocheffizienter Gas- und Dampf

Die Energieversorgung von Industrieparks vernetzen

In Industrie- und Gewerbeparks produzieren Firmen aus unterschiedlichen Branchen in unmittelbarer Nachbarschaft. Mit einem Energieversorgungssystem, das

Industriepark in Wiesbaden bei Strom und Dampf unabhängig

Mit seinem neuen Gas- und Dampfturbinen-Kraftwerk hat Infraserv als Betreiberin des Industrieparks Kalle-Albert in Wiesbaden die größte Investition in der

Frankfurt: Neues Leben für den Industriepark Griesheim

Die neuen Gebäude im Industriepark wollen Beos und Swiss Life vermieten, nicht verkaufen. Das Angebot soll sich an Unternehmen sehr unterschiedlicher Größen und Branchen richten – von Start

Reallabor in Schwarze Pumpe beschlossen/

Der Zweckverband Industriepark Schwarze Pumpe (ZV ISP) errichtet in Kooperation mit den Unternehmen Energiequelle GmbH und Enertrag sowie der Universität Rostock bis 2024 ein Wasserstoff-Speicherkraftwerk am

Energieversorgung elektrischer Bahnen | SpringerLink

Hier wird die Problematik der Energieversorgung elektrischer Bahnen aller Stromsysteme, vom Kraftwerk über Verteilungsnetz und Oberleitung bis zum Stromabnehmer der Triebfahrzeuge behandelt und insbesondere auf wichtige Unterschiede im Vergleich zu den landesweiten Netzen der allgemeinen Stromversorgung hingewiesen.

Modernes Kraftwerk im Industriepark Kalle-Albert ans Netz

Darin befindet sich das Herzstück der Gesamtanlage: eine hochmoderne Zentralwarte, von der aus das GuD-Kraftwerk und mittelfristig alle Anlagen zur Ver- und

Stromspeicher – Die Zukunft der Energieversorgung

Windenergie- und Solaranlagen speisen Ökostrom tageszeit- und witterungsbedingt jedoch nicht ständig und gleichmäßig ins Netz ein. Stromspeicher gleichen das aus. Sie sind daher unverzichtbar, wenn es um den Ausbau der erneuerbaren Energien geht. Während einige Technologien bereits etabliert sind, stecken andere Speicherkonzepte noch in

Modernes Kraftwerk in Leuna und neues Industriegebiet bei

In Leuna hat ein Kraftwerk zur Energiegewinnung eine neue Gas- und Dampfturbine bekommen. Dafür wurden 145 Millionen Euro investiert. In Rothenschirmbach im Landkreis Mansfeld-Südharz entsteht

Industriepark Gersthofen

Zehn Unternehmen sind im Industriepark ansässig und nutzen gemeinsam die außergewöhnliche Infrastruktur. Sie profitieren von den Synergien, die sich an unserem modernen Chemiestandort ergeben. Wir haben noch freie Flächen

Aus für Kraftwerk im Industriepark: Gemeinderat besiegelt das

Mit 13 Stimmen gegen weitere Verhandlungen aus der CDU- und der Grünen-Fraktion und fünf dafür von den Freien Wählern und der SPD ist das Ende des Projekts besiegelt.

VERBUND Projekt Energiespeicher Riedl Pumpspeicherkraftwerk

VERBUND plant – über die Donaukraftwerk Jochenstein AG – ein unterirdisches Pumpspeicherkraftwerk im Grenzgebiet zwischen Bayern und Oberösterreich.

Virtuelles Kraftwerk: Vernetzt, digital und steuerbar | EnBW

Als große Herausforderung der Energiewende gilt die schwankende Erzeugung erneuerbarer Energien. Die EnBW nutzt die Möglichkeiten der Digitalisierung für eine zukunftsorientierte Lösung: Ein Virtuelles Kraftwerk vernetzt viele kleine Erzeugungsanlagen miteinander – und ermöglicht mit künstlicher Intelligenz (KI) eine neue Phase der Energiewende.

Wärme

Das Fraunhofer ISE entwickelt und optimiert Wärme- und Kältespeicher für Gebäude sowie für Kraftwerke und industrielle Anwendungen. Der Temperaturbereich reicht dabei von -30 bis 1400 °C. Wir unterstützen Hersteller von Materialien, Komponenten und Systemen sowie Endkunden entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

Vorheriger Artikel:Was sind die Klassifizierungsstandards für neue Energiespeichertypen Nächster Artikel:Informationen zu Geschäftsmöglichkeiten gewinnen an Dynamik und Energiespeicherung

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap